Beiträge von Zesi 05

    Fussball-Cup-Achtelfinal
    Total Zuschauer: 31'666
    Schnitt: 3'958

    Eishockey-Cup-Achtelfinal
    Total Zuschauer: 29'968
    Schnitt: 3'746

    Stimmt! Der Fussball-Cup bewegt die Massen, während der Eishockey-Cup niemanden interessiert. :roll:

    Keine Saisonkarten = deutlich weniger Zuschauer. Ist im Fussball genau so! So bald es um etwas geht (Halbfinal, Final) oder wenn eine Unterklassiger ein Heimspiel hat, dann kommen die Leute (eher). Hoffentlich wird ab übernächster Saison (dann sind die CHL-Gründungsmitglieder nicht mehr gesetzt) ein CHL-Startplatz via Cup vergeben, dann bringt der Cup Geld (Prämien) und Europa (Startplatz), genau wie im Fussball.

    Zitat von Mirko


    S'Problem isch halt im Hockey au, dass d'Chance ufes Witercho sehr viel chliner isch als im Fuessball, drum isch mer halt abem Viertelfinal unter sich. Im Fuessball chasch mit ame Lucky Punch und nacher hine ine stah au mal ame grosse es Bei stelle, im Hockey schaffsch das nöd, au wils als verteidigendi, kämpfendi Mannschaft unumgänglich isch, das mer au mehrmals in Unterzahl muen spiele.

    Und ebe, im Fuessball wott jede de Cup günne, wil es git für Schwizer Verhältnis guets Gäld im internationale Gschäft z'günne. Im Hockey isches eher e Pflichtufgab, womer wie anes Testspiel anegaht.

    War ja klar, dass nach dem gestrigen Cup-Spiel die Cup-Hasser wieder aus ihren Löchern kriechen.

    Also dieses Jahr gab es im Cup zwei Siege von Unterklassigen und zwei Unterklassige stehen im Viertelfinal. Ist jetzt auch nicht so, dass es im Fussball am Laufmeter Überraschungen gibt. Und das sollte es auch nicht. Zu viele Überraschungen machen den Cup kaputt, weil es bedeutet, dass die Oberklassigen den Cup nicht ernst nehmen. Wie viele Überraschungen willst du denn? Wichtig ist, dass Überraschungen möglich sind. Und das haben die ersten beiden Austragungen bewiesen.

    Bist du eigentlich auch dafür, dass man die Qualifikation ganz streicht? Dank den Saisonkarten werden die Zuschauerzahlen der Quali-Spiele vollkommen verzerrt. Nachdem wir gestern innert drei Tagen ein zweites Mal gegen Langnau gespielt haben, wären ohne Saisonkarten wohl auch nicht viel mehr als 3000 Leute an ein Qualispiel gegen Langnau unter der Woche gekommen. Ohne Saisonkarten gäbe es regelmässig auch in der Quali ziemlich trostlose Spiele.

    Zudem gibt es auch im Eishockey-Cup gutes Geld zu verdienen. Die Prämien sind für CH-Verhältnisse, insbesondere für die kleineren Teams, ziemlich hoch. Bern hat letztes Jahr mit dem Cup über eine Halbmillion verdient. Durch den Cup-Sieg im Fussball kommt man in die dritte Runde der Quali. Man hat also noch lange nicht die Europa-Cup-Einnahmen.

    Das grosse Problem sind zwei Faktoren:
    1. Die Spiele finden unter der Woche statt --> Quali unter der Woche, dafür die Cup-Spiele auf den Sonntag legen
    2. Die anderen Medien ignorieren den Cup, da einer der grössten Konkurrenten (Blick) Hauptpartner des Cups ist.

    Mit Mühe und viel Krampf das Spiel gewonnen. Im 1. Drittel noch mit einigen Schnitzern, mit zunehmender Spieldauer besser und konzentrierter gespielt und immer mehr Chancen kreiert. Mit dem Lattenschuss kurz vor dem Ende hatten wir jedoch sehr viel Glück!

    Negativ waren die Schnitzer in der ersten Hälfte des Spiels und die mangelnde Chancenauswertung. Positiv war die Kampfbereitschaft der Mannschaft, der nächste Sieg in der Verlängerung und der fünfte Sieg in Folge. Sehr gut!

    Leider auf Fribourg und Zug einen Punkt verloren, dafür aber auf sämtlichen Verfolger den Abstand ausgebaut. Der Abstand zwischen den Top 3 und dem Rest wird immer grösser.

    Sehr gefreut hat mich auch die Freude der Spieler nach dem 2-1. Es scheint so, als ob sie wieder bereit sind, Punkte mit Kampf und Leidenschaft zu holen. Ich hoffe es bleibt so!

    So gefällst du mir wieder, Larry! :welle:

    Ein ganz starke Leistung! Auswärts bei einem momentan unglaublich starken Zug gewonnen! Defensiv fast perfekt gespielt, sogar nach dem 1-3 konnte Zug nicht auf das 2-3 drücken. Zumindest nicht, bis sie zu sechst gespielt haben. Schlegel mit einer starken Partie. Mit nur drei Strafen wurde auch diszipliniert gespielt. Und die Offensive zeigte mehr Zug aufs Tor und man versuchte aus vielen Situationen zu schiessen, was dann auch mit dem 1-2 belohnt wurde.

    Das Spiel heute machte sehr Freude und es zeigt, dass die Mannschaft vom Trainer noch erreicht wird und das Team keineswegs auseinander fällt! Also: Gute Nacht und geniesst das ruhige Forum! :wink:

    Schade, ZSC nach 40 Minuten die bessere Mannschaft. Defensiv immer noch sehr solide und diszipliniert, auch wenn Zug in der zweiten Hälfte des Drittels zu ein paar Chancen gekommen ist. Zum Ende war der Zett wieder am Drücker.

    Anständiges erstes Drittel vom Zett! Defensiv solide! Zug hatte ausser dem Tor im Powerplay keine richtig grosse Chancen, nur ein paar Distanzschüsse. Offensiv ein paar gute Chancen zum 2-1 nicht gemacht. Und das Powerplay zwar ohne Tor, aber da hat man diese und die letzten Saison auch schon wesentlich harmlosere Powerplays gesehen.

    Zitat von ZSColin


    Im Gegensatz zum Fussball, hast du im Eishockey in der CH viel mehr Spiele. Das generiert zwar mehr "Einkommen", aber die Attraktivität, das Spezielle, die Vorfreude auf das Wochenende mit EINEM Fussballspiel deiner Mannschaft fällt weg.

    Da hast du natürlich recht. Bin deshalb auch absolut gegen diese 6 Zusatzrunden. Klar generieren diese Mehreinnahmen, aber da hat die Liga sehr kurzfristig gedacht, schliesslich steigen die Kosten ja weiterhin. In ein paar Jahren müsste man dann auf 55 Spiele erhöhen, usw. Es ist also eine reine Symptom-Bekämpfung und kann langfristig einfach keine Lösung sein. Wahrscheinlich ist sie langfristig sogar kontrakproduktiv, da die Derbys (und Klassiker) extrem an Wert verlieren, wie du bereits ausgeführt hast.

    Langfristig gibt es nur zwei Möglichkeiten:
    - Kosten in den Griff kriegen (Salary Cup, Budgetobergrenze, etc.), was aber nicht einfach ist.
    - Alternative Einnahmequellen generieren (Fernsehgelder, Quersubvention à la SCB, etc.)

    Und beim zweiten Punkt, davon bin ich überzeugt, haben alternative Wettbewerbe (Cup, CHL) viel mehr Potenzial als die Erweiterung um zusätzliche Qualifikationsrunden. Deshalb kann ich die Gegner der alternativen Wettbewerbe einfach schlicht nicht verstehen. Ein zusätzliches Quali-Heim- (und Auswärts-)Spiel gegen Langnau an einem Dienstag ist doch weniger interesannt, als ein K.O.-Spiel gegen Prag oder im Cup (leider halt auch) Langnau.

    Habe mal die Zuschauerzahlen vom Fussball-Cup (1/16-Final) mit denen vom Eishockey-Cup (1/16-Final) verglichen:

    Die Fussball-Spiele haben im Schnitt 2092 Zuschauer geschaut, wobei ich die folgenden drei Spiele mangels Informationen geschätzt habe:
    - Red Star - Azzuri LS (150), letztes Meisterschaftspiel von Red Star kamen 40 Zuschauer
    - Bulle - Muttenz (300), doppelt so viel wie der Schnitt im letzten Jahr
    - Martigny - Le Mont (200), doppelt so viel wie der Schnitt im letzten Jahr
    Diese Zahlen scheinen aufgrund anderer Spiele (z.B. Sierre - Wettswil, 200) ziemlich realistisch.

    Die Eishockey-Spiele wurden im Schnitt von 1976 Zuschauer besucht. Die Cup-1/16-Finals im Eishockey hatten also nur ca. 100 Zuschauer weniger pro Spiel. Und dies obwohl...
    - die Spiele unter der Woche stattfanden und nicht am Wochenende
    - parallel dazu die Champions League im Fernseh kam
    - die Medien im Vorfeld kaum/gar nicht über den Cup berichtet haben und somit auch keine Werbung stattfand
    - die Spitzenteams im Eishockey (ZSC, Davos, Bern, etc.) nicht annährend so viele Auswärtsfans mitbringen, wie im Fussball Basel, YB, Zürich, GC, St. Gallen und Luzern
    - der Cup im Eishockey (noch) keine Tradition hat
    - der sportliche Wert dem Cup abgesprochen wird

    Nüchtern betrachtet sieht man also, dass der Cup bei den Zuschauern durchaus ankommt, zumindest genauso gut wie der Cup im Fussball. Dass die Zahlen nie an die Liga-Werte herankommen (auch im Fussball), liegt schlicht und einfach daran, dass die Saisonkarten nicht zählen. Und sobald sie zählen (wie bei einigen Clubs), sind die Zuschauerzahlen fast gleich wie in der Quali. Der FCZ hatte letztes Jahr im CUP-HALBFINAL nur 6800 Zuschauer. Und würden beim ZSC in einem Quali-Spiel gegen Langnau die Saisonkarten nicht zählen, kämen an einem Dienstag im November wahrscheinlich auch nur 3000-4000 Zuschauer.

    Die Stadien der kleinen Teams sind voll, die Leute kommen und haben Freude an der Abwechslung vom Liga-Alltag. Nur die Medien, der HCD und ein paar ewig nörgelnde Fans haben keine Freude am Cup. Es ist ein super finanzieller Zustupf für die grossen (Prämien) und die kleinen Teams (volle Stadien) und eine willkomene Abwechslung vom Liga-Alltag.

    Nur noch (mindestens) die ersten zwei Cup-Runden auf das Wochenende legen und dann werden irgendwann auch die Medien dem Eishockey-Cup mehr Beachtung schenken. Ich auf jeden Fall freue mich auf jedes Cup-Spiel!

    Zitat von ZSC_Forever

    verständlich - wenn Wick, Matthews und (später) Fritsche wieder zurückkommen, wäre er kaum zu Einsätzen beim Z gekommen

    Das stimmt! Macht für alle Beteiligten Sinn, vor allem da wir in ja jederzeit zürckholen könnten.

    PS: Glaube nicht, dass Fritsche jemals wieder aufs Eis zurückkehren wird. Es muss eine wirklich schlimme Gehirnerschütterung (wahrscheinlich bereits die 10te oder so) sein, wenn du über ein halbes Jahr nicht spielen kannst. Erinnert mich sehr stark an Mark Ouimet, welcher auch über ein Jahr nicht mehr gespielt hat und dann seinen Rückritt bekannt gegeben hat. Hat jemand Insider-Infos zu seinem Zustand?

    Ja, isch würkli katastrophal gsi. Mir händ dSaisoncharte hinderem Goal im obere Rang gha. I de erste Reihe häsch einigermasse öpis gseh, i de zweite Reihe ca. 10% vom Isfeld nüme und i de vierte Reihe häsch nur no ca. 2/3 vom Isfeld gseh. E riesigi Katastrophe isch das gsi.

    Und als Belohnig für die scheiss Plätz händs dSupporter vo de rechte uf di link Siite gno und somit vielne Stadiönli-Saisonkartebsitzer de alti Platz im Hallestadion weg no. E wahri Frechheit isch das gsi. Schliesslich isch das sgrosse Verspräche gsi im Vorfeld.

    Au wenns bitter gsi wär, aber sie hetted müesse (so wie dFuessballclubs in Züri) ei Saison in Chloote oder Zug go spiele.

    Zitat von vancouver

    Ich wollte mich mal schlau machen, welche die nächsten Gegner sein könnten in der CHL, nach den Gruppen Spiele.
    Ich finde zwar die Gruppen, aber nicht, wie es weitergeht, ich nehme an, dass ist alles schon gegeben. Oder ?

    Es ist (offiziell) noch nichts bekannt. Man findet nicht mal die Vorgehensweise bei Punktegleichstand. Zumindest nicht für diese Saison, wobei man wohl wieder gleich wie in der letzten Saison vorgehen wird.

    Ich nehme an, dass die Erstplatzierten in einen Topf und die Zweitplatzierten in einen Topf kommen und dann wird frei zugelost. Wenn es wirklich so gemacht wird, dann lässt sich jetzt noch gar nichts bezüglich unserem Gegner in den 1/16-Finals sagen, da in jeder Gruppe noch jedes Team Zweitplatzierter werden kann.

    Zitat von Larry

    Schön das man beim ZSC trotz der bestehenden Rechtsunsicherheit (Fakt!) weiter plant.

    Bis in diesem Fall allerdings ein abschliessender, rechtsgültiger Entscheid auf dem Tisch ist wird noch sehr viel Wasser die Limmat runter fliessen....

    Von Vorteil ist es, dass die Fraktionschefin der Grünen im Kantonsrat Saisonkartenbesitzerin beim ZSC ist! :wink:

    Zitat von 007

    Und ich hoffe, Foucault kriegt wirklich seine Chance, er wird nicht immer 3 Tore machen. Habe mich sehr über seinen Transfer gefreut, er ist mir bei Vienna wie schon mehrfach erwähnt, wirklich sehr positiv aufgefallen. Im schlechtesten Fall macht er Druck auf Keller, im besten verdrängt er ihn. Fightet, wühlt, ist torgefährlich, hat einen guten Handgelenkschuss, ist schnell, hart und jung.

    Foucault bekommt mindestens 8 Spiele (vier CHL- und vier NLA-Spiele), nach gestern eher 10 Spiele (6+4), um sich Crawford zu zeigen. Mal schauen, was er daraus macht.