Posts by Mushu

    [quote='Triezy','https://forum.zscfans.ch/thread/2057-der-gc-fred/?postID=163367#post163367']

    Denke Bruno Berner ist wirklich eine super Lösung für GC. Habe stark gehofft, dass er es wird.

    Es soll die nächsten Tage öffentlich kommuniziert werden, weil die Unterschrift noch nicht da ist.


    Bekannte spekulieren, dass morgen einiges Kommuniziert wird, auch Spielertechnisch. Wir dürfen gespannt bleiben.

    [/quote]

    Berner passt; finde ich gut.


    Rein statistisch wächst die Wahrscheinlichkeit, dass er im Amt so gewaltig auf die Schnauze fällt. Denke mir, GC ist der richtige Zeitpunkt, um die Wahrscheinlichkeit zu realisieren ...

    [quote='Yeti','https://forum.zscfans.ch/thread/2057-der-gc-fred/?postID=163348#post163348']

    Berner oder Geiger sollen es bei GC richten. Berner in der Pole.

    Berner hat doch noch gross gesagt, es sei nicht sein letztes Spiel mit Winterthur oder?

    Würde ich mir als Berner gut überlegen bzgl. nächsten Schritt. Bis jetzt mit Kriens und Winti gutes geleistet, jedoch immer der Underdog gewesen. Wenn er nun zu einem grösseren Verein wechselt, muss er zeigen, dass er auch das kann. Es ist nicht so das ich ihm dies nicht zutraue aber es gibt wohl einfachere Adressen für diesen Sprung als GC. Aber klar bei allen anderen muss man zurzeit warten für die Chance.

    [/quote]

    Wechsel zu einem grösseren Verein?


    Wo ist das heutige GC "grösser" als Winti, wo sind mehr Perpektiven?

    Ich warte nur bis wieder einer schreib, "ja, aber diese Ausländer performen dann wieder supi-dupi - nicht so wie unsere Import".

    Auch wenn Ambri die Playoffs wieder nicht schafft und mir den Halbfinal erreichen.

    Soll ich? ... :smile:

    Abschied von Blerim Dzemaili
    Familie, Ferrari, Fehlentscheid: Wie er bei GC durchfiel und zur FCZ-Ikone wurde


    Im Juli 2003 debütiert der Bub aus Seebach für den FCZ. 20 Jahre später und nach einer Reise um die Welt blickt er auf Momente seiner Karriere zurück.


    Ueli Kägi, Thomas Schifferle
    Publiziert am 28. Mai 2023 um 20:08 Uhr


    Bei der Familie in Seebach: «Ohne sie hätte ich nie so eine Karriere gemacht»


    2003 im Wohnzimmer in Seebach: Blerim Dzemaili (Mitte) mit dem älteren Bruder Betim, Mutter Shemije und Vater Fekredin.
    Foto: Reto Oeschger
    «Das war in Seebach, als ich im ersten Jahr Profi war. Schön übrigens das schräge Bild an der Wand … (lacht) Mit dem ersten selbst verdienten Geld haben wir, mein Bruder und ich, unseren Eltern ein Haus gebaut, daheim in Tetovo, wo wir ursprünglich herkommen. Das war für uns selbstverständlich.


    Ich kann mich noch erinnern, was mein Vater alles für uns machte, damit er uns überhaupt in die Schweiz holen konnte – ich kam ja mit 7 Jahren nach Zürich. Dass er am Samstag und Sonntag arbeitete, damit wir in einer kleinen Wohnung leben konnten. Die Familie ist für mich sehr wichtig. Ohne sie hätte ich nie so eine Karriere gemacht.


    Mein Vater spielte Fussball in der zweithöchsten Liga. Aber er hatte in Mazedonien nie die Möglichkeiten, die ich hier gehabt habe. Mein Grossvater sagte ihm: ‹Was, Fussballspielen? Wir müssen jetzt ernten, du kommst mit!› Mit 12 oder 13 bestritt ich ein Probetraining bei GC. Nach einem Tag wollten sie mich da schon nicht mehr. Ich war viel zu gut. (lacht)


    Dass mich GC nicht wollte, machte mir weiter nichts aus, weil ich von Fussball noch nicht viel wusste. Fan war ich damals weder von GC noch vom FCZ, sondern von Dortmund und Milan. Fan wurde ich erst mit 15, als mich David Da Costa einmal in die Südkurve im Letzigrund mitnahm. Das gefiel mir enorm. Danach ging ich jeden Sonntag ins Stadion, wenn ich konnte. Zum Glück hat das mit GC nicht geklappt … Jetzt lebe ich für den Verein, der mir alles ermöglicht hat. Das ist der FCZ!»


    Erster Meistertitel mit Favre: «Mein Glück war, dass Lucien mir das Vertrauen schenkte»


    2006, Meisterfeier auf dem Volkshaus-Balkon über dem Helvetiaplatz nach dem legendären 2:1 am 13. Mai in Basel: Lucien Favre und Dzemaili mit dem Pokal.
    Foto: Eddy Risch (Keystone)


    «Schöne Frisur …! Dieses Bild ist natürlich wunderschön wegen Lucien Favre. Ich habe in meinem Leben ein paar Personen gehabt, die mir ihr Vertrauen gegeben haben. Lucien ist eine von ihnen. Die Geschichte begann, als er uns im Sommer 2003 aus der U-18 für eine Woche mit ins Trainingslager der 1. Mannschaft nahm. Abdi, Stanic und ich dachten, dass wir danach wieder in die U-18 oder die U-21 zurückkehren. Aber er sagte: ‹Nein, nein, ihr bleibt alle bei uns.›


    Ich dachte, dass ich einen Traum lebe und dass dieser Traum irgendwann wieder zu Ende ist. Ich hatte mich selbst nicht als Riesentalent gesehen. Technisch war ich noch nicht so begabt. Mein Glück war, dass Lucien mir die Zeit gab und das Vertrauen schenkte, auch wenn ich Fehler machte. Dafür bin ich ihm immer dankbar, das weiss er auch. Es ist schade, dass wir uns nach der Zeit beim FCZ beruflich nicht mehr getroffen haben.


    Was mir an seiner Arbeit gefiel: Er hatte eine klare Idee. Er wollte schönen Fussball spielen. Er wollte mich vom ersten Tag an verbessern. Er nahm mich auf die Seite, trainierte technische und taktische Dinge mit mir. Einer wie er ist für mich ein grosser Trainer, weil er jeden weiterbringen will. Mit ihm habe ich grosse Sprünge gemacht, grosse Sprünge! Wieso er so viel in mich investiert hat? Ich weiss es nicht. Vielleicht hat er das Potenzial in mir gesehen, das mir erlaubt hat, meine Karriere zu machen. Wenn Leute wie Lucien nicht an einen glauben, kommt man nicht weiter im Fussball. Ein wenig Glück muss man auch haben.»


    Debüt für die Schweiz: «Mit Köbi Kuhn wäre es für mich in der Nationalmannschaft anders gelaufen»


    2006, WM-Vorbereitung: Dzemaili (Bildmitte) mit Nationaltrainer Köbi Kuhn und seinen Teamkollegen David Degen, Tranquillo Barnetta, Christoph Spycher und Philipp Degen (von links).
    Foto: Eddy Risch (Keystone)


    «Köbi war auch einer … Wie soll ich jetzt sagen? Mit ihm wäre es für mich, glaube ich, in der Nationalmannschaft anders gelaufen. Ich erinnere mich an die Reise in die USA Anfang 2007, da bot er Johann Vogel nicht mehr auf und sagte mir: ‹Diese Rolle ist jetzt für dich. Der Weg im Mittelfeld ist frei.› Schade, kam die Verletzung, der Kreuzbandriss. Schade, hörte Köbi nach der EM 2008 auf.


    Das Tor hatte für mich weit offen gestanden, abrupt schloss es sich wieder. Ich brauchte lange, bis ich den Schlüssel gefunden hatte, um es wieder zu öffnen. Ich musste hintenanstehen, ein paarmal verstand ich es nicht, ein paarmal war es auch verdient. Die Konkurrenz war gross mit Inler, Behrami und dann Xhaka. Ottmar Hitzfeld war als Trainer strikt, er hielt immer an den gleichen Spielern fest. In der Nationalmannschaft hätte es besser laufen können, das ist klar. Wenigstens waren die vier Jahre mit Vladimir Petkovic wieder gut – bis er nach der WM in Russland einen Umbruch einleitete und mich nicht mehr aufbot.»


    Dauerclinch mit den Schiedsrichtern: «Ich ärgerte mich, wenn ich mich nachher so sah»


    Schon 2007 schnell auf hundert, wenn der Schiedsrichter gegen ihn oder sein Team entscheidet: Dzemaili in einem Match gegen Basel im Hardturm.
    Foto: Alessandro Della Bella (Keystone)
    «Ich ärgerte mich, wenn ich mich nachher auf Bildern oder im Fernsehen so sah. Aber auf dem Platz konnte ich das nie wegbringen. Nie. Es gab auch Zeiten, in denen ich ruhiger war. Irgendwann akzeptierte ich aber auch, dass ich diese aufbrausende Seite im Spiel habe.


    Ich weiss zwar, dass ich mit solchen Sachen viel Energie verliere. Ich weiss auch, dass ich den Entscheid eines Schiedsrichters nicht ändern kann ... Wir motzen wegen Entscheiden, die ohnehin bestehen bleiben. Gut, jetzt mit dem VAR können wir den Schiedsrichter ein wenig beeinflussen und vielleicht dafür sorgen, dass er sich eine Szene nochmals anschaut.


    Ich will einfach gewinnen. Im Fussball ist es doch so: Wenn du gewinnst, hast du auch privat ein gutes Leben. Wenn du schlecht spielst oder verlierst, dann geht es dir auch privat weniger gut. Früher konnte man mich nach einer Niederlage drei Tage fast nicht mehr brauchen. Ich wartete auf das nächste Spiel, um es zu gewinnen, weil ich keine Lust hatte, mit diesen negativen Gefühlen zu leben. Ja, so ist das mit den Emotionen. In letzter Zeit war ich wieder impulsiver, weil wir mit dem FCZ in einer Situation waren, die nicht einfach war. Und weil ich dachte, dass wir meine Emotionen vielleicht auch brauchen.»


    Kreuzbandriss mit 21: «Die Verletzung war ein Schlüsselmoment. Sie machte mich noch stärker»


    Kreuzbandriss wenige Wochen vor dem zweiten Titelgewinn und dem Wechsel zu Bolton: Dzemaili im Frühsommer 2007 auf dem Hardturm-Rasen.
    Foto: Philipp Rohner


    «Im Training am Tag vor einem Spiel gegen Sion machte ich in einem Zweikampf einen kleinen ‹Hupf›. Bei der Landung drehte das Knie nach innen weg, das Kreuzband war gerissen. Mit dieser Verletzung wechselte ich 2007 nach Bolton und konnte dort nur einmal spielen. Ich würde diesen Transfer nicht mehr machen. Nicht wegen Bolton, da wurde ich hervorragend behandelt, aber weil ich bei der Wahl des Vereins etwas naiv war. Ich hätte damals auch zu Milan wechseln können, und zu Juventus hatte ich engen Kontakt, doch ich wollte einfach unbedingt in die Premier League.


    Dass ich nicht zu Milan ging, ist das Einzige, was ich heute ein wenig bereue. Die Verletzung war ein Schlüsselmoment in meiner Karriere. Sie machte mich noch stärker, weil ich während dieser Zeit einiges entdeckte, was ich verbessern muss. Ich realisierte, wie schnell der Fussball im Ausland ist. Darum begann ich, viel an meiner Technik zu arbeiten. Ich merkte, dass eine gute Ballannahme im Fussball 90 Prozent ausmacht. Das sage ich auch meinen Mitspielern immer wieder: Mit einer guten Ballannahme kannst du dich sofort vom Gegner lösen. Bei mir war es so, dass mit der guten Technik die Ruhe am Ball kam, und dadurch wiederum bekam ich eine Übersicht, die es mir erlaubte, oft zu wissen, was wo auf dem Platz passiert.»


    Die Napoli-Jahre: «Das Wetter, die Menschen, die wunderbare Umgebung – es passte einfach»


    Zwei Titel während der Napoli-Jahre von 2011 bis 2014: Dzemaili gewinnt mit der SSC in Rom gegen Juventus den ersten von zwei Cupfinals.
    Foto: Claudio Villa (Getty Images)


    «Napoli ist einfach: Das war die beste Zeit in meinem fussballerischen Werdegang.


    Es war unglaublich. Oft lässt sich gar nicht beschreiben, was es heisst, in dieser Stadt Fussballer zu sein. Man muss es einfach selbst erlebt haben – oder man lässt es sein, wenn man nicht dafür gemacht ist. Ich konnte Kritik einstecken, kein Problem. Wer damit weniger gut umgehen kann, ist bei Napoli fehl am Platz. Mir half es auch, dass ich auf Leute zugehen kann und offen bin.


    Das Wetter, die Menschen, ihre Mentalität und Offenheit, die wunderbare Umgebung – es passte einfach. Neapel ist mit nichts zu vergleichen. In den Zeitungen war ich ‹Bomba Dze Dze›, weil ich einen harten Schuss hatte. In dieser Zeit kaufte ich mir auch einen Ferrari. Ich hatte schon in Parma gut verdient, aber bei Napoli verdient man sicher mehr.


    Mit dem Ferrari wollte ich mir auch einmal etwas gönnen. Ich weiss, ich erfüllte damit ein Fussballerklischee. Und jetzt? Was für mich zählt, ist die Leistung auf dem Platz. Wenn ein 19-Jähriger mit dem Ferrari vorfährt, dann soll er. Ein Problem hat er aber, wenn er die Leistung nicht bringt. Den Ferrari verkaufte ich nach einem Jahr wieder, weil ich einsah, dass das kein Auto für mich ist. Es war nicht genug gefedert und sehr laut. Mit einem solchen Auto in Neapel herumzufahren, wo die Strassen nicht überall gleich gut unterhalten sind, wollte ich mir nicht länger antun.»


    WM-Pech in São Paulo: «Ich dachte: Das kann doch nicht sein!»


    Die pure Fassungslosigkeit: Dzemaili (15) vergibt in der 121. Minute das 1:1 im WM-Achtelfinal gegen Argentinien.
    Foto: Reto Oeschger


    «Dieses Foto ist das Sinnbild für die Beziehung zwischen Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld und mir. Es wurde nie eine grosse Liebe zwischen uns. Er konnte mir nicht viel geben, ich konnte ihm nicht viel geben. Nach diesem Spiel (Achtelfinal an der WM 2014 gegen Argentinien, die Red.) bekam ich unzählige Aufnahmen, die mit Photoshop bearbeitet waren und zum Beispiel den Papst als Pfosten zeigten, der Papst war ja schon damals ein Argentinier. Ich habe die Szene noch im Kopf: Vor mir springt Schär hoch, und ich kann nur noch probieren, den Ball mit dem Kopf aufs Tor zu lenken. Der Ball geht an den Pfosten, prallt zwei, drei Meter zurück und an mein Knie. Zu 90 oder sogar 99 Prozent springt er danach ins Tor. Aber bei mir landet er einfach daneben. Ich dachte: Das kann doch nicht sein! Obwohl der Kopfball nie meine grosse Stärke war, weiss ich, dass ich diesen Ball verwerten muss. Wenn ich heute eine solche Chance hätte, würde ich treffen.»


    Video: SRF
    Rückkehr, Meistertitel, Abschied: «In Zürich stimmt alles. Für mich ist das die schönste Stadt weltweit»


    Das letzte Derby, das letzte Tor, der vorletzte Wink in die Südkurve: Dzemaili am 21. Mai 2023 nach dem 2:1 gegen GC.
    Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)


    «Ich war in England, in Italien, in der Türkei, in Kanada und am Ende auch noch in China. Du weisst, wo du hingehst, wenn du China wählst, und du weisst, wieso du da hingehst. Mit 33, wie ich damals war, geht keiner wegen des Fussballs, ganz ehrlich. Als ich dann da war, träumte ich vor meiner Rückkehr nach Zürich davon, dass wir mit dem FCZ nochmals einen Titel holen. Ich visualisierte das auch: So, jetzt gehe ich nochmals zum FCZ und will Meister werden.


    Im Januar 2021 war ich wieder in Zürich, und alle schrieben, ich hätte nur zu verlieren. Aus meiner Sicht war das nicht der Fall. Mit dem Gewinn des Meistertitels im vergangenen Jahr hat sich der Kreis für mich geschlossen.


    Als ich mich im vergangenen Sommer zum Weitermachen entschloss, machte ich das, weil ich nicht einfach so gehen wollte. Ich fühlte mich mental nicht bereit, um aufzuhören. Dazu kam das Gefühl, dass der Club mich noch braucht, dass ich für ihn weiterhin wichtig sein kann.


    Dann kommt vor einer Woche dieses Derby mit diesem Tor und diesen Emotionen! Dieser Moment allein ist es wert, dass ich nochmals ein Jahr angehängt habe. Ich würde sagen, dieses Tor war ein Geschenk des FCZ-Gottes. Jetzt ist es gut. Für mich passt es perfekt. 20 Jahre im Profifussball – das ist eine schöne Zahl.


    Was in meinem Leben kommt, werden wir sehen. Ich gehe zuerst einmal nach Japan in die Ferien. Ich will diese 20 Jahre Revue passieren lassen. Vielleicht arbeite ich in ein paar Monaten wieder etwas, vielleicht mache ich auch ein ganzes Jahr lang nichts. Das Beratergeschäft könnte eine Option sein, vielleicht bin ich im Management eines Vereins tätig. Was mich aktuell weniger interessiert, ist die Arbeit als Trainer. Dafür bräuchte ich zu viele Nerven. Mir wird sicher nicht langweilig.


    Meine Basis wird Zürich sein. Ich bin ein Mehrfamilienhaus am linken Zürichseeufer am Bauen. Zürich hat für mich vom ersten Tag nach unserer Ankunft aus Mazedonien diesen Wow-Effekt ausgelöst. Hier stimmt alles, die Sicherheit, das Schulsystem, das Gesundheitssystem. Ich bin froh, dass mein Vater vor dreissig Jahren Zürich zum Leben ausgewählt hat. Für mich ist das die schönste Stadt weltweit.»

    Super League: GC-Führung legt Veto gegen Trainer Frei ein


    Vor zehn Tagen liess GC-Sportchef Bernt Haas durchblicken, dass «zu 80 Prozent» der neue Trainer gefunden sei. Seine Wahl war auf Alex Frei gefallen, der im Februar beim FC Basel abgesetzt worden war. Und er war sich mit ihm auch einig. Trotzdem wechselt der 42-jährige Basler nicht nach Zürich. Der Verwaltungsrat hat das Veto gegen seine Berufung zum Nachfolger von Giorgio Contini eingelegt. (ths.)

    Wie ich Tuchel bisher erlebt habe?


    Durchaus ein überdurchschnittlich begabter Trainer, der Mannschaften besser macht, aber;


    als Mensch dermassen unerträglich, dass sich das ganze Projekt sehr rasch als "unverträglich" abgelebt hat.


    Sehe derzeit nicht, weshalb das in München anders sein soll.

    [quote='Blackstar','https://forum.zscfans.ch/thread/964-d%C3%A4-fcz-fred/?postID=162854#post162854']

    Was nur eine Statue. Für teuersten Stehplätze der Schweiz😉.

    [/quote]

    Für begehrteste Stehplätze in der Schweiz!!
    Werden hoffentlich erweitert. Im Gegensatz zu Plätzen bei einem Nicht-Stadt-Club, der die Anlage auch nutzen darf; dort kann man problemlos verkleinern.

    [quote='Blackstar','https://forum.zscfans.ch/thread/964-d%C3%A4-fcz-fred/?postID=162745#post162745']

    Solange für dich alle FCZ-ler geschlichtliche SVP-Bauern sind, genau solange sind alle GC'ler geschichtliche Antisemiten ...


    Der Ball liegt bei dir. :zwinker;

    Habe nie geschrieben alle. Hast du so interpretiert. Der FCZ ist ja auch kein Bauern und Arbeiterverein mehr. Reiner Mythos. Ich wusste nicht mal, dass der FCZ der Club der „Bauern“ war. Sagt ja Wiki. Ich habe nur den Zusammenhang zur SVP gemacht 😉.


    Aber wer mich als antisemit bezeichnet hat leider die Grenze mehr als überschritten. Hier hört das „ein wenig Fotzeln“ auf. Gibt Dinge die sind inakzeptabel Mushu. Und ich verzichte inskünftig auch das Kommentieren deiner Beiträge. Und solltest du am Forum treffen teilnehmen, verzichte ich ebenfalls.

    Leute wie dich gilt es zu meiden. Only shit vibes from you!

    [/quote]

    Lies nochmals genau nach.
    Auch ich ging - wie du - auf die Geschichte ein.


    Ich habe dich genausowenig persönlich als etwas bezeichnet, wie du mich.


    Na nun; wenn du eingeschnappt sein willst ...

    [quote='Blackstar','https://forum.zscfans.ch/thread/964-d%C3%A4-fcz-fred/?postID=162736#post162736']

    Schon cool, dass wir sogar gegen Yverdon und Ouchy Sektorenprobleme haben. Andere Vereine im Letzi haben - ausser gegen den FCZ - nie Probleme; die Ränge bleiben leer; egal wer als Gegner kommt.


    Da würde auch der Utogrund genügen ...


    :grins:

    Das ist korrekt aber auch ermüdend in der Dauerschlaufe! Dachte haust nochmals so einen knallharten antisemiten Post raus 😬. Aber dann lieber das.


    Übrigens haben wir uns das Leichtathletik Stadion auch nicht ausgesucht. Während der FCZ auch in den 90er mit 3144 Zuschauer freiwillig dort spielte. You know. Immer ein wenig von früher sprechen! 😉

    [/quote]

    Solange für dich alle FCZ-ler geschlichtliche SVP-Bauern sind, genau solange sind alle GC'ler geschichtliche Antisemiten ...


    Der Ball liegt bei dir. :zwinker;

    Versaut es bitte nicht wieder im ersten Ko-Spiel!

    Wenn man erster bleibt, wäre das wirklich eine Affenschande!


    Und es sieht gut aus; für einen Gruppensieg; und die Wahrscheinlichkeit einer Agfenschande scheint mir nicht sehr hoch (und das gänzlich ohne Arroganz).


    Handkehrum; gemäss vielen Experten hier, kann es mit dem überheblichen, arroganten Zuger an der Bande gar nicht gut rauskommen! Demfall doch Affenschande?

    [quote='Blackstar','https://forum.zscfans.ch/thread/964-d%C3%A4-fcz-fred/?postID=162716#post162716']

    Gegen Yverdon und Ouchy sicher machbar ja

    [/quote]

    Schon cool, dass wir sogar gegen Yverdon und Ouchy Sektorenprobleme haben. Andere Vereine im Letzi haben - ausser gegen den FCZ - nie Probleme; die Ränge bleiben leer; egal wer als Gegner kommt.


    Da würde auch der Utogrund genügen ...


    :grins:

    Ouw; "Blut in sich haben"; dünnes Eis!!


    Bis wann wurden Juden bei einer GC-Aufnahme diskriminiert/"ausgeschlossen"? Wie war das mit dem wirtschaftlichen Hintergrund, welches der Papa nachweisen musste, dass der Filius allenfalls aufgenommen wurde?


    Wer mit Steinen wirft, sollte nicht im Glashaus der Geschicht sitzen ...

    [quote='snowcat','https://forum.zscfans.ch/thread/2057-der-gc-fred/?postID=162668#post162668']

    In Bezug auf gestern ja bzw. du als cleverer Schreiberling (und da gehörst du wohl zu den 0.01% der Südkurve Fans mit diesem Attribut ) vermischt die Grenzen von persönlichen/unpersönlich permanent! You know!

    ich südkurve? seit über 20 jahren habe ich eine osttribünensaisonkarte. das letzte mal, als ich bei einem heimspiel in der sk stand, hiess das teil noch züriegge, war mit 99,5% schweizern bevölkert und der mob war der selbe wie beim zsc. züri 11, gabet, köbi etc.


    seit 2 jahren sitze ich jeweils bei unserem auswärtsspiel gegen niederhasli im d. warum? weil mir die 6 heügumper auf der osttribüne auf den sack gehen. vor allem sassen mal 2 auf meinen plätzen. man hat zwar nach dem match sofort die stühle ausgewechselt, aber trotzdem, es gibt grenzen! :mgreen:



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    [/quote]

    +1


    Nix Südkürvler; darf wahrscheinlich behaupten, sogar einer der kritischten Beobachter/"Nörgler" zu sein ...


    Gäll Snowcat

    [quote='sliult','https://forum.zscfans.ch/thread/2057-der-gc-fred/?postID=162627#post162627']

    Dies ist tatsächlich so. Verstehe nicht was diese „fcz-Fans?“ mit diesen Provokationen die ganze Zeit im GCZ Forum verloren haben? Gibt ja einen eigenen FCZ-Forum da läuft halt nun mal nix🤷🏼‍♂️

    Im GC Forum provozieren statt im eigenen mit dem gleichgesinnten pöbel zu konversieren.


    Nichts neues aus der Südkurve…aber ich verstehe, wenn ich auch arbeitslos wäre und wieder mal den Deutschkurs schwänzen würde, wäre mir sicher auch mal langweilig und würde ich mich sicherlich auch mal aus zufall ins FCZ Forum verirren

    [/quote]

    Seit 2 Tagen hier und schon der ganz grosse "Kenner"; "Versteher" ...


    Momoll; es gaht berguf.

    [quote='Baesteli','https://forum.zscfans.ch/thread/2057-der-gc-fred/?postID=162599#post162599']

    Es gaht immer au no e chli primitiver als i de Südkurve; inkl. ...


    https://www.watson.ch/amp/!104193430

    Gab an dem Abend keinen einzigen Verletzten...

    [/quote]

    Ja; da hatte die Nazi-Glatze mit Stadionverbot, welche in der GC Kurve ein bestens integrierter Leader war (oder noch immer ist?), alles gut gemacht ...


    Bravo! Ihr seit alles so tolle Saubermänner ...

    [quote='theshadow72','https://forum.zscfans.ch/thread/2057-der-gc-fred/?postID=162594#post162594']

    Und genau das ist echer verfic...tes Problem. Primitive gewaltbereite Szenen, die es toll finden andere zu verhauen. Findet ihr anscheinden toll oder zumindest, egal. Wenn gar nichts mehr geht, dann heisst es eben, ist nun mal ein Abbild unsere Gesellschaft. Lol, genau. Vielleicht ein Abbild der primitiven FZC (Südkurven-)Gesellschaft.


    Sorry, nervt mich gerade enorm.

    [/quote]

    Es gaht immer au no e chli primitiver als i de Südkurve; inkl. ...


    https://www.watson.ch/amp/!104193430