Beiträge von vancouver

    Ein grosser tritt leise ab.
    Ich hoffe du kannst ein Beschwerde freies Leben führen und deine Rotweine geniessen!

    Zitat von Der Weise

    Mit Blindenbacher unbedingt Zweiweg verlängern, 2-3 Jahre inkl. GC und anschliessend Job im Staff.

    Sehe ich auch so, falls er auch bei GC spielen will.
    Und nicht jeder Spieler möchte Trainer werden oder ist auch nicht geeignet dazu [emoji6]

    Zitat von Der Weise

    Gefällt mir irgenwie dass wir plötzlich Spieler holen welche niemand auf dem Radar hatte, Pedretti, Morant.

    Na ja, weg von den Künstlern zu den Arbeitern mit Boxerqualitäten.

    Sven baut weiter um !

    Jetzt bitte noch Anderson verpflichten, Maxim verlängern und unsere Verteidigung ist komplett.
    Dann hätte es wahrscheinlich keinen Platz mehr für Blindi und Sutter.

    Zitat von 007

    Andersson ist Hockey-Schweizer, hat also direkt keinen Einfluss.

    Ich kann Andersson zu wenig beurteilen aber anscheinend ist er sehr gut. Hat Defensive wie Offensive Qualitäten und giltet als Schweizer.

    Früher war unsere Verteidigung gespickt mit CH Natispielern aber das ist lange her und einige Verträge laufen eh aus. Ich würde ihn holen !

    Sutter spielt momentan keine Rolle mehr. Blindi spielt momentan sehr gut, ihm würde ich einen 1 Jahresvertrag anbieten beim Z oder ein 2-3 Jahresvertrag für GC & Z mit Einstieg ins Trainerbusiness.

    [emoji1787]
    [emoji838][emoji836]️[emoji837]

    Zitat von Der Weise

    Für mich mit Abstand das wichtigste; es stand ein Team auf dem Eis!

    Gewonnen und 3 Punkte im Depot.

    Ich sah ein Team das gekämpft hat und Davos im 1. Dritten dominiert hat.
    Davos war gefühlte 2 mal über der blauen Linie im 1. Drittel.

    Noch ein Wort zu Krüger, er hat bei zwei Toren dem Torhüter die Sicht genommen und ist somit massgeblich an den Toren beteiligt.

    Zitat von Balz


    Das Einbrechen am Ende macht nachdenklich für die Saison. Aber zumindest macht es recht Spass, den Jungs so beim Spielen zuzuschauen.

    Ich hab schon mehrere Trainings beobachtet, die Jungs trainieren verdammt hart. Im letzten Drittel waren einfach die Batterien leer !

    Zitat von ZSC4E

    Also alltägstauglichere Kleidung fände ich mega. Diskretes logo auf hemden, polos, shirts und pullis wäre saugeil. Ich meine ich lauf immer noch gerne im meistershirt rum aber im büro fanden das einige nach 5 monaten langsam etwas übertrieben.


    [emoji1787]

    Zitat von Larry

    Der könnte/müsste dann im neuen Stadion sein. Was die Typen beim Z nicht begreifen: Man muss zuerst ein Angebot schaffen, dann steigt auch die Nachfrage! Amateurhaft!

    Stimmt, ich würde gerne Hemden oder Poloshirts mit einem diskreten Logo kaufen fürs Geschäft oder Privat.

    Zitat von Sevi

    Schon krass wie viel Geld offensichtlich in Zug vorhanden ist. Die wollen, koste es was es wolle, den Titel unbedingt zusammenkaufen. Kann dann aber schnell in die Hose gehen, wie wir aus eigener Erfahrung wissen. Hoffe das ist auch bei ihnen so :twisted:

    Oscar Lindberg wechselt per sofort zum EVZ.

    Der 27-jährige Center spielte seit 2013 in der NHL bei den NY Rangers, den Las Vegas Golden Knights sowie den Ottawa Senators und kommt auf die kommende Saison 2019/20 mit einem Einjahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr nach Zug. Gross geworden ist der gebürtige Schwede in der Organisation von Skelleftea, mit welcher der 185 cm grosse und 88 kg schwere Spieler 2013 die schwedische Meisterschaft gewann. Der mehrfache Internationale wurde zudem 2013 und 2017 mit der schwedischen Nationalmannschaft Weltmeister.

    «Lindberg ist ein smarter Zweiweg-Center und vielseitig einsetzbar. Mit seiner Schnelligkeit und technischen Fähigkeiten ergänzt er das bestehende Ausländer-Quartett mit David McIntyre, Carl Klingberg, Erik Thorell und Jan Kovar perfekt», kommentiert Sportchef Reto Kläy den Transfer. Mit einem weiteren Ausländer ist Zug nun besser für allfällige Verletzungen gewappnet.

    Oscar Lindberg wird bis Ende Woche in Zug erwartet.

    Sie setzten das um, was ich schon lange tun würde. Von Anfang an mit 5 Ausländer starten, statt im Dezember wieder festzustellen, dass der Markt ausgetrocknet ist.

    Zitat von ZSColin

    Als ich's gelesen habe sind mir für 0,4 Sek. die wildesten Gedanken durch den Kopf gerast. Aber wenn man's nüchtern betrachten will/muss,
    werden wir Marner wohl "eher" nicht im Z-Dress sehen, bzw. zu 98% nicht. Aber eben, diese 0,4 Sek. waren einfach zu geil ...... !!!

    Sehe ich auch so !
    Aber den Saisonkarten Verkauf wird es sicher eher positiv beeinflussen [emoji6]

    Zitat von Balz

    Für mich hat das Spiel schon Bedeutung, denn es zeigt die Einstellung der Jungs. Der ZSC muss in einem solchen Spiel dominieren und in der Vergangenheit hat er sich damit schwer getan, weil die Jungs noch nicht fokussiert unterwegs waren. Das war dieses Jahr völlig anders. Der ZSC dominierte das Spiel von A bis Z, weil die Jungs schon sehr konzentriert waren. Nur die Effizienz ist leider weiterhin ein Thema, aber es ist ja noch Zeit.

    Jedenfalls gefiel mir der Spielstil schon recht gut, die Defensive erscheint stabilisiert, die Jungs schauen was sie machen können und es wird nicht einfach immer das gleiche Play abgespuhlt. Endlich gehören auch kleine Fakes zum Repertoire. Die Pässe sind hart und präzis. Klar, der Gegner ist kein Gradmesser, aber das war er auch in der Vergangenheit nicht, als wir uns spielerisch wesentlich schwerer taten.

    Für mich ist das ein positiver Start!

    Hab mir heute wieder mal ein Training angesehen und was ich sehe begeistert mich.

    Es wird mit enormen Speed gearbeitet und viel Zug auf die Kiste.

    Dazwischen immer wieder mal ein paar Linien Läufe.
    Ein „CH Star“ läuft ziemlich am Limit,
    als er bei einem Einsatz im Eck umfällt und nicht gerade wieder aufsteht, klopfte der Trainer sofort aufs Eis und treibt ihn an !

    Ist für mich auch Plicht, so etwas wie das einläuten der neuen Saison, Freude herrscht !
    Definitive, hat der Matsch keine Relevanz aber ich möchte die neuen Spieler und Trainer sehen und natürlich meine Hockey Freunde ! :geil: :geil: :geil:

    Zitat von vancouver

    Yep,
    war bis 11 dort und was ich gesehen habe hatte mir sehr gut gefallen !
    [emoji838][emoji836]️[emoji837]

    Und jetzt gets nach Genf, FC Liverpool schauen [emoji4]

    im Anschluss für ein paar Tage nach Beaune zur Weindegustation [emoji485])))

    Garrett Roy hab ich vermisst !

    Zitat von Larry

    Jemand beim ersten Eistraining heute? :?:

    Yep,
    war bis 11 dort und was ich gesehen habe hatte mir sehr gut gefallen !
    [emoji838][emoji836]️[emoji837]

    Und jetzt gets nach Genf, FC Liverpool schauen [emoji4]

    im Anschluss für ein paar Tage nach Beaune zur Weindegustation [emoji485])))


    Der ZSC-Stürmer Nilsson steht vor dem Karriereende

    Die gesundheitlichen Probleme des Schweden Robert Nilsson dauern an. Er nimmt nicht am Fitnesstests des Klubs teil.

    Nicola Berger (NZZ)

    Bevor der neue ZSC-Coach Rikard Grönborg am Mittwoch zum ersten Eistraining der Saison lädt, absolvierten die ZSC-Profis am Montag erste Fitnesstests. Der grosse Abwesende war Robert Nilsson, der schwedische Künstler im ZSC-Angriff, der den Klub seit seiner Ankunft im Sommer 2013 so stark geprägt hat. Nilsson, 34, verpasste bereits die gesamte Saison 2018/19 und hat sich von den Nachwirkungen einer Hirnerschütterung bis heute nicht erholt.

    Rund um den Verein mehren sich inzwischen die Stimmen, wonach der filigrane Techniker nicht mehr zurückkehren wird. Öffentlich bestätigen mag das niemand, der Vertrag läuft bis mindestens 2020, es geht in diesem Versicherungsfall um viel Geld. Der Sportchef Sven Leuenberger sagt nur: «Nilsson befindet sich in Zürich, aber es ergibt momentan keinen Sinn, dass er sich Tests unterzieht.»

    Es gibt einen bekannten Film von Will Smith zu diesem Thema und ehrlich gesagt, wenn man diesen Film gesehen hatt, kann es eigentlich nur eine Massage an Nilsson geben, "werde gesund, häng dein Shirt an die Wand und geniess das Leben" !
    Auch wenn ich ihn noch so gerne wieder auf dem Eis sehen würde !

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gewinner und Verlierer 50 Tage vor Saisonstart
    Das grosse Transfer-Ranking der Hockey-Klubs

    In 50 Tagen beginnt die National League. BLICK nimmt die Transfers der 12 Klubs unter die Lupe und bietet die erste Tabelle der Saison.

    1. Zug
    Wer Meister-Hexer Leonardo Genoni und Torschützenkönig Grégory Hofmann holen kann, schwebt im siebten Transfer-Himmel. Und die gewichtigen Abgänge der Ausländer Roe und Everberg sollten der tschechische Nati-Center Jan Kovar und der flinke schwedische Goalgetter Erik Thorell, die letzte Saison beide über einen Punkt pro Spiel buchten, kompensieren können.
    Zuzüge: Genoni (G, Bern), Hofmann (S, Lugano), Bachofner (S, ZSC), Kovar (S, Pilsen), Thorell (S, IFK Helsinki).
    Abgänge: Aeschlimann (G, Davos), Stephan (G, Lausanne), Everberg (S, Rögle), Flynn (S, ?), Haberstich (S, Visp), Roe (S, ZSC), Suri (S), Lammer (S, beide Lugano).

    2. Lausanne
    Mit dem verletzungsanfälligen Cody Almond und Josh Jooris, dessen Vater Mark bei diversen Schweizer Klubs stürmte, sicherten sich die ambitionierten Waadtländer zwei Stürmer mit NHL-Erfahrung, die das Ausländer-Kontingent nicht belasten. Und Goalie Tobias Stephan dürfte auch ein Upgrade sein, auch wenn er noch nie Meister wurde.
    Zuzüge: Stephan (G, Zug), Heldner (V, Davos), Oejdemark (V, EVZ Academy), Almond (S, Servette), Jooris (S, Toronto Marlies).
    Abgänge: Ritz (G, ChdF), Zurkirchen (G, Lugano), Borlat (V, ?), Schelling (V, ?), Trutmann (V, ZSC), In-Albon (S, SCL Tigers), Mitchell (S, ?), Partanen (S, Jukurit), Zangger (S, Lugano).

    3. Fribourg
    Mit vier neuen, hochkarätigen Ausländern gibt Sportchef Christian Dubé dem Team nach dem Verpassen der Playoffs ein neues Gesicht. Rückkehrer David Desharnais (Ka) und Viktor Stalberg (Sd, ex Zug) stürmten letzte Saison mit Omsk in den KHL-Playoff-Final, der Amerikaner Ryan Gunderson hat sich in der KHL und Schweden einen Namen als Offensiv-Verteidiger gemacht und Daniel Brodin (Sd) ist ein wuchtiger, aggressiver Flügel, der zuletzt in Stockholm seine produktivste Saison (19 Tore) hatte.
    Zuzüge: Gunderson (V, Brynäs), Kamerzin (V), Marti (V, beide Bern), Lauper (S, Ambri), Brodin (S, Djurgarden), Desharnais (S), Stalberg (S, beide Omsk), Schmid (S, Malmö).
    Abgänge: Holös (V, Linköping), Schilt (V, SCL Tigers), Bertrand (S, Tappara Tampere), Sandro Forrer (S, SCRJ Lakers), Meunier (S, Rücktritt), Micflikier (S, ?), Miller (S, Kunlun), Jim Slater (S, ?).

    4. Biel
    Erneut konnten die aufstrebenden Seeländer namhafte Transfers tätigen: Aus Nordamerika kehrt der schussgewaltige Verteidiger Yannick Rathgeb (28 Tore in 3 Saisons bei Fribourg) zurück. Und blühen auch Luca Cunti und Anton Gustafsson im Bieler Klima wieder auf? Spannend ist das Experiment mit dem Österreicher Peter Schneider, der zuletzt Topskorer in seiner Heimat war.
    Zuzüge: Rathgeb (V, Bridgeport), Ulmer (V), Cunti (S, beide Lugano), Gustafsson (S, SCL Tigers), Schneider (S, Vienna Capitals).
    Abgänge: Saikkonen (G,?), Egli (V, SCRJ Lakers), Maurer (V, Servette), Diem (S), Pedretti (S, beide ZSC Lions), Earl (S), Schmutz (S, beide SCL Tigers), Kärki (S, ?).

    5. Davos
    Nach der Horror-Saison und dem Aus von Arno Del Curto nun der komplette Umbau mit Sportchef Raeto Raffainer, Trainer Christian Wohlwend und vielen neuen Spielern. Gespannt darf man auf die beiden dynamischen Flügel Aaron Palushaj (USA) und Mattias Tedenby (Sd) sein und darauf, ob Ex-Nati-Stürmer Fabrice Herzog unter Wohlwend der Knopf aufgeht.
    Zuzüge: Aeschlimann (G, Zug), Guerra (V), Kienzle (V, beide Ambri), Eggenberger (S, Oshava), Herzog (S, ZSC), Niedermaier (S, Trinity Western Univ.), Palushaj (S, Örebro), Tedenby (S, HV71).
    Abgänge: Lindbäck (G, Nischni Nowgorod), Senn (G, Binghamton), Heldner (V, Lausanne), Payr (V, Ambri), Bachofner (V, Kloten), Kundratek (V, Trinec), Pestoni (S, Bern), Rödin (S, Brynäs), Riatsch (S, Visp).

    6. SCL Tigers
    Grosse Sprünge können und wollen die sparsamen Tiger nicht machen. US-Stürmer Robbie Earl (34), der einen Zweijahresvertrag erhielt, war stets ein Skorer – ausser letzte Saison in Biel. Auch Julian Schmutz will nach dem Wechsel aus dem Seeland seinen Torriecher wieder finden. Mit Ex-NHL- und -KHL-Stürmer Ben Maxwell (Ka) haben die Emmentaler erneut fünf Ausländer. Zudem holte Sportchef Marco Bayer vier Spieler aus der Swiss League.
    Zuzüge: Bircher (V, Kloten), Grossniklaus (V, Olten), Schilt (V, Fribourg), Andersons (S, Langenthal), Earl (S), Schmutz (S, beide Biel), In-Albon (S, Lausanne), Maxwell (S, Spartak Moskau), Sturny (S, Visp).
    Abgänge: Östlund (G, Ambri), Randegger (V, SCRJ Lakers), Nils Berger (S, Visp), Elo (S, Lukka Rauma), Gerber (S, Rücktritt), Giliati (S, ?), Gustafsson (S, Biel), Johansson (S, ?), Nüssli (S, ?), Peter (S, Rücktritt).

    7. SCRJ Lakers
    Die Lakers, die nur der Liga-Quali entgingen, weil Langenthal nicht aufsteigen konnte, haben qualitativ keine Quantensprünge gemacht. Mauro Dufner, Daniel Vukovic, Flurin Randegger und Ex-U20-Natispieler Dominik Egli, mit dem Antti Törmänen in Biel nie warm wurde, geben der Abwehr einen neuen Anstrich. Ein Fragezeichen stellt der neue Tscheche Roman Cervenka dar, der letzte Saison beim ZSC an einer Lungenembolie litt.
    Zuzüge: Egli (V, Biel), Dufner (V), Vukovic (V, beide Servette), F. Randegger (V, SCL Tigers), Cervenka (S, ZSC), Dünner (S, Langenthal), S. Forrer (S, Fribourg), M. Loosli (S, Thurgau), Rowe (S, Mora).
    Abgänge: Berger (V, Rücktritt), Gilroy (V, ?), Helbling (V, Rücktritt), Iglesias (V, ChdF), Brem (S, ?), Fuhrer (S), Rizzello (S, beide GCK Lions), Knelsen (S, Olten), Lindemann (S, Rücktritt), Mason (S, ?), Primeau (S, ?), Vogel (S, Oberthurgau).

    8. ZSC Lions
    Gleich fünf junge Schweizer, die schon zu Nati-Einsätzen kamen, gingen. Anderseits fand man mit Garrett Roe den gesuchten Top-Center. Der Schwede Marcus Krüger hat 607 NHL-Spiele auf der Visitenkarte, holte 2013 den Stanley Cup mit Chicago und wurde 2017 unter dem neuen Trainer Rikard Grönborg Weltmeister. Ein Skorer ist er aber nicht. Rückkehrer Dominik Diem könnte etwas spielerische Leichtigkeit bringen.
    Zuzüge: Trutmann (V), Simic (S, beide Lausanne), Diem (S), Pedretti (S, beide Biel), Krüger (S, Chicago), Roe (S, Zug).
    Abgänge: Schlegel (G, Bern), Klein (V, Rücktritt), Karrer (V), Miranda (S, beide Servette), Bachofner (S, Zug), Cervenka (S, SCRJ Lakers), Herzog (S, Davos), Moore (S, ?).

    9. Bern
    Schadensbegrenzung beim Meister. Mit Haas und dem fünffachen Meister-Goalie Genoni hat der SCB gewichtige Abgänge zu verkraften. Kann ihn Niklas Schlegel halbwegs ersetzen? Die Grosstaten der neuen Flügel Vincent Praplan und Inti Pestoni liegen schon einige Saisons zurück. Verteidiger Miika Koivisto wurde eben erst mit Finnland Weltmeister.
    Zuzüge: Schlegel (G, ZSC), Koivisto (V, Dynamo Moskau), Pestoni (S, Davos), Praplan (S, Springfield).
    Abgänge: Genoni (G, Zug), Kamerzin (V), Marti (V, beide Fribourg), Almquist (V, Wladiwostok), Haas (S, Edmonton).

    10. Servette
    Der Abgang von Cody Almond nach Lausanne stand schon seit einem Jahr fest. Und nun trat Routinier Kevin Romy (34) zurück. Mit Simon Le Coultre, Roger Karrer und Marco Miranda holte Sportchef Chris McSorley, der seinen Platz an der Bande Junioren-Meistercoach Patrick Emond überlassen musste, drei Talente. Dazu Haudegen Marco Maurer. Der langjährige NHL-Stürmer Eric Fehr ist der einzige neue Ausländer.
    Zuzüge: Le Coultre (V, Moncton), Maurer (V, Biel), Karrer (V), Miranda (S, beide ZSC), Fehr (S, Minnesota).
    Abgänge: Dufner (V), Vukovic (V, beide SCRJ Lakers), Fransson (V, Leksand), Martinsson (V, HV 71), Almond (S, Lausanne), Bouma (S, ?), Romy (S), Rubin (S, beide Rücktritt), Skille (S, ?).

    11. Lugano
    Trainer (Sami Kapanen), Sportchef (Hnat Domenichelli) und CEO (Marco Werder) sind neu. Doch auch auf dem Eis gibt es bei den Bianconeri einen Neuanfang. Goalie Merzlikins und Torgarant Hofmann gingen, ohne ihr Meisterversprechen halten zu können. Nicht annähernd so viel Star-Glanz versprühen die Ex-Zuger Sandro Zurkirchen, Reto Suri, Dominic Lammer und Sandro Zangger. Nachdem man sich von Bösewicht Lapierre trennte, holte man mit Ryan Spooner (Ka) einen Stürmer im besten Alter (27), der in der NHL vorletzte Saison in 59 Spielen 41 Punkte buchte.
    Zuzüge: Zurkirchen (G), Zangger (S, beide Lausanne), Suri (S), Lammer (S, beide Zug), Spooner (S, Vancouver).
    Abgänge: Merzlikins (G, Columbus), Sartori (V, Olten), Ulmer (V), Cunti (S, beide Biel), Lapierre (S, Berlin), Haapala (S, Jokerit), Hofmann (S, Zug).

    12. Ambri
    In der Leventina wussten sie, dass sie für jeden Tag dankbar sein müssen, an dem Dominik Kubalik für Ambri spielt. Fast zwei Saisons dauerte die traumhafte Zeit. Jetzt will es der tschechische Liga-Topskorer in der NHL packen. Einen Nachfolger sucht Paolo Duca weiterhin. Immerhin gelang im ein geschickter Verteidiger-Tausch: Für Kienzle, der Luca Cereda nie überzeugen konnte, holte er Julian Payr (19), der Davos partout verlassen wollte.
    Zuzüge: Hrachovina (G, Astana), Östlund (G, SCL Tigers), Fohrler (V, EVZ Academy), Payr (V, Davos), Dal Pian (S, Langenthal).
    Abgänge: Guerra (V), Kienzle (V, beide Davos), Kubalik (S, Chicago), Lauper (S, Fribourg), Lerg (S, ?).

    https://www.blick.ch/sport/eishocke…id15437638.html

    Zitat von ZSColin

    Good news: Die neuen Spieler sind wirklich bereits Topfit und auf einem beachtlichen Niveau.
    Kann man aber auch als "bad news" im Umkehrschluss deuten.......

    Hast du noch den Artikel dazu ?