• Yup, die Superstars schon. Aber es sind nicht alle Superstars.
    Und als zweites Gegenargument: Wie viele Spieler nur schon bei uns, haben sich sowas von ins Zeug gelegt als es darum ging nochmals einen Vetrag
    zu bekommen. Da kommen mir z.B. Chris oder Schäppi in den Sinn, gab aber auch andere. Da gehen die Jungs durch's Feuer und holen auch die aller
    letzten Prozent aus sich raus. Und sogar als Fan hat man dies gesehen. Oder nicht?

    Was aber nicht heisst, dass man als Verein LEIDER diese Spiel mitspielen muss mit den ultra-langen Verträgen. Sonst unterschreiben die guten Spieler
    halt einfach nicht bei dir, sondern bei einem anderen Verein. Isso.

    Mag sein. Aber ich glaube auch Spieler mit langen Verträgen haben mal eine gute und mal ein schlechte Saison (bspw. Ghetto mit der vermutlich besten Saison der Karriere letztes Jahr, ohne auslaufenden Vertrag). Und wenn halt einer einen auslaufenden Vertrag hat und eine gute Saison, dann erklärt man es sich mit dem auslaufenden Vertrag.

    Gibt auch Beispiele bei uns, die in letzten Vertragsjahr eher noch schlechter waren, als die Jahre zuvor (Schäppi, Diem).


    Und die langen Verträge gehen ja auch an die zumindest für Schweizer Verhältnisse Superstars. Die 3./4. Linien Spieler, wie ein Zehnder oder Bader, erhalten ja weiterhin keine 5+ Jahresverträge.

    • Offizieller Beitrag

    Mag sein. Aber ich glaube auch Spieler mit langen Verträgen haben mal eine gute und mal ein schlechte Saison (bspw. Ghetto mit der vermutlich besten Saison der Karriere letztes Jahr, ohne auslaufenden Vertrag). Und wenn halt einer einen auslaufenden Vertrag hat und eine gute Saison, dann erklärt man es sich mit dem auslaufenden Vertrag.

    Gibt auch Beispiele bei uns, die in letzten Vertragsjahr eher noch schlechter waren, als die Jahre zuvor (Schäppi, Diem).


    Und die langen Verträge gehen ja auch an die zumindest für Schweizer Verhältnisse Superstars. Die 3./4. Linien Spieler, wie ein Zehnder oder Bader, erhalten ja weiterhin keine 5+ Jahresverträge.

    5+ okay. Aber bei 4+, welche es vor ein paar Jahren nur in den aller-aller seltensten Fällen gab, da sieht's schon gaaaanz ganz anders aus. Da haben wir echt viele, Schweizer Superstars. Sei es ein Berni, ein Jäger, ein Fora, ein Jung (who?), Riat, Geisser, Lehmann, Rohrbach, Baradun, Egli, Knak, Waeber, usw. Alles Spieler, mit welchen um 4 Jahre verlängert oder einen neuen Vertrag erhielten. Eine Inflation von Schweizer .... nicht Stars ..... SUPER Stars.

    Ein Schäppi hat vor seiner letzten Vertragsverlängerung so gut wie nie gespielt. Als man ihm dann früh mitgeteilt hates gäbe keinen neuen Vertrag mehr - DANN waren seine Leistungen sagen wir mal "etwas Mau" zwischendurch. Also meine Worte. Diem ist ein Spezialfall, der hat aufgehört Hockey zu spielen bevor er überhaupt 30 geworden ist (glaube ich). Der hatte so oder so nicht mehr die gaaaaanz grosse Motivation auf den Hochleistungssport.

    Und Danke, den Wick hatte ich z.B. gar nicht mehr auf dem Schirm. Bin überzeugt es gibt noch andere Bsp welche mir nicht in den Sinn kommen.

    • Offizieller Beitrag

    Zu den Langzeitverträgen:

    Das ganze kommt aus der NHL und die NL hat dies relativ schnell kopiert.

    Vorteil: Du bindest deine Leistungsträger an dich, hast Ruhe und Planungssicherheit.

    Nachteil: Es kann mal einer dabei sein der es nicht mehr bringt, dann must du halt bluten.

    Ich denke die Vorteile überwiegen klar, vor allem wird sich der Markt um die Spieler beruhigen da die meisten irgendwann langfristig vergeben sind.

    • Offizieller Beitrag

    Zu den Langzeitverträgen:

    Das ganze kommt aus der NHL und die NL hat dies relativ schnell kopiert.

    Vorteil: Du bindest deine Leistungsträger an dich, hast Ruhe und Planungssicherheit.

    Nachteil: Es kann mal einer dabei sein der es nicht mehr bringt, dann must du halt bluten.

    Ich denke die Vorteile überwiegen klar, vor allem wird sich der Markt um die Spieler beruhigen da die meisten irgendwann langfristig vergeben sind.

    Isso.
    Wobei, wenn dann wieder ein guter bis sehr guter Schweizer Spieler "auf den Markt" kommt, dann werden noch höhere Saläre gezahlt, weil die Nachfrage
    ganz einfach viel, viel höher als das "Angebot". Und das auch bei Durchschnitts-Spieler. Was wieder nicht wirklich den Markt (preislich) beruhigt. Das ist
    in NA mit ihrem Salary Cap doch eine andere Geschichte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!