Beiträge von Lions

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Fantastisch:sensa:
    Ein kleines Abschlussliedchen haben die fünf auch noch verdient. :mrgreen:

    Im Schatten des Löwen
    Visit this link to play the video:
    files.fm

    PS: Für de Dani8 , wo bim Regelchatbot s’Wort programmiere mehrfach brucht het, muess mer glaubs no erwähne: Isch denn nöd selber ufgno gäl :mrgreen:

    Fakt: Seit der Saison 2018/19 wurde der Qualisieger jeweils auch Meister. Just saying.

    Zeit, das wir das ändern!:)

    Nein klar, wobei dazwischen auch coronabedingt eine Playoff ausgefallen war. (wir waren Qualisieger)
    Und man sollte sich von solchen Statistiken nicht verrückt machen lassen. Man könnte genauso argumentieren, dass zwischen 2011 und 2018 der Titel nur einmal (2013) auf heimischem Eis gefeiert wurde, sonst immer auswärts.

    Heimvorteil ist ein Vorteil, unbestritten: Aber wir sind trotzdem Favorit! Lausanne hat zwei harte Serien über sieben Spiele in den Beinen, inklusive mehreren Verlängerungen. Zudem fehlen ihnen aktuell mehr Leistungsträger als uns. Bei den Ausländern können sie es noch halbwegs kompensieren: Sechs solide.. Aber: Im letzten Final waren Pilut und Raffl mMn ihre besten. Raffl könnte theoretisch zurückkehren. Auch ein Kuokkanen (Saisonende) wäre für mich stärker als Pajuniemi.

    Auf Schweizer Seite fehlten Lausanne Bozon, Heldner, Hammerer, Holdener und Hügli. Teilweise verkraftbar, aber vor allem Bozon und Heldner tun weh. Die vierte Linie mit einem Rüeggsegger bspw. wirkte eher dünn besetzt.

    Und trotzdem: Für den neutralen Zuschauer ist dieses Duell sicher spannender als ein Final gegen ein dezimiertes Fribourg. Die Caquelons wären ziemlich sicher chancenlos gewesen. Mit Lausanne wird’s wohl ein engeres, attraktiveres Duell.

    Meine Freundin in besagtem Alter muss ihren Studentenausweis regelmässig beim Einlass zeigen.

    Wäre sie 20 Jahre jünger, wäre das wahrscheinlich auch nicht so.

    Die SK piepst, wie bei Larry auch anders.

    Ich musste auch schon mehrfach meinen Studentenausweis zeigen. Wenn man die Karte weitergibt mussten wir sie eigentlich so gut wie immer zeigen.

    Ok, interessant. Wäre noch spannend zu wissen, ob vielleicht zwischen einem Nachdruck des Tickets und dem Weiterleiten unterschieden wird. Wie auch immer…

    Ich klinke mich für heute mal aus. Genug geschrieben. Die Spielanalyse und die Ambühl/Wieser-Verabschiedung dürfen gerne andere übernehmen.^^

    :zsc:

    Und genau deshalb macht es m.E. Auch keinen Sinn, dass man pauschal allen Studenten einen Rabatt gibt… Du willst mir ja nicht sagen, dass ein 50-jähriger der ein MBA für 100 kCHF macht zu wenig Geld für eine Saisonkarte als Erwachsener hat. Ich würde das auch an ein Alter binden, zum Beispiel bis Alter 26 oder so.

    Das ist ein Argument. Am Ende kann man es drehen und wenden, wie man will, man wird es nie allen recht machen. Mit deinem Vorschlag würden halt wieder Studierende benachteiligt, die über 26 sind, aber noch nie eigenes Geld verdient haben.
    Eine Kombination aus Altersgrenze und gültigem Studentenausweis wäre wohl das fairste Modell..

    In meinem Beitrag ging’s aber gar nicht darum, das perfekte System zu finden, sondern, dass die Lösung von Kloten einfach komplett daneben ist. Davon hat niemand was: Weder der 22-jährige ausgelernte, der verdient, noch der 24-jährige Vollzeitstudent. Und die Zielgruppe (zumindest jüngere) Studenten musst du in irgendeiner Form berücksichtigen. Ohne Wenn und Aber!

    Aber ja, nicht unser Problem.

    Mein Sohn (15) muss bei jedem zweiten Spiel seinen Ausweis zeigen beim scannen, da er noch eine Kinder SK hat und 1.85 gross ist.
    Und er muss bei der Bestellung der SK eine Kopie seiner ID ans Ticketing senden.

    Gut, bei Kindern oder auch bei AHV ist es verständlich, dass kontrolliert wird, wenn man altersmässig an der Grenze ist. Da geht es auch um ein fixes Alter. Aber einen Studentenausweis können auch 40- bis 55-Jährige haben, die einen EMBA oder irgendein CAS machen. Da macht eine Kontrolle vom Alter her eigentlich weniger Sinn.

    Also bei uns wurde im 1/4-Final einmal kontrolliert, bzw. der Inhaber der Studentenkarte musste seinen Studi-Ausweis zeigen; den er nicht danei hatte (zum Glück waren wir zu 4. und ein anderer hatte einen).

    Echt? Beim Eingang? Davon höre ich zum ersten Mal.

    Ich hab meine Stud-Karte auch schon an Leute ü 45 weitergegeben, hat bisher immer problemlos funktioniert. Auch von anderen mit Stud-Karten hab ich noch nie gehört, dass jemand den Ausweis zeigen musste. Aber spannend zu wissen, falls es tatsächlich mal vorkommt. Grundsätzlich ist’s natürlich richtig, wenn kontrolliert wird. Allerdings besteht auch nicht die Möglichkeit, die Stud-Einzeltickets von der SK in Erwachsene gegen kleinen Aufpreis umzuwandeln. Könnte man noch einführen.

    Und sonst gibts ja noch Reto, der das Match für Match anbietet^^

    Was ich bei uns in der SLA nicht stimmig finde, ist die Tatsache, dass Du mit einem Studenten/Lehrling/AHV/IV Ticket reinkommst, auch wenn Du nicht in diese Kategorie fällst. Es gibt anscheinend keinerlei Kontrolle beim Eingang (habe noch nie eine gesehen, bzw. davon gehört).

    Ich kann mir vorstellen, dass es beim Bezug einer SK anders aussieht und man das belegen muss, anschliessend ist aber Tür und Tor geöffnet für Betrug. Finde ich als "Vollzahler" nicht fair.

    Bei Einzeltickets steht auf der Website, dass du es nachweisen musst. Aber wie wann wo, keine Ahnung.

    Bei SK weiss ich es. Dort muss man 1x pro Jahr den Ausweis per Mail schicken. Danach wird aber nie mehr kontrolliert, auch beim Eingang nicht. Daher kann man auch Lehrling/Studenten-Karten in Einzeltickets umwandeln und Erwachsene kommen rein. Offiziell erlaubt ist das jedoch nicht.

    Du liest zu viel im Klotenforum, sollen doch machen, was sie wollen.

    Glaube aber auch der Vergleich mit der Kreditkarte zieht nicht. Klar muss man die Jungen eanfixen. Aber schlussendlich haben die Leute im Studentenalter schon lange ihren Club. Sie gehen nicht plötzlich in die SLA, weil sie für den gleichen Preis noch eine Bratwurst leisten können. Vielleicht kommen ein paar weniger, aber nicht weil sie zur Konkurrenz gehen.

    Danke, war aber tatsächlich nicht im Klotenforum. Du offensichtlich schon, dass du es weisst.^^ Ein Klotenfan hat es mir gesagt, deshalb ging ich auf der Website nachschauen.

    (Fettgedruckt) Du sagst es ja gleich selbst: „Vielleicht kommen ein paar weniger“. Nicht nur vielleicht, sondern ja, es kommen ein paar weniger. Und nicht nur ein paar! Ausserdem geht es nicht nur darum, die bestehenden Fans zu halten, sondern auch, dass neue Fans dazukommen, oder die sogenannten Modefans..

    Sehr spannend.... Kannst du das bitte bei Gelegenheit bei allen Nati A-Teams noch analysieren? Würde mich wirklich sehr wundernehmen. NICHT!

    Auch wenn es dein Wunsch ist, nein, leider nicht.

    Und offenbar hast du die Hauptaussage nicht ganz verstanden. Die Hauptaussage war: Beim ZSC arbeiten Leute (u. a. im Marketing, die etwas von der Sache verstehen. Bei Kloten mMm nicht).

    Die Analyse ist nur meine Meinung bzw. der Beleg dazu.;)

    Wenn man Tickets einzeln weitergeben/ verkaufen kann, relativiert das die ganze Diskussion ein bisschen.

    Je nachdem fährt man dann mit einem Erwachsenen-Ticket sogar besser.

    Vergiss es, Reto. Bei uns vielleicht, ja. Aber nicht in Kloten. Kloten hat eine miese Stadionauslastung, die schlechteste der NL + wenige Zusatzspiele.

    Isch echli lang gworde, sorry. Nächscht Mal chürzi chli..

    Ich war heute mal auf der Kloten-Website und habe gesehen, dass die Saisonkarten für nächste Saison (25/26) erhältlich sind. Einiges hat mich dabei schon sehr überrascht.

    Zum Beispiel gibt es in ihrem Modell keinerlei Vergünstigung für Studenten oder Lehrlinge. Ernsthaft? Gut, Lehrlinge sind indirekt abgedeckt, da unter 21-Jährige eine Ermässigung erhalten. Aber wer eine Zweitlehre macht und schon über 21 ist, oder vor allem, wer studiert, der geht komplett leer aus. Für diese Zielgruppe ist das ein absoluter Schlag ins Gesicht. Studenten zahlen in Kloten de facto deutlich mehr als AHV-Bezüger. Kinder/Jugendliche zwischen 12-21 zahlen gleich viel, wie die AHVler. Und nichts gegen die Senioren, deren Ermässigung finde ich absolut wichtig und berechtigt, aber das Verhältnis passt einfach nicht.

    Bei uns ist das deutlich besser gelöst. Lehrlinge, Studenten und AHV-Bezüger erhalten die gleiche Ermässigung. Kinder/Jugendliche profitieren noch stärker. Das ist fair, nachvollziehbar und so soll es sein, um auch die Jungen anzusprechen und zu gewinnen. (Mal ganz abgesehen von den Lion Kids-Days, was ohnehin eines der besten Konzepte ist. Ich hatte früher selbst eine Lion Kids-Karte und habe jetzt eine SK. Soviel dazu)

    Gerade Studenten (Kinder sowieso) haben oft ein knappes Budget. Und trotzdem sollen sie in Kloten den vollen Preis zahlen..? Dabei sind gerade sie extrem wichtig für die Zukunft der Clubs. Wer heute mit wenig Geld ins Stadion kommt, bleibt auch über Jahre treu. Und heutige Studenten werden zukünftig i.d.R auch mal viel verdienen. Diese Leute einfach auszuklammern, ist mMn. strategisch ziemlich schwach.

    Viele Unternehmen/Banken haben längst erkannt, wie wichtig diese Zielgruppe ist. Ein Beispiel, das ich aus erster Hand kenne:
    Die Zürcher Kantonalbank hatte bis vor kurzem (halbes Jahr) ein Young-Paket (alles kostenlos inkl. Kreditkarte) für bis zu 22-jährige. Als die ZKB gemerkt hat, wie viele Kunden im Alter von 23 bis 29 wegen kleiner Gebühren für die Kreditkarte zu Neobanken abgesprungen sind, wo zumeist die Kreditkartengebühren ohnehin kostenlos ist, haben sie das Angebot auf bis 30-jährige ausgeweitet.
    Ein smarter Entscheid, weil man diese preissensible und wichtige Zielgruppe für die Zukunft nicht für ein paar Franken pro Kunde/Monat verlieren wollte. Und 30-jährige + sind tendenziell viel weniger preissensibel und wechseln nicht direkt die Bank wegen paar Kreditkartengebühren.

    Kloten macht genau das Gegenteil. Die scheinen offenbar kein Interesse daran zu haben, diese junge Zielgruppe zu fördern. Ich frage mich ernsthaft, welche Überlegungen da dahinterstehen. Vielleicht sieht das jemand hier im Forum anders und kann mir diese Sichtweise erklären... Die ZKB ist notabene ein grosser Sponsor von Kloten. Ein paar Tipps von den Bankern wäre nicht die dümmste Idee.^^

    Was ich an der Preispolitik in Kloten auch nicht stimmig finde: In Kategorie 2 als Beispiel kostet ein ermässigtes Einzelticket 40 Fr. , eine Saisonkarte 800. Das bedeutet, man erreicht den „ROI“, wenn man die SK mit den Einzeltickets vergleicht erst nach 20 Spielen. Für einen Club, bei dem man nicht viele Zusatzspielen erwarten kann (Playoff/Play-In/Playout) , sind 20 Spiele, um die SK herausgeholt zu haben, zu hoch angesetzt. So motiviert man die Leute nicht wirklich zum Kauf einer Saisonkarte.

    Grundsätzlich finde ich die 800 Franken (reduziert) für diese Kategorie fair. Aber die Einzeltickets sind im Verhältnis zu günstig. Und um nochmals auf das vorherige Thema zurückzukommen: Noch absurder wird es, wenn man bedenkt, dass ein über 21-jähriger Student oder Lehrling, der nicht als ermässigt gilt, gleich 1’200 Fr. zahlt. Einfach 50% mehr als die AHVler.

    Wenn ich für meine Lehrling/Studenten-SK plötzlich 50% mehr zahlen müsste, würde ich mir das schon ernsthaft überlegen. Wahrscheinlich würde ich sie trotzdem nehmen, bin ein zu grosser Fan. Aber ich rede hier nicht für den typischen Studenten.. Und ja, verarscht würde ich mich sowieso fühlen.

    leider verpasst, aber du verstasch uf was ich use wött?

    Ja, aber bzgl. Grant gsehnis ehner wie de Colin. Er isch als Spielertyp verglichbar mitem Hartikainen: Chan extrem guet de Puck abschirme, ums Goal sehr stark, aber halt ebe nöd de Schnellscht. Und klar, Gschwindigkeit würkt sich au ufs Backchecking us, da gibi dir recht. Er isch nöd de klassischi Zweiweg-Stürmer, wie en Lammikko oder Fröden. Aber wenner mal ide defensive Zone isch, ischer grundsätzlich sehr verlässlich. Nöd umesuscht wird er au im Boxplay igsetzt.
    Und solang er Gschwindigkeit durch sini andere Qualitäte wettmache chan, isch ers absolut wert als Usländerposition. Das isch aber d‘IST-Situation. Das chan nächscht Jahr theoretisch wieder anderscht usgseh und die Bedenke sind es stück wiit au berechtigt. Aber ich han trotzdem s‘Gfühl, dass de Grant au nächst Saison no en Top Usländer und en Verstärkig si wird.
    Und Gschwindigkeit isch im Allgemeine sowieso überbewertet. Will Gschwindigkeit bringt erscht denn en erhebliche Mehrwert, wennmer au technisch/am Stock sehr stark isch, wie ebe bspw. en Malgin oder (evtl. au Hofmann). Und die Spieler sind extrem rar.
    Wennt sehr schnell bisch, aber am Stock nöd ganz eso guet wie bspw. en Bertaggia oder Marco Zanetti, denn bringt dir s‘Tempo nur bedingt öpis.

    Meiner Ansicht nach hat man schon im ersten Drittel gesehen, warum wir die bessere Mannschaft sind. Nicht wegen dem Spielerischen, nein. Im Gegenteil, es war mMn. eines unserer schwächsten Drittel in den bisherigen Playoffs! Viel zu viele Fehlpässe, Unkonzentriertheiten und einfach nicht auf der Höhe.

    Trotzdem waren wir nicht wirklich unterlegen. Davos hatte leichte Vorteile, aber wir spielten trotzdem auf Augenhöhe. Wenn man so ein schwaches Drittel spielt und trotzdem mithalten kann, dann zeigt das nur eines: Wir sind einfach zwei Klassen besser als Davos.
    Und deshalb war ich nach dem ersten Drittel auch nicht wirklich beunruhigt. Es konnte eigentlich nur besser werden… Und ab dem 1. Tor spielte nur noch eine Mannschaft.

    Unser bisheriges Torverhältnis im Halbfinale: 18:9, gesamte Playoffs 35:14

    Gibt es neuerdings eine Deadline, bis wann vor Anpfiff die Nachdrucke generiert werden können? Bei mir zeigt es mal wieder nichts an. 2h vor Spiel 3 war (in einem anderen Account) nur Spiel 5 sichtbar. Trifft also nicht nur meine eigene Karte.

    Oder bini eifach z'blöd?

    Ticket Nachdruck-Funktion funktioniert wie immer tipp topp. E-Mail weiterleiten funktion ist ein Scheiss.

    Versetz dich in die andere Position. Wie würdest du eine Person "übersetzen", deren zwischenmenschlicher Umgang mit dir (oder im Team für mögliche neue Vorgesetzte oder Teammitglieder) mit "korrekt" beschrieben wird; nichts mehr, nichts weniger?

    Der Chat-GPT wählt da einen recht deutlichen, nicht grundsätzlich absolut unverständlichen, Ansatz ...

    „Korrekt“ kann man schon verwenden, mMn. sollte es dann aber codiert sein, wie bspw. mit. „stets“ davor, wie Colin es sagte. Alternativ gehen auch Adjektive wie „umgänglich“, „kollegial“ oder „angemessen“ , in einem Satz verpackt, um neutral zu wirken..

    Und grundsätzlich kommt es meiner Ansicht nach weniger auf das Wort drauf an, sondern mehr auf die Codierung davor. Im Zeugnis kann das positivste Wort stehen, wenn jedoch davor steht „er bemühte sich“, (bspw. ein einwandfreies Verhalten aufzuweisen), dann ist das positivste Wort negativ..

    Im Gegenteil, man muss unbedingt die zwei Fälle vergleichen, um aufzuzeigen, wie absurd die Regeln und Prozesse sind.

    Wir müssen schon unterscheiden: Ich beurteile den Fall auf Basis der aktuellen Regeln und Prozesse. Du hinterfragst diese Regeln und Prozesse grundsätzlich. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.

    Aber klar, das Sounding Board gehört absolut hinterfragt, bin ich vollkommen deiner Meinung. Und das Sounding Board ist ein internes Gremium der SIHF (national), keine IIHF-Institution. Insofern kann man es auch wieder abschaffen, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es früher oder später auch überarbeitet oder abgeschafft wird. Sinn und Zweck werden nicht erfüllt.

    Lemieux hat 4 Spielsperren erhalten, wird also nicht mehr gegen uns auflaufen können:

    https://www.nationalleague.ch/news/vier-spie…brendan-lemieux

    Passt! Gute und richtige Entscheidung mit Kategorie II (1-5 Sperren).:thumbup:Vier Sperren sind objektiv gesehen absolut nachvollziehbar. Habe auch auf drei bis vier getippt.

    Für die meisten neutralen Fans, die sich nicht mit der Materie beschäftigen, macht es die Sache unglaubwürdig, weil immer mit dem Fall Bayreuther verglichen wird. Aber wie bereits erwähnt darf man das nicht, denn wenn der Fall Bayreuther vor den Einzelrichter gekommen wäre, wäre er auch in Minimum mit Kategorie II bestraft worden.

    Für mich absolut professionell und glaubwürdig, wie entschieden wurde. Keine Wischiwaschi fallübergreifende Kompensation, weil im Fall Bayreuther die Vorinstanz bzw. das Soundingboard (wegen keiner SPD im Spiel) versagt hat.

    Gottseidank findet das nächste Spiel in der SLA statt und ich muss mir nicht das Studiogejammer der selbsternannten Experten anhören.

    Lions :die Frage ist natürlich auch, welches "korrekt" stimmt denn? Aus deiner Sicht? Aus Sicht der Person, die das Zeugnis ausstellen?

    ZSColin und wombat haben es bereits gesagt: „Stets korrekt“ wäre eine neutrale Formulierung. Jederzeit eine eher gute. Ansonsten wenn das Verhalten wirklich gut war, dann steht einwandfrei, vorbildlich oder tadellos oder so .

    Das Schlechteste, was man in so einem Fall schreiben darf (wegen der gesetzlichen Pflicht zur wohlwollenden Formulierung), wäre so etwas wie: „Er bemühte sich, sich korrekt zu verhalten“. Das würde mit anderen Worten heissen, die Person war ein riesengrosses Arschloch und hat sich unter aller Sau benommen. Die Version, die ich erhalten habe, ist auch schon mittel bis eher negativ. Und klar, je nach Person, Branche und Unternehmen wird etwas weniger oder mehr darauf geachtet. Aber ich danke für die ganzen Hinweise! Hat mir bestätigt, dass ich es melden muss.