Warum nimmt Crawford die Coaches Challenge nicht?
Beiträge von Baesteli
-
-
Suche ein Ticket für diesen Samstag im Limmatblock. Zufällig jemand eins übrig?
-
Aus der NZZ
Morddrohungen und
Schmähgesänge
In den Play-offs fallen im Umgang mit Schiedsrichtern weitere Tabus. Die
Eishockeywelt scheint in einer Zeitkapsel gefangen zu sein. Von Nicola Berger
Die Entschädigung für einen
Headschiedsrichter im Play-off
beträgt 920 Franken. Übelste
Beschimpfungen und Drohungen gibt es extra.
Vor knapp zwei Wochen erreichte die Schiedsrichterabteilung von Swiss
Ice Hockey eine E-Mail, in der unter anderem
steht: «Euch sollte man nur noch in den Kopf
schiessen.» Gegen den Verfasser ist inzwi-
schen bei der Kantonspolizei Zürich Straf-
anzeige erhoben worden.
Die Morddrohung ist kein Einzelfall. In un-
schöner Regelmässigkeit sehen sich Offizielle
mit Nachrichten konfrontiert, die sprachlos
machen; die Rede ist von vier bis fünf Fällen
pro Monat. Vor drei Jahren nahmen die Behör-
den Gewaltandrohungen gegen einen Berner
Schiedsrichter so ernst, dass er an seinem
Wohnsitz unter Polizeischutz gestellt wurde.
Ein Schiedsrichter sagt: «So schlimm wie in
letzter Zeit war es noch nie.»
Die National League zieht pro Saison mehr
als zwei Millionen Zuschauer an, sie ist ein
Schweizer Kulturgut, das in den urbanen Zen-
tren von Zürich und Genf ebenso funktioniert
wie in der Peripherie, in Ambri, Pruntrut und
Langnau. Sie ist ein verbindendes Element für
eine weisse Mittelschicht im Land.
Es gibt kein nennenswertes Gewaltprob-
lem, Ausschreitungen sind selten. Exzesse
wie die «Schande von Lugano» 2001, als ein
Mob eine geordnete Pokalübergabe an die ZSC
Lions in der Resega verhinderte, wirken wie
Reminiszenzen aus einem anderen Leben. Of-
fenkundig mangelt es im Dunstkreis der Liga
aber trotzdem nicht an hochproblematischem
Verhalten. Und regelmässig sind es die
Schiedsrichter, die darunter leiden.
Krudeste Verschwörungstheorien
Die Frage ist, wo man die Grenze ziehen will.
Ob erst bei Morddrohungen oder bei all den
anderen, vielfältigen verbalen Attacken. Das
beginnt bei Funktionären, welche die Schieds-
richter im Stadionumfeld mit Verbalinjurien
eindecken, im nächsten Atemzug aber von
«Werten» fabulieren, von Anstand und
Respekt. Beim Verhalten von Spielern wie
Benjamin Antonietti, einem Stürmer von
Genf/Servette, der am Freitag mit Gestik sug-
gerierte, die Referees seien blind. Antoniettis
Team führte zu diesem Zeitpunkt 5:1, es blie-
ben drei Minuten zu spielen.
Es gibt Trainer, die sich teilweise in krudes-
te Verschwörungstheorien verstricken, um
von ihren eigenen Unzulänglichkeiten abzu-
lenken. Oder Schiedsrichter weit unter der
Gürtellinie beschimpfen, so wie das der ZSC-
Trainer Marc Crawford im Februar getan hat,
der den finnischen Referee Mikko Kaukokari
«Schwanzlutscher» nannte. Und es geht wei-
ter bei der Wortwahl auf den Rängen.
Am Donnerstag läuft das erste Drittel zwi-
schen dem HC Davos und den ZSC Lions, Play-
off-Viertelfinal, als die Davoser Ostkurve nach
einem ihr nicht genehmen Schiedsrichterent-
scheid skandiert: «Am Schiri sini Mueter isch
e Maa», aus Hunderten Kehlen. Es ist ein Ge-
sang, der im Schweizer Eishockey Tradition
hat, in Zug etwa wurde jahrelang eine abgeän-
derte Version an den ZSC-Captain Mathias
Seger gerichtet. Es ist verblüffend, dass sich
bis heute, im Jahr 2023, nichts geändert hat.
Unter dem Deckmantel der Konvention wird
auf auffallend unoriginelle Weise Homopho-
bie zum Ausdruck gebracht. Man kann das
bagatellisieren und kleinreden, was die Vor-
fälle aber nicht appetitlicher macht.
Crawford ist für seine Entgleisung richtiger-
weise gesperrt und gebüsst worden. Die Frage
ist, wieso die Liga die Klubs in solchen Fällen
für das Verhalten ihres Anhangs nicht eben-
falls bestraft. Der Liga-Manager Denis Vaucher
wiegelt ab. Er sagt: «Bei vulgären Gesängen ist
es nicht möglich, die Anstifter eindeutig aus-
findig zu machen. Es wäre unverhältnismäs-
sig, für alle Beteiligten Kollektivstrafen auszu-
sprechen.»
Dann ergänzt er: «Wir greifen bei Gewalt,
Pyromanie, Sachbeschädigungen und Bier-
würfen konsequent durch und verhängen in
Zusammenarbeit mit den Klubs sofort Sta-
dionverbote. Allein in dieser Saison sind 92
Stadionverbote ausgesprochen worden. Die
Vereine sind zudem angehalten, gemeinsam
mit ihren Fan-Delegierten darauf hinzuwir-
ken, dass diskriminierende Gesänge mög-
lichst verhindert werden.»
Im Sommer werde das Thema im Rahmen
des jährlichen Weiterbildungskurses mit den
Fan-Delegierten und den Sicherheitsverant-
wortlichen behandelt, so Vaucher. Zielsetzung
im Sinne der Prävention sei es, eine noch hö-
here Sensibilisierung bei allen Beteiligten her-
beizuführen.
Es ist bemerkenswert, dass das nicht längst
geschehen ist. Doch der Davoser Klubpräsi-
dent Gaudenz Domenig hat eine entwaffnend
einleuchtende Erklärung dafür, er sagt: «Wir
wollen solche Äusserungen nicht tolerieren.
Aber bisher war die Haltung ein bisschen so,
dass die Klubs nicht so genau hinhören, was
eigentlich gesungen wird. Hauptsache, die
Stimmung ist gut.»
Der nächste Eklat ist nicht weit
Ein Teil des Reizes eines Stadionbesuchs be-
steht darin, Emotionen zu erleben, zu feiern
und zu fluchen. Man kann auf den Tribünen
Worte benutzen, die zu Hause nie fallen wür-
den. Aber es ist erstaunlich, wie viele Men-
schen vergessen, worum es sich beim Eisho-
ckey handelt: einen Sport, Showbusiness. Und
keine Angelegenheit, in der es um Leben und
Tod geht. Um Ruhm und Ehre vielleicht, um
Geld und Jobs. Doch es hat etwas Unwürdiges,
was sich in diesen Wochen abspielt.
Die Morddrohungen sind eine hässliche
Fratze, das nicht zu entschuldigende Ende der
Spirale. Aber wer mit verbalen Entgleisungen
stetig die Grenzen des Sagbaren verschiebt,
trägt eine Mitschuld. Ein Referee sagt: «Wir
führen jeden Sommer die gleichen Diskussio-
nen. Alle zeigen Einsicht und geloben Besse-
rung. Und am ersten Spieltag ist alles wieder
vergessen.» Das Play-off dauert noch knapp
einen Monat. Es wird einen Meister geben und
viele Enttäuschungen. Für die Schiedsrichter
bedeutet das die Gewissheit, dass der nächste Eklat nicht weit weg ist.
Morddrohungen gehen für mich klar zuweit. Aber meine Fresse so Sachen wie "Schwanzlutscher" oder "XY siini Muetter isch en Maa" etc. sollte man nicht auf die Goldwage legen.
-
Lieber schlecht und 3:1 in Führung, als gut und 1:3 hinten. Nur meine bescheidene Meinung.
Die 3:1 Führung nützt dir aber auch nur was, wenn du die Serie dann Heim bringst.
-
hallelujah
-
ich cjönt chotze🤬
-
gute idee!
alleine könnt ihr das stadion weder bezahlen noch unterhalten. dann geht ihr halt spätestens dann pleite.
viel wahrscheinlicher ist aber, dass die ubs null interesse an diesem projekt hat und die zeit bis 2030 ungenutzt verstreichen lässt (falls die verträge überhaupt automatisch weiterlaufen in dieser fusion) um dort dann höchst rentable wohnungen zu erstellen. spätestens ab dann ist die fussball sektion der hüpfer geschichte.
der zürcher fdp/gcn geldadel hatte die letzten 20 jahre kein interesse am verein und wird es in 7 jahren noch weniger haben. die alten sind sowieso schon weggestorben, deren kinder kommen langsam ins pensionsalter und haben in der finanzwelt eh ganz andere sorgen als einen fussballverein der kaum einen hinter dem ofen hervor lockt. und deren enkel, die richkids, kaufen sich lieber eine weitere yacht im mittelmeer oder vor miami und sind sowieso heimliche fcz fans!
Ernsthaft? Für so einen Post hast du während eines Playoffspiels Zeit? Wir werden sehen was die Zukunft bringt. Nur soviel auch die Canepas werden nicht jünger.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Schweizer Meister bei den Frauen🥳
-
für den FCZ (rascher als etwartet) mittelfristig zu klein!
21'000 Plätze braucht es!
Der fcz darf sonst gerne im Letzi bleiben.
-
Kloisli sieht uns als Meister...
Ist das ein gutes Zeichen?
-
Diese Runde lief alles für GC
-
Leck sind die Schiris Cocksuckers.
-
-
wenn so weiter gewurstelt wird, ist es wohl das siebtletzte Spiel der Saison
-
Konnte leider nicht am Spiel sein. Deshalb ein kurze Frage: War der Schiri ein C*cks*cker?
-
htIm Ernst?
Dem Schirri "Schwanzlutscher" anhängen und dann eine Strafe erhalten, hat für mich genau 0.0 mit "Wokegutue" zu tun. Nur mit:
- Anstand
- Geht nicht
- gehört bestraftEiverstanden. Dann soll man aber Beleidigungen wie Arschloch Fuck you etc. oder Flaschen Richtung Schiri schmeissen gleich bestrafen. Mir gehts darum, dass wegen dem Schwanzlutscher ein grösseres Büro aufgemacht wird.
-
bastarderli, lies dein geschreibsel nochmals durch, vielleicht findest du ja den fehler…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Stimmt Schneechätzli sportlich gesehen ist GC ja die Nummer 1 der Stadt wie dumm von mir
-
um zu zeigen, dass es weder eine fusion, noch den gcn braucht! jedenfalls nicht in der stadt zürich...
warum verbringst du dann deine Zeit in einem Fred in dem es um einen Club geht, denn es deiner Meinung nach nicht braucht?
Der eigene Club ist wohl zu langweilig und die Angst, dass der Wind in der Stadt Zürich irgendwann wieder komplett dreht zu gross.
-
Das Wokegetue geht mir unglaublich auf den Sack. Ja es war eine Beleidigung aber mein Gott rutscht halt mal raus in der Hitze des Gefechts. Es hätte wohl genau so gut was anderes sein können. Darum sollte man hier diese Beleidigung gleich wie jede andere Beleidigung behandlen.
-
Haben die Pommes aufgeschlagen?