Beiträge von Benny

    Zitat von Maurizio

    aber viele hier drinn finden ihn gut, weil er einen satten schuss hat. nur das tor trifft er eher selten......


    Gut, wir sind nun voll im Thema.

    Jawohl, er hat einen guten Schuss. Und wie du richtig sagst, macht er aus dieser Stärke klar zu wenig. Beobachtet mal diesen Mann im PP. Ein 'One-timer' wär mal ein 'One-timer'! Immer wieder muss er den Puck zuerst annehmen, büscheln, um ihn dann nach links oder nach rechts weiter zu spielen. Gefühlt nahmen zudem bei ihm in der Letzte die Fehler an der blauen Linie zu, bei welchen er a) den Puck nicht kontrollieren und im Drittel halten konnte oder b) ihn an einen verteidigenden Gegner verlor. Auch die Abspielfehler aus der Abwehr heraus häuften sich. Nehme an, dass ihm Crawford Feuer unterm Arsch macht, aber scheinbar macht ihn das nur nervös und trägt nicht zu besserem Spiel bei.

    Für mich ist die Aussage neu, dass man vor der Sasion genau wusste, was man mit Bergeron "hätte". Ok, heute wissen wir, wie er tickt, wie er spielt. Aber wenn ich seine Leistungskurve anschaue, dann zeigt sie meines Erachtens seit der Olympia-Pause nach unten.

    Wir wollen unsere Liga ja nicht mit der NHL vergleichen. Speziell was das physische Engagement angeht. Klar genügt er hier. Und klar hat, bzw. hätte er genügend Stärken, in der obersten Schweizer Liga "ein guter Verteidiger" zu sein. Aber, auch das zeigte sich in den 5 gespielten PO Partien: Er ist kein Playoff-Spieler!

    Ganz im Gegensatz zu einem fiten, physisch präsenten Steve McCarthy, der uns in den PO vorletztes Jahr alle SEHR positiv überraschte.

    Zitat von Maurizio

    und bitte 2 neue ausl. verteidiger auf nächste saison.


    Ha, ha, ha..... ich dachte ich wäre der einzige, der unseren Autorennfahrer ins Pfefferland wünscht. Mag dem Typen nicht mehr zusehen. Ich reg mich in jedem Match auf ab dem seiner arrogant aussehenden Art, wie er Hockey spielt. "Laid back style" war Extraklasse bei J.J. Cale. Im Hockey führt es allerdings in Nordamerika dazu, dass du aus der NHL ausgemustert wirst. Aber scheinbar erträgt unsere Liga und unsere Mannschaft diesen Stil! Ich, sorry to say, nicht.

    McCarthy fehlt logischerweise noch einiges an Matchpraxis, bis er wieder dort ist, wo er vorletzte Saison in den PO war.

    Ein bisschen beschämend, der heutige Auftritt!

    Von mir aus ok bis zum 1:2. Die Mannschaft war im Playoff-Modus, das Tempo, der Einatz, das kämpferische Element stimmte. Aber was danach folgte war von einem Qualisieger unwürdig. Keine einzige Torchance, die den Namen auch verdient, konnte herausgespielt werden. Im Angriffsdrittel wurden (gefühlt) sämtliche Bullies verloren. Auch im Powerplay.

    Ja Larry, wir werden diese Serie gewinnen. Lausanne wird die Kraft fehlen - nach ihrem neuerlichen Kraftakt - nochmals zweimal zu gewinnen. Nichtsdestotrotz ist der heutige Auftritt unserer Mannschaft ein Ärgernis! Man kann's nicht schön(er) reden, sorry.

    De Berra hätt im letschte Match uswärts gäge d'Minnesota Wild (wieder) en Riesebock gschosse. Und d'Flames händ ..... mit eim Goal Differänz verlore. Irgendwie isch's em mit Calgary nöd richtig guet gloffe. Tolli Abwehrleischtige, aber zwüschetine immer mal wieder es fuuls Ei. Er hetti sicher d'Chance gha, am Ramo verbii z'cho, aber er hätt's nöd gschafft.

    Jetzt wott en de Patrick Roy. Und de verstaht ja e chli öppis vum Goalie-Business. Uf der erscht Blick macht allerdings de Trade kein Sinn, will de russisch Nationalgoalie Varlamov als Eisgoalie gsetzt sötti si. De J.S. Giguere wird allerdings 37gi und ohni ihn, defür mit em Berra würd mer wohl e chli Geld spare im Hinblick uf die nöchschti Saison. Gseh's pro Berra. Und de Giguere wird irgendwo andersch Backup.

    De Diaz hätt bi Montreal, hätt's mich tunkt, nöd schlächt gspillt. Aber die müend Geld frei mache, demit's em Subban en Vertrag chönd vorlegge, dass er bliibt. De Move zu de Cannucks hätt Sinn g'macht. Au für de Diaz isch das nöd schlächt gsi. Aber woner im letschte Match gäg Phoenix, wo's 1:0 verlore händ, nöd gspillt hätt, det hätt mer gmerkt, dass öppis nöd guet isch. Wobi ebe, bi de Cannucks isch momentan einiges nöd guet! (Grosses Uusruefzeiche!) Jetzt de Diaz neu für drümal nüüt zu de Rangers? Komischi Sach! Aber wer weiss, villicht für de Diaz e gueti neui Chance.....?

    A propos Montreal: Für de Vanek händ's plötzlich no chli vorigi Chlöibi gha.....! ;o) Und will schiinbar em Carey Price sini Verletzig nöd unkompliziert isch, hätt mer grad au no en Goalie iikauft: De Devan Dubnyk. A de WM z'Schwede no stolze Goalie vu de Ahornbletter. Ex-Oilers und nach nur es paar Mönet jetzt au schu ex-Coyotes.

    De Matt Moulson wird neue Stürmerkolleg vum Nino bi de Wild. D'Zeiche dete stönd uf PO.

    Bi gspannt uf'd Rangers. Hütt im MSG gäg d'Leafs. Und die säbe müessted ja eigentlich au wieder emal güne, wenn die Saison no öppis sötti werde!

    Au interessant wird si, ob Hartley/Clouthier s'Saisonändi bi de Flames überläbed.

    Also die Ausgangslage vor dem letzten Qualispiel ist ja für den ZSC schon speziell. Um nicht zu sagen super-attraktiv-genial. Da kann man einen der (in meinen Augen) gefährlichsten Widersacher auf den Meistertitel noch vor den Playoffs in die Ferien schicken und einer PO-Schlacht gegen den Noch-Meister ausweichen.

    Danach würde Lausanne warten. Ein zwar wenig attraktiver, dafür defensiv umso besser organisierter Gegner. Aufgrund der spielerischen Vorteile zürcherseits dürfte einem Durchmarsch in die Halbfinals allerdings nichts im Wege stehen.

    Wer diese Offerte nicht annehmen würde, wäre - wenn's dann schief rauskommt - selber Schuld.

    Wenn sie allerdings allen im Land zeigen wollen, dass sie, und nur sie, momentan die besten sind, dass sie in den PO noch einen Gang raufzuschalten vermögen ........ tja, dann kann man auch im SCB Match übermorgen "e chli chügele". Und den Match verlieren. Um danach zur grossen Playoff-Show zu starten. Den Schweizer Meister danach demütigen, und claro, die übrigen Gegner achtlos beiseite schieben und den Pokal holen.

    Ist nicht philosophieren im Konjunktiv ein herrlicher Zeitvertreib?

    Aber wie sagte Wilhelm Busch in seiner Max & Moritz Geschichte andererseits so schön: "Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!"

    Schauen wir.....

    Zitat von Caro

    grossen respekt von meiner seite!
    http://sochi2014.iihf.com/women/news/awards/


    Also unsere Hockey-Ladies haben einen absoluten Superjob gemacht. Bereits im Spiel gegen die Russinnen. Dann zwei Drittel lang gegen die Kanadierinnen. Und schliesslich heute Nachmittag gegen Schweden. Ihr Comeback im letzten Drittel war so etwas von unschweizerisch. Ich fands super, ja genial! Dieser Truppe ist diese Medaille mehr als zu gönnen. Man könnte sie problemlos als Aushängeschild unserer gesamten Olympia-Delegation bezeichnen. Teamwork, der unerschütterliche Glaube in praktisch jeder Situation an das ins Auge gefasste Ziel, restloser Einsatz, Kampf und positives Denken haben zu dieser höchst erfreulichen (und nach zwei Dritteln im entscheidenden Spiel nicht mehr erwarteten) Bronzemedaille geführt. Kompliment Ladies und Betreuerstab!

    Und die letzten dreieinhalb Minuten im dritten Drittel des Damen-Hockeyfinals fügten sich nahtlos an das Spiel der Schweizerinnen an. Brutal für die US Ladies!

    Bin gespannt, wie's morgen bei den Herren ausgeht....

    Zitat von Blackstar

    Da hat vieles nicht gestimmt. Auch bei unseren hochgelobten NHL Cracks nicht und solchen die es gerne wären. Ausnahme die Goalies.


    Grundsätzlich einverstanden Blackstar.

    Betreffend der Goalies: Von den insgesamt 3 erhaltenen Toren müssten Goalies in Olympia-Form, bzw. solche, die ihre Mannschaft auf die Medaillenränge zu hexen vermögen, 2 halten. (Klarer Fehler von Berra beim Schweden Tor. Unmöglicher Fehler von Hiller beim zweiten Lettland Tor gestern. Er verschiebt sich langsam, wie eine Schildkröte. Allerdings sei auch Tukka Rasks entscheidendes Gegentor gegen die Kanadier erwähnt. Solches sieht man normalerweise vom überragenden Boston Bruins Goalie selten bis nie. Nur sind die Finnen vorläufig immer noch im Turnier.)

    Aber schon klar, wenn du vorne Ladehemmungen hast mag es hinten eben nullkommanichts leiden.

    Zitat von snowcat

    für alle oldies hier: heute die ganz, ganz späte genugtuung für das 2:1 (glaube ich jedenfalls) 1 sekunde vor schluss für den ehc kloten durch bruno erni mit dem letzten bully (war im september 1993, auch da bin ich nicht ganz sicher...). damals hätte das spiel ohne dieses goal jedenfalls unentschieden geendet...wäre für den zsc ein riesen erfolg gewesen!


    Hey Roli, mag mich an jenen Abend noch genau erinnern. Ich war bei einem guten Kunden privat zum Nachtessen eingeladen. Der wusste natürlich von meinem Faible für den ZSC. Und er schaltete Teletext an seinem TV ein. Ja, ein Unentschieden in Kloten zu jener Zeit wäre wie ein Sieg gewesen. Aber dann noch das Unsägliche: Die Niederlage. Im Teletext kam das Schlussresultat mit der Resultatänderung in einem. Später - noch am gleichen Abend - wurde ich informiert, dass der Klotener Siegtreffer eine Sekunde vor Schluss fiel! What the f... !!!!

    Zitat von Sbornaja

    Ganz geil gewesen dieser Lucky Punch, aber überzeugend war das glaube ich nicht.
    Ich habe das Gefühl, dass die Lockerheit in den letzten Spielen etwas verloren gegangen ist.
    Von Cunti zum Beispiel kam ziemlich nichts, ausser dass er sich von jedem provozieren lässt.

    Ich mag Tim Wolf diesen Shutout und diese Leistung von Herzen gönnen!
    Grandios was er heute alles rausgefischt hat!


    Yepp, Tim Wolf hat Flüeler heute tadellos vertreten. Der Shutout ist sein verdienter Lohn.

    Bin einverstanden, was die verloren gegangene Lockerheit der letzten Spiele betrifft. Bei Kloten war heute die Angriffsauslösung klar besser. Der ZSC wirkte schlittschuhläuferisch müde, obwohl sie ja im Gegensatz zu Kloten gestern keinen Match hatten. (!?!?) Die klingenden Namen bei den Unseren blieben heute unüblich diskret. Aber schön, wenn der Match so abgeschossen werden kann. :winke:

    Vandermeers Check an Senteler in die Bande unschön bis hässlich. Was auffällt ist, dass ausser dem kleinsten in unserem Team -Ronalds Kenins - keiner in solch einer Situation den Gegner zur Brust nimmt und ihm (auf irgend eine Weise) erklärt, was Sache ist. Gefällt mir im Hinblick auf die PO nicht.

    Zitat von Larry

    [size=14][b]

    Jetzt ist mir auch klar wieso wir alle Penaltyschiessen verlieren mit seinen komischen Schützen die er aufstellt..... :twisted:


    Well said Larry......! ;o)

    Zitat von Jeff

    Die 4 Folgen kannst Du schon lange herunterladen in HD Qualität wenn Du weisst wie Downloads über Torrents funktionieren. Wie immer toll gemacht und Einblicke in 2 NHL Teams die man sonst nicht erhält.


    Hab die 4 Folgen schon gesehen. Tatsächlich eine Supersache.

    Hier das ganze Interview von Crawford, welches Sbornaja oben erwähnte. Finde es hat ein paar ganz bemerkenswerte Passagen:

    Quote:
    Marc Crawford: «Das Glas ist mehr als nur halb voll»

    Marc Crawford schwebt mit den ZSC Lions auf einer Erfolgswelle. «suedostschweiz.ch» bat den kanadischen Trainer des NLA-Leaders am Donnerstag nach dem Mittagstraining in Oerlikon zum Interview über sein Team und Olympia.

    Mit Marc Crawford sprach Kristian Kapp

    Marc Crawford, Sie verliessen gerade fröhlich pfeifend und singend das Eis. Ist das die Gelassenheit des souveränen Leaders?

    Marc Crawford: Nein, nein (lacht). Ich konnte gestern beim Konzert Michael Bublés im Hallenstadion dabei sein. Und schauen Sie hier (zeigt ein Video auf seinem Handy, die Red.). Ich durfte vor dem Konzert in die Garderobe zu Michael. Wir kennen uns noch aus meinen Zeiten in Vancouver. Als er mich sah, fand er, wir müssten sein Einsingen gemeinsam absolvieren. Wir sangen dann «Good Old Hockey Game», extra wegen mir. Aber hören Sie genau hin: Ich war furchtbar.

    Wie viel tragen die aktuellen Leistungen Ihrer Mannschaft zur guten Laune bei?

    Das spielt bei mir nicht so eine grosse Rolle. Ich bin grundsätzlich der «Glas-ist-halb-voll-Typ» und nicht jener, der das Glas halb leer sieht. Und zugegeben: Momentan ist das Glas mehr als nur halb voll. Aber du musst auch dann immer weiter pushen, wenn du zuoberst stehst. Das ist im Erfolg mindestens so wichtig, als wenn du bloss versuchst, erfolgreich zu sein.

    Sie führen die Tabelle mit 15 und mehr Punkten Vorsprung an. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?

    Zunächst einmal mit unseren Neuzuzügen. Sportchef Edgar Salis hat sehr viele gute Dinge getan im Sommer, indem er einige gute junge Leute zu uns ins NLA-Team aufsteigen liess. Das half unserer Tiefe. Dann haben wir uns auf den Ausländerpositionen verbessert. Marc-André Bergeron ist ein Premium-Spieler in dieser Liga. Und Ryan Keller ist ein ehrlicher Hockeyspieler. Ein Spielertyp, der uns gut tut. Er spielt geradelinig und ist gut im Unterzahlspiel. Und schliesslich sind einige unserer jungen Spieler wie Ronalds Kenins, Reto Schäppi oder Patrick Geering im Vergleich zur letzten Saison noch mehr gereift und sind nun sehr gute NLA-Spieler.

    Ihre grosse Challenge lautet nun, angesichts dieses grossen Vorsprungs dafür zu sorgen, dass der Fokus nicht verloren geht …

    Das wäre wohl so, wenn wir nicht so eine gute Truppe hätten mit Erfahrung und Leadership. Ich kann diesbezüglich meinen Captain Mathias Seger nicht hoch genug loben. Für mich ist er der beste Captain, den ich je hatte. Und ich hatte ja einige bemerkenswerte Captains in meiner Karriere (Joe Sakic, Markus Näslund oder Rob Blake, die Red.). Doch Mathias ist wirklich speziell, und er erhält Hilfe von erfahrenen Leuten wie Bärtschi, Blindenbacher oder Shannon.

    Das letzte Mal, das eine Mannschaft die Qualifikation derart dominierte, war 2008. Bern gewann damals mit 22 Punkten Vorsprung, schied dann aber dennoch unspektakulär in der ersten Play-off-Runde aus.

    Wir müssten uns darüber im Normalfall Gedanken machen. Aber ich glaube, dass die aktuelle Saison anders ist. Und zwar wegen Olympia. Diese Pause ist mit 24 Tagen sehr lang. Und sie wird bei allen Teams für gleiche Voraussetzungen sorgen. Es kann dir als klarer Leader passieren, dass du unbedingt neue Rekorde erreichen willst und dann auf die Play-offs hin ausgelaugt bist. Mit der Olympiapause besteht diese Gefahr nicht.

    Wie werden Sie mit dieser langen Pause mitten in der Saison umgehen?

    Ich glaube, dass wir die grösste Challenge aller Teams haben. Während andere Teams quasi ein drei Wochen langes Trainingscamp organisieren können, haben wir sechs Spieler in Sotschi und damit die meisten der Liga.

    Reden wir ein wenig über Olympia …

    Es ist das beste Eishockeyturnier überhaupt. Die besten Spieler spielen für ihr Land am besten Turnier. Ich habe es immer genossen, sei es aktiv als Nationaltrainer oder als Zuschauer. Mit Russland, Kanada und den USA sehen sich mindestens drei Länder als Goldanwärter.
    Ich glaube sogar vier: Schweden. Und mit der Slowakei, Tschechien, Finnland und der Schweiz sind vier weitere fähig, zu gewinnen. Sie müssten dazu aber drei grosse Überraschungen schaffen und das ist sehr schwierig. Eine oder vielleicht zwei gelingen dir an einem Turnier. Aber drei?

    Tippen Sie auf Kanada?

    Ich denke, das beste Team aus diesem Quartett wird durch den Goalie bestimmt. Ist Henrik Lundquist der beste Goalie, wird Schweden das beste Team sein. Gleiches gilt für Semyon Varlamov und Russland, Roberto Luongo oder Carey Price und Kanada sowie Jonathan Quick und die USA. Gleiches gilt für Aussenseiter wie die Schweiz oder Finnland: Was können Jonas Hiller oder Tuukka Rask bewirken?

    Die Selektion Kanadas hat für die meisten Diskussionen unter den Hockeynationen gesorgt. Ihre Meinung dazu?

    Ich war mit meinem Tipp sehr nahe dran. Ich legte aber weniger Wert darauf, in der Verteidigung exakt je vier Links- und Rechtsschützen zu haben. Nehmen Sie also in der Abwehr Brent Seabrook statt Marc-Éduard Vlasic und fügen Sie im Sturm Claude Giroux hinzu. Dann haben Sie mein Team. Der Rest bleibt gleich.

    Ältere Superstars wie Verteidiger Dan Boyle und Stürmer Martin St. Louis hätten Sie in dem Fall ebenfalls zuhause gelassen?

    Ich weiss, dass Turniere wie Olympia für ältere Spieler sehr hart sind. Sieben Spiele in elf Tagen ist extrem. Ältere Spieler beginnen unter diesen Bedingungen stark, sind am Ende aber keine Faktoren mehr. Ich glaube, dass dies die Gedanken bei der Selektion waren.

    Kanada hat gleich neun potenzielle Center im Team. Ein Problem?

    Nein, da Vielseitigkeit wichtig ist. Spieler auf diesem Level finden zudem immer einen Weg. Steven Stamkos hat schon bewiesen, welch grossartiger Flügelstürmer er sein kann. Für Marleau, Benn, Tavares und Bergeron gilt dasselbe. Gesetzt als Center sind für mich nur Crosby, Toews und Getzlaf.

    Der Sturm scheint auf den ersten Blick eine Ansammlung von offensiven Superstars zu sein.

    Es ist aber auch eine dynamische Gruppe und doch sehr komplett. Stamkos, Bergeron, Tavares, Getzlaf oder Perry sind auch allesamt gute Boxplay-Spieler. Und es hat aussergewöhnliche Forechecker darunter. Jamie Benn ist diesbezüglich für mich einer der besten überhaupt.

    Ihre Mannschaft, die ZSC Lions, stellen sechs Spieler ab: Fünf für die Schweiz, einen für Lettland. Ihr Captain Seger wird diese Rolle auch in der Nati übernehmen.

    Ich bin sehr happy für ihn. Für ihn spricht, dass er «frisch» ist. Dass er den Dezember bei uns verletzt verpasste, könnte ein Segen für die Schweiz sein. Wir haben ja vorher über ältere Spieler und ihre Probleme an Turnieren gesprochen. Es geht vor allem um die Frische. Und gut für ihn ist ebenfalls, dass die Schweiz mit acht Verteidigern spielen wird. Dann ist er am besten. Auch wenn er mir da widerspricht, da er so viel wie möglich spielen will.

    Im Sturm ist nebst den «Selbstläufern» Cunti und Wick auch ein Morris Trachsler dabei.

    Er hat es verdient, da er eine sehr gute Saison spielt. Seine letzte Saison bei uns war nicht wirklich grossartig. Aber er hat die starken Leistungen an der WM in Schweden fortgesetzt. Er war zu Beginn unseres Trainingscamps vor der Saison sogar der mit Abstand beste Spieler.

    Trachsler war bereits 2008, als er mit Genf überraschend in den Play-off-Final kam, ein Faktor. Dennoch scheint er bis heute ein eher unterschätzter Spieler im Schweizer Eishockey zu sein.

    Ja, weil er in erster Linie kein Skorer ist und bei uns auch kaum Powerplay spielen darf. Aber er ist ein Elite-Schlittschuhläufer. Und das ist eine Voraussetzung, um beim olympischen Turnier mithalten zu können.

    Bekommen in unserer Liga Typen wie Trachsler zu wenig Anerkennung?

    Das ist so. Und das wird der nächste Schritt für das Schweizer Eishockey sein. Die Schweiz hat bewiesen, dass sie Goalies, technisch gute Stürmer sowie spiel- und passstarke Verteidiger produzieren kann. Ein Roman Josi zum Beispiel gehört für mich in die Top 10 oder 15 der NHL-Verteidiger. Aber auf NHL-Stufe hat die Schweiz noch keine defensiven Verteidiger und Stürmer produziert. Sobald Stürmer wie Trachsler und Reto Schäppi oder generell kräftige und pucksichere Verteidiger, die gegen jeden Gegner verheben, auf NHL-Level spielen, wird die Schweiz einen Schritt weiter und auf der Stufe von Schweden sein.

    Apropos NHL. Wie weit sehen Sie Luca Cunti?

    Er hat eine Chance. Seine Skills werden immer wieder die Augen von Beobachtern öffnen. Er ist ein grossartiger Läufer und sehr stark im Abdecken der Scheibe. Und er kann gute Spielzüge kreieren. Aber um eine Chance zu erhalten, muss er gewisse Bereiche verbessern. Dazu gehören vor allem das Spiel ohne Scheibe, die Art und Weise, wie er in den freien Raum kommt und sein Defensivverhalten. Aber ich denke, er wird seine Chance erhalten.

    Aus heutiger Sicht erscheint es absurd: Cunti erhielt vor nicht einmal drei Jahren beinahe keinen Platz in der NLB …

    Das zeigt auch, wie viel davon abhängt, ob du als Spieler wirklich dazu beitragen möchtest, Dinge geschehen zu lassen. Luca war immer schon talentiert, aber nun stecken in seinem Spiel auch Zweck und Bestimmung.

    Ihr Spieler Ronalds Kenins überraschte im Sommer, als er einen Vertrag mit den Vancouver Canucks unterschrieb, bei denen er sich ab nächster Saison durchsetzen möchte.

    Ich glaube, seine Chancen stehen sehr gut. Sowohl läuferisch als auch als Checker ist er sehr gut. Und man soll seine Fähigkeiten am Puck nicht unterschätzen. Wenn er es in der NHL packen will, wird er als Rollenspieler in den kleinen Details des Spiels überdurchschnittlich sein müssen. Doch sich in diesen Bereichen zu verbessern ist einfacher, als wenn es um technische Skills eines offensiv talentierten Spielers geht. Ronalds hat die Entschlossenheit, um sich durchzusetzen. Er spielt sehr hart.

    Ist die Grösse kein Problem?

    Ich glaube nicht. Wenn Sie sich Spieler in NHL-Garderoben anschauen, werden Sie feststellen, dass viele wie Kenins aussehen: Sehr kräftig, fast schon «eckig» gebaut.

    Team Canada laht für d'Olympiade in Sotschi de Martin St. Louis diheim.(!?) Und em Giroux hätt's jetzt letschtändlich au nöd glanget. Defür am Jamie Benn vu de Dallas Stars.

    Wämmer so die Näme vu de Stürmer aalueget, dänn isch das im Momänt schu d'Crème de la Crème vu de Forwards. Zmindescht uf de chliine Iisfälder.

    Da de kompletti Roster:

    Forwards:
    Jamie Benn, Patrice Bergeron, Jeff Carter, Sidney Crosby, Matt Duchene, Ryan Getzlaf, Chris Kunitz, Patrick Marleau, Rick Nash, Corey Perry, Patrick Sharp, Steven Stamkos, John Tavares and Jonathan Toews.

    Defencemen:
    Jay Bouwmeester, Drew Doughty, Dan Hamhuis, Duncan Keith, Alex Pietrangelo, P.K. Subban, Marc-Edouard Vlasic and Shea Weber.

    Goaltenders:
    Roberto Luongo, Carey Price and Mike Smith.

    Coaches:
    Mike Babcock, Ken Hitchcock, Claude Julien and Lindy Ruff.

    Management:
    Steve Yzerman, Doug Armstrong, Peter Chiarelli, Ken Holland, Kevin Lowe, Bob Nicholson and Brad Pascall.

    Zitat von snowcat


    na ja, dafür wird ein fussballspiel auch nicht alle 2 sekunden unterbrochen... :razz:

    p.s. werde am 2.2./3.2. mit deinem junior den super bowl anschauen. vielleicht ändere ich ja danach meine meinung über das langweiligste spiel der welt... :wink:


    Zu mir häsch gseit Golf seg die langwiiligschti Sportart!

    Aber ich weiss schu.... findsch beides en Seich und zum Iischlafe. ;o)

    Allerdings, kännsch dä? "Alles wird bei näherem Hinsehen interessant."

    Villicht lueged mer ja zäme irgendwänn emal de Ryder Cup?