Trotzdem ganz einfach unwahr, was du mir unterstellt hast. Egal wie du's jetzt hinbiegen möchtest
Lüüt mir hand 5-1 gunne und wann keis Erdbebbe passiert, simmer gli im Final
und ja ich bin dä wo söttigi Sätz am wenigschte sött schriebe
Trotzdem ganz einfach unwahr, was du mir unterstellt hast. Egal wie du's jetzt hinbiegen möchtest
Lüüt mir hand 5-1 gunne und wann keis Erdbebbe passiert, simmer gli im Final
und ja ich bin dä wo söttigi Sätz am wenigschte sött schriebe
ich finde der Grat ist unglaublich schmal in den Playoffs und das PP von Davos ist spielerisch besser als unseres - wie die "one-touch" spielen ist schön zuzuschauen und für mich sehr gefährlich.
Gestern Lausanne-Fribourg in der Overtime, es gibt ein Scharmützel vor Berras Tor, vier Spieler schlagen sich gegenseitig und der Refere gibt PP für Lausanne (was Gott sei Dank nicht Matchentscheidend war).
Davos kann uns spielerisch nichts antun, sie müssen dräckle nur so können sie Spiele gewinnen. Wie der Cross-Check von Andersson im Rücken von Dean, aufstehen weiterspielen und nach 60 Minuten wissen wir wer der Sieger ist
https://forum.hcd.ch/viewforum.php?f=5
Mit unparteiischen Schiris mindestens 0:12 gewonnen...
Kann nur jedem/jeder das Schweinepackforum empfehlen
die Möngis sind die einzige wo das so gsehnd, all andere saget klar und düütlich dass t'Straf grechtfertigt isch, sogar t'Chlötis (seit scho alles)
söttet doch eher luege dass de Tambellini mal öppis uf t'Bei bringt, sit de Künzle ihn ko gschlage hat, schliicht de nur ufs Iis ume, schlimmer als de Grant (au das seit scho alles!)
War das das Gerangel vor Spielbeginn vor/neben dem Gästeblock?
genau
war heute jemand im D2? angeblich wollten unsere Jungs eine Fahne aus dem HCD Block entnehmen
Und da hemmers. Dumms Arschloch Lemieux
vor allem hat Balti eine offene Rechnung mit Guebey, diese Niete mischt sich ein und fliegt prompt vom Feld, Karma Baby
Bei dieser Aktion fiel mir schon ein dutzend Mal das Wort H*S* raus, sorry zäme
ganz ehrlich ist es bei uns anders? bin mir nicht so sicher - was ich teilweise schon gegen die Schiris und (vor allem) Gegner geschriehen habe, ist auch unterste Schublade
Ich bin nicht gleicher Meinung wie Nadir Mandioni. Für mich wäre es ein 5+ SPD gewesen gemäss Regel 61.3. Hoffe die Szene wird im Nachhinein angeschaut
um welche Szene geht es hier genau? Verstehe gerade Bahnhof
Nur schissigi Gägegoal.
gits au schöni Gagegoal ?
Und ja, Kinnunen eine echte Verstärkung.
mer setzt lieber eine ii wo nägscht Saison zu Langnau gaht anstatt uf Juniore ufz'baue
#guetgmachtMalgin
94 Strafminuten hätte ich auch gerne mal wieder. Künzle die Nuss holt sich 5 + 2 + 20 in einer Aktion, in der neutralen Zone.
Künzle war bei uns schon DER Chancentod und fiel mehr mit dumme Strafen auf - so hab ich ihn in Erinnerung
halleluja - jetzt chömmer eus wichtigeri Themene widme
Heute mit Eisbrecher Podcast war Tomlinson Gast. Er meinte, das erste Drittel des ZSC sei wohl etwas vom Allerbesten, was er diese Saison auf CH-Eis gesehen hätten.
Zudem hat Lausanne in Spiel 1 wohl mit 4 Verteidigern gespielt (ohne Not). Was ihn ziemlich verwundert hat. Credo sollte sein kein Spieler unter 10 Minuten, kein Spieler über 20 Minuten (als ideale Steuerung).
Ich würde deshalb morgen Bünzli hochnehmen und die beiden (Bünzli und Ustinkov) mit in die Aufstellung mischen und ihnen aber auch ihre 8 bis 10 Minuten geben. Zudem sollte Blaser auch seine 15 Minuten haben. Wir haben das Messer nicht am Hals, dass wir die Top 4 unendlich forcieren müssen bzw. Kinunnen schon ein Thema ist. Das kann bei einer längeren Strafe von Marti und einem mögliche HF dann immer noch Thema werden.
das hat mich auch verwundert - der Marti von Lausanne (än riese Dubbel!) verletzte sich ziemlich früh trotzdem spielt ein Genazzi (notabene ist Captain) kaum. Lang kann das nicht gut gehen (hoffe ich zumindest).
zu unserer Verteidigung bin ich mit dir zu 100% einig, nur wieso wurde das nicht schon öfters in der Regular Season gemacht? Es gab doch einige Gurkenspiele, wo die Bünzlis und Schwendeler doch viel mehr Eiszeit hätten erhalten können.
Dass nun Ustinkov spielt, finde ich sehr überraschend, wurde er doch auch im Forum kritisiert
Grant muss zwingend spielen. Er sagte ja kürzlich in einem Interview, dass er endlich mal jemanden zum Tanz bitten möchte.
Wenn ich wünschen könnte, würde ich den Kellenberger wählen.
nee der Gitterlibueb aus Finnland - hat noch eine offene Rechnung seit dem Check im vorletzten Heimderby
Ich finde, da gibts es kein richtig oder falsch. Bzw. das „richtig“ oder „falsch“ würde sich wann dann erst nach dem Spiel herausstellen.
mattiabaldi hat natürlich recht, dass die Mittelachse wichtiger ist als die Flügelpositionen, was dafür sprechen würde, dass man Fröden pausiert. Dass man Grant pausieren lässt, hat seine Berechtigung. Und dass man Zumbühl mal Spielen lässt, hat seine Berechtigung, genauso wie dass man nur auf Hrubec setzt, hat seine Berechtigung.
Beziehungsweise nein, ich muss es anders formulieren: Es hat eben keine Berechtigung, dass jemand pausiert..
kann auch sein dass jemand leicht angeschlagen ist (Verletzungen werden ja unter Verschluss gehalten in den PO) und somit einen "unantastbaren" zuschauen wird.
Ich finde gerade jetzt fällt doch sehr auf, wie wenig wir diese Saison die GCK VT integriert haben. Genau für ein solches Szenario hätten wir in der Regular Season mehr auf Bünzli, Schwendeler und Ustinkov setzen müssen. Sonst riskieren wir was Ambrì passiert ist, haben die Preplay-IN mit praktisch 4 VT und 6 Stürmer gespielt
Eben wie gesagt Hrubec oder Grant, wobei Hrubec mehr „gutwillig“ für Zumbühl. Aber schwierig zum sagen… Was sagst du?
ich würde auf Fröden verzichten, Grant bringt noch die nötige Härte. Zudem wäre das Lineup einfacher abzuändern. Schmeisst einen neuen Flügel neben Lammiko und Zehnder (Willy, Olsson oder Sega).
Wenn Grant nicht spielen würde, musst du eine neue Achse erstellen, da der Center doch die schwierigere Aufgabe hat. Sigrist in die 3° Linie befördern und Bächler als Center des 4° Block?
Gegen Marti wird ein ordentliches Verfahren eröffnet und er wird einmal vorsorglich für das nächste Spiel gesperrt. Ich denke/erwarte, dass Kinnunen am Mittwoch spielt…
und wen lässt du draussen? Balcers, Lammiko, Lehtonen und Hrubec sind wohl gesetzt
Kann mir kaum vorstellen dass wir mit Schwendeler/Bünzli + Ustinkov und Blaser auftreten werden
3. 2. 1. Schiri mimimi chan los gah
ganz ehrlich, wärs gag eus passiert, wär t'Höll los
hab das Spiel, ausser die letzten 5 Minuten, nicht gesehen, kann mir jemand sagen wie Blaser und wie Ustinkov gespielt haben?
Beim 5:1 im ersten Viertelfinalspiel sind die Lions den Klotenern nicht nur spielerisch überlegen, sondern auch bissiger. Den Weg zum Sieg weist die Paradelinie mit drei Toren.
Angelo Rocchinotti(Ticker),
Simon Graf(Text)
Publiziert: 13.03.2025, 19:50Aktualisiert vor 2 Stunden
Die pure Leidenschaft: Vinzenz Rohrer feiert sein 3:1.
Foto: Berend Stettler (ZSC Lions)
Wie schnell würden die ZSC Lions nach elf spielfreien Tagen ihren Motor wieder anwerfen können? Die Antwort lautet: ziemlich schnell. Gut zehn Minuten brauchten sie, um zum Playoff-Start gegen Kloten den Rhythmus zu finden. Dann begannen sie, das Tempo und das Spiel zu diktieren. Und die Klotener, die in der Zwischenzeit vier Play-In-Partien gegen die SCL Tigers und Ambri bestritten hatten, wurden von der Kadenz des Meisters immer wieder überfordert.
Vor allem die Zürcher Paradelinie mit Wirbelwind Malgin, Andrighetto und Balcers stellte die Klotener immer wieder vor Probleme und begann dann auch zu skoren. Andrighetto traf zum 1:0 (15.), Balcers zum 2:1 und 4:1 (20., 32.). Beim zwischenzeitlichen Klotener Ausgleich zum 1:1 (17.) profitierte Diem von einem Puckverlust Blasers, der fürs Playoff von den GCK Lions zum ZSC aufgestiegen ist und so seine Aktivkarriere im Spotlight beenden darf, ehe er Headcoach der U-21-Elit der Rapperswil-Jona Lakers wird.
Blasers Patzer war indes nur eine Fussnote an diesem einseitigen Derbyabend. Die ZSC Lions waren nicht nur die flinkere, sondern auch die entschlossenere Mannschaft. Das demonstrierte Rohrer unter anderen im Mittelabschnitt mit einem krachenden Check gegen Diem, der an der Bande durch die Luft flog. Kurz zuvor hatte der Österreicher einen Konter mit dem 3:1 (24.) abgeschlossen. Baltisberger erhöhte schliesslich im Powerplay noch auf 5:1 (48.).
«Ein wichtiger Sieg für uns», resümierte ZSC-Verteidiger Blaser. «Wir hatten als Favoriten in diesem ersten Spiel nur etwas zu verlieren, und Kloten nur etwas zu gewinnen. Damit sind wir sehr gut umgegangen.» Weil Trutmann wegen eines Adduktorenabrisses für den Rest der Saison ausfällt, ist Blaser in die Rolle des sechsten Verteidigers hineingerutscht. Abgesehen von seinem Fehler vor dem 1:1 machte er seine Sache gut.
Zweifacher Torschütze: Rudolfs Balcers lässt sich feiern.
Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)
Der Klotener Widerstand war nach dem 3:1 Rohrers gebrochen, und Captain Steve Kellenberger haderte vor allem mit dem zweiten Gegentor zwölf Sekunden vor Ablauf des Startdrittels. In den ersten 20 Minuten habe das Team gut gespielt, danach sei es von seinem Spiel abgekommen und habe den ZSC Lions zu viele Freiheiten zugestanden. «Und so kann man gegen Zürich nicht spielen.» Irgendwann seien dann auch die Beine schwer geworden.
Die gute Nachricht für die Klotener ist: Es war nur ein Spiel. Doch wenn sie in diese Serie finden wollen, müssen sie schleunigst ihre Emotionen hervorholen. Sie wirkten nach ihren wohl zermürbenden Play-In-Auftritten körperlich wie mental stumpf. Am Samstag dürfte ihnen helfen, dass sie in der wahrscheinlich ausverkauften Swiss-Arena vom Publikum angetrieben werden. Und wohl auch, dass Coach Lauri Marjamäki dann wieder auf Goalie Waeber statt den unsicheren Zurkirchen setzen dürfte.