Beiträge von Rangersfan

    Ein 34 jaehriger Goon aus der KHL finde ich schon recht enttaeuschend. Wir haben zudem keine gute Erfahrungen mit Restposten aus der KHL, siehe DeLeo und den Portugiesen. Ich sehe den ganz sicher nicht besser (aber 5 Jahre aelter) als Brendan Lemieux

    Wie Lions treffend geschrieben hat, Vergleiche mit den Verpflichtungen von Grant und Lammikko sind fehl am Platz da die beiden als NHL Stammspieler zu uns kamen.

    Wie schon gesagt, es handelt sich um eine koordinierte Aktion um das Olympiaturnier zu bewerben, siehe heute nhl.com:

    https://www.nhl.com/


    Danke fuer diesen Post Larry. Hier wird einfach munter auf Fischer rumgehackt ohne dass man eine Ahnung hat dass jedes teilnehmende Land die ersten 6 Spieler veroeffentlicht hat. Auston Matthews is einer der 6 U.S. Boys zusammen mit Matthew und Brady Tkachuk, Jack Eichel, Quinn Hughes und Charlie McAvoy

    Shit ... Völlig nicht auf dem Schirm gehabt, dass er wieder in die NHL zurückkehren könnte. Aber ehrlich gesagt ist das gar nicht mal sooo überraschend. Er ist der perfekte Rollenspieler und Zweiweg-Stürmer für die vierte Linie, den man auch gegen Topspieler auflaufen lassen kann.

    Jetzt reicht es aber, liebe NHL. Danke!

    Und trotzdem zeigt es einmal mehr, wie gut in der ZSC-Organisation gearbeitet wird.
    Ich habe etwas Angst, dass plötzlich auch noch Ghetto, Malgin, Kukan oder Lehtonen gehen.:( Auch wenn man es jedem Spieler gönnt..


    Das stimmt so. Die Devils brauchen dringend einen Center fuer die vierte Linie und Lammikko ist ein Upgrade gegenueber was sie im Moment haben

    Was auch ab den Viertelfinals passieren wird, das war eine ganz tolle Leistung der CH Nati an dieser WM!

    Ich schaue mir die Spiele hier in den USA auf dem NHL Network an, sie uebernehmen den Feed von TSN. Die Analysten sind begeistert von Patrick Fischer. Es gibt sehr viel Lob wie die Nati eine Identitaet hat, wie jeder fuer jeden kaempft und wie gut organisiert sie ist.

    Es ist auch ein starkes Zeichen dass alle NHL Spieler die nicht verletzt oder vertragslos sind immer in die Nati kommen. Selbst nach schwierigen Zeiten wie fuer Fiala oder 2 Playoff Runden wie Niederreiter. Das zeigt doch eindeutig dass auch die NHL Spieler grossen Respekt fuer Fischer haben.

    Danke für deine Sichtweise von über dem Teich. Betr. dem Neid und der Missgunst gegenüber hochtalentierten ist deine Meinung ja gleich wie
    bei vielen hier.
    Aber sehr schön deine Ausführungen zu DE und AUT. Nochmals - ja, es ist nicht gut dass die U18 abgestiegen ist. Und JA, ich glaube auch, dass man
    noch viel, viel mehr machen sollte, machen MUSS betr. Juniorenförderung. Aber 1. kostet das richtig Geld welches die Vereine auch nicht immer
    zu Hauf haben und 2. ist es halt effektiv so, dass du gut bist wenn du genug Talent hast auf diesen U-Stufen. Nachher reicht Talent bei Weitem
    nicht mehr, dass wissen wir ja alle.

    Colin, Du machst einen sehr wichtigen Punkt, das Geld! Als Beispiel nehme ich eine der Top Organisationen im Nordosten, die Jersey Hitmen in Wayne, New Jersey. Anthony Stolarz (Leafs), Brett Pesce (Devils), Connor Clifton (Sabres) und noch einige NHL Spieler haben diesen Club durchlaufen. Es gibt nur professionelle coaches, einen power skating coach, Fitness Coach und mit Jochen Reimer (ehemaliger Deutscher Nati Keeper und 2x DEL Goalie des Jahres) einen ausgezeichneten Goalie Coach.

    Jetzt kommt aber das Geld ins Spiel. Die Tuition fuer die U14 Mannschaft fuer die kommende Saison betraegt $ 10,995. Dann kommen noch 4 bis 5 Turniere, oft mit Flugreisen, und die Hotels die die Eltern auch bezahlen muessen. Dazu kommen noch die $ 1,000 Skates und die $ 250 Stoecke die seit sie nicht mehr aus Holz sind oft in die Brueche gehen.

    Wie viele Schweizer Familien waeren bereit solche Kosten zu uebernehmen? Die Alternative ist leider Coaches die freiwillig und oft gratis arbeiten, sprich Vaeter.

    Hier noch meine Perspektive als Hockey Vater in den USA. Die Relegation der U18 ist sicher aergerlich aber nicht das Ende der Welt. Bei einem Land mit verhaeltnismaessig wenigen Spielern gibt es nun mal gute und schlechte Jahrgaenge. Nur zur Erinnerung, als Stuetzle und Seider in der Deutschen U20 waren wurde die Deutsche Foerderung von "Experten" ueber den Klee gelobt und erwaehnt wie sie die Schweiz ueberholt haben. Nun das waren 2 Generational Talents und seither kam ueberhaupt nichts. In der letzten U20 WM mussten sie ins Abstiegsspiel und haben mit groesster Muehe und viel Dusel Kazakhstan mit 4-3 geschlagen.

    Es gibt sicher Dinge die man verbessern kann/muss aber es nervt mich wenn nach jeder Enttaeschung Roost aus dem Busch kommt und sagt das alles schlecht ist und jedes Land einen besseren Job macht. Seine Statistiken sagen dass Oesterreich in den letzten 5 Jahren mehr First Round Picks als die Schweiz hatte. Das ist Polemik pur, Rossi und Reinbacher haben zwar einen Austria Pass haben das Hockey spielen aber in der Schweiz gelernt.

    Beim ZSC zumindest ist die Ausbildung der Jugend sehr gut. Mein Sohn hat vor vielen Jahren ein U20 Training Camp mit dem ZSC machen duerfen als Henryk Gruth und Jiri Faic die Coaches waren. Die Drills, Intensitaet, off ice Training etc. war exzellent und sehr aehnlich wie ein Junioren Camp in den USA verlaeuft.

    In den USA sind die Eltern in der Tat weniger involviert da vieles ueber den Schulsport laeuft und da gibt es professionelle Coaches und keine Vaeter. Es ist auch eine Frage der Mentalitaet. In der Schweiz sind Bescheidenheit und Demut Trumpf. Wenn ein talentierter Junior mal einen Trick oder gewagten Move in einem Spiel macht heisst es schnell einmal auf den Raengen er sei ein Bluffer oder Angeber. In den USA werden die talentiertesten ermutigt ihre Skills zu zeigen.

    Die Panthers haben Frank Vatrano zu den Rangers transferiert. Fuer die Rangers ist es ein guter Trade, ein ansprechender Spieler fuer einen 4th Round Pick.

    Fuer Florida scheint es ein Trade zu sein der ihnen mehr Salary Cap gibt. Ich vermute sie bereiten sich fuer einen grossen Trade vor, vielliecht Giroux von den Flyers.

    Boxplay: Ich bin mit dir einverstanden dass die Kommunikation sehr ungluecklich war. Ich haette auch Worte des Bedauerns erwartet und nicht so einen Quatsch wie "eine umso groessere Vorfreude". Ich wuerde den Saisonkarteninhabern auch etwas offerieren, z.B ein Voucher fuer den Fanshop oder das Restaurant.

    Zueri12: Good one! Anstatt Maskenpflicht gibt es in der neuen Halle Helmpflicht :)

    da wär ich nicht so sicher...am schluss müssen die kosten gedeckt werden und dafür wird auch ab und zu ein spiel anderst angesetzt...denn andere grossveranstaltungen werden vor dem spielplan geplant..

    Das sehe ich wie Mitsch. Ich denke vor allem an die Playoffs, das ist die Zeit an der z.B. die meisten GV's stattfinden.

    Werden sie die Arena zwischen dem Start der Playoffs und einem moeglichen Final offen halten? Wer weiss

    Da war einer der Hauptgruende fuer ein neues Stadion, auch bei der Abstimmung, die Terminkollisionen im Hallenstadion. Nun kann der Z wenn die Arena anfang November endlich fertig ist 2 Wochen nicht einziehen wegen einer, wait for it, Terminkollision!

    Es ist auch sehr schade dass der erste Anlass in der ZSC Lions Arena kein ZSC Spiel ist. Vom sportlichen ist es sicher ein grosser Nachteil die ersten 2 Monate nur Auswaertsspiele zu haben. Fuer die Fans ist es auch unangenehm ab Mitte November 3 Heimspiele pro Woche zu haben, das hilft dem Zuschauerschnitt sicher nicht.

    Als ich auf der Arena Website gelesen habe was sie dort alles veranstalten wollen wurde mir klar dass mit Terminkollisionen keinen Deut besser als im Hallenstadion sein wird. Da wird es in der Arena unter anderem, Tennis, Kinopremieren, Corporate Business (Generalversammlungen), Shows, Events, Eisshows, Musicals, Tanzshows, eSports, TV Shows (Comedians) etc geben. Auf gut Deutsch gesagt alles bis zu Sackhuepfen.

    Tja, hört und liest man ja immer und immer wieder. Bei einem solchen Prestige-Projekt - für Zürich - ist es aber einfach nur peinlich!

    Nun gut, die Anwälte stehen sicher schon bereit. Juristenfutter, leider.....

    In der Tat Juristenfutter, der GU haftet fuer Kosten falls das Projekt nicht zeitgerecht fertig gestellt ist. Das wird noch zu interessanten internen Konversationen fuehren. Nicht nur ist HRS ein Sponsor, Barend Fruithof ist im Verwaltungsrat der HRS wie auch bei den ZSC Lions.

    Die geplante Bauzeit von 3 1/2 Jahren war schon extrem lang. Die groessere UBS Arena der Islanders wurde in genau 2 Jahren, inclusive einem 3 monatigen Covid Baustop, gebaut.

    Ups, habe dein letztes Posting erste jetzt gesehen. Meine Äusserungen sind daher wohl ziemlich redundant. :floet:

    Ich wuerde nicht sagen redundant, mich freut es immer wenn mir jemand zustimmt. :)

    Ich kann Dir nur zustimmen was den Sympathie Faktor betrifft. Das ist mir voellig egal, Fischer und ich werden kein Bier zusammen trinken.

    Noch ein Gedanke zu Fischer: Es waere viel einfacher fuer ihn gewesen keine "grosse Klappe" zu haben, bescheiden zu sein, und als Olympia Ziel den Viertelfinal anzugeben. Dann koennten er und auch die Spieler sich jetzt auf die Schulter klopfen und sagen sie haben das Ziel erreicht. Eine Niederlage gegen Finnland wuerde kaum zu Kritik fuehren da man ja keinen Sieg erwartet hat.

    Wuerde diese Bescheidenheit zu mehr Erfolg fuehren? Nein! Es ist durch viele Studien erwiesen (nicht nur im Sport) dass Menschen die erfolgreich sind generell hohe Erwartungen an sich haben und sich hohe Ziele setzen.

    Unsere Nati kann an einem guten Tag jede Mannschaft an dieser Olympiade schlagen. Natuerlich kann es auch gegen Finnland und allfaellige weitere Gegner an einem nicht so guten Tag eine Niederlage geben. Aber mir ist es 100x lieber einen Coach zu haben der sich eine Medaille, die im Bereich des Moeglichen liegt, als hohes Ziel angibt als jemand der bescheiden sagt er sei zufrieden mit dem Viertelfinal und damit keine Kritiken als "Dampfplauderi" einstecken muss.

    Gute Leistung der Schweiz, Bravo!

    Die Schweizer sind viel besser als sie hier dargestellt wurden. Das Spiel gegen Daenemark war nicht gut, klar. Aber sie haben jetzt zwei Mal gegen Tschechien gespielt, einmal ging es in den Shoot Out (mehr oder weniger Zufall) und einmal nach 60 Minuten gewonnen. Eine unglueckliche 1 Tore Niederlage gegen die Russen ist auch nicht eine Schlappe.

    Angeblich haben uns die Deutschen ueberholt, Bloedsinn! Eine klaegliche 4 Tore Niederlage gegen die sehr bescheidene Slowakei. Der einzige Sieg war mit 1 Goal gegen die inferioren Chinesen, die nur hier sind weil sie als Gastgeber qualifiziert sind. Die Deutschen hatten einen sehr kurzen Hoehenflug, nicht mehr.

    A propos Fischer: Ich weiss er ist sehr Un-Schweizerisch aber ich mag ihn. Mir ist es lieber wenn jemand grosse Ziele setzt mit dem Risiko diese nicht zu erreichen als jemand der sich kleine Ziele setzt die einfach zu erreichen sind. Als Beispiel: Ich wuerde es vorziehen wenn der ZSC als Saisonziel den Meistertitel angibt als diesen Scheiss von den ersten 4 in der Quali und den Playoff Halbfinal

    Der Hinweis mit DEU ist interessant - bisher bin ich (optimistisch) davon ausgegangen, dass wir %ual gleich viele qualitativ gute Spieler hervorbringen wie andere, aber diese halt einfach mit einer grösseren Grundgesamtheit antreten und deshalb deren "Output" grösser ist. Das Beispiel DEU würde dem (mindestens derzeit...) widersprechen.

    Wäre auch relevant für die "Selbstversorgung" der Liga. Deren Grösse kann sich nicht nur daran orientieren, dass möglichst viele im Oberhaus mittun wollen, wenn es in Sachen Nachwuchs für die Anzahl an NLA-Klubs nicht reicht. Einst wurde mit der "Ausgeglichenheit der Liga" und dem Motto "jeder kann jeden schlagen" ein allgemein steigendes Niveau begründet. Was im Vergleich z.B. zu den 70er oder die frühen 80er Jahre sicher zutraf, als 2-stellige Resultate noch zur Tagesordnung gehörten.

    Letzthin beschleicht einem jedoch das ungute Gefühl, dass die gerühmte Ausgeglichenheit evtl. darauf zurückzuführen ist, dass die Top-Klubs vielfach nicht wirklich gefordert sind, und sich eher "gegen unten" anpassen. Aus diesem Trott findet man offensichtlich kaum mehr heraus, wenn auf der internationalen Bühne plötzlich ein "über sich hinauswachsen" gefordert wäre.

    Der letzte Paragraph trifft es auf den Nagel. Es hat zu viele Teams in der NL! Die besseren Teams spielen oft ohne Intensitaet im Verwaltungsmodus und nehmen bei einer Fuehrung schnell den Fuss vom Gas. Dann kommt noch die Genuegsamkeit dazu, ganz nach dem Motto "es zaehlt ja erst im Maerz in den Playoffs".

    Trotzdem, ich habe die Hoffnung dass sich die Jungs steigern werden und die Tschechen packen werden.

    Die Spieler werden von den NHL Teams ausgewählt nach ihrem Talent. Die Schweizer sind nur auf Platz 7 weil es schlicht nicht mehr gute Spieler gibt, nicht weil sie nicht in die NHL wollen.

    Unsere Junioren spielen seit Jahren nur noch gegen den Abstieg. Die Aussichten in die Zukunft sind düster, das leckt keine Geiss weg!

    Das stimmt nur teilweise. Nehmen wir Wick als Beispiel. Er hatte ganz sicher das Talent um in der NHL zu spielen, aber nicht den Willen. Er machte eine Saison in Nordamerika, kam zu einigen wenigen Spielen in der NHL mit den Senators aber spielte meistens in Binghamton in der AHL. Nach der Saison hatte er keinen Bock mehr und kam zurueck. Das ist auch verstaendlich, Binghamton ist ein Shit Hole und Zurich eine der schoensten Staedte der Welt.

    Bei den Junioren geht es auf und ab, es gibt gute und weniger gute Jahrgaenge. Das ist ganz normal da die Schweiz nur einen kleinen Bruchteil der Hockey Spieler der anderen Top Nationen hat.