Das geht nicht mehr lange gut so. Es braucht wieder mal ein bisschen Offensivdrang.
Sehe ich genau umgekehrt, CH hält dicht, die Zeit läuft für uns und die Wahrscheinlichkeit verbessert sich.
Das geht nicht mehr lange gut so. Es braucht wieder mal ein bisschen Offensivdrang.
Sehe ich genau umgekehrt, CH hält dicht, die Zeit läuft für uns und die Wahrscheinlichkeit verbessert sich.
Du hast viele Könnte, sollten, vielleicht in deinem Text
Genau das ist das Problem. Ich glaube wir haben keine Chance gegen die Tschechen, also nutzen wir sie doch
Stimmt, Wobei auch sollten zuwenig ist, richtig ist durch müssten zu ersetzen. Natürlich, die Chance ist da, auch wenn die Eintretenswahrscheinlichkeit klar unter 50% liegt. Nebst LEO, die NHL Cracks und wenige NL Spieler, muss der ganze Rest nochmals ein halbes Bricke zulegen.
Klar ist:
Tschechen sind der Favorit.
Tschechen liegen uns.
Der ganze Druck liegt bei den Tschechen.
Wenn die Eidgenossen taktisch clever spielen könnten sie die Tschechen allennfalls (50/50) in Bedrängnis bringen. Bedeutet, dass sie den Spielfuss der Heimischen konsequent und unermüdlich unterbinden. Sollten dann den Schweizern irgendwann ein glücklicher Führungstreffer gelingen, könnte der Druck auf die Heimmannschaft problematisch werden. Setzt einen Leo in absoluter Topform voraus, vielleicht das beste Spiel seiner Karriere, gegen Kanada hat er es angedeutet.
Mal schauen, ob die Tschechen heute ihr Pulver verschossen haben.
Die Stimmung wird sicher krass. Aber eh geiler als das heute... Schade eigentlich für ein Halbfinale.
Zweimal gegen die gleiche Topmannschaft im gleichen Turnier zu gewinnen ist für CH aussergewöhnlich. Hinzukommt, dass die Tschechen sich inzwischen noch verstärkt haben und zuhause völlig euphorisiert auftreten. Auch haben sie sich etwas mehr erholen können, am Schluss wirkten die CH Spieler auf den Felgen zu laufen (inkl. Josi). Natürlich kann man sich immer täuschen, aber für CH eine sehr ungünstige Ausgangslage. Aber klar, die Hoffnung stirbt zuletzt
Aber die jungen Menschen machen's genau SO wie ich's beschrieben habe.
Sollten wir dereinst wirklich Weltmeister werden, dann "freue" ich mich auf das TV Studio. Eine lächelnde Fetscherin schaut den Weber an welcher sagt:
"Mit dieser Leistung kann das Schweizer Team wirklich stolz sein". Noch ein bisschen gemütliches bla-bla-bla und fertig.Aber dann in der Rückschau, einen auf Emotional machen "judihui die Schweiz hat's geschafft ...!!! usw." Naja, wie auch immer. Ich wiederhole mich:
Lasst ein paar Praktikanten ran - die würden es geiler UND moderner (und nein, das schliesst sich nicht aus ihr alten Säcke!) machen. Habe fertig.
Ganz easy, willst du lieber den Pumuckl zurück?
Alles anzeigenWer lesen kann ist im Vorteil lieber Danny. Ich habe geschrieben "ich behaupte" ...... lies es nochmals was ich geschrieben habe.
Dann kannst du wieder kommen. Und "ich behaupte" noch immer, dass das Konsumverhalten der 15 - 35 grundsätzlich anders ist
als das der 36 - 59 Jährigen. Again, keine Regel ohne Ausnahme. Leider muss ich mich wiederholen für dich, da DU mein Posting
nicht richtig liest .... tja.Yup, die Gen Z mag es eher entspannt, genau. Aber sie wollen kurz und laut unterhalten werden!
30 Sek. "Beiträge" auf Tiktok, Snapchat, und Co. Ausserdem ist die "Verpackung" fast so wichtig wie der Inhalt. Siehe wie viele Pics
gefiltert und gephotoshopt werden. Kurze Reels auf Insta, kurze Pushnachnrichten auf's Mobile. Nix lange eintönige sich immer
wiederholendes Blablabla.Gen Z mag's vor allem bequem, einfach und in dosierten Häppchen. UND es muss unterhalten - sonst ist man weg
Ja, die Gen Z will es kurz aber nicht laut, sondern entspannt. Zwischen den 15 - 59 Jährigen sind es mehr als zwei Generationen und innerhalb ist nochmals zu Differenzieren (MBTI).
Alles anzeigenIn dem man hin und her zapped, ganz einfach. Also sooooo schwer war das jetzt nun nicht zu erklären Mirko.
Und wie immer: Glaube keiner Statistik die du nicht selber ..........
Die "um die" 40% bei den 15 - 59 jährigen sind wirklich supertoll. Wie sieht's denn bei den 15 - 35 und den 36 - 59 Jährigen aus?? Hmmm........
Und schon ist meine Argumentation wieder mehr als interessant.
Meine Behauptung:
Die alten Säcke - welche das Sandmännchen noch am TV geschaut haben - können mit Fetscherin/Weber im Studio und Müller/Furrer im Stadion
sehr gut leben und finden's gut - die anderen finden's zum einschlafen. Ausnahmen ausgenommen, keine Frage.
Edit: Furrer würde - so glaube ich - effektiv mehr "Gas geben". Hält sich aber vornehm zurück. Weil er muss.
Die Gen Z mag es eher entspannt und sachlich. Aber du Colin stellst die Behauptung auf, wir können es nur nicht nachvollziehen und hinterfragen es, entsprechend stellt sich die Frage, wo die Quelle deiner legitimierten Statistik ist?
Nix da - die volle Dröhnung! Die Jungs aus Deutschland machen's vor. Infotainment nennt sich das, soweit ich weiss. Rick "Goldie" Goldmann und
Basti Schwele sind zwar Schnurris. Aber immer noch 100 Mal unterhaltender INKL. mehr Fachkompetenz als alle Luschen vom Leutschenbach.Ich weiss, hier auf dem Oldie-Forum wird dies etwas anders gesehen. Couldn't care less. So wie's SRF macht ist es ein Armutszeugnis sondergleichen.
Von mir aus lasst ein paar interessierte Studies und Praktikums-Leute ran. Sie würden das Ganze garantiert viel besser umsetzen. Aber es muss halt für
Herr und Frau Bünzli in der (DEUTSCH!-)Schweiz angenehm sein. Und vor allem bleiben! Schoso.
Das ist dann schon gar dramatisch spekuliert. Wer weiss, vielleicht repräsentierst du eine Minderheit.
Ist so. Das bestreite ich auch nicht. Aber sollte der Zuschauer nicht auch noch etwas emotional "mitgenommen" werden? Weil, das Medium TV eignet sich
dafür "ziemlich gut". Weisst du, so mit Bildern, Sprache, Musik, Emotionen, (Vor-)Freude, Stolz, mit einem Lächeln, etc.
Aber hey klar, es gibt sicher Leute die finden diese nüchterne Berichterstattung - und genau DAS ist es, nicht mehr und nicht weniger - genau so tippi-toppi.
Und sich dann immer wieder fragen, warum sich junge Menschen das TV nicht mehr antun. Hmmmm.... warum wohl, warum wohl.......
Man kann es in beide Richtungen übertreiben, insofern muss die Balance stimmen. Viel entscheidender ist was die Mannschaft abliefert. Für mich passt die Berichterstattung, aber ich erwarte auch keine perfekt konfigurierte Roboter.
Die Ösis habens sich tatsächlich bereits selbst gegen die Brieten vermasselt...unfassbar...
Keine Überraschung, AdC hat sich mit der Favoritenrolle immer schwer getan.
Vergiss bitte Malgin, Pius Suter sowie Timo Meier nicht. Mit denen hätten wir die Kanadier 5:0 geschlagen.
Es ist wie es ist, wir haben mit den Jungs die dabei sind verloren. Alles andere ist Fahrradkette….
Vielleicht ist diese Niederlage auch nicht schlecht, die lässt uns alle wieder auf den Boden kommen und zu 200% auf den nächsten und vor allem übernächsten Match fokussieren.
Lieber eine Niederlage in der Vorrunde als in den Knock-Out Runden.
So ist es. Grundsätzlich gewinnt CH maximal einmal gegen das gleiche Topteam an einer WM. Aus meiner Sicht ist die Niederlage gegen Kanada ein zusätzlicher Lern- und Motivationsfaktor.
Da gibt es doch ein paar Leute, die nicht ganz blind sind..
Ich denke die wenigsten sind blind, die Problematik liegt viel mehr darin, dass es unterschiedliche Interessen gibt, die sich nicht auf einen Nenner bringen lassen. Am Ende setzen die sich mit der grössten Macht durch. Das weiss auch Leuenberger und er ist auch ein Teil des Spiels.
as gestrige Spiel gestern hat genau das gezeigt. Wenn es darum geht, in einem KO-Spiel abzuliefern oder wie gestern in einem sagen wir mal suboptimalen Match "den Karren aus dem Dreck zu ziehen"; dann skoren nicht Senteler, Herzog oder Jung, sondern dann sind wir auf die NHL-Cracks angewiesen.
Und im absoluten Top-Powerplay mit Josi und Hischier spielt übrigens ein gewisser Andres Ambühl, der gestern drei Assists gesammelt hat.
Also wenn wir gegen eine Mannschaft die in der Weltrangliste wesentlich schlechter klassiert ist bereits solche Diskussionen führen, muss Weibel und Fischer definitiv über die Bücher.
den CHL pokal holen war eigentlich gedacht
CH und CL Titel in der gleichen Saison haben die Genfer nicht geschafft, also was nachmachen?
Klar hätte man den Umbruch bei den Goalies einläuten können. Reto Berra hat aber viel Erfahrung, er war in der Regular Season statistisch der zweitbeste Goalie (hinter Hrubec) und in den Playoffs (GAA über alle Serien gezählt) der drittbeste Goalie (hinter Hrubec und Schlegel), und er performt auch regelmässig in der Nati. Im letzten Jahr wurde Robert Mayer nach tollen Playoffs nominiert, und es ist in die Hose gegangen.
Zudem sind Meisterschaft und Nationalmannschaft auch zwei verschiedene Paar Schuhe. Sandro Aeschlimann liefert regelmässig Top-Spiele ab beim HCD, in der Nati ist er bei seinen Einsätzen bisher aber vor allem mit faulen Eiern aufgefallen.
Grundsätzlich kann das meiste irgendwie erklärt und begründet werden, je nach posiven bzw. negativen Gefühl wird dann das Argumentarium auf Pro/Contra zurechtgelegt. Ich bin kein P.F. Versteher und kann wenig Systematik beim Naticoach erkennen, für mich ist er zu intuitiv.
Hinzukommt noch der mentale Aspekt, welcher beim Aufgebot nicht unterschätzt werden sollte. Es kann durchaus sein, dass die Mannschaft auf gewisse Entscheide des Coaches, auch wenn sie Topprofis sind, nicht mit Begeisterung reagieren. Wenn die Spieler (zwischendurch) über sich hinauswachsen sollen müssen sie ineinander Vertrauen haben. Vielleicht lesen wir diesbezüglich irgendwann ein spannender Artikel Von MCs Tochter.
Et voilà. Haben wir an dieser WM Erfolg, dann nicht wegen Fischer sondern trotz Fischer und seinen unfassbaren Entscheiden wen er aufbietet und
wen nicht. Haben wir keinen Erfolg, ist ganz klar Fischer Schuld mit seinen unfassbaren Entscheiden wen er aufbietet und wen nicht. Und genau DAS
ist lustig. Weil - wenn wir schon bei Wahrscheinlichkeiten sind: Es ist ganz einfach so, dass wir mit einem Timo-Time, einem Fiala oder einem JJ
viel wahrscheinlicher besser abschneiden als ohne sie. Nochmals, ob ein Egli oder Tanner oder Weber oder wen auch immer: Gegen die Top-Cracks
der NHL, welche auch dieses Mal dabei sein werden in den Teams von CAN, USA, SWE ..... spielen diese NL-Spieler einfach keine wirkliche Rolle, bzw.
der Unterschied und die "Wahrscheinlichkeit des Erfolgs" ist so marginal, dass es fast ein Witz ist.
Im generellen vielleicht schon, aber in einem Spiel auf Messers Schneide stimmt das eben nicht, dann wird jedes vorhandene Mü an Qualität verlangt. Genau bei diesen Spielen scheitert PF.
Einfach um "das grosse Ganze" aufzuzeigen, so viel Zeit muss sein. Die Deutschen waren extrem gut drauf und standen ZU RECHT im WM-Final.
Auch CH war sehr gut drauf (vorerst sogar besser!) und sammelten viele Punkte, aber das alles und entscheidende Spiel dann selbstverschuldet und kläglich aus der Hand gegeben. Das Pulver bei CH zu früh verschossen und DE hat es sehr gut eingeteilt.
Wir werden noch in 20 Jahren hinter CAN/USA/RUS/SWE/FIN/TCH sein. Egal wer an der Bande steht. Und dann geht's halt darum
ob wir mal einen "Grossen" schlagen im 1/4-Final. DEU/SLK sind in etwa auf unserer Stufe und normalerweise sind LAT/NOR/DEN
usw. hinter uns. Vollkommen losgelöst und egal wer bei uns an der Bande steht.
Die letzte WM kann das nicht bestätigen. Beim entscheidenden Spiel gegen DE (Augenhöhe) hat PF klar den kürzeren gezogen. CH spielte sehr ungeduldig und fehleranfällig, die CH Mannschaft ganz schlecht auf den hartnäckigen Gegner eingestellt. PF falsch taktiert.
braucht immer Leader und solche die folgen, tiptop.
Jap, klar, erklärt aber nichts.