Transfers 2025/26

  • Ich mache mal einen neuen Thread dafür auf....


    Der HC Lugano befindet sich nach der Absturz-Saison auf der Suche nach neuem ausländischem Personal. Gemäss contropiedi.ch haben die Tessiner den langjährigen NHL-Verteidiger Connor Carrick (31) an der Angel. Der US-Amerikaner bestritt 248 NHL-Spiele für Washington, Toronto, Dallas, New Jersey und Boston, steht derzeit bei der Organisation der Edmonton Oilers unter Vertrag, kam in den letzten zwei Saisons aber nur noch in der AHL zum Einsatz. Carrick gilt als kompletter Verteidiger, der sowohl defensiv glänzen, aber auch offensiv Akzente setzen kann.

  • Lausanne verpflichtet Liga-Topskorer Czarnik

    Bei Playoff-Final-Verlierer Lausanne wird weiter fleissig am Kader für die kommende Saison gebastelt. Die Waadtländer lotsen Liga-Topskorer Austin Czarnik (32) vom SC Bern an den Genfersee. Der ehemalige NHL-Spieler, dessen Vertrag in Bern auslief, unterschreibt einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2026/2027. Das gibt der Klub am Donnerstagmorgen bekannt.

    «Es ist eine tolle Nachricht für unsere Organisation, einen Spieler von Austin Carniks Kaliber willkommen zu heissen. Dank seines nordamerikanischen Hintergrunds, seines Spielverständnisses und seiner Fähigkeit, in entscheidenden Momenten den Unterschied zu machen, ist er ein echter Mehrwert für unseren Kader», lässt sich Lausanne-Sportchef John Fust zitieren.

    Czarnik lief in der NHL für die Boston Bruins, den New York Islanders, den Seattle Kraken, den Detroit Red Wings und den Calgary Flames auf. Bei den Flames wurde er vom heutigen Lausanne-Trainer Geoff Ward trainiert. In 205 NHL-Spielen gelangen Czarnik 51 Skorerpunkte. In der abgelaufenen Saison gelangen ihm in 56 Spielen 20 Tore und 36 Assists.

    Niku verteidigt neu für den HC Lausanne

    Der Playoff-Finalist Lausanne engagiert den finnischen Verteidiger Sami Niku. Der Vertrag mit dem 28-Jährigen, der die vergangene Saison für den EHC Kloten spielte, ist bis in den Frühling 2027 datiert, wie der Klub mitteilte.

    Niku wurde 2015 in der siebten Runde von Winnipeg gedraftet und spielte während fünf Saisons in der NHL für die Jets und die Montreal Canadiens. 2022 wechselte er zurück in seine Heimat.


    Fribourg-Gottéron mit zwei neuen Ausländern

    Fribourg-Gottéron hat sein Söldner-Kontingent für die kommende Saison komplettiert. Mit dem amerikanischen Verteidiger Michael Kapla und dem finnischen Stürmer Henrik Borgström befinden sich zwei neue Ausländer im Kader.

    Der 30-jährige Kapla spielte die letzten drei Spielzeiten beim schwedischen Erstligisten Rögle. In der letzten Saison erzielte er in 35 Spielen 20 Punkte (5 Tore). Bei Gottéron unterschrieb Kapla einen Vertrag für eine Saison.

    Ein Jahr länger in Freiburg bleibt der 27-jährige Borgström, der 2016 von den Washington Capitals an 23. Stelle gedraftet wurde. Mit 26 Punkten in 111 NHL-Spielen konnte sich der Finne in Nordamerika jedoch nicht durchsetzen. Anders beim schwedischen Verein HV71, wo er in den letzten zwei Spielzeiten in 99 Spielen 79 Skorerpunkte erzielte.

    Die anderen vier Ausländer sind allesamt Schweden: der Verteidiger Patrick Nemeth, der aus Bern kam, sowie die drei Stammstürmer Marcus Sörensen, Lucas Wallmark und Jacob de la Rose.

  • John Fust hat am Montag im TV erklärt, dass er nicht einmal ins Try Out in LS eingeladen wird, da er sicherlich bis Oktober 2025 verletzt ausfällt und es auch dann noch unsicher ist, ob er überhaupt je wieder spielen kann. So kannst Du Larry Pilut vergessen.

  • John Fust hat am Montag im TV erklärt, dass er nicht einmal ins Try Out in LS eingeladen wird, da er sicherlich bis Oktober 2025 verletzt ausfällt und es auch dann noch unsicher ist, ob er überhaupt je wieder spielen kann. So kannst Du Larry Pilut vergessen.

    Übel, der ist ja mehr als ein Jahr verletzt. Das wünscht man wirklich keinem Spieler.

  • Gäbe noch einige andere Imports die aussortiert wurden.

    Was ist mit Bayreuther oder Slenicka? Bayreuther mit guten, auffälligen bis sehr guten Playoffs. Wäre ein TOP Kinnunen Ersatz, ob er die Rolle annehmen würde, ist eine andere Frage.

    In Lugano zBsp ein Cormier mit 2Weg Vertrag auch als Aushilfe für GCK, dazu ein überdurchnittlicher GCK Import als Backman Ersatz.

    Ich würde mit 8 Imports von Tag 1 in die Saison starten. Eine weitere De Leo Story brauchts nicht und Mr. nr.8 wird so oder so geholt…

    Russki standart!!

  • Uwe Krupp vom HC Lugano zu 2. Ligist EV Landshut.
    Tomas Mitell und Hedlund neu fix bei Lugano an der Bande.

    Tylor Beck nach 8 Jahren KHL zu Servette

    Claudio Cadonau vom SCL neu Sportchef bei den Rappen am Zürisee

    Gotteron verfolständigt seine Imports mit den Verteidiger Michael Kapla sowie die Stürmer Henrik Borgström und Lucas Hedlund.

    Russki standart!!

  • Rohrbach sehr interessant, kein Muss, aber sicher einer für die Zukunft. Besser als Bächler/Riedi/Sigrist?

    Egli guter Blueliner, für mich kein Muss, wenn er kommen würde, würde ich dreimal emotionslos klatschen. Bin kein Fan von ihm und wenn er das Projekt Schweden bereits abbricht bestätigt dies meine Meinung zu ihm.

    Kurashev DAS wäre der einzige bei dem ich alles mögliche unternehmen würde.

    Moy, Rochette, Jäger nähme ich jeden von den dreien mit Handkuss. Eventuell möchten die Herren ja auch mal etwaa gewinnen und nicht nur für die goldene Ananas (Playins) spielen

    Russki standart!!

  • Rohrbach sehr interessant, kein Muss, aber sicher einer für die Zukunft. Besser als Bächler/Riedi/Sigrist?

    Egli guter Blueliner, für mich kein Muss, wenn er kommen würde, würde ich dreimal emotionslos klatschen. Bin kein Fan von ihm und wenn er das Projekt Schweden bereits abbricht bestätigt dies meine Meinung zu ihm.

    Kurashev DAS wäre der einzige bei dem ich alles mögliche unternehmen würde.

    Moy, Rochette, Jäger nähme ich jeden von den dreien mit Handkuss. Eventuell möchten die Herren ja auch mal etwaa gewinnen und nicht nur für die goldene Ananas (Playins) spielen

    Bei uns laufen die Verträge von Weber und Geering aus. Machen beide weiter? Welcher der Bünzli, Ustinkov, Schwendeler Fraktion macht den nächsten grossen Schritt?
    Hollenstein wird, falls er nochmals unterschreibt wohl auch iwann aufhören. Bin gespannt wo Sven seinen Schwerpunkt setzt.

  • Bei uns laufen die Verträge von Weber und Geering aus. Machen beide weiter? Welcher der Bünzli, Ustinkov, Schwendeler Fraktion macht den nächsten grossen Schritt?
    Hollenstein wird, falls er nochmals unterschreibt wohl auch iwann aufhören. Bin gespannt wo Sven seinen Schwerpunkt setzt.

    Defensive ist angesagt...
    Aber Sven hat meines Wissens noch einen Vertrag bis 2027. Reicht dies aus für den zweifellos anstehenden Umbau?

  • Wo soll Sven denn sonst arbeiten, als beim bestaufgestelltesten Club der Schweiz?

    Zweit-Wohnung in Winkel, nahe bei seinen O-CH Wurzeln in Uzwil, Sohn arbeitet beim Z, die Distanz zum Primär-Wohnort Nähe Bern ist auch kein Problem.

    So viele Clubs gibt es nicht, die als Alternative in der D-CH in Frage kämen (Zug und Bern).

    Wenn nicht alles schief geht, wird er seinen Vertrag verlängern...

  • Egli guter Blueliner, für mich kein Muss, wenn er kommen würde, würde ich dreimal emotionslos klatschen. Bin kein Fan von ihm und wenn er das Projekt Schweden bereits abbricht bestätigt dies meine Meinung zu ihm.

    Wieso würde er das Projekt Schweden „abbrechen“? Im Artikel heisst es ja dass er nach Erfüllung seines Vertrages zurückkehren würde. Und das könnte ich auch sehr gut nachvollziehen. Ich gehe davon aus er ist dorthin gegangen um zu reifen und weg aus der Komfortzone sich durchzusetzen. Ein Schritt, den die wenigsten Schweizer machen… Ich denke nicht, dass er dort mit 5-10 Jahren geplant hat. Schweden ist ja nicht die NHL, zudem sind die Saläre tiefer als in der Schweiz. Und der Niveauunterschied zum CH-Hockey dürfte auch nicht mehr so gross sein, was auch die CHL-Resultate in jüngerer Vergangenheit gezeigt haben.

  • Wenn nicht alles schief geht, wird er seinen Vertrag verlängern...

    Nee... SL hat bereits in einem Interview angedeutet, dass er sich in absehbarer Zeit aus dem Eishockey verabschieden möchte und dies vermutlich sein letzter Vertrag sei. Arbeiten muss er kaum mehr, sonst hat er was falsch gemacht.

    Aber vielleicht hilft ja :waltismoney:

  • Bei uns laufen die Verträge von Weber und Geering aus. Machen beide weiter? Welcher der Bünzli, Ustinkov, Schwendeler Fraktion macht den nächsten grossen Schritt?

    Das wird ganz schwierig, ob einer der Drei wirklich den grossen Schritt macht. Ich denke, die Drei müssen sich zuerst mal in der Swissleague beweisen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!