Äh nein ....
Viele dieser Pfiffe kommen von Fans, die 1. keine Ahnung von Eishockey haben oder
Äh doch ….
Lieber Colin, genau das habe ich geschrieben, nur anders und ausführlicher formuliert.
Äh nein ....
Viele dieser Pfiffe kommen von Fans, die 1. keine Ahnung von Eishockey haben oder
Äh doch ….
Lieber Colin, genau das habe ich geschrieben, nur anders und ausführlicher formuliert.
Mehr Check gegen den Kopf geht doch gar nicht und der Kopf von Truttmann ist nicht erst seit einer halben Sekunde an der Stelle, an der er dann gegen die Bande geknallt wird. Habe mich gewundert, wie Truttmann das eingesteckt hat. Mir würde der Schädel Wochen lang brummen nach so etwas.
Ich bleib trotzdem dabei, für mich war die Aktion von Ambühl nicht verwerflich. Und die pfiffe fand ich überflüssig. Aber da darf jeder seine eigene Meinung dazu haben…
Nice - aber ich gehe jede Wette ein, dass das bei den anderen Top-Goalies nicht viel anders aussieht. Und jedes Jahr wurde Genoni - mit TopTeams - nicht Schweizer Meister. Ausserdem hat er in entscheidenden Spielen auch schon mal daneben gegriffen (gegen uns in den PO's) und in der Nati sowieso.
Der Beste Goali welcher jemals in unserer Liga gespielt hat? Neben Sulo - ja. Aber auch er ist nicht IMMER gut/der Beste. Nur das wollte ich mit meinem
Posting ausdrücken.
Jein. In den Playoffs fallen durchschnittlich weniger Tore – zumindest in der NL, das ist kein Geheimnis. „Offense wins games, defense wins championships“ – an diesem Spruch ist schon was dran. Entsprechend steigen oft auch die Fangquoten der Goalies im Vergleich zur Qualifikation. Doch konstant in den entscheidenden Momenten so viel besser zu performen, ist eine absolute Seltenheit auf CH-Niveau. Und genau hier hebt sich Genoni ab – das ist kein Zufall.
Natürlich kann kein Torhüter über eine so lange Karriere hinweg in jedem Schlüsselmoment überragend spielen. Aber Genoni ist mental enorm stark (und dazu ein sehr intelligenter Mann), weshalb man ihn nie abschreiben darf. 2022 im Finale mussten wir das selbst schmerzhaft erfahren… Nach einer 3:0-Serienführung hatten wir alles in der eigenen Hand – und weisst du noch, wie wir Spiel 6 zu Hause dominiert haben? Gegen praktisch jeden anderen Goalie wären wir CH-Meister geworden.
Seine sieben Titel sprechen für sich, das muss man neidlos anerkennen. (auch wenn er offiziell immer noch Zürcher ist). Genoni ist ein Ausnahmekönner, der in grossen Spielen über sich hinauswachsen kann – und das wissen auch die Spieler. Deshalb überrascht mich das Umfrageergebnis kein bisschen. Und wenn man auch sieht, wie bspw. Brunner im letzten Schliifts-Podcast über Genoni gesprochen hat.. Er hätte es spannend gefunden zu sehen, wie Genoni gegen die wirklichen Kanada und USA Stars spielt..
Und Hrubec ist mMn. nicht schlechter als Genoni, aber ihn kennt man halt weniger in der Schweiz..
Schwammig, schwammig
Nein, echt. Was soll das? Wozu steht dieser Text dann in der Regel???
Wie gesagt. Beim Zuschauen war das gefühlt eine klare Strafe. Regelbuch hin oder her. Und das Regelbuch besagt meiner Meinung nach nicht, dass es keine Strafe sein sollte, weil es genau so formuliert ist, wie es eben ist!
Wie gesagt: Eine gewisse Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis gibt es überall! Und diese Ausnahmeregel bezüglich CTH gibt es noch nicht so lange …
Übrigens: Viele oder die meisten Fanspfiffe entstehen, weil die Schiedsrichter 100% die Theorie anwenden und die Fans die aktuelle Theorie (Regelbuch) nicht kennen, weil sie nicht viel Sinn ergibt oder früher anders gehandhabt wurde. Man kann schlussendlich das ganze Reglement hinterfragen ..
in the direction of the Player...
Da hat einer gut aufgepasst. Wusste das kommt noch..
Genau über diese Passage habe ich in Vergangenheit auch schon mit anderen Schiris diskutiert und ja, theoretisch hast du recht. Würde man das Regelbuch 1 zu 1 korrekt anwenden, dann ist mit Seite/Rücken zur Bande ein Check gegen den Kopf immer strafwürdig. Aber das ist wirklich niedergeschriebene Theorie, könnte ich dir genügend Beispiele geben. In der Praxis kannst du davon ausgehen, dass ein Spieler, der zu einem Bodycheck ansetzt und den Kopf nur deshalb trifft, weil sich der andere doof verhält, nicht bestraft wird.
..... in den wichtigen Spielen OFT noch einen draufsetzen kann.
Nein, klingt vielleicht etwas doof, aber tatsächlich legt er praktisch immer noch eine Schippe drauf. „Oft“ wäre zu wenig und ihm gegenüber fast schon abwertend.
Hier mal Genonis Stats in der Qualifikation und in den Playoffs als Vergleich:
23/24, Q: 91.9% / PO: 93.3%
22/23, Q: 89.8% / PO: 93.4%
21/22, Q: 92.1% / PO: 95.3%
20/21, Q: 92.5% / PO: 93.6%
19/20, Q: 91.7% / PO: Corona
18/19, Q: 93.3% / PO: 94.6%
17/18, Q: 93.0% / PO: 93.1%
16/17, Q: 93.6% / PO: 94.9%
15/16, Q: 91.6% / PO: 92.7%
14/15, Q: 92.0% / PO: 94.3%
13/14, Q: 92.2% / PO: 92.7%
12/13, Q: 91.3% / PO: 92.1%
11/12, Q: 93.1% / PO: 91.1%
Um eine Saison zu finden, in der Genoni in den Playoffs eine schlechtere Fangquote hatte als in der Qualifikation, müssen wir bis 2011/12 zurückgehen. Damals absolvierte er nur vier Playoff-Spiele – so wenige wie nie danach –, weil wir Davos im Viertelfinale mit 4:0 rausgeschossen haben. Ach 2011/12 waren schöne Playoffs.. Mag ich mich noch erinnern als wäre es gestern gewesen, auch wenn ich noch ein kleiner Bub war.
Momenten verständlich. Also eigentlich schon die ganze Saison.
Wobei Hrubec (auch) diese Saison die bessere Fangquote hat als Genoni…
Denke eher, das kommt davon, weil jeder einzelne Spieler in der Schweiz weiss, dass Genoni in den wichtigen Spielen immer noch einen draufsetzen kann. Sei das in den Playoffs oder an der WM. Das hat er über so viele Jahre bewiesen..
Für mich sah es nach einem „korrekten Check“ aus, ich schaue morgen aber nochmals die Wiederholung an, um sicher zu sein.
Grundsätzlich gibt es keinen guten Check gegen den Kopf. Aber wenn der gecheckte Spieler (Trutmann) im Moment des Checks selbst den Kopf senkt/sich klein macht und der Kontakt deshalb am Kopf entsteht (egal ob direkter oder indirekter Kopfkontakt), dann ist das kein Foul. Voraussetzung ist, dass der checkende Spieler (Ambühl) keine aktive Aufwärtsbewegung macht und der Check eigentlich auf den Körper angesetzt war. (muss ich nochmals überprüfen)
Was ich im Stadion aber gesehen habe, war die Aktion ok ohne Strafe. Rechne nicht mit einer nachträglichen Strafe gegen Ambühl.
Hier übrigens noch ein kleines 1 zu 1 Zitat aus dem 2025er-Regelbuch (Regel 48.1 Seite 88). Scheint ja nötig zu sein, wenn ich dafür ein „verwirrendes“ Emoji kriege.
‚A Player who delivers a bodycheck to an opponent who is skating with the puck with their head down in the direction of the Player and does not use an upward motion or drive their body up into the opponent, shall not be penalized for an “illegal check to the head”.‘
Evtl. weil Trutmann sich selbst schlecht verhält und mit dem Kopf runter geht. Für mich hätte es aber auch min. eine 2Min. Strafe geben müssen.
Ces't la vie, ces't la monsieur de Pfeiffe.
Für mich sah es nach einem „korrekten Check“ aus, ich schaue morgen aber nochmals die Wiederholung an, um sicher zu sein.
Grundsätzlich gibt es keinen guten Check gegen den Kopf. Aber wenn der gecheckte Spieler (Trutmann) im Moment des Checks selbst den Kopf senkt/sich klein macht und der Kontakt deshalb am Kopf entsteht (egal ob direkter oder indirekter Kopfkontakt), dann ist das kein Foul. Voraussetzung ist, dass der checkende Spieler (Ambühl) keine aktive Aufwärtsbewegung macht und der Check eigentlich auf den Körper angesetzt war. (muss ich nochmals überprüfen)
Was ich im Stadion aber gesehen habe, war die Aktion ok ohne Strafe. Rechne nicht mit einer nachträglichen Strafe gegen Ambühl.
Bin nicht da. Passt schon!
Aber hey, Saisonziel erreicht. Die Organisation kann sich auf die Schultern klopfen. Man wollte diesen CL Titel und hat ihn nun. Eine tolle Leistung.Und wenn wir etwas clever sind versuchen wir Gotteron auszuweichen..
Ach (CHL-) Modefan…
Das war mein letztes Quali Spiel live und das ist gut so!
Frust wegsaufen und gegen Kloten wieder dabei sein.
Egal, übermorgen zurückschlagen! 🦁
Wir kriegen derzeit zu viele Tore.. Schon in Zug.. Hrubec auch nicht unbedingt in Bestform, hoffe für ihn, dass es nicht mental ist (Onkel gestorben), denke aber nicht..
Das ist mir eigentlich viel zu anstrengend nach gestern Abend heute Nachmittag schon wieder ins Stadion. Wie schaffen das bloss die Spieler?
Quelle?
Sihf / Swiss Ice Hockey und Hockeyinfo sind jeweils die schnellsten…
Malgin fehlt mal wieder..
Lugano führte in Lausanne nach 40 Minuten 1-3 und verliert noch mach regulärer Zeit 4-3… Auf die ist einfach kein Verlass… Das wars wohl mit dem Qualisieg.
Korrektur: "CHL isch für Medie & SEHR VIELI FANS genau denn wichtig, wenn......"
Weil: Für mich und ca. 3k anderi isch d'CHL au wichtig wänn mer es Gruppespiel gäge Berlin hät.
So viel Zeit muss sein.
De Dagobert het mi scho korrigiert. Has natürli au so gmeint.
Das liegt halt auch an der Attraktivität des Eishockeys über die Landesgrenzen hinweg. Im Fussball schaut fast jeder halb interessierte Fan in der Schweiz Spiele aus der Bundesliga, der Premier League oder der Primera Division, und wenn eine dieser Topmannschaften einmal in der Champions League zu Besuch kommt, dann interessiert das auch viele Fans von anderen Clubs (ausser die Ultras). Sogar wenn es sich nur um ein unwichtiges Gruppenspiel handelt wo es für beide um nichts mehr geht. Im Eishockey lockst du mit Spielen gegen Europa's Topclubs wie Färjestads oder Tappara viele erst in einem Finale hinter dem Ofen hervor, nicht weil die Gegner interessieren, sondern um beim Erfolg der eigenen Mannschaft zu sagen "Ich war dabei".
Bin bei dir. Aber es gibt mehrere Gründe.
Zum einen ist die Schweiz ein absolutes Hockeyland, und das nahe Ausland bietet niveau-technisch nicht wirklich eine Steigerung.
Fehérvár damals gegen den ZSC – die sind komplett ausgerastet, für die war das ein echtes Volksfest gegen so einen „grossen Namen“ zu spielen.
Ein weiterer Punkt ist, dass die CHL auf Europa beschränkt ist. Und der Ausschluss der russischen Teams macht die CHL auch nicht attraktiver. Schau dir mal auf YouTube die Highlights vom Gagarin-Cup-Finale (KHL) an – 385K Klicks. Beim CHL-Finale gerade mal 21K (auch wenn wahrscheinlich noch paar tausend dazukommen).
Und doofer Vergleich: Aber Bundesliga-Teams sind zu vergleichen mit NHL-Teams im Eishockey. Die Beispiele gibt es ja - Bern gegen Nashville, ZSC gegen Chicago.. Die Hallen waren pumpenvoll! Stell dir vor, du spielst gegen McDavid, Kucherov, MacKinnon, Makar, Matthews, Draisaitl & Co. – ein Spieler alleine wäre das Ticket wert..
Würde ich jetzt also schon unterschreiben. Ich würde den Sieg von 2009 noch höher einstufen wegen der KHL. Wir haben es in der neuen CHL davor aber nie in den Final geschafft, sind in der Zeit aber 4 mal Meister 2 mal Finalist und 4 mal Qualisieger gewesen.
Wir müssen zwischen Schwierigkeitsgrad und Wichtigkeit unterscheiden.
Ich bin auch der Meinung, dass es schwieriger ist, die CHL zu gewinnen als CH-Meister zu werden. Allein schon, um sich zu qualifizieren, muss man entweder unter die Top 3 der NL kommen oder CH/CHL-Meister werden. Und dann wartet ein Turnier mit 24 Teams, darunter die besten Mannschaften aus Schweden, Tschechien und Finnland.
Die Sporttip-Quote für den ZSC als CHL-Sieger lag anfangs CHL bei 16.10 . Für meinen Geschmack zu hoch angesetzt (deshalb hab ich auch darauf gewettet). Aber das zeigt schon auch, wie anspruchsvoll der Weg zum CHL-Titel ist.
Aber wichtiger? Dafür müsste das Interesse an der CHL einfach viel grösser sein und das ist es schlichtweg nicht.