Beiträge von Supreme

    Hughes wieder bei Lausanne


    Hughes ab der kommenden Saison wieder bei Lausanne

    Nach einem Jahr in der Organisation der Montreal Canadiens ist Torhüter Connor Hughes zurück bei Lausanne HC. Bei den Waadtländern unterschreibt Hughes einen Vertrag bis zur Saison 2029/30.

    Bereits in der Saison 2023/24 war Hughes beim diesjährigen Finalisten unter Vertrag und erreichte ebenfalls den Final, auch mit Hughes zwischen den Pfosten scheiterte Lausanne an den ZSC Lions.

    Falls du noch eine hast, würde mir eine Anekdote zur PeeWee Auswahl interessieren. Wir sind dort gerade drin.
    Kannst mir auch gerne per PN senden, wenn wir hier damit nur stören. ;)

    Ja hat etwas. Aber Du übertreibst natürlich etwas :mrgreen: ausserdem setzen sich die ganz guten immer durch.

    Was aber stimmt und unbedingt ändern muss: Es müssen Profis von Anfang an dabei sein und keine Väter!

    Ich erkenne in Sbornajas Zeilen leider sehr viele Erlebnisse.
    Larry, wenn du sagst, die guten setzen sich immer durch, stimmt dies nur teilweise.
    80% der guten, die vergrault werden, wechseln den Club. Die kann man vermutlich gut halten. Ausser beim neuen Club haben sie deutlich weniger Eiszeit, weil zu viele auf den Füssen trampeln. Aber 20% der vergraulten, hören auf oder wechseln die Sportart.

    Mir ist bewusst, nicht jeder wäre nachher ein NLA-Spieler geworden, aber trotzdem verlieren wir viele unterwegs.

    Gerade eben, haben 3 Spieler der U14/U16 aufgrund Trainer-Issues (Kommunikationsskills, Trainingskills und Bevorzugung Trainerkinder) gewechselt.

    Das war mehr als nur ein schwacher Jahrgang. Unsere U18 ist abgestiegen – und das Schweizer Eishockey steht am Scheideweg. 🚨 Jetzt den Artikel dazu von Thomas Roost lesen :

    https://www.mysports.ch/de/video/absti…ster-mit-ansage

    Ich habe mich hier drin bereits geäussert und meine Meinung kundgetan. Die Juniorenausbildung in der CH ist einfach schwach. Im Verhältnis zu anderen Ländern wohlgemerkt. Aber ich wurde nur blöd angezündet.
    Ich bleibe dabei, wir haben echt keine gute Ausbildung! Habe jetzt ca 8 Jahre gesehen, dass es so einfach nicht reicht, was die Clubs machen.

    So, nun verziehe ich mich wieder. :winke:

    John Fust hat am Montag im TV erklärt, dass er nicht einmal ins Try Out in LS eingeladen wird, da er sicherlich bis Oktober 2025 verletzt ausfällt und es auch dann noch unsicher ist, ob er überhaupt je wieder spielen kann. So kannst Du Larry Pilut vergessen.

    Übel, der ist ja mehr als ein Jahr verletzt. Das wünscht man wirklich keinem Spieler.

    wie peinlich muss es sein dass Büehli bei seinem Abschied auf Schweizer Eis mit einem Denner Cap wieder aufs Eis gehen musste? Meine Fresse, zuerst dachte ich es sei etwas mit Schweizer Eishockey, aber doch sicher nicht mit Denner

    Ja, die hat er auch widerwillig angezogen.

    Also die Nati war heute so prickelnd wie das tolle Bier im Schlumpfweg. Das beste war die Verabschiedung Büelis.
    Das schlechteste, die 3 Powerbreaks pro Drittel. :warnix::kotz:

    Lausanne verpflichtet Liga-Topskorer Czarnik

    Bei Playoff-Final-Verlierer Lausanne wird weiter fleissig am Kader für die kommende Saison gebastelt. Die Waadtländer lotsen Liga-Topskorer Austin Czarnik (32) vom SC Bern an den Genfersee. Der ehemalige NHL-Spieler, dessen Vertrag in Bern auslief, unterschreibt einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2026/2027. Das gibt der Klub am Donnerstagmorgen bekannt.

    «Es ist eine tolle Nachricht für unsere Organisation, einen Spieler von Austin Carniks Kaliber willkommen zu heissen. Dank seines nordamerikanischen Hintergrunds, seines Spielverständnisses und seiner Fähigkeit, in entscheidenden Momenten den Unterschied zu machen, ist er ein echter Mehrwert für unseren Kader», lässt sich Lausanne-Sportchef John Fust zitieren.

    Czarnik lief in der NHL für die Boston Bruins, den New York Islanders, den Seattle Kraken, den Detroit Red Wings und den Calgary Flames auf. Bei den Flames wurde er vom heutigen Lausanne-Trainer Geoff Ward trainiert. In 205 NHL-Spielen gelangen Czarnik 51 Skorerpunkte. In der abgelaufenen Saison gelangen ihm in 56 Spielen 20 Tore und 36 Assists.

    Niku verteidigt neu für den HC Lausanne

    Der Playoff-Finalist Lausanne engagiert den finnischen Verteidiger Sami Niku. Der Vertrag mit dem 28-Jährigen, der die vergangene Saison für den EHC Kloten spielte, ist bis in den Frühling 2027 datiert, wie der Klub mitteilte.

    Niku wurde 2015 in der siebten Runde von Winnipeg gedraftet und spielte während fünf Saisons in der NHL für die Jets und die Montreal Canadiens. 2022 wechselte er zurück in seine Heimat.


    Fribourg-Gottéron mit zwei neuen Ausländern

    Fribourg-Gottéron hat sein Söldner-Kontingent für die kommende Saison komplettiert. Mit dem amerikanischen Verteidiger Michael Kapla und dem finnischen Stürmer Henrik Borgström befinden sich zwei neue Ausländer im Kader.

    Der 30-jährige Kapla spielte die letzten drei Spielzeiten beim schwedischen Erstligisten Rögle. In der letzten Saison erzielte er in 35 Spielen 20 Punkte (5 Tore). Bei Gottéron unterschrieb Kapla einen Vertrag für eine Saison.

    Ein Jahr länger in Freiburg bleibt der 27-jährige Borgström, der 2016 von den Washington Capitals an 23. Stelle gedraftet wurde. Mit 26 Punkten in 111 NHL-Spielen konnte sich der Finne in Nordamerika jedoch nicht durchsetzen. Anders beim schwedischen Verein HV71, wo er in den letzten zwei Spielzeiten in 99 Spielen 79 Skorerpunkte erzielte.

    Die anderen vier Ausländer sind allesamt Schweden: der Verteidiger Patrick Nemeth, der aus Bern kam, sowie die drei Stammstürmer Marcus Sörensen, Lucas Wallmark und Jacob de la Rose.

    Der SCB zahlt angeblich auch gut, nicht so gut wie wir aber. Bei allen anderen Clubs leben die Imports in einer Jugendherberge und bekommen nebst warmen Mahlzeiten und Vereinskleidung, welche die selber waschen müssen, nix!

    Ich weiss, dein Kommentar ist ironisch. Ich möchte trotzdem einen kleinen Fun Fact bringen.
    (Fast) jeder Spieler in der Schweiz muss sein Equipment (bis auf ein bescheidenes Budget) selber bezahlen.

    Wenn du bedenkst, dass ein durchschnittlicher Spieler ca. 50 - 70 Stöcke pro Jahr spielt, ein heiden Geld.

    Fun Fact 2:
    Ein Import in Lugano hat es mal auf 120 Stöcke in einer Saison gebracht.
    Nix jedoch im Vergleich zum grossen Ovechkin in der NHL, der hatte 700(!) Stöcke in einer Saison. (Aber sicher nicht selber bezahlt) :mrgreen:

    Ich mache mal einen neuen Thread dafür auf....


    Der HC Lugano befindet sich nach der Absturz-Saison auf der Suche nach neuem ausländischem Personal. Gemäss contropiedi.ch haben die Tessiner den langjährigen NHL-Verteidiger Connor Carrick (31) an der Angel. Der US-Amerikaner bestritt 248 NHL-Spiele für Washington, Toronto, Dallas, New Jersey und Boston, steht derzeit bei der Organisation der Edmonton Oilers unter Vertrag, kam in den letzten zwei Saisons aber nur noch in der AHL zum Einsatz. Carrick gilt als kompletter Verteidiger, der sowohl defensiv glänzen, aber auch offensiv Akzente setzen kann.

    Wie kann man Bächler zur Nati einladen, Riedi jedoch nicht. Nach diesen Riedi Festspielen in den Playoffs?

    Ps.: nichts gegen Bächler, ich mags ihm gönnen!

    Ich kann mir gut vorstellen, dass Bächlers Polyvalenz gut geeignet ist. Er kann nicht nur eine 4. Linie führen, er kann auch als Center und Flügel eingesetzt werden. Ausserdem ist er super im Boxplay. Dies kann Riedi halt weniger bieten. Fischer hat immer gesagt, er sucht Spieler nach den benötigten Rollen und Fähigkeiten aus.