Posts by BMW
-
-
-
Die meisten hier wünschen sich 3 Skorer.
Ich wünsche mir zuerst mal einen Playmaker (ohne einen solchen kommt man gar nicht erst zum skoren) und dann noch einen defensiven Abräumer und erst dann noch einen Skorer. Den 4. Ausländer würde ich dann so um den Jahreswechsel verpflichten.
Hört sich alles schon mal an wie die ersten Weihnachtswünsche... -
Und das Nörgelforum lag daneben dass mit den langen Eiszeit der Ausländer es Genf nie für einen Titel reichen würde.
Ja, auf diesem Forum gibt es eben verschiedene Meinungen und das ist gut so.
Im letzten Herbst hat ja auch mal einer geschrieben: "Ich sehe niemanden, der uns das Wasser reichen könnte" (oder so ähnlich)
So kann man sich eben täuschen. -
Kompliment an Genf. Absolut verdient.
Qualisieger gewinnt die Meisterschaft, da gibts nichts zu meckern, gönn ich ihnen.
Yep, so sehe ich dies auch. Einsatz macht sich eben bezahlt.
-
Würdest du dies genau so dem Team auch privat face to face so sagen? Oder ist das wieder einmal einfach so ein Spruch, welchen man quasi fast anonym
auf Social Media raushauen kann, ohne irgend eine Konsequenz?
Oh ja, würde ich. Nur habe ich die Chance dazu nicht und es würde die Herren auch nicht interessieren.
-
Die Spiele waren unterhaltsam und spannend. Und hey, unendliche Weiten besser als jedes Spiel des ZSC. Selbst wenn man den Zusatz Booster eines Finals abzieht. Wir kamen leider nie annähernd auf dieses Level.
Yep, so ist es.
Und es wird somit ein über die ganze Saison gesehen würdiger Meister erkoren im siebten Spiel.
Unsere Nulpen haben da nicht mal ansatzweise etwas verloren. Die sollen zuerst mal seriös trainieren und ihren "Gameplan des Minimalismus" anpassen, um auf dieses Level zu gelangen. -
Künzle und Karrer zurückholen auf übernächste Saison, dazu Tanner Richards. Waeber im Tor als No. 1 ab übernächster Saison und 6 ausländische Feldspieler.
Karrer ja, Künzle nein (nähert sich dem Herbst der Karriere)
Tanner Richards würde bei uns kaum performen.
Waeber als Nr. 1 kann ich mir vorstellen. -
Intern wird auch der Zahner "strenger/direkter" sein, da bin ich mir sicher.
Wirklich? Da hört man aber noch ganz anderes.
-
wobei sie es richtig gesagt haben: seit 2018 kein Titel mehr & jetzt in der neuen Halle, da muss eigentlich in den nächsten Jahren ein Titel folgen!
wäre schon langsam Zeit für ein Ausmisten im Team, inkl Verjüngung mit Talenten.
Für die Schlüsselpositionen gibt es genug Plätze für Rolex aus dem Ausland, sofern man den Wühltisch früh durchsucht & nicht am Schluss beim Restposten landet…Du kapierst es nie...
1 mikriger (Zufalls)Titel in 9 Jahren. Schon x-mal haben wir "ausgemistet", "Rolex gekauft", etc. Nix hat sich geändert
Lies das Interview und du weisst woran und an wem es liegt. -
wer sonst? er holt die teuren spieler. er gibt ihnen verträge. und er weiss, dass jeder gemachte fehler wieder mit geld korrigiert werden kann. darum braucht er auch kein konzept! gilt natürlich auch für andere im sportgremium, aber er ist dort der (sport-)chef.
und dann sind da noch diejenigen welche es zulassen, dass man statt konzept und strategie geld hat. warum die nicht reagieren, weiss ich auch nicht.
Der Spielraum eines SC ist eingeschränkter als man glaubt, nicht nur bei uns.
Wichtige Entscheide werden mindestens vom CEO mitentschieden. Hierzu gehören vor allem die Ausländertransfers sowie Salärfragen, die nicht in die vorgegebene Lohnstruktur passen.
Bei der Trainerfrage entscheidet bei uns sogar der VRP mit resp. er hat das letzte Wort. Dies wurde schon mehrmals medial kommuniziert und ich gehe nicht davon aus, dass dies sich geändert hat.
Und wenn du als "verdienstvoller" Spieler vom SC keinen Vertrag mehr bekommst, dann gehst du beim ZSC zum CEO oder zum VRP oder sonst einer einflussreichen Person und heulst dir die Augen aus bis es dann schon gut kommt. Hatten wir doch in den letzten Jahren schon erlebt, solches kommt dann auf dem Eis in der Regel nicht mehr gut.
Bei Simon Schenk war dies noch nicht so. Zesi musste gehen. Zeiter musste gehen,...etc, alle hatten sie ihren Zenit erreicht, mussten richtigerweise Platz machen und nix wars mit Rentenvertrag. -
Also wenn ich rein auf dem Papier und ihrer Vergangenheit die Ausländer von Genf mit unseren vergleiche, dann wären wir vermutlich ebenbürtig... Der Unterschied ist vor allem, in Genf performen sie, bei uns bauen sie ab.
Bei Genf ist seit seit Jahren eine Leistungskultur verankert, mal läuft es besser, mal etwas weniger gut.
Dieses Teams muss es jedes Jahr neu beweisen und hat den Ehrgeiz und Willen dafür. Insgesamt sind sie wesentlich schlechter aufgestellt als wir.
Aber beim ZSC dominiert halt seit Jahren Arroganz, Überheblichkeit und Selbstgefälligkeit.
Dies ist unsere DNA, Herr SL. -
Da haben wir den Salat. Für den CEO reicht es im Grunde wenn die gesamte Organisation funktioniert. Hier lese ich kaum Selbstkritik..
Siehste, genau so ist es wieder mal wie befürchtet. In Fachkreisen nennt man einen solchen CEO "Hülse".
Wobei sich dies bei ihm nicht auf den Bau des Stadions bezieht (dies war ein Meisterstück), sondern auf die sportliche Führung des Vereins. -
Und Hartikainen. Den würde ich sofort nehmen.
Ihr kapiert es einfach nicht...
Jeder wird seit ca. 10 Jahren über kurz oder lang bei uns zur Nulpe.
Selbst ein Ovechkin seiner besten Tage würde bei uns nicht reüssieren.
Die Gründe liegen tiefer. -
Künzle: War bei uns schon Stammspieler, aber nicht auf seinem jetzigen Level
Miranda: Hast du recht
Cervenka: Schon X-mal durchexerziert, sehr hohes Verletzungsrisiko. Ich hätte dazumals auch nicht verlängert. Aber ja, der Poker hat sich für den Chinderzoo sicher ausbezahlt.
Karrer: War ebenfalls schon Stammspieler, aber nicht auf seinem jetzigen Level
Simic: WTF, nicht dein Ernst oder? Nein nicht wirklich
siehe oben
Nicht zu vergessen die zahlreichen Torhüter, die heute Stammspieler sind in anderen Vereinen.
Ich meine ja nicht, dass die Abgänge zum damaligen Zeitpunkt falsch waren. Es läuft darauf hinaus, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, Talente weiter zu entwickeln. -
Wäre ein mögliches Zeichen ja. Und dann mal überlegen ob es Leute wie Sopa, Diem und Co. Im Kader braucht (gut Diem ja weg).
Wer sich nach 2 Jahre nicht durchsetzt oder beinahe durchsezt wird kaum den Knopf aufmachen. Das kann man echt mit Jungen aus der Orga füllen.
Und ein Riedi kriegt noch eine Saison. Do or Die. Ist komplett abgetaucht nach einem guten Start. Kommt das mehr oder wars das?
Wäre sicher das richtige Zeichen, daher pro neuer Captain.
Nach 2 Jahren weg ist grundsätzlich richtig, aber wenn ich sehe wer alles den Knopf ausserhalb unserer Organisation noch aufgemacht hat, zweifle ich daran.
Vieles deutet darauf hin, dass innerhalb des Klubs die DNA, Chemie, Monkey bag oder wie wir dem auch immer sagen wollen, nicht stimmt. Chefsache... -
jetzt hast dus begriffen! genau nach diesem motto arbeitet sl! absolut visionslos!
Dies mit der Kohle schon, aber es ist meines Wissens nicht SL der mit der Kohle rumwirft.
-
SCB 2.0
Der Fisch stinkt vom Kopf
Oder LugaNO 2.0
Einmal mehr bewahrheitet sich dieser Grundsatz. -
also, fakt ist: leuenberger brachte weder erfolg, noch aussicht auf erfolg, noch die nötige ruhe/unaufgeregheit in die organisation bzw. in die erste mannschaft.
ist man jetzt tatsächlich ein sl basher, wenn man diese fakten der erfolglosigkeit (gemessen an den ansprüchen) seit 2018 erwähnt?
SL hat die Unruhe nicht in den Verein gebracht, die war schon da.
SL wollte auch nicht mit Balti und Bodi verlängern. Da waren noch andere, die eben für Unruhe sorgten. Und solche Sachen wiederholen sich jährlich, Ryan Gardner nannte dies mal den Monkey bag.
Ebenso war die Verpflichtung von MC nicht alleine seine Entscheidung, aber er trägt sie mit.
Würde mich nicht wundern, wenn SL selber den Bettel hinschmeisst.
Es wäre sicher angebracht, die Organisation und deren Entwicklung seit 2014 zu hinterfragen.
Unser CEO wird aber schon blad wieder einmal von einer "schonungslosen Analyse und Aufarbeitung" sprechen.
Rauskommen wird dabei nichts. Es wird weitergehen wie bisher, es wird eine Saison der Wiedergutmachung angekündigt und alle sind zufrieden. Business as usual.
Dabei ist ja augenfällig, dass die Lions Organisation (Pyramide) im sportlichen Bereich in den letzten 10 Jahren markante Rückschritte produziert hat.
Und dies ist meines Erachtens das Hauptproblem, da vor allem der interne Leistungsdruck verloren gegangen ist.
Und die Organisation als Gesamtes ist nicht in der Hauptverantwortung von SL sondern vom CEO.
Aufgebaut und geführt hat damals die Pyramide und auch eine Leistungskultur ein gewisser Simon Schenk. Zahner hat in sportlichen und personellen Fragen nicht ansatzweise das Format eines Schenk. Dies wäre dies aber zwingend erforderlich für die Führung dieses Unternehmens, dessen Kerngeschäft Eishockey ist.
Aber wieso soll man etwas verändern, wir haben ja Kohle genug. -
und ich hatte schon die hoffnung, dass deine aussage eigentlich ironisch gemeint war…
also gut:
- beim scb, sehr durchzogener leistungsausweis, in den medien x-mal zur entlassung geschrieben. ist ausserdem viel zu lange her. war noch eine andere zeit. aber immerhin holte er dort den einen oder anderen titel, dass stimmt. aber ich behaupte mal: er würde heute in bern auch keinen stein mehr auf den anderen bringen, als seine nachfolger. denen ist zur coronazeit, aus bekannten gründen, ganz einfach die kohle ausgegangen. leuenberger konnte damals so viel geld ausgeben wie der zsc und lugano. seine nachfolger sind weit davon entfernt. ausserdem gibts noch mehr vereine als damals, die finaziell mithalten können.
- hochkarätige transfers sind tätsächlich nur eine folge des geldes, nicht von fachkenntnissen! statistiken und kritiken lesen können wir nämlich alle…
- keine (im ersten moment sichtbaren) hockarätigen transfers, welche sich aber im laufe der zeit als solche entpuppen, das ist fachkompetenz! davon hats beim zsc in der ära leuenberger keinen einzigen gegeben!
- im gegenteil: leuenbergers transfers gehen oft den umgekehrten weg: kommen als hockaräter und werden zu biederen mitläufern.
die frage der leistungskultur ist tatsächlich die richtige. junge, mit perfekter infrastruktur und exorbitantem lohn belohnte, spieler, können diese schon mal vergessen. also, wer ist nun zuständig, wenn die eigenmotivation der spieler diesbezüglich nicht funktioniert?
die zwei mitarbeiter des staffs, welche den spielern am nächsten stehen, also der trainer und der sportchef! wer ist der vorgesetzte des trainers und engagiert ihn auch? eben!
die antwort, warum sl ein topsportchef sein soll, hast du mir leider nicht gegeben.
So wie ich das sehe, hast du nicht zwischen den Zeilen gelesen.
Wie geschrieben, hatten wir in den letzten Jahren diverse Wechsel in verschiedenen Positionen. Ohne Erfolg und Einfluss auf irgendwelche Konstanz.
Nur Einer war immer da in diesem Zeitraum: der CEO.
Und es ist nun mal in jedem Unternehmen so, dass der CEO nach dem Top Down Prinzip u.a. auch für die Kultur in seinem Unternehmen hauptverantwortlich ist.
Der Fisch beginnt immer am Kopf zu stinken und dieses Prinzip ist auch hier gültig. Und komm jetzt ja nicht mit dem Spruch, der hatte ein Stadion zu bauen. Wir sind immer noch ein Sportverein und keine Immobilienfirma.
Auf die freie Marktwirtschaft adaptiert heisst dies, dass wir in den letzten 10 Jahren 3 x "Gewinn" (2014, 2018, 2020) und 7 x "Verlust" gemacht haben.
Wen würdest du da in der Gesamtbetrachtung über 10 Jahre in Frage stellen? Den Mitarbeiter (Spieler), den Abteilungsleiter (Trainer, Sportchef) oder wer auch immer?