Beiträge von Mirko

    Parallel dazu hat übrigens ein neuer Wettbewerb im Männerfussball stattgefunden. Vor mehr oder weniger leeren Stadions unter abstrusen Bedingungen (2 Stunden Unterbruch bei aufkommendem Gewitter, dann weitetspielen). Dieses Turnier hat wohl keinen einzigen neuen Fan hervorgebracht, war aber wohl für die FIFA und die komisch selektionierten Vereine ein kommerzieller Erfolg.

    Das ist ein Trugschluss, bzw. gilt in Europa wo halt das x-te Duell PSG gegen Real nicht wirklich von Interesse war. In anderen Ländern, insbesondere in Brasilien oder auch asiatischen, hat die Club-WM durchaus viele TV-Zuschauer angezogen. Für diese Clubs und deren Fans war es ein Grossereignis, dass man einmal gegen Clubs wie Bayern, Real oder PSG in einem offiziellen Wettbewerb antreten durfte.

    Čech hat seine Fußballkarriere beendet und sich dem Eishockey zugewandt. Er hat sich als Eishockeytorwart einen Namen gemacht, mit hohen Fangquoten, und spielt nun im britischen Oberhaus.

    Naja, also von "er hat sich einen Namen mit hohen Fangquoten gemacht" zu sprechen ist ein wenig übertrieben... Er hat zwischen 2019-2024 pro Saison knapp 10 Spiele gespielt und eine Quote von um die 90%. Für einen, der aber erst mit knapp 40 ins Eishockey gewechselt hat natürlich immer noch eine beachtliche Leistung.

    Spektakulärer Auftakt in die neue Saison…


    Auch wenn es um Zeit schinden geht, aber in der 87. Minute zwei ziemlich unerfahrene Spieler einzuwechseln bei einer Phase wo sowieso alle nervös sind? Ich weiss nicht so recht. Dass dann aber mit Brecher der erfahrenste in der Defensive einen Riesen-Bock schiesst, hätte man aber auch nicht erwarten können.

    Die Frage ist, was „lukrativer“ ist für die Fans. Immer in den Rängen 2.-4. aber halt auch immer „knapp daneben ist auch vorbei“, oder meist um den 7./8. Rang dümpeln aber zwei Mal Meister werden. Ich glaube, viele würden die zweite Option wählen…

    trotzdem ist ein spiel der besten männer mit einem spiel der besten frauen kaum zu vergleichen, beinahe eine andere sportart. der sportliche wert des frauenfussballs zeigt sich dann sehr deutlich, wenn eine an der em teilnehmende, und nun im viertelfinal stehende, nationalmannschaft gegen 14- und 15-jährige buben (sicher, einige davon körperlich schon fast männer) im vorfeld 1:7 verliert.

    als jahrzentelanger männerfussball konsument, kann ich mich trotz aller oben genannten vorteilen, nicht wirklich für frauenfussball erwärmen. einfach darum, weil mich der gezeigte sport zu wenig überzeugen kann.

    Naja, dasselbe gilt aber auch wenn du um 18 Uhr ein Spiel FCZ gegen Yverdon schaust und danach ein Spiel wie PSG gegen Real… Aber trotzdem gehst du regelmässig FCZ schauen :mrgreen:

    Wieso hat der FCZ eigentlich keinen Trikotsponsor mehr? Bei GC kann ich es verstehen, die sind gerade nicht mehr so "in". Aber der FCZ bewegt doch schon noch die Massen... Will sich niemand die Finger verbrennen, wenn die Fans / der Verein negative Schlagzeilen macht? Oder will die Vereinsspitze à la Spitzenteam auch einen Betrag den niemand zahlen will?

    Naja, Lausanne hat Zuhause vor dem Stadion ein effektives Streetfood-Festival vom Feinsten! Von dem her ........

    Das ist aber Äpfel mit Birnen verglichen… In Lausanne fahren Anbieter für Spieltage mit ihrem Foodmobil vors Stadion. Diese Mobile können an Tagen ohne Hockey an allen anderen möglichen Standorten hingefahren und eingesetzt werden. Beim ZSC reden wir aber von der Stadiongastronomie, die man bspw. An einem Mitwochnachmittag nicht einfach in Altstetten vor den Bahnhof verlegen kann…

    Der ZSC könnte hingegen sehr wohl Einfluss auf die Qualität haben. SV bietet ja auch bei Kantinen von absolutem Low-Budget bis zu Restaurant Qualität, kommt halt drauf an, was die Vertragspartei will. Aber der ZSC könnte die definitiv mal zitieren und schauen, dass es besser/abwechslungsreicher, etc wird.

    Dem kann ich nur beipflichten. Unsere Kantine wurde jahrelang vom SV Service geführt. Das Essen und auch die Auswahl waren zu 90% top, ebenso sehr abwechslungsreich. Aber wenn halt der Auftrag zum Beispiel war, ein Konzept mit klassischem „Stadionfood“ zum Preis von x, dann kommt halt das was man bestellt hat.

    Wieso nicht eine der grösseren städtischen Wurst-, Buger-, Döner- oder Pizzabuden einbinden? Mir sind Züri, auch bei der Verpflegung.

    Weil sich das mutmasslich nicht lohnen würde… Du müsstest dann ja mit mehreren Buden zusammenarbeiten, die eine macht Pizza, die andere Würste etc. Du kannst nicht ein permanentes „Street Food Festival“ anbieten mit verschiedenen Gastrobuden. Was man auch nicht vergessen darf, es ist nicht das Hallenstadion, wo die Gastronomie nebst dem Hockey auch sonst sicher jeden zweiten Tag zumindest teilweise ausgelastet war mit Konzerten etc. Da hast du dann andere Skaleneffekte.

    Wo ich aber mit den Vorrednern durchaus einverstanden bin: man darf ruhig den SV Service auch mal zitieren und mit ihnen „Optimierungspotenziale“ ausloten basierend auf dem negativen Feedback.

    Finde das auch spannend als Experiment wie kurzsichtig die Clubs/Liga handeln. Um ein paar Hunderttausend pro Jahr mehr zu haben, nehmen sie in Kauf, dass abgesehen von den wenigen Hardcorefans, die Hunderte Franken für ein Abo zahlen, niemand sonst mehr Eishockey schaut.

    Das ist aber nicht nur die Clubs/Liga. Wie oft wird propagiert, wie schlecht doch SRF ist und wie unfähig die Live Berichterstattung, und dass die Privaten das doch viel besser können. Wenn es dann wirklich so kommt (Eishockey, CL, etc.) machen dann plötzlich alle grosse Augen, dass das Niveau nicht wirklich höher ist als vorher... Und man schreit wieder nach dem SRF.

    Ich glaube nicht dass die Produktionen von Hockey und Fussball für die SRG ein Verlustgeschäft sind. Ich verstehe zwar dass es frustrierend ist zu produzieren aber die Rechte nicht zu haben, andererseits gehört Produktion zur Kernkompetenz einer Fernsehanstalt, und da waren sie wirklich gut drin.

    Dass es ein Verlustgeschäft war, denke ich auch nicht. Es braucht aber eine enorme Infrastruktur dafür (Übertragungswagen, Personal, etc.). In dieser Grösse konnte das bisher nur die SRG anbieten. Das kann MySports fürs Hockey nicht einfach so aufbauen. Vor allem brauchen sie diese Infrastruktur während der Hockeyzeit rund 7x (plus Backup). Die SRG konnte ihre "Produktionsanlagen" auch gut übers ganze Jahr auslasten mit Fussball, Ski, Schwingen, Shows etc.

    Würde gerne mal die Zahlen von MySports sehen, kann mir nicht vorstellen das es rentabel ist.

    Sunrise ist ja mittlerweile ein börsenkotiertes Unternehmen. In ihren Finanzberichten wird MySports aber nie separat ausgewiesen. Der Eismeister hat das vor einem Jahr mal beleuchtet:

    Entlassungswelle bei MySports – was das für unser Hockey bedeutet
    Der Hockey-Bezahlsender MySports hat ein Viertel seines Personals gefeuert. Das sind die Folgen für das Schweizer Eishockey.
    www.watson.ch

    Entweder Mysports übernimmt TCP oder Teile davon oder muss sich selber eine Produktionsfirma aufbauen.

    Könnte für die Kunden (Abos) teuer werden....

    Oder es wird weniger attraktiv, die Eishockey-Rechte zu haben und bei der nächsten Ausschreibung versucht MySports den Preis runterzuhandeln, was den Clubs weniger bringen würde. Ich sehe nicht, wer sonst noch „mitbieten“ will, ausser das neue Konstrukt RTL/Sky will in der Schweiz noch mehr Fuss fassen…

    So viele Firmen gibt es jetzt in der Schweiz nicht, die die persönlichen und materiellen Ressourcen haben an einem Wochenende 7 Hockey und 5-10 Fussballspiele zu produzieren. Bin gespannt, wie dies ausgeht.

    Die Fussballspiele der BSL werden weiterhin von SRF produziert. Sie steigen nur aus der Produktion von Europacup-Spielen aus.

    Interessiert mich auch nicht, aber das Geld das dort fliesst: :shock::shock::shock:

    Eine Milliarde US-Dollar Preisgeld werden unter den 32 teilnehmenden Vereinen ausgeschüttet.

    Das Beteiligungsmodell für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft mit einem Preisgeld von potenziell 125 Millionen Dollar für den Sieger ist nicht nur das Nonplusultra im Klubfußball, sondern auch das höchste Preisgeld, das jemals für ein Fußballturnier mit einer sieben Spiele dauernden Gruppen- und K.-o.-Phase ausgeschüttet wurde

    https://www.dazn.com/de-DE/news/fus…sz1btpn7mfpo64t

    Alleine die TV-Rechte hat man ja für 1 Mia. USD an DAZN verkauft. Und gleichzeitig ist zufälligerweise der Saudische Staatsfonds mit 1 Mia. bei DAZN eingestiegen... Das Preisgeld hat sicher auch die europäischen Clubs besänftigt, die eigentlich gegen diesen Wettbewerb waren. Und man setzt jetzt auch alle Stars ein.

    Wie man hört, sind vor allem die Saudis Feuer und Flamme für diesen Wettbewerb. So können ihre "Top" Mannschaften auch einmal in einem offiziellen Wettbewerb gegen Real, Man City, Bayern und Konsorten spielen. Und auch in Asien und Südamerika ist das offenbar ein ziemliches Ding, wenn River Plate, Fluminense oder Urawa gegen die Creme de la Creme spielen dürfen. Wertet halt auch die heimischen Meisterschaften auf, wenn man sich dann für solch ein Turnier qualifizieren kann.

    Das sich diese Leute - an neuen Orten - weiterentwickeln ist auch nicht überraschend (wäre ja traurig, wenn nicht); und es ist nicht unwahrscheinlich, dass das so in Zürich nicht erfolgt wäre.

    Es kann auch in die andere Richtung gehen. André Breitenreiter hat sich beim FCZ weiterentwickelt, seither ist er drei Mal jeweils nach kurzer Zeit und wenig Erfolg entlassen worden.