Wer auf die Saison 23/24 nach Russland gewechselt hat, hat aus meiner Bubble gesehen den Charaktertest nicht bestanden.
Beiträge von Dani8
-
-
ein permanentes „Street Food Festival“
Ich würde an JEDEM Spiel vor Ort essen
Träumen darf man ja.........
-
Jein. In die Breite darf man - soweit ich weiss - nicht mehr bauen, da gibt's kein Grundstück mehr welches man nutzen dürfte. Man könnte höchstens
höher bauen, das kostet dann aber Unsummen. Nicht die Bau-Kosten am Stadion, nein. Grund: Da das Stadion dann offiziell als "Hochhaus" gelten würde
und somit in unserer Stadt ganz ganz andere Vorgaben hätte und eingehalten werden müsste. Jährliche Vorgaben, die unfassbar teuer sind und sich nur
rentieren, wenn "das Hochhaus" extrem ausgelastet/genutzt würde.Also, bevor das passiert, wird noch seeeehr sehr viel Wasser die Limmat in den Aargau fliessen.
Jetzt mal rein theoretisch, wie willst du mehr Zuschauerplätze schaffen, wenn du nur noch in die Höhe bauen kannst?
-
Aber ja, über kurz oder lang wird vermutlich eine Stadionerweiterung nötig sein. Schon allein wegen des Einzugsgebiets und der allgemein wachsenden Bevölkerungszahl.
Diesen Betonklotz kannst du nicht erweitern, man ist (wenn ich es recht in Erinnerung habe) auf allen vier Seiten schon bis an die Grenze gegangen.
-
Findest es auch auf Insta 🤷🏻♂️
Hab auf Tiktok geschaut, dort werden nur Videos mit fancy Tekknomusik gepostet.
-
Kommt halt auch sehr drauf an, wie die 35.- gerechnet werden. Inklusive Bar/Restaurant vor/nach dem Spiel oder ohne? Inklusive business seats mit Essen oder ohne? Inklusive all diese Eichhof Corner Spässe oder ohne?
Nur reguläre Zuschauer im Stadion: 35.- sehr viel (vor allem weil das Essen einfach auch nach 3 Jahren schlecht ist, eher sogar mit Tendenz nach unten).
Inklusive all denen, die für 150.- vor dem Spiel essen: 35.- nicht viel.Ich schätze es geht bei den 35.- nur um das Fussvolk, bzw. Plätze wo keine Konsumation inbegriffen ist, denn es ging ja explizit um die No-Shows bzw. deren fehlendes Geld im Gastro-Kässeli.
-
Wo es um die No-Shows ging wurde doch mal kommuniziert, dass sie damit kalkulieren, dass jede Nase bei jedem Spiel 35.- fürs Catering ausgibt..... Habe damals schon gedacht das ist jenseits. Und wenn dann die Qualität nicht stimmt erst recht.
-
und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sind keine Live-Bilder unserer Meisterschaft zu sehen. Die SRG hat seit nunmehr drei Jahren keinerlei Liverechte mehr in einer der populärsten nationalen Meisterschaften. Zwischen September und Ende April kann der Gebührenzahlende keine Live-Bilder aus der Qualifikation oder den Playoffs sehen.
Fairerweise müsste man vielleicht auch etwas mehr zitieren und man würde sehen, dass er sich explizit nicht auf private Sender bezieht…
Danke für die Korrektur
Für mich bedeutet "Free TV" wenn ich kein Abo dazu lösen muss, egal ob oben rechts SRF2 oder TV24 steht. Ausserdem kriegen die Privatsender ja ebenfalls Kohle aus dem Billag-Topf.
-
"Zwischen September und Ende April kann der Gebührenzahlende keine Live-Bilder aus der Qualifikation oder den Playoffs sehen."
Klausi verbreitet Fake News..... Auf TV24 bzw. 3+, Léman bleu und ein paar tessiner Sender kann man immerwieder ein Spiel Live und gratis schauen.
-
Hier noch die offizielle Medienmitteilung von GCK mit noch ein paar Details mehr:
Fünf Zuzüge für die GCK Lions
Dienstag, 1. Juli 2025, 14:14 - Medienmitteilung
Luca Cunti, Villiam Haag und Victor Oejdemark kommen: Zuzüge, Vertragsverlängerungen und Abgänge bei den GCK Lions im Hinblick auf die Saison 2025/26.
Neu zum Team stossen mit je einem Einjahresvertrag die Stürmer Luca Cunti (35-jährig, aus Biel), Villiam Haag (31, aus Oslo) und Noam Holzer (19, aus Fribourg) sowie die Verteidiger Victor Oejdemark (27, aus Olten) und Marvin Rötheli (20, aus Bern).
Sportchef Patrick Hager: «Mit Luca Cunti kehrt ein sehr erfahrener National League-Spieler zu seinen Wurzeln auf der KEK zurück. Es freut mich enorm, dass sich Luca für unsere Organisation entschieden hat. Nach den Abgängen der beiden routinierten Spieler Yannick Blaser und Robin Leone haben wir mit ihm einen idealen Ersatz für Leone gefunden. Zusammen mit dem ebenfalls erfahrenen Verteidiger Victor Oejdemark, der in der Defensive Blaser ersetzt und für Stabilität sorgt, können unsere jungen Spieler auch in der kommenden Saison auf viel Erfahrung im Team zählen. Das ist förderlich für ihre Weiterentwicklung. Villiam Haag wird den freigewordenen Ausländerposten von Victor Backman übernehmen. Der aus Frölunda stammende schwedische Flügel war letzte Saison Topscorer in Vålerenga und ein Jahr zuvor wurde er als Captain in Sønderjyske dänischer Meister. Noam Holzer ist ein torgefährlicher Junioren-Nationalspieler und der talentierte junge Verteidiger Marvin Rötheli besitzt gute Chancen, sich in unserem Team zu etablieren und den nächsten Schritt zu machen.»
Zudem statten die GCK Lions die fünf jungen Eigengewächse Tim Metzger (20) und Nino Niedermann (19) mit je einem Zweijahresvertrag respektive Andrin Rüedi (20), Yannik Ponzetto (19) und Noel Berner (19) mit je einem Einjahresvertrag aus. «Dieses Quintett stösst von den Schweizermeistern der Lions U20-Elit zu uns und drängte sich mit sehr guten Leistungen für einen Vertrag auf», erklärt Patrick Hager. «Wir verfolgen zudem das Ziel, während der Saison weitere junge Spieler von unserem U20-Team (neu U21) in die Swiss League-Mannschaft einzubauen wie in der Vergangenheit auch schon», plant der Sportchef.
Die GCK Lions freuen sich über folgende Vertragsverlängerungen um ein Jahr: Lorin Grüter, Gian Morson, Christian Pinana, Nauris Sejejs, Yann Voegeli, Noah Greuter, Kimo Gruber, Jarno Kärki, Julian Mettler, Jan Neuenschwander und Jan Spring.
Patrick Hager: «Ich bin glücklich, dass wir auch in der kommenden Saison auf die drei erfahrenen Leistungsträger Neuenschwander, Pinana und Mettler zählen können. Zusammen mit den Neuzugängen Cunti und Oejdemark sowie den beiden Ausländern Kärki und Haag bilden sie die Basis für eine erfolgreiche Integration der jungen Spieler in den Profibetrieb. Die anderen Vertragsverlängerungen helfen uns sehr, weil diese Spieler wichtige Stützen sind.»
Captain Yannick Blaser hat sich entschieden, seine lange Karriere nach unter anderem 164 Spielen für die GCK Lions zu beenden. Dasselbe gilt für Goalie Sascha Ruppelt (70 Spiele). Victor Backman (Thurgau), Robin Leone (Winterthur), Noah Böhler (La Chaux-de-Fonds), Fabio Murer (Thurgau), Livio Truog (Thurgau) und Lenn Zehnder (Visp) wechseln innerhalb der Sky Swiss League zu einer anderen Mannschaft. Wo es Dominic Buchli und Rodzers Bukarts hinzieht, ist noch nicht klar. Timo Bünzli, Daniel Olsson und Alessandro Segafredo figurieren neu im Kader der ZSC Lions.
Die GCK Lions bedanken sich bei den ehemaligen Spielern herzlich für den geleisteten Einsatz über teilweise viele Jahre und heissen die Neuzugänge willkommen!
-
Sorry, war nur letztes Jahr der KZ, der dies schrieb:
Kommt dazu: Die TV-Produktion – also die Qualität der vom Schweizer Fernsehen SRF hergestellten TV-Bilder - ist in der National League besser als in der NHL.
Top Recherche, danke
-
Klappt mit Deinem Link nur nicht … (im Browser öffnen und diese URL dann kopieren)
Nur ist der Titel des Artikels völlig falsch, er kehrt nicht zu den ZSC Lions zurück, sondern zu den GCK Lions! Wenn dann von mir aus Lions-Pyramide, aber sicher nicht ZSC Lions.
-
So viele Firmen gibt es jetzt in der Schweiz nicht, die die persönlichen und materiellen Ressourcen haben an einem Wochenende 7 Hockey und 5-10 Fussballspiele zu produzieren. Bin gespannt, wie dies ausgeht.
Riesiges Investment wird nötig sein.
TPC wird den Grümpel sicher schon bald auf Ricardo oder Tutti ausschreiben
-
https://www.20min.ch/story/ab-2027-…ionen-103373303
Dies wird Einfluss auf die Übertragungen haben.Wieso meinst du? Es wird sich doch sicher jemand finden lassen der die Übertragungen produzieren möchte.
-
Aus Tagi:
Der Dienst am Vaterland ruft: Aleksi Saarela verlässt die SCL Tigers
Trotz Vertrag bis 2027 gehen Aleksi Saarela und die Emmentaler getrennte Wege. Denn: Der Finne muss in den Militärdienst einrücken.
Aleksi Saarela steht ein Tenüwechsel bevor. Am 7. Juli muss er in Finnland in den obligatorischen Militärdienst einrücken – deshalb verlässt er Langnau per sofort.
Es tönt wie ein schlechter Witz, aber es ist die Realität für die SCL Tigers. Am 7. Juli muss Aleksi Saarela zum obligatorischen Militärdienst in Finnland antreten. Deshalb haben die Langnauer und der Stürmer in gegenseitigem Einvernehmen entschieden, den bis 2027 gültigen Vertrag mit sofortiger Wirkung aufzulösen.
Mindestens sechs Monate dauert der obligatorische Militärdienst in Finnland. In den vergangenen Tagen haben die SCL Tigers zusammen mit dem Spieler und seinem Umfeld intensiv geprüft, ob es realistische Möglichkeiten für eine Verschiebung oder medizinische Befreiung vom Dienst gäbe. Trotz grosser Bemühungen auf verschiedenen Ebenen konnten keine Ausnahmen erwirkt werden.
«Natürlich ist es sowohl für uns als auch für Aleksi eine äusserst bedauerliche Situation. Er war ein zentraler Bestandteil unseres Teams. Die Vertragsauflösung ist unter diesen Umständen jedoch die fairste Lösung für beide Seiten», sagt Pascal Müller, Leiter Sport der SCL Tigers.
Damit muss Langnau nun einen Ersatz für den treffsicheren Finnen finden. In vier Saisons absolvierte Saarela 192 Spiele für die Emmentaler und erzielte dabei 141 Punkte (73 Tore, 67 Assists). 2022/23 und 2023/24 war er jeweils Topskorer des Teams. Der 28-Jährige hatte seinen ursprünglich bis 2025 laufenden Vertrag erst vergangenen Oktober um zwei weitere Jahre verlängert.
Würde mich noch wundernehmen wie du für einen Hockeyprofi eine "medizinische Befreiung" geltend machen willst....... Obwohl, bei Rotscher Federer hat es ja auch funktioniert
-
Andrighetto IIHF-Spieler des Jahres
Donnerstag, 19. Juni 2025, 12:18 - Martin Merk
Der Schweizer Nationalstürmer Sven Andrighetto von den ZSC Lions gewinnt den Award zum IIHF-Spieler des Jahres.
Der internationale Eishockeyverband IIHF vergibt den Preis seit 2023 an einen Spieler mit herausragenden Leistungen auf nationalem und internationalem Parkett. Die Expertenjury wählte Andrighetto mit 34,6 Prozent der Stimmen vor dem amerikanischen Torhüter Jeremy Swayman, den Tschechen David Pastrnak, Andrighettos Teamkollegen Denis Malgin, Clayton Keller (USA), Nathan MacKinnon (Kanada) und Tage Thompson (USA). Die bisherigen Sieger waren Connor Bedard (2023) und Roman Cervenka (2024).
Die Kanadierin Marie-Philip Poulin wurde dieses Jahr zur Spielerin des Jahres gekürt.
Who else.....?
Concrats!
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Dass Cookson geht ist offiziell, mit Lilja haben wir ja auch schon einen neuen Assi für die Defense verpflichtet. Die Bestätigung aus Lausanne wohl nur noch Formsache.
Ja aber wieso zu Losann? WIESO? Bekam er zuwenig Liebe von MB? Ist er in einer Beziehung mit Zehnder?
-
Kein neues Gerüchten btw.
Ah ok, habe ich das erste mal gelesen heute, sorry.
-
Wechselt Rob Cookson zum Lausanne HC?Kürzlich noch Assistenztrainer bei den Löwen aus Zürich, könnte der 64-Jährige schon bald bei den Löwen aus der Romandie an der Bande stehen.swisshockeynews.ch
WTF? Hoffentlich nur ein Gerücht.