Sehe ich anders. Gerade im 1930 finde ich es eben geil mit Fans der anderen Vereinen ein Bierchen zu trinken. Geht leider nicht immer.
Letzte Saison hat nach dem Derby einen kleinen Vorfall zwischen einer besoffener "Dame" aus dem ZSC Fanlager und einer Dame aus
dem Klöti-Lager gegeben. Nur weil sie ein Kloten Shirt an hatte.
Auch hier: Ich kann's zwar etwas nachvollziehen, aber gut finden und akzeptieren muss ich das nicht. DAS sollte aus meiner Sicht IMMER
der Unterschied sein. Ein sogenannter "Liibli-Fan" sollte sich eigentlich auch nach dem Game im 1930 aufhalten können. Aber hey, ich bin
alt und was weiss ich schon .......
Ich weiss einfach, dass ich - als Liibli-Fan - mich in fast jedem Stadion aufhalten kann und (fast) keine Probleme bekomme. Ausser ich bin
dumm genug zu provozieren u/o nicht zu erkennen wenn gewisse Leute in der Masse auftreten welche nicht wirklich offzielle Vereins-Merch
anhaben.
In Kloten konnte ich vor 15 Jahren auch in ihrem Pub (London-Pub?) vor und nach dem Match ein Bierchen trinken. Nicht ohne angepöbelt zu
werden, klar. Aber alles ziemlich safe. Nur der geistig gesundheitlich angeschlagene Ex Spieler Bruno Erni musste mir einen Löffel an die
Birne werfen, was zu einer kleinen Platzwunde führte.
In Bern, Biel, Davos, Langnau, Zug, Ajoie - nie ein Problem gehabt in den Stadion Bars vor und nach dem Match. Fribourg, Ambri, Genf, Lausanne
nie versucht da immer "rein und wieder raus", bzw. direkt nach Hause. Lugano würde ich dies nicht tun, einfach historisch bedingt aus den
Nuller-Jahren und schon vorher. Bin da ein bisschen "geschädigt" was ich dort alles er- und durchleben musste.
Und in Rappi würde ich dies auch nicht tun, da gibt's - im Kleinen und Versteckten - immer wieder Rabatz. Auch wenn man alt ist, ein ZSC-Leibchen
an hat, eine Fleischkappe trägt und Ü50 ist.