Beiträge von Sbornaja

    Bericht über unseren “Curly Head“ Vinzenz Rohrer SRF/Sport

    Vinzenz Rohrer- In der NHL noch nicht gefragt – beim ZSC Gold wert

    Vinzenz Rohrer ist zurück bei den ZSC Lions. Die können den Stürmer gerade gut gebrauchen.

    Heute, 11:35 Uhr

    Vinzenz Rohrer gibt sich grosse Mühe, seine Enttäuschung zu verstecken. Dass er mit den ZSC Lions gerade im Derby gegen Kloten 2:0 gewonnen hat, hilft, aber nur ein bisschen. «Ich wäre gerne länger dort geblieben», gibt der 21-jährige Vorarlberger schliesslich offen zu.

    Zitat

    Ich war schon etwas überrascht.

    Autor: Vinzenz Rohrerzum vorläufigen Scheitern in Montreal

    «Dort», das ist Montreal, die wahrscheinlich hockeyverrückteste Stadt der Welt. Rohrer konnte sich im Vorbereitungscamp präsentieren, kam in vier Testspielen zum Einsatz (zwei mit der ersten Mannschaft) und erhielt viel Lob. Dennoch schaffte er den Sprung ins Team nicht und kehrte am Sonntag in die Schweiz zurück.

    «Ich war schon etwas überrascht, als man mir nach einem Training mitteilte, dass es nicht gereicht hat», erzählt Rohrer. «Ich hatte ja mitgekriegt, dass es eigentlich ganz gut gelaufen ist. Aber es ist, wie es ist.»

    Besser ein Leader beim ZSC als in der AHL

    Der junge Österreicher sieht durchaus auch Positives darin, wieder in Zürich zu sein. «Sie haben mir erklärt, dass es für meine Entwicklung besser ist, beim ZSC eine wichtige Rolle zu haben und mich weiter zu verbessern.» Deshalb war ein Gang in die zweitklassige nordamerikanische Liga AHL kein Thema. In Vergessenheit wird der Jungspund bei den Canadiens nicht geraten. «Ich kann immer noch auf ihre Ressourcen zurückgreifen, habe ganz viele Ansprechpartner bei Fragen.»

    Zitat

    Ich bin noch jung, mein Vertrag mit Montreal läuft drei Jahre.

    Autor: Vinzenz Rohrer

    Die Grösse der Organisation und die Begeisterung der Leute in Montreal haben Rohrer beeindruckt. «Da sind sicher etwa 2000 Angestellte im Klub, es ist alles mega organisiert. Es ist für alles gesorgt, von der Ernährung bis zur Mentalität.»

    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

    Und in den vier Wochen, die er in Kanada verbrachte, hat er auch gespürt, was das Eishockey den Menschen dort bedeutet. «Hockey ist eine Religion dort», schwärmt er. «Das kriegst du auch immer mit, egal, wo du bist, in Restaurants, überall.» Logisch, dass er nun in einem Jahr den nächsten Schritt machen will, um in der NHL zu spielen.

    Rohrer weiss, dass er Zeit hat. «Ich bin noch jung, mein Vertrag mit Montreal läuft drei Jahre, und sie sind in einem ‹Rebuild›», macht er sich keine Sorgen. Vielleicht ist es deshalb nicht einmal ein Nachteil, nicht bereits in dieser, für Montreal möglicherweise eher komplizierten Saison, in der NHL zu spielen.

    Der älteste professionelle Hockeyklub der Welt (seit 1909) und Rekordsieger des Stanley Cups (24) hat seit dem Final 2021 dreimal die Playoffs verpasst und im letzten Jahr in der 1. Runde verloren. In einem Jahr ist man vielleicht besser aufgestellt, um wieder anzugreifen – dann mit Rohrer.

    Noch kein Tor gegen Kloten

    Trotz Jetlag hat sich Rohrer im gewohnten Umfeld ohne Probleme wieder eingefügt. Gut fünf Minuten dauert es am Dienstagabend bis zu seinem ersten Schuss aufs Tor (am Ende sind es drei), er gewinnt solide vier von acht Bullys und verpasst in der Endphase einen Treffer ins leere Tor nur knapp.

    Für ZSC-Cheftrainer Marco Bayer ist die Rückkehr Rohrers ein Glücksfall, gerade, weil mit Derek Grant, Sven Andrighetto und Andy Andreoff aktuell gleich drei offensive Leistungsträger mit Verletzungen ausfallen. «Natürlich wäre es schön für ihn gewesen, wenn er hätte drüben bleiben können», sagt Bayer. «Aber er ist natürlich eine absolute Bereicherung. Er gibt uns unglaublich viel Energie.»

    Hier noch im Original und mit Videos:

    Vinzenz Rohrer - In der NHL noch nicht gefragt – beim ZSC Gold wert
    Vinzenz Rohrer ist zurück bei den ZSC Lions. Die können den Stürmer gerade gut gebrauchen.
    www.srf.ch

    Ob's reicht?? Die Frage ist nicht ob - sondern wie hoch wir gewinnen!

    Wette gilt. 0-1 Pkte schuld ich dir n'Bierchen, bei 2 Punkte für den Z
    ist nix, bei 3 Punkte für uns ein Gehopftes pour moi.

    ZSColin: bin den also scho froh, dass ich zahle muess Halleluja :suff:.
    N Hopfetee im / vorem 1930 uf mich wenn mer ois nächstmal gsehnd.
    Hoffe dassd Leistigskurve aber irgendwie langsam mal gäge obe zeigt bi 50% vo de Mannschaft.

    falls Lammikko kein Vertrag in Übersee erhält, wäre Sven blöd ihn nicht wieder zu verpflichten

    Falls er vertragslos wäre, werden da alle anderen Topteams oder die die meinen sie sollten ein Topteam sein, mitbieten.
    Denke an LHC (Preistreiber Nr.1), HCL, SCB, die wüssten schon was sie da für einen Powerstürmer erhalten würden.

    Aber eben, alles schwierig, wenn man nicht alle Details kennt. Auch ich hoffe dass er schön friedlich zurückkehrt und noch einen Copain für die Defense mitnimmt.

    Heisst, wenn er wieder nach Europa kommen möchte ist der Vertrag noch gültig? So ähnlich wie bei Rohrer?

    Bin kein Anwalt, aber im ZSC Schreiben steht: besass einen Vertrag.
    Tönt eher nach Auflösung des Vertrags.

    Aber wer weiss schon was sie miteinander mündlich abgemacht haben.

    Noch ist ja in NA bei den Devils

    wäre er, im Fall der Fälle, fix wieder bei uns?

    06.12.2024


    Die ZSC Lions verlängern die Verträge mit ihren beiden ausländischen Stürmern Jesper Frödén und Juho Lammikko. Der Schwede Frödén bleibt zwei weitere Jahre bis und mit Saison 2026/27 beim Zett und der Finne Lammikko drei weitere Jahre bis und mit Saison 2027/28.

    ————-

    15.06.2025


    Stürmer Juho Lammikko verlässt die ZSC Lions und wechselt auf die bevorstehende Saison hin zu den New Jersey Devils in die NHL.

    Juho Lammikko besass beim Zett einen Vertrag bis und mit Saison 2027/28. Ein Abkommen mit der NHL erlaubt den Spielern der Schweizer National League, auch mit einem gültigen Vertrag jeweils bis zum 15. Juni nach Übersee zu wechseln. Davon hat der 29-jährige Finne Gebrauch gemacht.


    Sportchef Sven Leuenberger: «Dieser Abgang war so nicht geplant, als Sportchef ist man bei diesem Abkommen ein Stück weit machtlos. Aber Juho hat sich die Chance, in die NHL zurückzukehren, mit seinen guten Leistungen bei uns verdient und ich verstehe, dass er sie packen möchte. Dabei wünsche ich ihm viel Glück! Die ZSC Lions werden somit einen ausländischen Ersatz suchen und verpflichten.»


    Juho Lammikko, der früher bereits 159 Partien in der NHL für Florida und Vancouver bestritt, stiess auf die Saison 2022/23 zu den ZSC Lions. Mit den Zürchern gewann der Stürmer in drei Jahren zweimal den Schweizermeistertitel und einmal die Champions Hockey League. Insgesamt trug Lammikko in 176 Meisterschaftsspielen das ZSC-Trikot (131 Skorerpunkte).

    Dominik Zwerger wäre ansonsten auch noch eine Diskussion wert.
    29ig, Leader, punktet über Jahre regelmässig auch international, sensationell in der Garderobe was man so hört und hat Biss.

    Fände ihn noch spannend bei uns in Linie 3 mit Hole und Riedi.
    Wenn er mal was gewinnen möchte wäre jetzt der letzte Zeitpunkt für einen guten Move.

    Aber der würde aktuell mit seiner positiven Art eher ins negative Bern passen wie die Faust aufs Auge.


    Eine Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte

    Ehemaliger Stürmer von Zürich und Lugano beendet seine Karriere und wird Trainer

    John Quenneville beendet mit nur 29 Jahren seine aktive Karriere und wechselt hinter die Bande: Der frühere Stürmer des ZSC und HC Lugano wird Assistenztrainer bei den Binghamton Black Bears in der nordamerikanischen FPHL.

    John Quenneville, einst ein vielversprechender NHL-Stürmer und zuletzt in Finnland aktiv, hängt seine Schlittschuhe im Alter von 29 Jahren an den Nagel. Der Kanadier wird künftig als Assistenztrainer für die Binghamton Black Bears in der Federal Prospects Hockey League (FPHL) tätig sein, wie wbng.com berichtetet.

    Die Rückkehr nach Binghamton ist für Quenneville auch eine Rückkehr an alte Wirkungsstätte. Bereits zu Beginn seiner Karriere spielte er zwei Saisons für das damalige AHL-Team in Binghamton, nachdem er 2014 an 30. Stelle im NHL-Draft von den New Jersey Devils gezogen wurde. In seiner nordamerikanischen Laufbahn absolvierte er unter anderem Spiele für die Devils und die Chicago Blackhawks, pendelte dabei jedoch häufig zwischen NHL und AHL.

    Nach der Pandemie zog es ihn nach Europa, wo er unter anderem in Finnland, Schweden und der Schweiz spielte – darunter auch für den ZSC (Saison 2021/22) und den HC Lugano (Saison 2023/24). Nun startet Quenneville in eine neue Phase seiner Laufbahn als Coach, mit dem Ziel, seine Erfahrung an junge Talente weiterzugeben.

    sport.ch

    wieso nicht beide?

    Weil du diesen Spielertyp nicht 3-4x in Linie 3+4 benötigst.
    Ausserdem stehen mit Segafredo und Olsson bereits schon zwei weitere solche Spielertypen in den Startlöchern.

    Was in der Schweiz seit Jahren fehlt/gesucht wird, sind CH-Scorer in den Linien 1-3, also total 9 Positionen/Spieler.

    Linie 1 Malgin, Ghetto, Rohrer

    Linie 2 alle 3 Ausländer

    Linie 3 Riedi, Hole, Sigrist

    Linie 4 Baltisberger Bader und Segafredo/Olsson/Henry/Gruber

    Riedi, Sega, Olsson (unter Abstrichen Baltisberger/Bader auch)
    sind schon 3 Spieler tupfgleich wie Miranda, nur 3-8 Jahre jünger (okey Riedi gleichalt 27 aber massiv der bessere Scorer).
    Ausserdem findest du den Spielertyp “Playoffkämpfer“ auch in älter wie zBsp. Senteler o.ä falls mal alle Stricke reissen sollten.

    Moy zBsp. ist was ganz anderes, da kauftst du Kampfkraft inkl. fixe Scorerpunkte, darum ist er so interessant.(Punkte in den letzten Jahren: 24,24,51,36,42 ohne Playoffs)

    Watson

    Der Fall Simon Knak

    Wieder eine Transfer-Niederlage – das grösste Problem hat der SCB neben dem Eis

    WM-Silberheld Simon Knak wechselt zu den ZSC Lions und nicht nach Bern. Transferniederlage reiht sich an Transferniederlage. Der SC Bern hat ein Sportchefproblem. Es ist wieder einmal Zeit für eine kleine Polemik

    Sandro Aeschlimann bleibt lieber in Davos. Ludovic Waeber zügelt nach Fribourg und nicht nach Bern. Ken Jäger wechselt von Lausanne nach Davos und nicht nach Bern. Dominik Egli wird neuer Verteidigungsminister in Davos und nicht in Bern. Simon Knak hat bei den ZSC Lions unterschrieben und nicht in Bern. Der letztjährige Liga-Topskorer Austin Czarnik stürmt inzwischen für Lausanne, weil ihn die Berner auf später vertrösteten, als er verlängern wollte.

    Hier gehts weiter:

    Wieder eine Transfer-Niederlage – das grösste Problem hat der SCB neben dem Eis
    WM-Silberheld Simon Knak wechselt zu den ZSC Lions und nicht nach Bern. Transferniederlage reiht sich an Transferniederlage. Bern hat ein Sportchefproblem.
    www.watson.ch

    Marco Miranda sofort

    Was hat M.Miranda (1.89cm, 27), was N.Bächler (1.88, 22 Nati Spieler und WM Teilnehmer) nicht hat? Okey Mirande ist nahe dran.


    Bächler Stats:

    23-24 6 Pkt 3/3 27 NLA Spiele + paar NLB

    24-25 8 Pkt 4/4 46 Sp.

    25-26 2 Pkt 0/2 9 Sp.


    Ich gehe mit/ bleibe bei Bächler.

    Was Sbornaja meint: Gibt es irgend einen Jungen - ausser Karrer - den du wirklich wieder zurück haben möchtest? Und nein, Berni zählt nicht.
    Der ging nicht zu Rappi und Co. - Ach ja, und Karrer ging ja nach Servette..... Aber ich weiss schon was du meinst.

    Ich sehe z.Z. keinen, den ich jetzt echt gerne wieder bei uns sehen würde. Du?

    Genau das meinte ich so ungefähr, danke ZSColin :mrgreen:


    Gingen Karrer und Miranda damals nicht im Ärger/Streit, zumindest nicht im Frieden? Hab das noch irgendwie so wage in Erinnerung…

    Karrer, Genf? Hmmm, Gerade Marco Miranda ist so ein typisches Offense Power Beispiel. Ich mag das Dübendorfer Eigengewächs wirklich gut, war/bin Fan von ihm, würde ihn gerne wieder in unseren Farben sehen, aber rein statistisch… Holy Moly…

    20-21 18 Pkt 9/9 41 Spiele

    21-22 7 Pkt 1/6 25 Spiele

    22-23 19 Pkt. 7/12 50 Spiele

    23-24 8 Pkt. 2/6 44 Spiele

    24-25 9 Pkt. 1/8 44 Spiele

    25-26 0 Pkt. 0/0 Pkt 9 Spiele

    Okey noch n paar Playoffpunkte die ich unterschlagen habe…

    Geile Siech Züribueb hin oder her, aber diese Stats erreicht ein Henry, Segafredo, Olsson oder Gruber auch wenn man sie fördert und fair laufen lässt.

    Mit Team Craw & Grant wäre ich sogar soweit gegangen, dass ich einem 17-18jährigen fix die Chance gegeben hätte in einer gestandenen Linie regelmässig zu spielen wenn er körperlich soweit gewesen wäre.

    Wie Grant wie ein Adler auf Rohrer aufgepasst hat in Saison 1, hat mich unheimlich beeindruckt und ich hab mich gefragt wie weit man das ausreizen könnte. Also zBsp. Grant / Junior / Andreoff :heavy:

    Naja,

    Wer ist Sandro Schwarz, ein aufstrebender Junior? ^^

    Und bezüglich der Jungen: vielleicht muss man halt auch mal den einen oder anderen in gutem Einvernehmen ziehen lassen zu einem Club wie Rappi, Langnau oder Ambri. Wo sie dann im besten Fall mehr Verantwortung übernehmen und sich entwickeln können, und dann hoffentlich wieder zu uns zurückkehren.

    Passiert das nicht jedes Jahr, seit zig Jahren?

    Okey, tönt nicht gut, aber ich kenne keine Details, weiss nur dass Bozen ein ganz übles dreckiges Pflaster für Auswärtige sein kann (das Theater war in Bozen oder?)


    Was meinst du? Reichts oder nicht?

    Ihsatz n Hopfetee oder n süesse BlöterliSirup. Was ich tippe weisst du ja :rofl: max 1 Punkt, sprich Niederlage.

    Trotz diesem super Kader

    Isso. Aber es sind keine Ausrede - sondern Fakt. Uns fehlt z.Z. die Klasse, keine Frage. Nur sollte man aus Z-Sicht sofort in den "jetzt erst recht"-Modus schalten und nicht herumheulen. Und äxgüsi, für Kloten sollte unser trotzdem reichen.
    Also: Schnauze halten, Arsch zusammenkneifen und mit Disziplin und einer Top-Einstellung ins Derby rein! Dann kommt's auch gut.

    Das schreibst du doch vor jedem Derby, dass unser Kader reichen sollte :rofl:

    Das stimmt soweit auch, nur gemäss Statistik finden wir fast immer ein Weg um nicht mit 3 Punkten nach Altstetten zurück zu pilgern.
    Aktuell sowieso.


    Für sie DAS Highlight der Saison und für die unseren offiziell auch und ab Drittel 2 ein Spiel wie gegen Ajoie oder Langnau

    Zu 100% einverstanden Sbornaja. Und wenn dann ein NHL Rückkehrer wie Kurashev NICHT bei uns unterschreibt umso mehr. Sehe - abgesehen von
    Sandro Schwarz - keinen Schweizer Spieler, der z.Z. und auch in 2 Jahren die Klasse, bzw. die Skills, eines Moys hat UND verfügbar wäre.

    Genau so siehts aus.

    Klar gibts dann noch die Sentelers oder dergleichen, aber der ist kein Upgrade welches wir nicht schon im Kader haben oder mit einem Jungen ersetzen könnten.

    Keiner der Jungen ist aktuell und in den nächsten 1-3 Jahren ein T. Moy kann mit seinen Scorerwerten ber die letzten Jahre mithalten, daher für mich ein klares KaderUpgrade!

    Aber ich finds im Gegensatz zu anderen hier drin SUPER wenn es noch andere Meinungen gibt.

    Grant wird ersetzt durch einen Ausländer. Rohrer wird durch Knack ersetzt. Hole war letztes Jahr nicht auf dem Eis und wird wurden Meister.

    Sehe echt keine Logik, weshalb wir ohne Moy aus den Top4 fallen sollten.

    Die Logik, also, eigentlich nur meine eigene bescheidene Meinung die auch niemand teilen muss weils mir am Arsch vorbei geht, ist:
    um im oberen Viertel mitzuspielen musst du investieren und zwar AUCH in externes Spielermaterial. Bin ein Fan der Jungen und hab Freude wenn sie es ins Linup schaffen und nochmehr wenn sie ihren Beitrag leisten.

    Dieses Jahr war der Top-Spieler-Markt bekanntlich ziemlich leer und das wird in den nächsten 3-5 Jahren nicht viel besser, denke ich mal. Die Spieler die jetzt auf den Markt kommen, sind danach 3-7 Jahre weg vom Markt. Dahinter drücken nicht unbedingt riesen Jahrgänge wie das auch schon der Fall war. Da ist ein Loch von 10 Jahren mindestens, Offensiv sogar noch etwas mehr.
    Du musst also zuschlagen wenn du die Möglichkeit hast, Moy wäre so eine Möglichkeit. Keine billige/ günstige, aber da weisst du was du kriegst und hast die nächsten Jahre.

    Spielst du nicht mit, fährt dir der Zug vor der Nase weg wie in Zug oder Bern wo sie dachten das Kader/der Trainer reicht noch ewig um im HF+ gesetzt zu sein.

    Aktuell sind wir ja bereits aus dem oberen Viertel gefallen gemäss Tabelle zumindest.

    Warum,wieso spielt keine Rolle, dies ist einfach ein Fakt. Wir haben viel Substanz verloren, wichtige Spieler, auf der Trainerbank und nun kommen noch Verletzte dazu PLUS das warten auf Import Verstärkung.

    Die Leichtigkeit der Jungen in solchen Drucksituationen ist genau in diesen Momenten ebefalls wie weggeblasen, da u.a. auch die Eiszeit eingeschränkt wird und auf “gestandene/bewährte“ Profis gesetzt wird.
    Finde ich das gut? Nein!

    Ist das aber logisch? Ja!

    Zurück zum Thema, Kurzfassung:

    Moy holen? Wenn irgendwie möglich, ja, wäre sicher ein Upgrade, ansonsten auch kein Beinbruch.

    Ich fänds aber geil:thumbup: