Beiträge von theshadow72

    Versteh nicht wie man so humorlos sein kann. Sein Smiley hat doch gezeigt wie das gemeint war. Da verliert niemand die Bodenhaftung. Bloss ein paar Sprüche.

    Und es sollte wohl heissen: Weder Davos und schon gar nicht Kloten waren Massstäbe in Bezug auf das, was jetzt auf uns zukommt. Ohne "keine". ;)

    ZSC-Stürmer skort und skort und skort

    Ist das der beste Sven Andrighetto aller Zeiten?

    Die erneute Finalqualifikation verdanken die ZSC Lions ihrer einmaligen Breite. Und überragenden Einzelkönnern.

    Kristian Kapp

    Kristian Kapp

    Publiziert heute um 20:05 Uhr


    Sven Andrighetto von den ZSC Lions feiert seinen Treffer zum 3:2 gegen EHC Kloten im Playoff-Spiel in der Swiss Life Arena, Zürich.

    In Hochform: ZSC-Stürmer Sven Andrighetto.

    Foto: Til Bürgy (Keystone)


    In Kürze:

    • Sven Andrighetto führt die ZSC Lions mit beeindruckenden 19 Punkten im Playoff als Topskorer in den Final.
    • Die Zürcher verabschiedeten sich würdevoll von den HCD-Legenden Ambühl und Wieser.
    • Trainer Marco Bayer lobt das dominante Startdrittel seiner Mannschaft in Davos.

    Die Fans der ZSC Lions waren in Ekstase, als ihre Lieblinge sich am späten Donnerstagabend in Davos in den Playoff-Final geschossen hatten. Die Freude im Fanblock war überschwänglich, die Party verlagerte sich später nach draussen, wo die Anhänger auf die Spieler warteten, um sie vor dem Einsteigen in den Bus noch einmal hochleben zu lassen.

    Auf dem Eis hingegen warteten die Lions mit dem Feiern. Dies aus Respekt vor zwei Legenden. Marc Wieser nach 1007 NL-Partien und vor allem Rekordmann Andres Ambühl mit seinen 1322 Spielen hatten für den HCD ihre Dernieren hinter sich. Und weil sich jeder Zürcher Spieler und jedes Staff-Mitglied gebührend von den beiden verabschieden wollte, dauerten die nach Playoff-Serien üblichen Handshakes diesmal besonders lange.

    Lob von Sven Andrighetto an Andres Ambühl

    Einer, der vor allem Ambühl besonders lange herzte, war ZSC-Stürmer Sven Andrighetto. Und bevor er bei den Interviews danach auf den 6:4-Triumph seiner Mannschaft und die Finalqualifikation nach 4:2 Siegen in der Serie einging, sprach er über «Büeli»: «Ich hatte das Privileg, mehrere Weltmeisterschaften mit ihm zu spielen. Er ist für uns alle ein grosses Vorbild.» Er hoffe, dass Ambühl seine Karriere mit einer weiteren WM krönen könne: «Er hätte es verdient, er war in dieser Serie der beste Davoser.»

    Und falls auch er vom Nationaltrainer für das Turnier, das am 9. Mai beginnt, ein Aufgebot erhalte, werde er ebenfalls dabei sein, sagte Andrighetto. Die WM-Teilnahme des ZSC-Stürmers steht natürlich ausser Frage. Keiner trat im Playoff offensiv bislang derart dominant auf: Vier Assists kamen beim letzten Sieg dazu, die Halbfinalserie beendete Andrighetto mit 4 Toren und 7 Vorlagen in 6 Spielen. Inklusive Viertelfinal gegen Kloten steht er nun bei 11 Partien und 19 Punkten – das macht ihn mit grossem Vorsprung zum Playoff-Topskorer.

    Zwei Eishockeyspieler umarmen sich nach dem Spiel auf dem Eis. Sie tragen schützende Helme und Trikots von SwissLife.

    Ehre, wem Ehre gebührt: Sven Andrighetto (links) gratuliert Andres Ambühl zur grossen Karriere.

    Foto: Screenshot Mysports

    Und darum musste der 32-Jährige auch Fragen wie diese beantworten: Ist das der beste Sven Andrighetto aller Zeiten? Das wisse er zwar nicht, aber er gebe immer alles, und er habe auch nach diversen Titeln und Medaillen in den letzten zwei Saisons nie den Biss verloren: «Ich habe in Zürich unterschrieben, um mehrmals Meister zu werden.» 2020 war er nach acht Jahren in Nordamerika und einem Abstecher nach Russland in die Heimat zurückgekehrt, bis 2024 musste er indes auf einen Titel warten.

    Die ZSC Lions und Sven Andrighetto sind auch im aktuellen Playoff-Eisbrecher ein Thema.

    Er fühle sich topfit, und ein derart gut besetztes Team wie die ZSC Lions liessen jeden Spieler besser aussehen. Aber, und diesen Ehrgeiz habe er: «Ich will ein Spieler sein, der den Unterschied macht.»

    Trainer der ZSC Lions: «Da spielten wir mit dem Feuer»

    Auch Marco Bayer ist froh um Spieler wie Andrighetto. Denn auch wenn der Mannschaft des ZSC-Trainers in Davos über weite Strecken das beste Auswärtsspiel des Playoff gelang, brachte sie sich mit schlechten Phasen mehrmals in Bedrängnis. Bayer lobte: «Das Startdrittel war sehr dominant.» Doch weil sein Team im Mitteldrittel wie aus dem Nichts fast ein 2:0 und ein 3:1 verspielte, musste er dennoch von einem Auf und Ab sprechen.

    «Wir hatten Glück, dass es nach 40 Minuten nicht plötzlich 3:3 stand», sagte Bayer. Und: «Am Ende spielten wir mit dem Feuer.» Er sprach die finalen Minuten an, als der bereits geschlagene HCD aus einem 2:6 ein 4:6 machte und im nächsten Einsatz das 5:6 verpasste: «Das hätte auch ins Auge gehen können.»


    Und doch sagte Bayer auch dies: «Wir wussten schon vor der Serie: Wir haben die Breite, wir können mit vier Linien rollen.» Darum hätte er selbst dann ein gutes Gefühl gehabt, wenn sich Davos irgendwie in ein siebtes Spiel gerettet hätte.

    Überragende Einzelkönner wie Sven Andrighetto, eingebettet in der Mannschaft mit der beeindruckendsten Kadertiefe. Das ist der Mix, auf den sich der Finalgegner gefasst machen muss. Denn egal, ob es Lausanne oder Fribourg-Gottéron sein wird: Beide Teams sind nach jeweils zwei Best-of-7-Serien über die volle Länge angeschlagen und werden von wichtigen Ausfällen geplagt. Und sie werden nach ihrem Spiel 7 am Samstag drei Tage später auf ausgeruhtere Zürcher treffen. Die Favoritenrolle im Finalduell scheint bereits vergeben.

    Danke für's posten! Der Bericht hat nur einen kleinen "Schönheitsfehler":

    Selbstverständlich ist das keine Garantie dafür, dass in fünf, sechs, sieben Jahren am Flughafen Zürich der nächste NHL-Export von seiner Familie mit weissen Taschentüchern in Richtung Übersee verabschiedet wird. Oder dass daraus der nächste Mathias Seger erwächst.

    Segi wurde nicht von uns ausgebildet. Hier müsste eigentlich Patrick Geering stehen, meiner Meinung nach.

    Man sollte das, einmal mehr, schon genau lesen. Der Bericht behauptet nicht, dass Segi bei uns ausgebildet wurde, er erwähnt bloss, dass unsere Organisation vielleicht wieder NHL Spieler hervorbringt oder eben einen Spieler wie Segi. Alles ok.

    Stellungnahme Club: Beim Versuch den Gegenspieler zu fassen, habe der Beschuldigte versehentlich den Kiefer des Linesman getroffen.

    Stellungnahme Spieler: Er habe mit seiner Hand das Trikot des Gegenspielers ergreifen wollen und dabei habe sein Handschuh unabsichtlich das Kinn des Linesman getroffen.

    Echt? :rofl: Da weiss ich nicht mehr wo aufhören mit lachen.

    Vermutlich hats noch 2 Spielsperren mehr gegeben, weil die Verantwortlichen dachten, sie werden verarscht bzw. man wolle sie für blöd verkaufen.

    Jetzt wird sich zeigen, was Bayer aufm Kasten hat. Es geht nicht um Talent, Erfahrung, Spielsystem etc. Jetzt gehts um die Einstellung. Da wünsche ich mir einen Marc C. zurück. Denn ich befürchte, bei Marco B. kommt da zu wenig, woher auch...

    Schreib du mir nicht was Z-Fan like ist und schon garnicht was ich wann wie und wo zelebriere. Oder bist du hier der Überfan?

    DIESES HOCKEY REICHT SO NICHT AUSWÄRTS! Punkt Ende Basta!

    Egal, konmmen ja noch 2 Drittel und vielleicht kommen sie jetzt langsam auch auswärts im Playoffmodus an.

    Bleib locker. Hab ja gesagt gesagt bin angefressen. Es geht mir einzig um das: ich hab ja gesagt es geht schief zelebrieren. Dieses Verhalten geht mir auf den Sack. Als ob man sich freut darüber.

    Gestern vielfach im Stadion gehört: "So ein Tor/Eigentor noch nie gesehen!" - Was falsch ist, Drew Shore hat dies im 2018 auch schon geschafft:
    Kurios: Shore spielt neu beim ZSC, trifft aber für Kloten - Sport-Clip - Play SRF

    Schön auch immer wieder Grant zu sehen. Spielt wie immer - macht aber wieder 1 Tor und 2 Assists. Schon lange kein Grant-Bashing hier gesehen.....

    Zum ersten: Nix falsch. "Nie gesehen" und "auch schon geschehen" sind nunmal zwei verschiedene paar Schuhe.

    Für mich Persönlich wäre die Aussage, ich kann mich nicht erinnern, schon so ein Tor gesehen zu habe.

    Zu Grant: Genau so wie ich es immer gesagt habe. In der Quali Mau, aber der wird in den PO's immens wichtig. :heavy:

    Jetzt ein Sieg am Samstag und die Sache ist gegessen. Und am Dienstag schicken wir sie in die verdienten Ferien.

    Das ist die eine Perspektive.
    Die andere ist: Es ist kein Geheimnis, dass in der Schweiz die Schiedsrichter eingreifen, das weiss man einfach. Und schlussendlich trägt der Spieler die Verantwortung. Und Lemieux muss bewusst sein, dass in der NL die Schiedsrichter die Spieler nicht einfach lassen machen, wie in der NHL/AHL.
    Ob es im Allgemeinen richtig ist, dass die Schiedsrichter immer bei einem Faustkampf eingreifen, das ist wiederum eine ganz andere Frage. Ich wäre auch dafür, dass man die Spieler machen lässt..

    Und in Anbetracht, dass Lemieux eigentlich bereits gesperrt sein müsste wegen des bewussten Schlags in die Kniekehle von Zehnder und auch mit anderen unschönen Situationen aufgefallen ist, habe ich so gar kein Mitleid mit ihm.

    Mitleid sicher nicht. Alles gut. Passt für mich wie es ist. War ja witzig, dass alle sich fragten wie lange es wohl dauert bis... ok, nicht mal zwei Spiele... Lach.