Verfluchte Saubande, ich hoffe die ziehen mal den einen oder anderen aus dem Verkehr. Aber leider ist es auch da wie im Fussball. Gib 10 Leuten Stadionverbote, kommen wieder 10 Jüngere nach die beweisen wollen wie krass sie sind.
Beiträge von Champs-de-Mars
-
-
D. Diem wechselt per nächste Saison vom ZSC zu Kloten.
-
Meine Güte Schiri, wie kann man da Torhüter behinderung pfeiffen? Aber Sieg geht trotzdem in Ordnung.
PS: Clever gemach von Horst und regeltechnisch wohl den aktuellen CH-Richtlinien entsprechend.
-
Merci 14er Liga. Die Liga wollte ja Kloten ums verrecken oben haben.
Ich präzisiere: Die ehemalige 12er-Liga wollte sich während der Pandemie schützen und hat den Abstieg abgeschafft. Dem ersten Aufsteiger Ajoje wurden diverse Konzessionen gemacht, damit sie trotz teilweise fehlender Voraussetzungen trotzdem aufsteigen konnten. Hätte Olten das Playoff-Finale gegen Kloten gewonnen, wäre man erneut zu Kompromissen bereit gewesen. Also nix von wegen "ums verrecken Kloten oben haben".
Aber ja, 14-Liga ist zuviel, 10 oder 12 hätte gereicht und so käme es nicht zu den jetzigen Problemen in der NLB.
-
Einmal mehr, danke Cillo.
-
Danke Snowcat für die Zusammenfassung. Passt 1-1 zu dem was wir erlebt haben. Fussball lebt von Emotionen und die haben uns der FCZ und seine Fans einmal mehr gegeben. Die meisten Arsenal-Eventis waren begeistert.
-
Hmm, Kloten löst sich auch langsam vom Tabellenkeller...
Als Momentaufnahme ist das sicherlich richtig. Der Sieg im Derby hat dem Team offenbar einen grossen Schub in Sachen Selbstvertrauen gegeben. Die beiden klaren Siege in Bern und gegen Davos waren hochverdient, man war 2x das bessere Team. Zudem verspürte man auch die erhöhte defensive Stabilität mit der Rückkehr von mehreren zuletzt verletzten Verteidigern. Es werden wieder Niederlagen folgen und dann wird interessant sein, wie sie darauf reagieren können.
Aber ja, bin mit dem Zwischenrang und der Entwicklung hochzufrieden, glaube aber trotzdem, dass wir bis zum Ende der Quali im Kampf um die letzten Ränge involviert sein werden. Lugano wird kaum noch lange unten rumdümpeln.
-
Da ist der erste Saisonsieg für den FCZ. Verdient und doch letztendlich etwas glücklich angesichts der Unterstützung von VAR und dem erneut verschossenen Elfer. Nach HZ 1 hätte man höher führen müssen, dann wäre die HZ 2 etwas entspannter zu geniessen gewesen.
Und jetzt ab nach London, bin mal gespannt wie es dort abgehen wird.
-
Schwein gehabt gestern mit 2 Tickets. Aber es wird hunderte FCZler geben, die sich in den nächsten Tagen ohne Tickets nach London aufmachen.
-
Sollten es bis zur Winterpause keine Besserung geben (Tabellenrang zählt nicht, da bleiben wir sowieso Letzter), dann müsste man sich aus sportlicher Sicht auch von den Spielern trennen bzw. andere Lösungen suchen, die aus Sicht der Sportkommission oder Sportchef einer positiven Entwicklung im Weg stehen. Sei es mangels Einstellung, Trainingsfleiss etc.
Auf der Sportchef ist zu hinterfragen, allerdings würde ich ihm für 2023/2024 nochmals mein Vertrauen aussprechen.
-
Wäre ja zu schön gewesen ein 2. Derbysieg am gleichen Wochenende. Es ist hald doch noch was andereres beim FCZ, ob man 90min. defensiv stehen muss wie gegen YB oder Basel oder ob man konstruktiv nach vorne spielen will, wie es in einem Derby erwartet wird. Unsere Offensive war heute sowas von schlecht, dass sich sogar die Defensive davon anstecken liess. Wieder zurück auf Feld 1, heisst es wohl.
-
Habe seit gestern Abend sowieso ein Dauergrinsen, aber Dein "etwas anderer Bericht" hat mein Grinsen grad nochmals verbreitet.
-
Dann gönn ich mir doch glatt ein Gläschen feinen Bowmore-Whisky 18y. Endlich wieder Derby, tolle Atmosphäre und als Krönung David der Goliath ein Bein stellt. Der Sieg mag glücklich sein angesichts der 2 oder 3 Metalltreffer vom ZSC im Mitteldrittel, aber gestohlen war er nicht. Trotz der eklatanten Kaderunterschiede war der ZSC nur zwischen der 30min. und 40min. dominant, ansonsten das Spiel ausgeglichen.
Wenn das Mal kein gutes Omen für das morgige Derby und den Tabellenletzten ist........
-
Endlich wieder Derby, auch wenn die Kräfteverhältnisse wohl zuletzt in den 90iger Jahren so einseitig verteilt waren wie heute und erst noch auf die andere Seite. Kloten gestern in Rappi mit einer ansprechenden Leistung, das macht ein bisschen mehr Hoffnung auf eine Überraschung. Grosses Problemkind nach wie vor die Verteidigung mit gewichtigen Ausfällen und die mässig performenden Ausländer (Ausnahme Ang).
Es wird auf +- 7000 Zuschauer rauslaufen.
-
Für das, das gestern alles (2x Rot, Verletzungen, Schiri....) gegen den FCZ lief, kann man mit dem 0-0 sehr gut leben. Mal schauen wer am Sonntag alles einsatzfähig ist und dann gegen die Hoppers endlich den ersten Saisonsieg einfahren.
-
Hoffentlich bietet Kloten einen Rentenvertrag und er geht Ende Saison
Nein danke, er ist jetzt am richtigen Ort.
-
Der neue Sportchef bei Kloten
Der neue Verantwortliche in den sportlichen Belangen beim EHC Kloten heisst Larry Mitchell. Der 55-jährige Deutsch-Kanadier tritt seine Stelle als Sportchef in Kloten am 1. November an. Mitchells letzte Station vor seinem Engagement beim EHC war der DEL-Verein ERC Ingolstadt, wo er von 2017 bis 2022 als Sportdirektor arbeitete.
Klotens neuer Mann hat die jüngsten drei Heimspiele in der stimo arena verfolgt, er kennt das Schweizer Eishockey und die Schweizer Agenten aber schon viel länger, aus der Zeit als Trainer, Scout und Sportdirektor. “Ich freue mich auf diese neue Herausforderung in Kloten”, sagt der Mann, der sehr viel und sehr akribisch Spieler scoutet. Das hat er auch für den nordamerikanischen Markt getan, er war zudem Spieleragent für Europa. In 535 Partien stand er als Headcoach in der DEL an der Bande, 270 DEL-Partien beobachtete und analysierte er als Sportdirektor.
Klotens CEO Anjo Urner sagt zur Wahl Mitchells. “Er hat es als Trainer immer wieder geschafft, junge Talente zu finden, zu fördern und zu bestandenen Spielern zu entwickeln. Er arbeitete in Clubs, die sich in ähnlichen Situationen wie Kloten befanden. Er kennt die ganze Eishockey-Welt, seine Referenzen sind ausgezeichnet.”
Larry Mitchell kam in Zweibrücken (GER) zur Welt, wo sein Vater als Soldat der kanadischen Armee zeitweise stationiert war. Im Eishockey versuchte er sich zuerst in Kanadas Juniorenligen. Von 1988 bis 2002 trat er als Stürmer mit der Ausnahme von einigen DEL-Partien (Hannover, Krefeld) in der zweithöchsten Liga Deutschlands auf. Mit Wedemark schaffte er den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Als Trainer arbeitete sich Mitchell über die dritthöchste Klasse nach oben. 2005/06 führte er den EV Landsberg in die 2. Bundesliga. Es folgten Engagements in der DEL bei den Augsburger Panthern (2007 bis 2014), Straubing Tigers (2014 bis 2017) und dann jenes als Sportdirektor bei Ingolstadt.
-
War absehbar, dass er nicht bis Ende Saison bleibt. Kloten hat wohl im Hintergrund seinen Nachfolger gesucht, bevor man den Vertrag definitiv aufgelöst hat. Wer auch immer der neue Sportchef wird, ich hoffe er kommt nicht auch noch aus dem Firmengebilde "Tit Pit" von Präsi Schälchli. Seine Mitarbeiter besetzen schon jetzt diverse Positionen im Verein und das gefällt nicht allen.
-
In Eindhoven war heute Nachmittag der Teufel los. Keine Ahnung was die Ursache war für die Ausschreitungen, aber das wirft wieder ein ganz schlechtes Bild auf den FCZ.
-
Toller erster Eindruck und was für eine unterhaltsame PK.