Hier mal die “interessantesten“ Spieler die ende Saison auslaufende Verträge haben.
Da sind einige darunter die uns mMn. nicht weiter bringen, zuviel verletzt sind oder ich nicht bei uns sehen möchte.
Die paar bekannten TopShots, werden sich ihre Langzeitverträge vergolden lassen.
Mein Wunschspieler wäre Moy, Knak, Schmid oder Chanton.
Taibel, Fahrni, Henauer und Chanton sind die mehrbesseren Wundertüten, aber ob diese besser als Olson, Segafredo, Schwendeler ect. sind? Da zweifle ich ziemlich dran, ausserdem keine Zürich DNA.
Sportchefs aufgepasst
Gleich mehrere interessante Spieler mit Schweizer Lizenz haben noch einen auslaufenden Vertrag
Der Startschuss der Saison 2025/26 ist gefallen. Für die Sportchefs ist der Blick aber bereits in Richtung Spielzeit 2026/27 gerichtet. Dabei stehen natürlich die Spieler mit auslaufendem Vertrag im Mittelpunkt. Mehrere Top-Cracks haben ihre Arbeitspapiere bereits erneuert oder den Verein gewechselt. Darunter zum Beispiel Ken Jäger, Dario Rohrbach oder Michael Fora. Es gibt aber weiterhin viele interessante Spieler, die noch keinen neuen Vertrag unterzeichnet haben.
Sandro Schmid (HC Fribourg-Gottéron)
Der 25-Jährige war bereits im letzten Jahr auf der Liste jener Spieler, die nicht mehr eine lange Vertragslaufzeit haben. Er hat jedoch seinen Kontrakt in der vergangenen Spielzeit verlängert, allerdings erneut nur für ein Jahr. Es ist gut möglich, dass Sandro Schmid diesen Vertrag im Gedanken unterschrieben hat, er könnte bald den nächsten Schritt machen, sei es vereinsintern oder -extern. Seine starken Leistungen bei seiner ersten WM, steuerte er doch sieben Scorerpunkte (drei Tore und vier Assists)zum Finaleinzug bei, dürften definitiv Begehrlichkeiten geweckt haben.
Gaëtan Haas (EHC Biel-Bienne)
Auch ein einstiger NHL-Spieler ist ab dem Sommer des kommenden Jahres auf dem Markt. Allerdings weiss man bei Gaëtan Haas nicht genau, wie seine Situation aussehen wird und ob er dann überhaupt noch Hockey spielt. Der 33-Jährige hat zum Saisonstart sein Comeback gegeben, nachdem er in der letzten Saison nur fünf Partien absolviert hatte. Nun ist er also wieder fit und sein Dossier wird bei Sportchef Martin Steinegger eine hohe Priorität geniessen.
Simon Knak (HC Davos)
Ein weiterer Schweizer, der seine WM-Silbermedaille vergolden könnte, ist Simon Knak. Der 23-Jährige überzeugte bei seiner ersten Eishockey-Weltmeisterschaft mit insgesamt sechs Scorerpunkten (ein Tor und fünf Assists)und er bewies damit, dass er durchaus das nötige Rüstzeug besitzt, um in die Rolle eines Scorers schlüpfen zu können. Auch der Schweizer dürfte das Interesse an seiner Person gesteigert haben, wobei es definitiv auch möglich ist, dass er weiter im Bündnerland bleiben wird oder den Schritt nach Nordamerika wagt.
Enzo Corvi (HC Davos)
Andres Ambühl hat sein letztes Spiel für den HC Davos bereits hinter sich, die Bündner drohen aber auch, eine weitere Identifikationsfigur im Sommer 2026 zu verlieren. 13 Jahre ist es her, als Enzo Corvi aus Chur nach Davos gewechselt hat und seither beim Rekordmeister fleissig Punkte sammelte. Es ist kaum vorstellbar, dass er bei einem Angebot nicht in Davos bleiben würde, die Bündner werden ihn wohl auch um jeden Preis halten wollen.
Tyler Moy (SC Rapperswil-Jona Lakers)
Der Schweiz-Amerikaner ist seit seiner Ankunft in der Schweiz ein grosser Name in der National League. Vor allem seine Leistungen nach dem Wechsel an den Obersee waren beeindruckend, auch in der letzten NL-Saison wusste er mit 42 Punkten in 52 Spielen zu überzeugen. Tyler Moy trägt bei den Lakers mittlerweile das "A" auf der Brust und scheint sich dort wohlzufühlen. Seinen Marktwert konnte er bei seiner persönlich ersten WM noch weiter steigern, avancierte er doch mit zwölf Scorerpunkten zum Schweizer Topscorer. Tyler Moy träumt von der NHL, doch zumindest in diesem Jahr wird sich dieser Traum kaum erfüllen.
Fabrice Herzog (EV Zug)
Der Stürmer blickt auf eine eher unproduktive Saison 2024/25 zurück. Herzog kam beim EV Zug "nur" auf 19 Scorerpunkte. Zwischen 2022 und 2024 sammelte er zweimal über 30 Zähler. Er verfügt über die nötige Wasserverdrängung und Scorerqualitäten, die viele Sportchefs interessant finden dürften. Bei den Fans, vor allem jenen des SC Bern, ist Herzog nach dem Check gegen Eric Blum in Ungnade gefallen. Falls er den Club wechseln sollte, dürfte es für ihn also kaum in die Bundesstadt gehen.
Mike Künzle (EV Zug)
Ebenfalls ein Spieler mit der nötigen Wasserverdrängung ist Mike Künzle. Er verliess auf die letzte Saison hin den EHC Biel und schloss sich dem EVZ an. In der Zentralschweiz wusste er mit 28 Scorerpunkten zu überzeugen und wird nun in dieser Spielzeit an diesen Leistungen gemessen. Sollte der 31-Jährige den EVZ verlassen, dürfte der Grossteil der National League daran interessiert sein, ihn zu verpflichten.
Dominic Zwerger (HC Ambri-Piotta)
Der Österreicher besitzt bekanntlich über eine Schweizer Lizenz und ist einer der Fan-Lieblinge beim HC Ambri-Piotta. Seit 2017 trägt Zwerger das Trikot der Leventiner und hatte in seinen ersten beiden Saisons direkt 40 Scorerpunkte oder mehr gesammelt. An diese Werte kam er zuletzt nicht mehr heran, auch weil er immer wieder mit Blessuren zu kämpfen hatte. Der 29-Jährige verfügt aber weiterhin über viel Potenzial und würde für jedes Team eine Verstärkung darstellen.
Giancarlo Chanton (Genève-Servette HC)
Der letzte Spieler, den wir genauer unter die Lupe nehmen, ist Giancarlo Chanton. Der 22-Jährige hat sich bei den Grenats längst zu den Stammspielern entwickelt. Auch Patrick Fischer zeigt Interesse am jungen Verteidiger und bot ihn mehrmals für die Nati auf. Insgesamt kommt Chanton bereits auf acht Länderspiele. Für ihn könnte vielleicht ein Wechsel interessant sein, um noch mehr Spielzeit zu erhalten und noch mehr Verantwortung zu übernehmen.
Weitere spannende Spieler, deren Verträge Ende 2025/26 auslaufen werden
- Patrick Geering (ZSC Lions)
- Yannick Weber (ZSC Lions)
- Chris Baltisberger (ZSC Lions)
- Dominik Schlumpf (EV Zug)
- Nando Eggenberger (EV Zug)
- Julien Sprunger (HC Fribourg-Gottéron)
- Axel Simic (EHC Kloten)
- Julian Schmutz (SCL Tigers)
- Joshu Fahrni (SCL Tigers)
- Jonas Taibel (SC Rapperswil-Jona Lakers)
- Mika Henauer (SC Rapperswil-Jona Lakers)
- Dominic Lammer (SC Rapperswil-Jona Lakers)
- Yannick-Lennart Albrecht (SC Rapperswil-Jona Lakers)
- Dario Bürgler (HC Ambri-Piotta)
- Chris Egli (HC Davos)
- Robin Grossmann (EHC Biel-Bienne)
- Josh Jooris (Genève-Servette HC