Beiträge von Zesi 05

    Bi mir im Dorf isch innerort übrigens 30 km/h. Das wäred 18.64 mph. A de Hauptstrasse une aber hämmer, obwohl innerots, 60 km/h (37.28 mph). Sau gfährlich für dChind im Dorf, will de Chindsgi isch uf de andere Siite! Und dGmeind will eifach kein Fussgänerstreife mit Insle mache, wills ztüür isch. Unfassbar!

    Zitat von Messier

    Pettersson 66 Punkte +2 Bilanz
    Klasen 47 Punkte -1 Bilanz
    Die müssen ja bei extrem vielen Gegentreffer auf dem Eis sein.....

    Wie ich bereits geschrieben habe: Die haben auch eine unglaublich hohe Eiszeit. Dementsprechend erzielen sie nicht nur viele Punkte, sondern stehen auch bei vielen Gegentreffern auf dem Eis.

    Halten wir fest:
    1. Überzeugend gespielt gegen den (ehemaligen) Leader und in der Fremde das erste Mal seit langer Zeit eine über 60 Minuten konzentrierte Leistung gebracht und auch nach der 2 oder 3 Tore Führung nicht aufgehört zu spielen! Top!
    2. Nach dem Ausländer-Bashing im Anschluss an das Genf-Spiel gab es in diesem Forum eine Gegenbewegung (insbesondere für Tallinder). Ob unsere Ausländer jetzt nun (als die einzigen in dieser Liga :kopfschlag: ) scheisse sind, bleibt weiterhin unklar. Auf jeden Fall haben sie zwei gute Spiele gespielt gegen Bern und Ambri!
    3. Powerplay funktioniert (wieder) besser! Boxplay bleibt stark wie die ganze Saison! Und auch die Penaltys werden besser. Gerade die Powerplaytore von gestern und Sonntag waren super herausgespielt und hoffentlich ein Zeichen, dass die Automatismen im Powerplay stimmen. Aber das Powerplay sollte nicht überbewertet werden.
    4. Flüeler hält bereits in Spiel 2 und 3 nach einer mehrwöchigen Verletzung wieder absolut phänomenal und hat nun eine sagenhafte Quote von 94.36 und im 30. Spiel bereits den 6. Shutout erzielt (jedes 5. Spiel)! Geanu eine solche Torhüterleistung braucht man für die Playoffs. Unsere Definsive stimmt optimistisch! Unter den Top 7 Goalies (die zwei mit weniger als zwei Drittel Eiszeit zähle ich nicht) sind 4 ZSC-Goalies. Nur drei Teams haben einen Goalie, welcher besser ist als unser viertbester Goalie!
    5. Die Formkurve zeigt trotz katastrophalem Spiel in Genf anscheinend nicht nach unten. Wie gesagt lässt sich aus einem Spiel keine Formkurve ableiten. Vielleicht war das verkackte Auswärtsspiel in Genf ja auch zwei harten Trainingswochen in der Nati-Pause geschuldet. Auf jeden Fall waren wir zwei Spiele später Leader.
    6. Mit der gestrigen Traumrunde haben wir zumindest den Heimvorteil bis und mit Halbfinal gesichert! Die Top 2 werden uns nicht mehr genommen! Vor allem auch für Saisonkarteninhaber toll! :wink:
    7. Jetzt wo Biel zu 95% 8ter wird, hat der Leaderthron einen zusätzlichen Reiz. Einer Serie gegen Lausanne aus dem Weg zu gehen, wäre aus vielerlei Gründen (nicht nur sportlichen) toll. Noch mal ein paar Spiele in der alten Halle von Biel zu sehen, fände ich cool. Das Restprogramm von Bern und dem Zett ist ziemlich identisch: Beide spielen noch zu Hause gegen Lugano, wir in Davos und Bern in Lugano und wir zu Hause gegen Rappi und sie noch in Biel. Die Leaderposition zu halten ist durchaus möglich.
    8. So wie man den ZSC diese Saison nach Niederlagen oft zu schnell :galgen:, so sollte man ihn nach diesen zwei Spielen auch nicht zu schnell :welle: Es wäre für diese Saison schon fast typisch, wenn wir nach diesen zwei überzeugenden Siegen am nächsten Wochenende den Leaderthron wieder verspielen würden. Auf jeden Fall haben diese zwei Spiele einem ZSC-Fan Freude bereitet!

    Eine Frage an Regel-Experten:

    Biel hat gestern in den letzten 2 Minuten einen Wechselfehler gemacht. Wieso hat Zug (im Gegensatz zu uns in der letztjährigen Playoffserie gegen Lausanne) keinen Penalty sondern ein Powerplay erhalten? Gilt diese Regelung nur in den Playoffs? Das wär ein bisschen komisch. Oder kann der Schiedrichter selber entscheiden? Fände ich noch komischer! Oder war das eine Fehlentscheidung? Das hingegen würde mich nicht überraschen! :wink:

    Zitat von Mitsch 2006

    und man kann natürlich argumente immer so anordnen, dass sie logisch sind...

    Mitsch 2006, dein Beitrag tönt wie ein kleines Kind, welches nicht zugeben will, dass seine Aussage nicht ganz wahr war. :wink: Ich kann meine Argumente auch vertauschen, sie stimmen alle im Kern trotzdem noch. Ob du das nun glauben willst oder nicht.

    Ich habe nie gesagt, dass unsere Ausländer super sind, aber ich bin überzeugt, dass die Ausländer der anderen Teams auch nicht alle super sind. Da ist deine Wahrhnehmung einfach falsch und ich habe nur auf deinen Post reagiert, der folgenden Inhalt hatte: "mir sind eifach fascht die einzige i de liga ohni starchi usländer..."

    Nur so eine kleine Rechnung (Handgelenk mal Pi): Gehen wir davon aus, dass ein Top-Ausländer bei den schwachen Teams ca. 23 Minuten Eiszeit pro Spiel hat (z.T. durchaus auch mehr) und Shannon beim ZSC ca. 17 Minuten Eiszeit hat. Wenn man die Punkte "Eiszeit-bereinigt", ändert das doch einiges:

    Frederik Petterson: ca. 49 Punkte --> Das Petterson überrgend ist, steht ausser Frage! Sehr hohe Eiszeit!
    Pierre-Marc Bouchard: ca. 37 Punkte --> Topskorer von Zug, zweiter der Liga. Sehr hohe Eiszeit!
    Linus Klasen: ca. 36 Punkte --> Dritter der Liga. Hohe Eiszeit.
    Robbie Earl: ca. 32 Punkte --> 4. der Ausländer. Sehr hohe Eiszeit!
    Nicklas Danielsson: ca. 32 Punkte --> 5. der Ausländer. Sehr hohe Eiszeit!
    Byron Ritchie: ca. 30 Punkte --> 6. der Ausländer. Wohl nicht so eine hohe Eiszeit. Wert hier stark zu bezweifeln.
    Alexandre Giroux: ca. 29 Punkte --> 7. der Ausländer. Sehr hohe Eiszeit!

    Ryan Shannon: 30 Punkte.

    Diese Zeiten sind reine Schätzungen. Vor allem bei Ritchie ist aufgrund des ausgeglichenen Kaders durchaus auch eine kleiner Eiszeit möglich, wobei Bern viele Verletzte hatte, was auch zu einer solchen Eiszeit führen kann. Das Lugano, Rappi, Ambri und Zug die Ausländer stark forcieren, ist bekannt.

    Der ZSC lässt bekanntlich die Blöcke ziemlich gleichmässig spielen. Bin von diesen Zeiten ausgeganen:
    1. Block: 17 Minuten
    2. Block: 16 Minuten
    3. Block: 15 Minuten
    4. Block: 12 Minuten

    Natürlich ist das alles mit grosser Vorsicht zu geniessen. Diese kleine Rechnung zeigt aber, wie wichtig die Eiszeit ist und wie stark die Scorerliste verzerrt wird.

    Zitat von Mitsch 2006

    mir sind eifach fascht die einzige i de liga ohni starchi usländer...

    Unsere Ausländer sind wirklich nicht überragend, aber du machst gerade ein paar Denkfehler.

    1. Die Ausländer bei den Gegner hält man immer für besser, als sie sind, weil man vor allem die besten zwei Ausländer wahrnimmt. Das beste Beispiel dafür ist Lugano: Klasen und vor allem Pettersson sind so stark, dass man davon ausgeht, dass Lugano vier super Ausländer hat. Ausländer Nummer 3 und 4 sind punktemässig nicht besser als Shannon. Beim eigenen Team ist es genau umgekehrt, man ärgert sich über die "schlechteren" Ausländer (z.B. Tallinder) und schliesst so auf alle Ausländer der eigenen Mannschaft.

    2. Je schwächer das Team (in der Tendenz) desto besser wirken die Ausländer, denn sie haben deutlich mehr Eiszeit (vor allem auch im Powerplay) und erzielen so mehr Tore. Siehe Rappi, Ambri, Biel, Lausanne (alle in den Top 5 was der prozentuale Anteil der Ausländertore betrifft). Beim ZSC haben die Ausländer deutlich unterdurchschnittliche Eiszeiten und kommen so automatisch auf weniger Tore. Siehe z.B. Giroux bei Ambri. Es wäre mal spannend, wenn man eine Statistik mit Tore pro Minute hätte. Da würden viele Ausländer nicht mehr so überragend wirken. Shannon wäre in dieser Statistik z.B. viel weiter vorne.

    3. Die Ausländer sind für die Meisterschaft nicht so entscheidend! Wenn es um die Qualität der (besten zwei) Ausländer ginge, dann wäre Rappi mindestens im Strichkampf und Ambri mit Trudel und Domenicelli und Fribourg mit Bykov und Chomutov Meister geworden. Sind sie jedoch nicht.

    4. Ausländer lassen sich nicht vergleichen. Wir haben vier Verteidiger und zwei Ausländer. Wie vergleichst unsere Ausländer mit den anderen Teams, da die meisten 3 oder sogar 4 ausländische Stürmer haben? Welche Teams haben z.B. deutlich besser ausländische Verteidiger? ACHTUNG: Offensiv-Verteidiger der Gegner werden immer deutich überschätzt, weil man die Tore nicht aber die Fehler in der Deffensive wahrnimmt.

    5. Wie berücksichtigt man den z.T. gewaltigen Unterschied von Ausländer zwischen Quali und den Playoffs, wo sie nicht mehr so viele Freiheiten geniessen? War jetzt Mueller letzte Saison besser als unsere Ausländer? Wenn es nach dir geht schon, aber in den Playoffs haben unsere Ausländer eine wesentlich bessere Figur abgegeben als Mueller! Und zwar deutlich!

    6. Zählt man die Ausländer, welche eine Schweizer-Lizenz haben, nicht? Da sind wir immer gut besetzt.

    7. Brauchen wir Quali-Ausländer (siehe Punkt 5), wenn dies unsere Schweizer übernehmen? Ist es nicht besser, wenn wir Ausländer haben, welche in den Playoffs das Maxium herausholen?

    Zitat von Blackstar


    Die Formkurve des Teams stimmt im Hinblick aufs Playoff nicht optimistisch. Zwar hatten die Lions vor der Pause dreimal gewonnen, dies aber gegen die bescheidenen Lakers, die formschwachen Davoser und einen dezimierten EVZ. Playoff-Start ist in zwei Wochen, bis dann bleiben den Zürchern noch fünf Spiele, um sich zu finden.

    Das gestrige Spiel war katastrophal! Aber aus einem einzigen Spiel eine Formkurve abzuleiten ist unmöglich. Deshalb nimmt er Bezug auf die Spiele vor der Pause. Leider merkt dann der Journalist, dass die letzten drei Spiele gewonnen wurden, weshalb er seine Formkurve mit der "Schwäche" der Gegner begründen muss. :spinneli:

    Diese Begründung ist deshalb absolut absurd!!! Wir haben vor der Pause zwei Teams aus den Top4 geschlagen und waren auch stark dezimiert. Zudem sind diese Spiele über zwei Wochen alt und sagen schon deshalb nichts über die momentane Form aus. Über unsere aktuelle Form können wir nach den letzten 6 Spielen sprechen, wobei auch das nichts für die Playoffs sagen muss.

    Es gibt durchaus gute Gründe, für die Playoffs nicht allzu optimistisch zu sein. Und wenn es auch nur die Geschichte ist. Aber nicht jeder Schrott eines Journalisten stimmt deshalb. :roll:

    Heute gewinnt Biel in Kloten, Bern gegen Fribourg und wir in Genf. Am Samstag schlägt Biel Genf zu Hause und wir am Sonntag Bern. Wir übernehmen dadurch die Tabellenspitze und Biel qualifziert sich ziemlich sicher für die Playoffs. Das wäre mein Wunschszenario fürs Wochenende. Die Chancen sind aber nicht allzu hoch, dass dies so eintreffen wird.

    Falls wir noch Leader werden und dadurch auf Fribourg treffen würden: Naja, mich persönlich würde die Serie noch reizen. Vor zwei Jahren hatten wir wirklich unglaubliches Pech. Ein Grossteil der Spieler hat noch eine Rechnung offen mit Fribourg (die wären von Anfang an heiss). Zudem entflammt spätestens im ersten Auswärtsspiel die Playoffatmosphäre. Vielleicht braucht unsere Mannschaft genau eine solche Viertelfinal-Serie für die Titelverteidigung. Eine Serie, in der man richtig heiss wird! Fribourg ist stark, aber wir sind die bessere Mannschaft. Kloten hat dieses Fribourg letztes Jahr bezwungen (Fribourg hatte sogar ein Riesenglück, dass es überhaupt über 6 Spiele ging). Wann wollen wir Fribourg schlagen, wenn nicht mit diesem Kader? Irgendwann muss es ja klappen! Nicht zu letzt müssten wir in diesen Playoffs nur maximal dreimal nach Fribourg und zu Hause sind wir wirklich stark.

    Zitat von Larry

    Da hast Du aber beim Hockey WM Finale gegen Schweden nicht gut hingeschaut!

    Eher du hast im Hockey-WM-Finale nicht gut hingeschaut! :wink: Bei Länderspielen im Eishockey wird die Hymne nicht vor dem Spiel, sondern nach dem Spiel (diejenige des Siegers) gespielt. Das man dort eher mitsingt, hängt wohl auch mit dem Sieg zusammen.

    Zitat von gringo


    Dänn sött mer gäge Biel nöd de Schlegel bringe [emoji20]

    In der letzten Woche hat man wunderbar gesehen, dass Crawford in der Torhüterfrage nicht alles falsch macht. Am Dienstag zieht Boltshauser (der bis zu diesem Spiel überragend gespielt hat diese Saison) einen rabenschwarzen Tag ein. Leimbacher, welcher nicht gerade als Übergoalie gilt, zeigt eine super Partie und wir kehren das Spiel noch. Am Freitag zeigt Schlegel eine ansprechende Leistung und heute macht Leimbacher in Davos einen Shutout.

    Ich kann mir gut vorstellen, wie es am Dienstag im Forum (gegen Crawford) abgegangen wäre, wenn nicht Boltshauser sondern Schlegel dreimal daneben gegriffen hätte.

    ENDLICH!!! Auch wenn es "nur" zwei Punkte sind, kann man zufrieden sein. Auf Davos (evtl. auch auf Zug) ausgebaut und Lugano kommt nicht entscheidend an uns ran. Leider hat Bern die Partie noch gekehrt, aber wir spielen noch gegen Bern im Hallenstadion.

    Übrigens waren wir ab dem zweiten Drittel nicht mehr so chancenlos. Davos war besser, klar, umso schöner dieser Sieg! :wink:

    Schwaches erstes Drittel. Davos ist deutlich überlegen und wir haben keine einzige Chance kreiert. Das Beste des ersten Drittels ist das Resultat. Ich hoffe wir können zulegen (und Davos ein bisschen abgeben).

    Zitat von aerbe


    Sorry, aber wer RvA oder M. Plüss als Simulanten betittelt hat nicht wirklich Ahnung vom Hockey. Sind wohl zwei der grössten Vorkämpfer, die diese Liga je gewesehen hat. Die stecken in einem Jahr etwa soviele Schläge ohne zu Motzen ein wie die Pussy Wick in der ganzen Karriere.

    Hahaha... Aerbe. Meldet sich nur um die Ehre von gegnerischen Spielern (aus ZSC-Sicht) zu retten. :rofl:

    Zitat von Joey_88

    Sie werden nun reagieren nach 4 pflichtspielniederlagen (cup eingerechnet) infolge!

    Jetzt wollen wir nicht übertreiben, lagen doch zwei Derbysiege zwischen Cup-Aus und den letzten drei Niederlagen.

    Eine Reaktion ist aber trotzdem angebracht. Bin gespannt, was uns am Dienstag geboten wird. Aufgrund des bisherigen Saisonverlaufs kann durchaus mit einem Sieg gerechnet werden! :wink:

    Zitat von Mushu

    Wenn er Lösungen hätte wär er Trainer/Sportchef nicht Journalist/Chronist.
    Käme ja toll heraus, wenn hierzulande die Journalisten die sportlichen Probleme lösen ...

    Wenn er für die 20-Minuten arbeiten würde, dann wäre das korrekt. Die geben nur die Fakten wieder. Aber bei ernsthaften Zeitung (und die NZZ zähle ich dazu) schreiben die Journalisten auch ihre Meinungen, Ansätze und Lösungsvorschläge. Sie lösen die sportlichen Probleme nicht, aber sie zeigen auf, wie man Probleme lösen könnten.

    Uli Pickel, welcher ich als Sport-Journalisten (man darf auch Chronist sagen, wenn man will :wink: ) sehr schätze, sagt in diesem Artikel das, was alle sehen. Aber auch er bringt kein Lösungsvorschlag oder - ansatz. Er sagt, es brauche wieder mehr Elan, was wir alle auch wissen. Wie man diesen Elan bringt oder ob sich der mit den ersten Spielen in den Playoffs einfach ergibt, sagt er nicht. Insofern ist dieser Artikel ziemlich nichtssagend.