Wie konnte man nur Genoni nicht kaufen und auf Flüeler setzen
Das sind Welten, die uns Titel kosten
🙈
Wie konnte man nur Genoni nicht kaufen und auf Flüeler setzen
Das sind Welten, die uns Titel kosten
🙈
Alles anzeigenDie Spieler in Zürich scheinen sich ganz gut mit der Mittelmässigkeit arrangiert zu haben. Dabei verfügen die ZSC Lions über das Talent, das Geld und das Know-how, um eine Meister-Dynastie ähnlich jener des SCB zu etablieren. Und so auch wieder Titel zu gewinnen.
Auf der Suche nach Erklärungen für das enttäuschende Saisonende wird in Zürich gerne auf die lange Liste der Verletzten verwiesen. Doch bereits Ende Februar, als diese Liste noch weit kürzer war, unterlagen die Lions im Cup-Final dem taumelnden SC Bern 2:5.
Gemessen am finanziellen Aufwand, den die Lions betreiben, sind die Resultate bestenfalls mittelmässig. Der letzte Meistertitel 2018, den sie sich notabene als Siebente der Qualifikation sicherten, ist ein Ausreisser inmitten enttäuschender Resultate. 2016: im Viertelfinal als Qualifikationssieger 0:4 am SCB gescheitert. 2017: als Zweiter im Viertelfinal an Lugano gescheitert. 2019: als Meister die Play-offs verpasst. Vor einem Jahr verhinderte das Coronavirus, dass die Lions nach der erfolgreichen Qualifikation den Tatbeweis antreten konnten, aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben.
Aus der Distanz wird man den Eindruck nicht los, dass sich die Spieler in Zürich ganz gut mit der Mittelmässigkeit arrangiert haben. Man trägt den Löwen mit Stolz auf der Brust. Doch daneben gibt man sich gerne weltoffen und urban. Man weiss, dass das Leben nicht nur aus Eishockey besteht.
In der Serie gegen Genf/Servette lehnte sich von den potenziellen Leistungsträgern vor allem Sven Andrighetto sichtbar und entschlossen gegen das drohende Saisonende auf. Andere wie Ryan Lasch, Denis Hollenstein oder Simon Bodenmann beugten sich der Genfer Übermacht oder dem, was sie dafür hielten.
![]()
Alles anzeigenSoll SL in der Öffentlichkeit toben? Dann wird er intern bestimmt ernst genommen.... eine korrekte Analyse macht man intern, nicht an einem Interview.
Mit einem Kanadier an der Linie und einem Top Torhüter wären wir Meister? Wer hätte die Tore geschossen, auch der Torhüter oder allenfalls der kanadische Assistent?
Zum Glück haben wir Pius & Siegenthaler nicht eingekauft, das würde Deine Aussage verfälschen, dass alle schlechter werden. Auch Waeber war früher besser als jetzt, um nur das aktuellste Beispiel zu nennen.
Wenn man unser Management mit denjenigen der beiden Fussballclubs in Zürich vergleicht, haben sie absolut geniale Arbeit geliefert: wir erhalten in Zürich!!! ein neues, eigenes Stadion, welches auch dank der Cervelatprominenz die (finanzielle) Grundlage für weitere Erfolge sein wird.
Ob Du dann "unseren ZSC" nicht mehr supportest, ist sogar mir egal: sorry, aber auch wenn Du noch paar Kollegen hast, die so wie Du denken. Es gibt immer Nachwuchs, der sich für das neue, reine Hockeystadion begeistern lässt, wahrscheinlich sogar Frauen und Familien....
btw. frag doch mal Siucs123: er weiss wo die harten Foren sind
ich wünsche auch Dir einen schönen Sommer: versuch doch mal das Glas halb voll zu sehen, statt halb leer.
Zu Absatz 1: Er soll nicht Lukas Flüeler so explizit als ungenügend bezeichnen und dem Rest ein genügend geben. Das wirkt so, als ob nun Lukas das Problem war. Und das wiederum wirkt so, als ob man einen Sündenbock gefunden hat und gleichzeitig das Ausscheiden mit den Verletzten begründet. Ist jemandem aufgefallen, dass wir ohne Noreau und Hollenstein gegen genf besser spielten als mit? Unser verletztes Kader war immer noch besser, als jenes von Rappi. Aber hat Rappi nicht trotzdem aus seinen Möglichkeiten mehr gemacht als wir? Und was ist mit Genf? Sie haben sehr gute Ausländer aber was haben sie aus dem Rest herausgeholt?
Zu Absatz 2: Der Vorteil auf einem Forum ist, dass man falsche Aussagen immer wieder wiederholen kann und niemand kontrolliert. Ich gehöre nicht zur Fraktion, die sagt, jeder Kanadier ist gut genug. Ich habe immer differenziert. Ich will einen guten Trainer nicht einfach einen Kanadier. Aber ohne Kanadier haben wir noch nie etwas gewonnen mit dieser Organisation. Also würde ich alle, die nicht Kanadier sind, schon einmal ausscheiden lassen. Wieso dauernd das Rad neu erfinden? Mit einem kanadischen Stil hätten wir auch mit diversen Verletzten gegen Genf eine Chance gehabt. Es ist reine Träumerei, dass wir ohne Verletzte gewonnen hätten.
Zu Absatz 3: Und doch leisten wir uns sehr viele Topshots, die plötzlich keine Topshots sind, wenn sie bei uns sind. Lasch zum Beispiel, was war diese Saison mit Lasch? Oder ein Bodenmann? Und hat Hollenstein irgendwas angerissen, nachdem Ghetto offensichtlich ausgepowert war? Wir haben uns daran gewöhnt, das Beste zusammen zu kaufen und danach so zu tun, als ob wir ein durchschnittliches Kader hätten.
Zu Absatz 4/5: no comment.
SL - nix, Salis - nix .... vorher Schenk, von 1998 bis 2006 Sportchef: 2 Mal Meister, 1 Mal fast abgestiegen (1998 zähle ich nicht dazu), in etwa gleich schlecht/gut.
Okay, gehen wir noch weiter zurück ... Iten? Oder noch weiter zurück.....??
Iten, Ruhe in Frieden, war wirklich gut.
Letztes Jahr haben wir die Quali gewonnen. Ok, für dich zählt das nicht - für mich schon! Ich gehe auch während der Quali an praktisch jeden Heim-Match ins
Hallenstadion. Von daher finde ich, dass die letzte Saison ziemlich geil gewesen ist!
Aber aus irgend einem Grund (EVZ?) siehst du SEIT JAHREN all diese Probleme.....
Sehe jetzt nicht was zug damit zu tun hat, wir können uns auf uns selbst konzentrieren. Wenn nicht zug gut spielt, spielen bern oder davos gut.
Und ich bin nicht der Einzige, es gibt noch andere User. Viele, auch ich, haben einfach die Hoffnung aufzugeben.
Aber ja, ein Grund, um in Hasta wie ein Hofnarr rumzutanzen, sah ich dieses Jahr nicht.
Malgin zum Z?
Ja und dann? bei uns nach 5 Spielen wieder ausser Form und kein Verlass?
1. Ist es ein Fakt und er wird ja konkret zu Flüeler befragt. Kritik angemessen. Jahrelang wollte man seitens der Fans Konkurrenz für Flüeler, jetzt hat er diese und wächst nicht daran..
2. Habe auch ich als Physiotherapeut meine Fragezeichen bei rezidivierenden Muskelverletzungen was die Prävention betrifft. (Gehe davon aus, dass immer noch seine Adduktoren Probleme bereiten).
3. Sagt er klar, jeder Stein werde in der Analyse gekehrt. Und dass man mit dem zu 90% selben Kader wie letzte Saison ganz anders Auftritt diese Saison war nicht abzusehen.
Also wenn ich diesen Artikel lese, erhalte ich den Eindruck, dass er der Mannschaft gesamthaft eine genügende Note gibt. Er betont die vielen Verletzten und geht nachher aber explizit auf Flüeler ein und betont, dass er ungenügend war. Daher verstehe ich den Artikel so, dass jetzt Flüeler der einzige ungenügende war. Aber zugegeben, eventuell kommt das wegen der Formulierung des Journalisten falsch rüber, ich weiss es nicht.
Es kommt aber nicht drauf an. Sven und das Management kommen viel zu gut weg. Sven ist nun einige Jahre am Werk und mit dem Resultat bin ich genauso wenig einverstanden, wie ich es bei Salis war.
Es sind die Journalisten!
Nein, Larry, in diesem Artikel https://www.blick.ch/sport/eishocke…id16494983.html wirft er in aller Öffentlichkeit Flüeler vor den Bus.
"«Ich gehe davon aus, dass unsere Goalie-Position nicht schlechter sein wird. Wenn Ludovic Waeber nicht gewesen wäre…», sagt der 51-Jährige. «Wenn man beide Goalies zusammenzählt, waren wir unterdurchschnittlich. Das darf man nicht vergessen.»
"Der dreifache Meister-Goalie verlor in dieser Saison seine Position als Nummer 1. Leuenberger: «Was ich heute schon sagen kann: Er war sicher nicht genügend.»"
Ja jetzt haben Sven Leuenberger und seine selbstherrlichen, bequemen Buddies beim ZSC mit Flüeler einen Sündenbock gefunden. Es ist nur noch peinlich, der zsc entwickelt sich genau wie alle grösseren Unternehmungen, wenn es nicht läuft, gibt es ein Bauernopfer und die eigentlich Verantwortlichen wursteln weiter.
2012 wurde Flüeler von einer guten Verteidigung und einer kämpfenden Mannschaft so unterstützt, wie es sein soll. Aber seit 2018 wird er beim ZSC einfach nur noch im Regen stehen gelassen.
Ich bin auch kein Flüeler Fan aber er wurde sicher nicht schlechter als er es 2012 war.
Noch einmal: die ZSC Vereinsleitung zeigt hier die falsche Einstellung, jeder will seinen eigenen Posten retten. WF als Gentleman toleriert das schon zu lange. Er ist halt auch älter geworden.
Wir waren mal stark, mit einem gefährlichen Powerplay, einer massigen Verteidigung, die zu machte und einem wirbelnden Sturm, der die Gegner vor Probleme stellte. All das haben wir nicht mehr und zwar seit Jahren.
Du, dann wechsle doch zu "deinem" EVZ. Dieser Verein macht's ja jetzt genau richtig. No loss .......
Du würdest eigentlich am besten von allen zum evz passen
Ich bin mit der Kultur und der Philosopuie des Vereins nicht einverstanden.
Mich stört, dass die Vereinsleitung selbstgefällig auftritt. Bei Sven Leuenbergers Interview gestern vor dem Spiel wurde es mir schlecht. Er war völlig entspannt und redete die Ssche noch schön.
Jede öffentlich geäusserte Selbstkritik ist nur pro forma, denn die richtigen Schlüssel werden seit Jahren nicht gezogen. Es werden unpassende Trainer angestellt und bei der Kaderplanung werden offensichtliche Fehler begangen. Die Torhüterposition ist seit Jahren nicht mehr so stark besetzt wie damals mit Sulo, bzw. wie bei anderen Mannschaften mit Genoni.
Jeder einkaufte Spieler wird bei uns schlechter.
Das Management scheint sich etwas darauf einzubilden, beim ZSC zu arbeiten. Sie geniessen das Ansehen, dazu zu gehören, irgendwo in der gc family. Die harte ehrlich Arbeit fehlt mir. Wenn wir schlechte Saisons abliefern, regt sich kein Schwein richtig auf. Niemand scheint deswegen schlecht zu schlafen, ausser den Fans auf diesem Forum. Er fehlt der Erfolgshunger.
Walti Frey scheint das im Sinne eines grosszügigen Gentleman seit Jahren zu tolerieren.
Alle wissen, dass man in Bezug auf Saisonkarten keinen Druck hat. Kaum hat man das neue Stadion, will die ganze Cervelatprominenz in Zürich eine Saisonkarte haben, um “dabei zu sein”.
Die öffentliche Kommunikation des Vereins scheint sich von der Tonalität her nur noch an Frauen und Familien zu richten. Dazu passt, dass man halt nicht immer gewinnen kann.
Alle diese Punkte werden seit Jahren hier auf dem Forum thematisiert und doch ändert sich nichts.
Ich habe, wie gesagt, ein Problem mit der Kultur des Vereins. Das ist nicht mehr “unser ZSC”.
2021 Halbfinale
2020 -
2019 Playouts
2018 Meister
2017 Viertelsfinale
2016 Viertelsfinale
Kommt noch der Hinterletzte aus dem Loch gekrochen.
Ja jetzt wirds richtig losgehen
Das waren die Grosschancen, genutzt wurden sie nicht. Nun folgt der Empty Netter.
Also bis jetzt hatten wir keine Torchance. Wetten, es bleibt während dem PP auch so?
So schwach wie wir offensiv sind, dauert es wohl 13 Minuten bis wir mal eine Chance haben und wenn die dann nicht verwertet wird, gewinnt Genf
Powerplay ZSC bedeutet, dass wir 2 Min sicher kein Tor schiessen. Unser Powerplay ist langweilig und ohne Bewegung
Prassl macht schon vieles kaputt
Eusi Mannschaft würkt unkonzentriert und drum letschtendlich nöd entschlosse