Beiträge von easy

    Die Schweden sind jetzt schon ziemlich lange in der Trainerfunktion beim ZSC. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass die Spieler nicht wissen, was in welcher Situation zu tun ist. Beispiel gefällig? Da stehen wir nach dem Ausgleich in Davos, bei Puckbesitz Davos, mit 3 (!) Mann im gegnerischen Drittel und kassieren prompt den Konter zum 2:1. Jedes Kind weiss doch, dass die Davoser genau auf diese Situation trainiert sind und nur darauf warten, den langen Pass an die gegnerische blaue Linie zu spielen. Zudem haben wir schon mehr Gegentore in Ueberzahl kassiert als die ganze letzte Saison. Wir spielen einfach auch viel zu offen und naiv und die Schweden haben entweder keine Ahnung von der Spielweise der gegnerischen Mannschaften oder es ist ihnen egal. Beides schlecht.

    Fazit der letzten 1 1/2 Jahren: Mit extrem viel gutem Willen erkennt man "Stillstand" der Realist aber sagt "Rückschritt". Einzige Hoffnung für uns Z-Fans ist vermutlich die Tatsache, dass bei uns halt nichts normal ist. Eigentlich ist die Situation genau gleich wie im 2000 mit Kent Ruhnke. Da habe ich eine Saison lang geflucht und gehadert und bin dann am 1.4. fast ohnmächtig geworden. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Der ist auf dem Sprung von Detroit in die KHL. Ist mit seinem Vertrag nicht zufrieden und könnte so auch an Olympia spielen.
    ANDREAS ATHANASIOU ! Saustark der Mann.

    Ein paar Fragen die jeder für sich selbst beantworten kann:

    Haben die Schweden in fast 1 1/2 Jahren auch nur einen Spieler des ZSC besser gemacht?
    Haben die Schweden ein tragfähiges System eingeführt das auch bei schlechten Abenden der Mannschaft Stabilität gibt?
    Haben wir einen guten Nr. 1 Torhüter?
    Haben die Schweden wenigstens 2 gute Sturmlinien gefunden, installiert und eingespielt?
    Hat die Mannschaft seit dem Antritt der Schweden vor deutlich über einem Jahr relevante Fortschritte gemacht?
    Haben die Schweden der Mannschaft ein gutes Unterzahlspiel beigebracht?
    Müssen die Gegner vor unserem Ueberzahlspiel (Ausnahme Pettersson) Respekt haben?
    Spielt der ZSC das versprochene, schnelle und aggressive Spiel?
    Spielt der ZSC wie eine verschworene, kompakte und erfolgsorientierte Truppe?
    Hat jemand eine dieser Fragen mit JA beantwortet?
    Noch Fragen?

    Und wenn dann der ZSC irgendwann wieder eine gute Phase hat und sogar in den Playoffs Furore macht, stehen alle wieder mit dem Bier in der Hand im Stadion, finden es geil und rühmen sich, wie lange sie schon "Fans" sind etc. blablabla. War schon immer so und wird sich nie ändern.

    Der ZSC hat gegen Frölunda in beiden Spielen kein einziges Tor bei Gleichstand 5-5 erhalten !! Das Siegtor der Schweden beim Spiel in Göteborg (5:4) fiel ja in der Verlängerung bei 3-3. Das ist extrem positiv, zeigt aber, dass die Special-Teams bei gleich starken Mannschaften den Ausschlag geben. Wir haben uns da auch verbessert, es ist aber noch viel Luft nach oben. Das hat uns Frölunda aufgezeigt. Deren PP ist eine Augenweide.

    Ja, das ist in Mode gekommen. Aber auf all den Bildern sehe ich gerade mal bei Kenins den Ansatz eines Lachens. Man könnte jetzt auch interpretieren, dass die Mannschaft die letzte Saison genau so freudlos gespielt hat wie sie hier herumsteht.

    Streit war zu wenig gut für die NHL-Playoffs und wurde von den Penguins nicht eine einzige Minute eingesetzt. Jetzt holt er sich noch etwas Rente in Montreal ab. Aber klar, das ist natürlich ganz was anderes.

    Ja Larry, ich weiss schon. Finde es trotzdem nicht gut. Allerdings bin ich auch nicht naiv. Will der Spieler weg, haut er trotz laufendem Vertrag einfach ab. Wie damals Robitaille.

    So "Figgi und Müli"-Verträge mit Ausstiegsklausel finde ich nicht gut. Das ist einseitig gut für den Spieler jedoch nicht für den Verein. Kaum in's Team integriert haut ein solcher Spieler bei der erstbesten Gelegenheit wieder ab. Würde mich auf Pirri freuen, aber so gut ist er nun auch wieder nicht, dass man auf so was eingehen muss. Bei einem "Superstar" aus NA wäre das natürlich etwas anderes.

    Auszug aus einem TSN (Kanada) Artikel:

    But at the end of the day, I think the question you have to ask is whether or not Pirri can materially help a team win games.
    The answer to that question seems to be yes. Over the 226-games and 2,500 5-on-5 minutes Pirri has played at the NHL level, his team has scored about 51.1 per cent of the goals with him on the ice. (Just as a point of reference, Toronto scored 51.1 per cent of the goals with Auston Matthews on the ice last season.)
    With Pirri off of the ice? That number’s closer to 50 per cent. And that, to me, poses an interesting question: even if Pirri has his flaws as a player, why do his teams generally out-score the opposition when he’s on the ice? It’s not as if Pirri’s been coddled with fantastic teammates – he’s basically been deployed as a middle-sixer with constantly changing linemates throughout his career, and he continues to come out on the right side of things.

    Ich meine eigentlich das Wort "Einwände" gelesen zu haben. Das scheint nicht dasselbe zu sein wie eine "Einsprache". Die Einwände sollen ja in das Projekt einfliessen. Erst wenn ein Einwand absolut nicht berücksichtigt wird, kommt es vermutlich dann zu einer Einsprache.

    Hoppla. Viele Vorschusslorbeeren! Erst war Iten der Schuldige, dann Salis und jetzt versucht es also Leuenberger. Viel Glück auch. Vorgabe: Superausländer verpflichten, Qualifikation gewinnen, am meisten Tore schiessen, am wenigsten Tore erhalten, Championsleague gewinnen, kein Playoff-Spiel verlieren und Meister werden. Ansonsten: Versagt.

    same procedure as every year. Zuerst wird grausam geflucht, dann alle Fehler aufgezählt, dann Vorschläge gemacht, dann ist Larry der Erste der von der neuen Saison spricht, dann wird vorwärts geschaut und über das Kader spekuliert und schon im Mai freuen sich die Meisten wieder auf die neue Saison. Und Alle die "weiss noch nicht ob ich noch ein Saisonabo nehme" sind im Herbst wieder im Stadion. So war es schon immer. So schnell kommt vom ZSC doch keiner von uns los. Da haben wir schon viel zu viel erlebt. Ich jedenfalls kann mir ein Jahr ohne ZSC-Eishockey nicht vorstellen.

    Playoffpartien werden vor den beiden Toren entschieden und nicht in den Ecken oder in der Mittelzone. Merzlikins war der beste Torhüter der Serie (mit Abstand) und Lugano hat aus viel weniger Chancen mehr Tore als der Z gemacht. Parallelen zum Vorjahresaus gegen Bern sind unübersehbar. Auch da hatte Bern den besseren Torhüter und mehr Entschlossenheit vor dem gegnerischen Tor. Das beste wäre vielleicht, die Qualifikation mit den beiden schwedischen Ausbildnern zu bestreiten und für das Playoff dann einen unerbittlichen nordamerikanischen Siegertypen zu verpflichten (war nur ein Scherz).

    Das letztjährige Aus gegen Bern wurde noch als Pech und Unfall "sollte nicht, aber kann halt passieren. Eigentlich waren wir ja besser" abgetan. Stimmt sogar, aber wir waren ja nur da "besser" wo es nichts nützt. Eben in den Ecken und in der Mittelzone. Genau wie dieses Jahr auch. Bei uns haben wohl ein paar gedacht, wir sind spielerisch so gut, die "kügelen" wir jetzt ein bisschen auseinander. Seit NHL im Teleclub läuft, schaue ich mir das öfters an. Am Anfang habe ich gedacht: Mein Gott, die sind ja spielerisch nicht besser als unser ZSC, bis ich gemerkt habe, dass das gar nicht das Ziel ist. Das einzige Ziel ist es, die Scheibe schnell und gefährlich vor das gegnerische Tor zu bringen und "ums verrecken" den Puck im Tor zu versenken bevor der Gegner organisiert ist. Davon sind wir meilenweit entfernt.

    Nichts desto trotz. Irgendwann scheint wieder die Sonne, der FCZ steigt auf, die Sommerferien kommen und ich fülle wieder das Saisonabonnementformular aus und freue mich auf die neue Saison. Was wäre mein Leben ohne die Freude und den Aerger mit dem ZSC? Extrem langweilig. Also bis dann, weil ich weiss, dass alle die hier herumfluchen (häufig zu recht) nächstes Jahr doch wieder in der Halle hocken, Bier trinken und sich im "weissichwievielten Jahr" aufregen und auf's Playoff freuen.

    28.04.16
    ZSC: So läuft die Ausländerplanung
    Mit Hans Wallson und Lars Johansson hat der ZSC Lions die Trainerpositionen für die kommenden zwei Jahren besetzt. Nun müssen noch drei Ausländer gefunden werden. CEO Peter Zahner verriet der NZZ, wie der Plan diesbezüglich aussieht: ''Wir verpflichten nie Ausländer ohne Absprache mit den Trainern, das wird jetzt nicht anders sein. Über Namen haben wir noch nicht diskutiert. Salis hat die beiden mit Videomaterial eingedeckt, sie werden nun analysieren, was dem Team fehlt. Generell wollen wir uns in diesem Jahr etwas mehr Zeit lassen als auch schon. Vielleicht beginnen wir die Saison mit drei Ausländern.''

    Soviel zum Thema "Salis ist schuld".