Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Löwendieb mit einem Händedruck wieder aus dem Büro begleitet wurde. Aber wer weiss.
Aber das Pyro deiner Meinung nach reingeschmuggelt wurde kannst Du dir vorstellen...comedy as its best
Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Löwendieb mit einem Händedruck wieder aus dem Büro begleitet wurde. Aber wer weiss.
Aber das Pyro deiner Meinung nach reingeschmuggelt wurde kannst Du dir vorstellen...comedy as its best
Mir sind Züri, und das, was hier passiert, ist mittlerweile ein Armutszeugnis. Liebe Leute, die Stadionverbote wurden nach einer Meisterfeier ausgesprochen. Bei jeder Meisterfeier, sei es im Fussball oder Eishockey, wird Pyrotechnik gezündet – und das ohne strafrechtliche Konsequenzen.
Sind diese Aktionen gefährlich? Wahrscheinlich schon.
Der Verein zeigt die Bilder sogar in einem offiziellen Meistervideo. Da ist es dann in Ordnung, aber plötzlich doch wieder nicht.
Und was ist eigentlich mit dem Herrn passiert, der in der Meisterfeiernacht den Löwen gestohlen hat? Mit diesem Löwen werden Spenden gesammelt – das wäre nicht möglich gewesen, wenn er ihn nicht zurückgebracht hätte.
Hat der gute Mann jetzt ein Stadionverbot? Wohl kaum – eine solche Tat hätte wohl grössere Konsequenzen (auch in den Medien) gehabt als ein paar Fackeln aus der Kurve.
Der Herr hat sich zwar gestellt, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass etwas aus dem Business Club gestohlen wurde, was einer Straftat gleichkommt.
ZSC – schad häsch di verändered
Eifach so oder häsch glosed?
Sämtliche Moderationen von Röthlisberger sind lame. Wieso soll es sich nun ändern?
Wenn du einschlafen willst, sicherlich der perfekte Podcast.
Im Unterschied dass in Zürich für die viele Kohle auch ab und zu dä Chübel gestemmt wird
Aber Blacky schreibts schon richtig, noch immer hat der grösste Teil der Hockeyschweiz das Gefühl die Geldsäcke 1.0 (also wir) sind die einzigen mit einem grossen Budget.
Wer will schon einen Kübel stemmen, wenn man Schwalbenkönig sein kann
Weiss jemand was mit Puck Off passiert ist?
hab letzte Woche noch einen Post gesehen, bei welchem sie darauf hinweisen, dass dies der letzte Podcast sei und die Gründe im Podcast erfahre.
der Podcast ist nie erschienen und Instagram inzwischen nicht mehr aufzufinden.
Bitter, wenn du nach Florida wechselst. Kein Spiel machst, das Team nun um den Stanley Cup spielt und du nun zu Kloten musst weil alle Spots besetzt sind.
ihr könnt schon lachen, aber ich stelle mich nun auf einen Trillerpfeiffen Protest Seitens Business Club ein.
Git das Stadionverbot? Oder wird d
Nein. Aber die rostrote Hose wird unter das Hallendach gezogen
Alles anzeigenja, die dritte finalniederlage in 10 jahren schmerzt zweifellos! aber für mich als jungspund damals in den 1970-er jahren war die schweizer eishockey nati in einem wm finale so realistisch/vorstellbar wie ein zsc als meister! also beides eigentlich ein ding der unmöglichkeit bzw. aus der phantasywelt entsprungen! darum nachfolgend etwas geschichte, um diese finalniederlage doch noch zu relativieren…:
als ich begonnen habe mich fürs eishockey zu interessieren (das war mitte/ende der 1970-er jahre), war der zsc meine erste wahl. von niemandem im umfeld bezüglich eishockey beeinflusst, konnte ich meinen club frei wählen. als fcz- und überhaupt fan der stadt zürich war der zsc darum meine einzige logische und auch mögliche wahl!
mein erstes zsc live spiel sah ich 1978 in der halle gegen ambri. von diesem/meinem ersten live spiel bis 1989 war der zsc ein liftclub. beinahe jährlich wechselte er die liga. der aufstieg 1988/1989 war dann der letzte ligawechsel. seither ist der z definitiv im a angekommen. aber bis zur „fusion“ 1997, war er ein nicht wirklich ernst zu nehmender verein/gegner. kein geld, fehlende juniorenabteilung/strukturen und chaos waren regelmässige begleiter. das erreichen der playoffs und ein halbwegs ausgeglichenes budget waren bereits die höchsten saisonziele. ausnahmen wie 1992 bestätigten nur diese regel!
zur nati: exakt bis 1997, also eben bis zur zsc/gc fusion, war die nati ebenso eine liftnati wie es der zsc als club war! also noch bis vor etwa 25 jahren pendelte die nati zwischen a und b gruppe hin- und her. war man in der a gruppe, war das höchste ziel der ligaerhalt. dieser wurde trotzdem oft nicht erreicht. ende 1960-er und mitte 1970-er jahre war man gar zweimal in die c gruppe abgestiegen! die schweizer nati war bis vor +/- 25 jahren das, was heute grossbritannien, dänemark, frankreich, österreich oder italien sind! erst seit 1998 ist man nicht mehr aus der a gruppe abgestiegen.
die heutigen top sechs waren schon damals die top sechs. sich diesen auch nur schon anzunähern schien ein ding der unmöglichkeit! obwohl gerade schweden, finnland und tschechien nur unwesentlich mehr - oder wie finnland sogar weniger - einwohner haben als die schweiz und somit also durchaus vergleichbar sind in möglicher anzahl lizenzierter spieler und infrastruktur.
mit einführung der playoffs 1985 hat aber ein neues zeitalter begonnen im ch eishockey! führte doch ein ch verein das profitum in der schweiz ein bei spielern und trainern. das war übrigens der hc lugano…auch wenn wir ihn nicht mögen, war er doch ein wichtiger wegbereiter und treiber im ch hockey!
es gab dann ab mitte/ende der 1990-er jahre einige schweizer spieler, welche gedraftet wurden von nhl organisationen. aber diese spieler wagten den schritt nach nordamerika dann trotzdem nicht und zogen den sicheren und mehrjährigen 300‘000 franken vertrag eines schweizer vereins vor. der torhüter pauli jaks war dann im januar 1995 der erste schweizer spieler, welcher in einem nhl spiel auch eingesetzt wurde. natürlich nicht wirklich nachhaltig und auch nicht wirklich erfolgreich, aber trotzdem eine art erster türöffner. die nhl war plötzlich möglich für schweizer spieler und somit eine option! wenn am anfang auch nur in den köpfen/theorie und (noch) nicht in der realität!
der erste schweizer feldspieler, welcher in der ersten runde gedraftet wurde, war michel riesen. obwohl die edmonton oilers an ihn glaubten und einiges in ihn investierten, konnte er sich nicht durchsetzen. im gegenteil, seine art (sein versagen!) trug dazu bei, dass schweizer spieler noch länger als zu weich galten für die nhl.
bis spieler wie streit, niederreiter oder josi kamen! sie waren die ersten wirklich ernst zu nehmenden schweizer nhl (feld-)spieler mit biss, welche auch tatsächlichen einfluss aufs spiel ihres teams hatten! vor allem die namen nino niederreiter und roman josi sind erwähnenswert, weil sie immer noch in der nati spielen und somit aufzeigen, wie jung die erfolge der nati eigentlich sind! wir sind immer noch auf dem weg, welcher die schweden, finnen und tschechen bereits ab den 1970-er jahren gegangen sind! und wie gesagt: noch vor 25 jahren war die schweizer nati näher der b gruppe als dem viertelfinale einer wm! so wie auch der zsc vor 25 jahren näher am abstieg als dem playoffhalbfinale war! vom meistertitel gar nicht zu sprechen…
wenn sich das ch hockey aber so weiter entwickelt, wenn junge talentierte ch spieler (weiterhin) den steinigen weg über na juniorenligen, ahl bis zur nhl gehen und diesen weg dem sicheren 500’000 franken vertrag in der ch vorziehen und sich durchbeissen in na, wird man irgendwann von den big 7 sprechen und unsere nati konsequenterweise auch wm- und olympiatitel holen! wir sind kurz davor!
Und was lernen wir aus der Geschichte?
Wir holten den Kübel schneller als die Nati seit 1997.
Ambitionen also doch nicht bei back to back Champs & CHL
Zürich hat nach dem Titel wohl keinen Hunger mehr
Geht so. Alles recht weit. Schade
Geschmäcker sollen ja verschieden sein.
Ich find die Away Spots -> Top
Ja scheisse, keine wirklich Attraktive Gegner in der SLA.
dafür away ziemlich nice
Auslosung vorbei. Nun warten alle bis irgend etwas Offizielles kommt, da kein Mensch verstanden hat gegen wen wir nun spielen.
Glauser ohne Schwalbe den best Player entgegengenommen.
Du machst dich langsam Junge
Bei allem Respekt was Zeiti für und beim ZSC erreicht hat - sein EHC Abenteuer hat ihn den Legenden Status beim ZSC gekostet.
Daher zeig dich doch bitte an einer Spenden Grillade für den EHC in der Waldhütte.
Nie under s Dach!
lockeres Chilbi-Hockey am Sonntagabend
Kann der Titel nur noch über die Schweiz führen
LongCovit "sei Danke" (welcome back) konnte ich leider nicht dabei sein. Mein Sohn war dort und hat gesagt, es sei recht voll
gewesen und habe eine äusserst coole und gute Stimmung geherrscht. Ausserdem sei es schon sehr nice gewesen, sich mit
Chris zu unterhalten und ein Pic mit den Meisterpokal zu machen.DAS macht der Z dann wieder sehr gut, muss ich sagen.
Cool Danke.
Hoffentlich nutzen sie dieses Potential auch aus. Wäre noch so viel möglich.