Beiträge von Zesi 05

    Zitat von gringo


    Mer het au eifach d'Termine i de Halle chönne vorsorglich sperre....

    Art on Ice ist fix im Kalender, da kannst du nichts sperren. Aber zwei Fragen:

    1. Wieso ist der Finaltag so fix? In den anderen Runden wird auch oft auf den Dienstag verschoben.

    2. Wieso behalten wir nicht den Heimvorteil (wenn wir in zugelost bekommen) und spielen den Final in Kloten oder Rappi (die Stadien sind beide frei). Klar ist das Exil scheisse, aber besser als ein Auswärtsspiel in Lausanne, wo sie weder Auswärtsfans im Stadion noch in der Stadt wollen. Unter diesen Umständen wäre ein Cupfinal in Lausanne eine Schande!

    Zitat von ZüriBueb

    aber da er ja letztes Jahr schon gespielt hat, war er auch kein Neuling mehr.

    War er letztes Jahr nicht bei der U18-WM?

    Zitat von The Fan

    Was für e scheiss saison mit de Verletzte. Han mich nöd gachtet gester.

    Und das Comeback von Flüeler, Baltisberger und Cunti wurde nochmals verschoben. Von "Anfang/Mitte Januar" auf "eventuell im Monat Januar". Die drei werden uns also noch eine Weile fehlen.

    Leck, schisst mich die Niederlag grad dopplet a! Jetzt müemmer tatsächlich i dAbstiegs-Rundi und ZSC-Schwiizer sind weg dem Scheiss ufs Cup-Spiel nonig zrugg! Chönt chotze! :kotz:

    Zitat von ZSC_Forever

    oder sind das auch 'Fans', die die Homepage betreuen ?? :suff:

    Ja, auch Sandro ist in erster Linie ZSC-Fan und nicht Journalist. Und im Gegensatz zu hockeyfans.ch gibt sich zsclions.ch auch nicht als neutral! :wink:

    Zitat von Der Weise

    Also der Matchbericht in hockeyfans.ch spottet jeder Beschreibung. Diesen Artikel muss ein SCB Fanatiker geschrieben haben. Unglaublich das man sowas veröffentlicht!

    Gut, die Leute von hockeyfans.ch sind keine Journalisten sondern wie der Name sagt Fans. Aber ja, der Artikel ist katastrophal schlecht, da nicht nur parteiisch, sondern voller krasser Fehler (z.B. beim 4-5).

    Zitat von Larry

    Nächste Saison könnte er dann die Zahl von 1'000 Spielen für den ZSC übertreffen. :cool: :applaus:

    Noch 93 Spiele dürften sehr schwer werden. Da darf er sich keine Verletzung mehr erlauben und und benötigt zwei lange Playoffs. Schön wären natürlich 1005 NLA-Spiele für den ZSC.

    Falls Seger kein Spiel mehr verpasst in dieser Quali, dann würde er im letzten Qualispiel zu Hause gegen Davos (27.02.2016) den Rekord von Gil Montandon einstellen (1064 NLA-Spiele) und im ersten Playoff-Heimspiel darauf den Rekord übertreffen. Sofern natürlich die Angabe von der ZSC-Seite (1048 NLA-Spiele) korrekt ist.

    Bereits am 07.02.16 in Lugano würde er Ivo Rüthemann (1059 NLA-Spiele) einholen und zu Hause im Derby am 16.02.16 überholen.

    Natürlich sind die einzelnen Termine noch sehr hypothetisch, aber er nähert sich definitiv dem NLA-Rekord.

    Zitat von fäbe

    Matthews mittlerweile bei +/- 0

    Hahaha.... usgrechnet du, wo de Siegethaler immer (aber würkli immer) kritisiersch und für unglaublich schlecht befindsch, luegsch uf Plus-/Minus-Statistik. Leischs der immer so, dass es grad passt. I de Plus-/Minus-Statistik isch de Siegenthaler nämli mit Plus 10 (!!!) de zweitbest i eusere Mannschaft. :winke: :applaus:

    Zitat von fäbe

    Suter isch au a de U 20

    Und Siegenthaler sowie Malgin. Es werden also vier Spieler wegen der U20-WM fehlen. Mit den Verletzten fehlen also zwischen 7 - 9 Spieler. Neben diesen 7 - 9 Spieler fehlen von GC zusätzlich Karrer und Diem. Diese fehlen zwar nicht direkt dem Zett, können aber nicht wie bis jetzt diese Saison bei vielen Abwesenden beim Zett eingesetzt werden.

    Zitat von The Fan

    und Leader nach Verlustpünkt isch Zug.

    Kommt halt ganz drauf an, wie du rechnest. Wenn man bei den Verlustpunkten einfach immer davon ausgeht, dass alle Teams die maximale Punktezahl holen, dann ist Zug Leader. Wenn man aber davon ausgeht, dass Zug in diesen drei Spielen so viele Punkte pro Spiel holt, wie sie dies in den 26 bisherigen Spielen im Schnitt gemacht haben, ist dies ein wesentlich realistischer Wert. Zug hat bis jetzt 1.962 Punkte pro Spiel geholt. Sie werden also in diesen drei fehlenden Spielen realistischerweise ca. 6 Punkte holen, wodurch sie nicht an uns vorbeiziehen würden. In einer Tabelle in der mit Punkten pro Spiel gerechnet wird, sind wir immernoch Leader:

    1. ZSC - 2 Punkte pro Spiel
    2. Zug - 1.962 Punkte pro Spiel
    3. Davos - 1.889 Punkte pro Spiel
    4. Genf - 1.807 Punkte pro Spiel
    5. Fribourg - 1.69 Punkte pro Spiel
    6. Lugano - 1.5 Punkte pro Spiel
    7. Lausanne - 1.37 Punkte pro Spiel
    8. Bern - 1.345 Punkte pro Spiel
    9. Kloten - 1.31 Punkte pro Spiel
    10. Ambri - 1.222 Punkte pro Spiel
    11. Langnau - 1.071 Punkte pro Spiel
    12. Biel - 0.897 Punkte pro Spiel

    In dieser Tabelle bleiben wir Leader, Genf überholt Fribourg und Lausanne überholt Bern und Kloten. :wink:

    Man muss natürlich sagen, dass beide Rechnung rein hypothetisch sind. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Zug in diesen drei fehlenden Spielen 5-6 Punkte, wesentlich höher, als z.B. 0-3 oder 8-9 Punkte. Alle Varianten sind jedoch möglich.

    Zitat von ZüriBueb

    Was ist mit dem ZSC los??? Unglaublich mit welchem Feuer die spielen! Und das unter Crawford.

    :sensa:

    Sie wirken eindeutig hungriger als auch schon! Die Defensive spielt je länger je stabiler (vor allem Seger hat sich im Laufe der Saison stark gesteigert), das Powerplay funktioniert (24.27%) und auch im Boxplay werden wir stärker und rücken in der Boxplay-Rangliste nach vorne. Wir stehen mit der (zweit-)besten Offensive und der zweitbesten Defensive an der Spitze der Tabelle. Zudem stehen wir im Cup-Halbfinal. Einziger Wermutstropfen bis jetzt in dieser Saison war das unnötige Ausscheiden aus der CHL.

    Jetzt in den nächsten vier Spiele nochmals kräftig punkten. In den vier Weihnachts- und Neujahrsspielen (Lugano, Bern, Davos, Davos) und wohl auch im Cup-Halbfinal gibt es mit über 10 Abwesenden vermutlich nicht viel zu melden. Wobei bei diesem Team scheint ja alles möglich. :wink:

    Zitat von 007

    Nächste Saison müssen die Cupspiele in der SK dabei sein, mit Einnahmen von ca. 40'000 sicher ein Verlustgeschäft für alle. Heute Mittag dann Auslosung, bei 4 Teams sollte es keine Pannen mehr geben...

    Wenn die Cup-Spiele in den Saisonkarten inbegriffen sind, dann hast du ja gar keine Ticketeinnahmen mehr! Man vergisst manchmal, dass wir in Heimspielen unter der Woche gegen schwache Teams auch oftmals kaum 1'000 Tickets zusätzlich verkaufen (2000:2 da die Tickets für den Cup zum halben Preis verkauft wurden).

    Bis jetzt haben wir mit dem Cup ca. 175'000 Fr. eingenommen. 105'000 Fr. Prämie + ca. 70'000 Fr. Ticket-Einnahmen. Ich glaube nicht, dass uns die drei Cup-Spiele diese Saison 175'000 Fr. Kosten verursacht haben. Bei einem Heimspiel gegen Kloten oder Bern im Halbfinal könnnten nochmals ca. 80'000 bis 100'000 Fr. Ticketeinnahmen dazu kommen. Zusätzlich locken weitere 60'000 (2.) oder 120'000 (Cup-Sieger) Prämien sowie ein allfälliges Cup-Final-Heimspiel. Mit dem Cup macht der ZSC (fast) immer Gewinn, trotz sehr schwach besuchter Heimspiele.

    Aber ja: Cup-Spiele sollten unbedingt auf den Sonntag gelegt werden, dafür eine der Wochenend-Runde unter der Woche (Dienstag-Abend) ausgetragen werden. Zumindest bis in den 1/4-Final, da sind in der Regel noch die Mehrheit der NLA-Teams dabei.

    Captain Seger durfte auch nachste Saison dabei sein.

    Salis sagt: «Wir setzen uns bald zusammen. Ich glaube schon, dass Seger nochmals eine Saison machen kann. Wir wissen, er ist nicht mehr 25. Aber wir wissen auch, was wir an ihm haben.»

    Quelle: Tages-Anzeiger

    Zitat von ZSColin

    Hm? Erleuchte mich bitte .........

    Larry hat es bereits wieder gelöscht, weshalb der Satz jetzt ohne das Zitat ein bisschen komisch aussieht. :wink: Er hat im Forum seine politische Meinung kundgetan. :shock: :wink: