Beiträge von Sbornaja

    Lieber mal ein solches Statement, dafür ist es ehrlich gemeint.
    All die heuchlerischen Schönschwätzer gehen einem irgendwann eh so was auf den S... äh Kecks.

    Ich liebe sie die “Mario Basler/Sven Helfenstein‘, Willi Riedi‘s oder Chris und Marti“ die frei Schnautze von der Seele labern!!! ❤️


    So soll es sein! den Reportern und marketing Futzis….

    Und dann 5. jammern, dass Rest-Hockey-Schweiz sagt:

    :waltismoney::waltismoney::waltismoney::waltismoney:

    :floet:

    Ach die armen Armleuchter/Neider hast du immer, die die im eigenen Verein alles schönreden und mit dem Finger auf die andern zeigen, nur über fehlende Kohle rumheulen und wenn das nichts nützt waren es IMMER die Schiedsrichter…
    Kohle ist in Lugano / Lausanne/ Genf/ Bern / Dawos und Zug genügend vorhanden, es wurde in den letzten Jahren nur unglaublich schlecht eingesetzt.

    Bei uns ging es dank CRAW extrem gut auf und seien wir ehrlich die Niederlage im Final gegen Zug hat uns im nachhinein betrachtet nur gestärkt, da wir vieles hinterfragt haben. Eine solche Niederlage, kann auch heilende Wirkung haben, auch wenn es sicher nicht hätte sein müssen.
    Unser grösster Glücksfall war die Entlassung/Kündigung von S.Leueberger in Bern. Wenn man schaut was seither dort alles passiert ist, wen die alles verbrannt haben…

    nicht ohne grund heisst es:

    „hard work beats talent when talent doesn‘t work hard“

    ab einer gewissen stufe / alter kann man nicht mehr nur vom talent leben.

    da gibt es auch sehr viele beispiele, die es nicht geschafft haben (ihren inneren schweinehund zu überwinden & härter als andere zu trainieren)

    Stimmt, aber das hat auch wieder mit fördern zu tun. Wenn du den Jahrgängen in deinem Verein soweit voraus bist, muss es für dich Platz haben bei einem grössere Verein. Bei dem du gefördert und nicht ausgebremst wirst.

    Siehe Rossi/Rohrer die den Weg von Österreich/Vorarlberg nach Zürich auf sich nahmen.

    Rohrbach sehr interessant, kein Muss, aber sicher einer für die Zukunft. Besser als Bächler/Riedi/Sigrist?

    Egli guter Blueliner, für mich kein Muss, wenn er kommen würde, würde ich dreimal emotionslos klatschen. Bin kein Fan von ihm und wenn er das Projekt Schweden bereits abbricht bestätigt dies meine Meinung zu ihm.

    Kurashev DAS wäre der einzige bei dem ich alles mögliche unternehmen würde.

    Moy, Rochette, Jäger nähme ich jeden von den dreien mit Handkuss. Eventuell möchten die Herren ja auch mal etwaa gewinnen und nicht nur für die goldene Ananas (Playins) spielen

    Viel ist so, was aber auch so ist; viele der "offensichtlichen Talenten" sind auch in anderen Disziplinen talentiert und entscheiden sich für anderes; oder sind "begehrte Piers" und "attraktiv" und geniessen dieses Leben mehr, als sich einseitig in etwas zu "verbeissen" und sich - mit Disziplin und Verzicht - zur Spitze hochzuarbeiten. Solche Fälle habe ich in anderen Leistungssportarten auch erlebt. Und ich behaupte Mal; es sind mehr deswegen "ausgeschieden", als wegen der fehlenden Finanzkraft der Eltern.

    Diese Polysportiven Supertalente gibt es natürlich. Ich kan nur für Eishockey und Fussball sprechen was ich da so gesehen und mitbekommen habe. Da scheiterte viel an fehlendem Münz…

    Dasselbe kenne ich auch vom Skifahren. Der Sohn einer Bekannten hat regelmässig auf Kinderstufe Rennen gewonnen, was aber als Zürcher im Bündnerland nicht so gern gesehen wird… Damit du einigermassen akzeptiert wirst, muss die Familie entweder einflussreicher Zweitwohnungsbesitzer sein, sonst wird auch doppelt bis dreifacher Effort erwartet. Z.B. dass die Eltern bei jedem Rennen mit Wind und Wetter als Helfer draussen amten (während die Locals eher in der Beiz warten) oder dass man den Skiclub grosszügig als Sponsor unterstützt.

    Weil das bei meiner Bekannten nicht gut möglich war, wurde der Sohn dann immer wieder „hinten angestellt“. Schlussendlich hat er die Freude daran verloren und hat in eine Hallensportart gewechselt.

    Traurig, aber leider ganz normal im Schweizer “System“. Darüber sprechen möchte niemand und doch fast jeder kennt solche Beispiele.

    Nicht fördern sondern bremsen ist das Motto.

    Zwar schon ein paar Tage alt:

    Brent Reiber übernimmt eine neue Aufgabe

    Der SFV muss den Elite Referee Manager zu Swiss Ice Hockey ziehen lassen

    Brent Reiber verlässt den Schweizerischen Fussballverband (SFV) per 31. Juli 2025 auf eigenen Wunsch. Der Elite Referee Manager des Ressorts Spitzenschiedsrichter wechselt nach vierjähriger Tätigkeit für den SFV zurück zu Swiss Ice Hockey, wo er per 1. August die Stelle als Referee-in-Chief antreten wird.

    Reiber war im Zuge von Nachfolgeregelungen im Sommer 2021 von Swiss Ice Hockey zum SFV gestossen. Der 58-jährige Kanada-Schweizer begleitete als loyaler Partner auf Augenhöhe von Spitzenschiedsrichter-Chef Dani Wermelinger die Organisationsentwicklung und die Professionalisierung der Managementstrukturen im Spitzenschiedsrichterwesen. Dazu gehör(t)en die Optimierung diverser interner Prozesse, die Weiterentwicklung regelmässiger Leistungsanalysen in Form von wöchentlichen Kader-Calls oder der verstärkte öffentliche Auftritt der Spitzenschiedsrichter.

    «Brent hat uns mit seiner professionellen Einstellung und dem Aussenblick immer wieder den Spiegel vorgehalten. Seine stets kritische, aber faire und konstruktive Sichtweise sowie seine lösungsorientierte, loyale und pragmatische Vorgehensweise waren für uns in einer Zeit der Neuorientierung und der Neuorganisation des Schiedsrichterwesens von grosser Bedeutung», sagt Sascha Amhof, der Leiter des Ressorts Schiedsrichter im SFV.

    Weichenstellung für ein modernes Officiating beim SIHF

    Die SIHF hat sich bewusst Zeit genommen, um die Neuorganisation des Officiating-Bereichs inhaltlich und personell fundiert vorzubereiten. Der mehrstufige Evaluationsprozess wurde strukturiert durchgeführt und berücksichtigte vielfältige Perspektiven innerhalb der Organisation. Ziel war es, eine zukunftsorientierte Führungsstruktur zu schaffen, welche Fachkompetenz, Erfahrung und Entwicklungspotenzial optimal vereint.

    Mit Alexander Jäger, Brent Reiber und Joel Hansson verfügt das neue Führungsteam über ein breites internationales Know-how sowie fundierte Kenntnisse im Bereich der Ausbildung, Regelentwicklung und Spielleitung. Jeder bringt auf seiner Position spezifische Stärken ein, die sich optimal ergänzen. Gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen im Officiating Management stehen sie für einen modernen, professionellen und integrativen Ansatz im Schweizer Schiedsrichterwesen.

    Die SIHF ist überzeugt, dass mit diesen Ernennungen wichtige neue Impulse gesetzt werden können – sowohl im Profibereich bei der National League und der Sky Swiss League als auch in der Nachwuchs- und Breitenentwicklung.

    "Es erfüllt uns mit grosser Freude, dass wir mit dieser Konstellation neue Akzente setzen können. Die drei Persönlichkeiten bringen frisches Denken, internationale Erfahrung und eine hohe fachliche Tiefe mit", so Martin Baumann, CEO bei der Swiss Ice Hockey Federation.

    Philipp Rytz, der als Senior Officiating Manager tätig war, wird die Swiss Ice Hockey Federation per Ende Oktober 2025 verlassen. "Ich bedanke mich bei der Swiss Ice Hockey Federation für die mir gegebenen Möglichkeiten und die wertvollen Erfahrungen, welche ich in der Schiedsrichterabteilung sammeln durfte. Ich hoffe weiterhin in irgendeiner Form dem Schweizer Eishockey erhalten zu bleiben", so Rytz.

    Mit dem neuen Führungsteam im Bereich Officiating sieht sich die SIHF für die kommenden Jahre bestens aufgestellt – sowohl mit Blick auf die nationale Entwicklung wie auch im internationalen Kontext.

    Der SFV muss den Elite Referee Manager zu Swiss Ice Hockey ziehen lassen
    Brent Reiber übernimmt eine neue Aufgabe
    sport.ch

    Ein letztes Beispiel (nicht Sport):

    Ein Kind aus meinem Umfeld 8 jährig, 4,5sprachig, mündlich wie schriftlich (DE,ENG,ITA,TUR, freiwillig jetzt neu Franz. ) Schule läuft dem Kind, blind.

    Das Kind könnte 1-2x pro Woche kurz schnell in die Schule und wäre immer noch weiter als die anderen Kinder. ABER der Schule ist das singen turnen usw. so wichtig, dass das Kind an jeder Stunde teilnehmen muss. Die Schule/das System ist mit dem Kind wirklich überfordert. Das Kind schwatzt dich mit Fakten kaputt, selber x-Mal erlebt, erst gerade letztes Weekend, Love you Kind ❤️ 🤣

    Das Kind darf jetzt wenigstens mit 14 jährigen ins Englisch und 1xpro Woche an einem freien Nachmittag :rofl: in ein Fördertraining. Ende…

    Man stelle sich mal vor wenn du dieses Kind förderst und forderst was du da rausholen könntest. Aber unser Schulsystem (auch Sportsystem) kann mit solchen Talenten garnicht umgehen, auf einem Dorf/Städchen schon garnicht. Wenn du in Zürich leben würdest fände man eventuell eine Lösung.

    Crazy, hätte nie gedacht dass so etwas überhaupt möglich ist bei einem 8 jährigen Kind! Über Über durchschnittlich !

    Ich bin mit einigen aufgewachsen die es im Fussball wie im Eishockey in die NLA und sogar in die Nati geschafft haben.

    Keiner von uns anderen auf dem Pausenplatz hätte nur einen davon im Sigg Sagg Sugg oder beim Stöckeln freiwillig gewählt! Es gab soviele bessere zum teil auch 1-3 Jahre jünger!

    Einziger Unterschied, all deren Eltern hatten Kohle und sie haben es dann mit Hsrter Arbeit doch noch geschafft, allen anderen ist „der Pfus“ ausgegangen.
    Aber im Alter von 12-15 hatten die weder im Fussball noch im Eis-/Strassenhockey Stich gegen uns und dies trotz 2-5x Training pro Woche.
    Das heisst für mich, da wäre mehr als genug Talent vorhanden, aber es wird nicht erkannt, geschätzt, benötigt oder unterstützt.
    Ich bin auch hier sicher dass viele von euch solche Beispiele hätten/kennen.

    Es gibt sie auch in der Schweiz, diese Ball/Puck Naturtalente, aber sie werden gebremst/aussortiert und verlieren dann natürlich die Lust.

    Ein anderes Beispiel:

    wir hatten einen der war massiv besser als alle andern, sage mal so der Typ Malgin.
    Die Trainer (Eltern) hatten ihm dann das Toreschiessen an den Turnieren verboten. Seine Eltern wurden von den anderen gemobbt/ausgeschlossen/ausgegrenzt. Dies sei nicht Teamförderlich wenn einer pro Turnier (3-4Spiele) 20 Kacheln macht und die andern nur 2-3. Das ging keine 2 Saisons und er hat mit dem Eishockey aufgehört. In Nordamerika wirst du dafür auf Juniorenstufe abgefeiert.
    Okey heute verteilen sie auch im American Football jedem eine Medaille nur damit sich keiner ausgegrenzt/gemobbt fühlt…

    Tja nochmal: die Talente wären da, nur erkennt man sie nicht oder möchte garnicht dass sie überhaup so gut sind.

    Komplett unprofessionell!!!

    Uwe Krupp vom HC Lugano zu 2. Ligist EV Landshut.
    Tomas Mitell und Hedlund neu fix bei Lugano an der Bande.

    Tylor Beck nach 8 Jahren KHL zu Servette

    Claudio Cadonau vom SCL neu Sportchef bei den Rappen am Zürisee

    Gotteron verfolständigt seine Imports mit den Verteidiger Michael Kapla sowie die Stürmer Henrik Borgström und Lucas Hedlund.

    Uff....ich sehe hier extrem viel Frustration!

    Ist leider so. Frustration und Ohnmacht..

    Bin sicher du hättest auch die eine oder andere Geschichte auf Lager, diese noch vor meiner Zeit…

    Das schlimme ist: wir hätten die Jungs und Mädels für besseres Eishockey, man macht einfach aus Egoismus/ Eifersucht und Unwissenheit massiv zuwenig aus der ganzen Geschichte.

    Dies ist denke ich sogar menschlich und gibt es nicht nur in der Schweiz, nur müssen wir nicht mit dem Finger auf andere Länder zeigen wenn wir die Probleme ja kennen.

    Yakin in der Schweizer Nati (wo man hinhört: Basler Lobby…) auch über Jahre im Eishockey
    Fischer (Zuger Lobby, Zürcher Lobby, Berner Lobby), wenn sie wählen müssen/dürfen nehmen sie die ihnen nahestehenden. Dies ist sicher mennschlich, aber im Juniorentum nicht förderlich.

    Wenn ich mir denke bis wir das erste Mal für unsere Törhüter einen Profitrainer zu gesicht bekommen haben 🤦🏼‍♂️ oder einen Skills Trainer (bis dahin gingen die jüngsten zur Hüpfdohlen Tante Schöggi Jenni sei Dank :mrgreen:)

    Diese Torhüter/Skills Trainer müssten vom Verband gestellt werden und regional unterwegs sein. So würde man auch die besten Talente früh erkennen und fördern. Aktuell rennen die Torhüter Junioren bis heute in die PGS und wählen sich für Zusatzstunden die Finger am Handy wund.

    Jursinov‘s Schüler, all die Blum‘s Blindenbacher usw. wurden warum so gut?

    Ach ich hätte noch sooooo viel… und ich kenne ja auch nur die Spitze vom Eisberg

    (liebe Blick, Tagi, Watson Reporter, DIES wär mal ne Story, dies ist die Büchse der P… aber dafür müsste man …. Ach ich lass es :mrgreen:)

    Falls du noch eine hast, würde mir eine Anekdote zur PeeWee Auswahl interessieren. Wir sind dort gerade drin.
    Kannst mir auch gerne per PN senden, wenn wir hier damit nur stören. ;)

    Früher gab es glaube icv nur 2 Schweizer (Deutschschweizer) Auswahlen, heute gen glaube ich mehrere (Z, Kloten, Davos, SCB?)

    Hab etwas den Überblick verloren.

    Aber damals wars bei engen Angelegenheiten in den Try Outs einfach eine Geldfrage und wie braun Zungen von Eltern wiklich werden können…

    Rest über PN, hab mir so oder so nucht nur Freunde gemacht hier drin.

    Viele wissen es, aber man sprichts nicht an… Uuuups, sorry vergessen, wird der Alkohol sein :suff:

    Ich erkenne in Sbornajas Zeilen leider sehr viele Erlebnisse.
    Larry, wenn du sagst, die guten setzen sich immer durch, stimmt dies nur teilweise.
    80% der guten, die vergrault werden, wechseln den Club. Die kann man vermutlich gut halten. Ausser beim neuen Club haben sie deutlich weniger Eiszeit, weil zu viele auf den Füssen trampeln. Aber 20% der vergraulten, hören auf oder wechseln die Sportart.

    Mir ist bewusst, nicht jeder wäre nachher ein NLA-Spieler geworden, aber trotzdem verlieren wir viele unterwegs.

    Gerade eben, haben 3 Spieler der U14/U16 aufgrund Trainer-Issues (Kommunikationsskills, Trainingskills und Bevorzugung Trainerkinder) gewechselt.

    Supreme, freut micv dass du dies bestätigst, dachte ich nenne dich noch in meinem Text obwohl wir uns nicht kennen.
    Du verstehst mich und ich bin doch schon einige Jahre aus dem „Geschäft“, höre aber dass es noch schlimmer wurde… 🤦🏼‍♂️ (eigentlich fast unmöglich!)

    Was da unten abgeht geht unter keine Kuhhaut!

    wie peinlich muss es sein dass Büehli bei seinem Abschied auf Schweizer Eis mit einem Denner Cap wieder aufs Eis gehen musste? Meine Fresse, zuerst dachte ich es sei etwas mit Schweizer Eishockey, aber doch sicher nicht mit Denner

    Daily Buisness, wer zahlt befiehlt…

    Gilt halt auch für Büehli und er hat es wie immer professionell hübsch durchgezogen

    Gäbe noch einige andere Imports die aussortiert wurden.

    Was ist mit Bayreuther oder Slenicka? Bayreuther mit guten, auffälligen bis sehr guten Playoffs. Wäre ein TOP Kinnunen Ersatz, ob er die Rolle annehmen würde, ist eine andere Frage.

    In Lugano zBsp ein Cormier mit 2Weg Vertrag auch als Aushilfe für GCK, dazu ein überdurchnittlicher GCK Import als Backman Ersatz.

    Ich würde mit 8 Imports von Tag 1 in die Saison starten. Eine weitere De Leo Story brauchts nicht und Mr. nr.8 wird so oder so geholt…