wieder emal zürcher stadion frag...

  • Ich arbeite zwar in Zürich.. wohne aber nicht da. Habe im Office aber viel in Zürich wohnhafte. Das Stadion hat für mich gerfühlt im Moment noch weniger Kredit als bei der letzten Abstimmung. Dabei spielen die vielen negativen Schlagzeiten mit den Fans mit eine grosse Rolle. Famlienväter die mit den Kids eh nicht mehr ans Spiel gehen weil es zu heiss ist...stimmen kaum ja. Ist einfach psychologisch verdammt schlecht was die Jungs von beiden Seiten da treiben. Ob es mehr oder weniger ist oder war .. es bleiben die negativen Schlagzeilen. Und sowas wie Leute für sich gewinnen und lobieren versteht keiner der beiden Clubs so richtig, sorry. Das wird nicht reichen für eine positive Abstimmung.


    könnte durchaus so kommen...

    aber eben: das argument von wegen sicherheit in den stadien, "man kann ja mit kindern nicht mehr dahin", kommt eigentlich nur von leuten, welche seit jahren kein fussball spiel mehr besucht haben. diejenigen, welche regelmässig an spiele gehen wissen, dass es im und ums stadion so ungefährlich ist, dass man mit seiner ü-80 grossmutter und einem säugling ins stadion kann ohne irgend einer gefahr ausgesetzt zu sein! die 70-er/80-er/90-er und 00-er jahre waren bedeutend gefährlicher im stadion! der weg zum stadion und wieder nach hasue birgt deutlich mehr gefahren, als der besuch im stadion. und damit meine ich nicht die bösen hooligans, welche an jeder ecke lauern, sondern ganz einfach der strassenverkehr mit seinen gefahren!

    aber die (wenigen) idioten, welche sich ausserhalb der spiele, meistens weit weg vom stadion, und oft sogar nicht mal an spieltagen, prügeln, tragen nicht gerade zu einer pro stadion stimmung bei. dass ist leider so! sie bekommen allerdings auch sehr gütigen und ziemlich undifferenzierten support der presse. warum auch immer...

    den bisher einzigen objektiven bericht zu diesem thema habe ich in der woz gelesen!

    guckst du hier:

    https://www.woz.ch/-89ca

    NieUsenandGah

  • wie es scheint, müssen sich die heugümper aus niederhasli langsam damit abfinden, noch jahrzehnte im letzi zu spielen.

    http://%20https//m.tagesanzeig…b5c372cf3000001

    isch schinbar es abodings:

    SP will CS-Türme mit Initiative verhindern
    Ein Stadion? Gern. Aber bitte ohne Hochhäuser: Die SP lanciert eine Stadioninitiative. Damit attackiert sie das Projekt des eigenen Stadtrats.

    Ein neues Fussballstadion auf dem Hardturm gibt es derzeit nur im Multipack: zusammen mit zwei 137 Meter hohen Türmen – oder gar nicht. Über das Projekt «Ensemble» stimmen die Zürcherinnen und Zürcher voraussichtlich im November ab.
    Diese Wahl missfällt der SP. Daher startet sie ihre eigene Ini­tiative mit dem Namen «Für ein Fussballstadion ohne Milliarden-Abzocke». Darin fordern die Sozialdemokraten ebenfalls ein Stadion, aber ohne Hochhäuser.
    Die Vorlage des Stadtrats beruht auf einem Geschäft mit der Credit Suisse. Deren Immobilienfonds baut zwei Hochhäuser auf dem Nachbargrundstück, das ebenfalls der Stadt gehört. Mit der Rendite daraus würde die Grossbank das Stadion bezahlen. Als Gegenleistung bekäme die Bank den Boden zu vorteilhaften Bedingungen ausgeliehen. Eine solche Quersubventionierung hatte der Gemeinderat gefordert.

    SP gegen «Luxustürme»
    Die SP hält den Handel für misslungen: «In den Türmen würden Luxuswohnungen entstehen. Das ist das Gegenteil davon, was das Quartier braucht», sagt SP-Gemeinderätin Vera Ziswiler. Durch den Baurechtsvertrag verliere die Stadt langfristig eine Milliarde Franken an die Grossbank. Diese erwirtschafte mit den Türmen zudem eine laut Mietrecht unzulässig hohe Rendite von 5,7 Prozent. Die SP zweifelt auch an der Umsetzbarkeit. Anwohner aus Höngg haben juristischen Widerstand gegen die Hochhäuser angekündet. «Die Verfahren können gut ein Jahrzehnt dauern und am Ende scheitern», sagt Ziswiler.
    Gemäss SP-Initiative soll die Stadt das Stadion selber zahlen, dieses dürfte höchstens 130 Millionen Franken kosten. Über die Wohnprojekte auf den zwei Nachbargrundstücken würde separat bestimmt. «Durch diese Trennung kriegen wir eine saubere Lösung», sagt Ziswiler. Es sei allerdings klar, dass gemeinnützige Wohnungen entstehen müssten, wie üblich auf städtischem Grund. Ihre Idee hätten die Sozialdemokraten gerne als Gegenvorschlag an die Urne gebracht, gleichzeitig mit dem Stadtratsprojekt. Dies lässt das Gesetz aber nicht zu. «Ein demokratiepolitisches Defizit», findet Ziswiler. «Die Stimmbürgerinnen sollen eine echte Wahl haben.» Die SP-Initiative wird aber nicht schon im kommenden November vors Volk kommen. Dafür reicht die Zeit nicht.

    Nächste Woche gehts los
    An der Generalversammlung vom kommenden Donnerstag werden die SP-Delegierten voraussichtlich das Nein zum «Ensemble»-Projekt und das Ja zur eigenen ­Initiative beschliessen. «Dann beginnen wir mit dem Sammeln der 3000 nötigen Unterschriften», sagt Ziswiler. Die Abstimmung soll möglichst bald im nächsten Jahr stattfinden.
    Ihre Kritik am «Ensemble»-Projekt machte die SP im Mai öffentlich. Die zuständigen Stadträte, André Odermatt (SP) und Daniel Leupi (Grüne), reagierten erbost auf den Angriff aus den eigenen Reihen: Das Volk habe ein von der Stadt bezahltes Fussballstadion abgelehnt. Zudem hantiere die SP mit falschen Zahlen, das Geschäft mit der Credit Suisse lohne sich. Auch keine andere Partei konnten die Sozialdemokraten überzeugen.
    Für die «Ensemble»-Lösung treten die Bürgerlichen und die GLP ein sowie die Zürcher Fussballclubs FCZ und GC. Trotzdem dürfte es die Vorlage nicht leicht haben. Teile der Grünen und der AL lehnen sie ebenfalls ab.

    Vertrag hängt an einer Bedingung
    Viele Gegner aus Grünen und AL wollen gar kein Stadion. Lie­ber würden sie das ganze Areal mit günstigen Wohnungen bebauen. Dies findet die SP aufgrund der Besitzverhältnisse illusorisch. Die Stadt konnte das Grundstück im Jahr 2010 von der Credit Suisse erwerben, für 50 Millionen, deutlich unter Marktwert. Der Vertrag hängt jedoch an einer Bedingung: Auf dem Hardturm muss ein Stadion entstehen. Falls dies bis 2035 nicht geschieht, kann die Credit Suisse das Areal zum gleichen Preis zurückkaufen. Grüne und AL spekulieren, dass die Bank dieses Recht nach einem Nein im November nicht einfordert. Die SP hält dies für naiv. «Ein Stadion und zwei gemeinnützige Siedlungen. Das ist das Beste, was wir kriegen können», sagt Ziswiler.
    Die CS selber kommentiert diese Frage nicht. Sie tut es aber indirekt. Der «Ensemble»-Sprecher, Hans Klaus von der Agentur Kmes Partner, sagt: «Uns gegenüber hat sich die Credit Suisse klar geäussert: Sie habe weder einen Grund noch die Absicht, auf das Rückkaufsrecht zu verzichten, falls es auf dem Hardturm kein Stadion gäbe.»

    Zumindest ein Plan B
    Noch offen ist, ob die SP ihre Initiative nach einem Volks-Ja zum «Ensemble»-Projekt zurückziehen würde. «Darüber würden wir gegebenenfalls beraten», sagt Vera Ziswiler. Ein mögliches Szenario sei, dass man die eigene Vorlage sistierte und sie als Plan B bereithielte, falls das «Ensemble» vor Gericht scheitern sollte. «Klar ist aber, dass es mit dem Stadion nach einem Nein im November dank unserer Initiative schnell weitergehen kann.»


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    NieUsenandGah


  • Unterdessen glaube ich nicht mehr an ein Stadion in Zürich, was auch für den FCZ Scheisse ist, nur haben sie es dort noch nicht begriffen......


    nö!

    der finanzielle mehrwert eines reinen fussballstadions wird überbewertet. weder der fcz noch die insekten könnten mit einem neuen hardturm ihr budget entscheidend erhöhen. mehreinnahmen gibt es sicher, welche aber im besten falle, die ewig vorhandenen strukturellen defizite decken würden. aber von einer wesentlichen finanziellen annäherung an yb und basel wären wir trotzdem noch meilenweit entfernt!

    emotional sieht es natürlich anders aus: fussball schauen in einem reinen fussballstadion ist einfach um ein vielfaches geiler als in einem leichtathletikstadion. wäre das neue stadion nicht im hardturm, sondern an einem "neutralen" ort in zürich projektiert, gäbe es auch aus der südkurve (praktisch) keine opposition.

    aber der standort hardturm wiegt schon verdammt schwer, feindesland seit +/- 100 jahren! und schliesslich ist der fcz seit 1925 im leichtathletikstadion letzigrund zu hause bzw. hat es damals sogar selber gebaut! der fcz kann aus verschiedenen gründen ein stadion-nein viel eher verkraften als die insekten. die insekten verlieren mit jedem weiteren jahr im letzi immer mehr boden, auch bei jungen fans. eine generation haben sie bereits verloren. und kommt nicht bald ein stadion, dann...

    NieUsenandGah

    • Offizieller Beitrag

    Ich ziehe mal einen Vergleich:
    Der FCZ in einem neuen, reinen Fussballstadion im "Feindesland" Hardturm = Der ZSC fusioniert mit GC (Hockey).
    Am Anfang wird's eine grosse Ablehnung geben (Südkurve/FCZ 3.-Rang Fans/ZSC), dann werden sich die Wogen
    über die nächsten 3 Jahren immer weiter glätten, dann kommt der Erfolg und zum Schluss die Akzeptanz.
    Warum? Weil wir Zürcher sind. Und Zürcher wollen immer an 1. Stelle den Erfolg! Es war immer so, ist so und
    wird immer so bleiben.
    Und ja, es bleiben ein paar tausend Hardcore-Fans den Spielen fern. Dafür kommen ein paar tausend (mehr!!)
    Zuschauer ins neue, nicht offene und ohne Rennbahn bestückte, reine Fussballstadion.

  • schoso!

    ein neues fussballstadion, auch im hardturm, löst mehr freude als ablehnung aus. garantiert. auch auf fcz seite. es werden nur sehr wenige nicht mehr kommen. im marginalen bereich. auch ich würde weiterhin eine saisonkarte kaufen.

    anders würde es bei einer fusion von fcz und niederhasli aussehen. darum hinkt dein vergleich mit den lions. die lions sind ein ganz neuer club, haben nur noch weit entfernt mit dem zsc zu tun. der fcz im hatdturm wäre grundsätzlich aber immer noch der fcz!

    NieUsenandGah

    • Offizieller Beitrag

    Die ZSC Lions sind kein neuer Club, dem ZSC wurde nur der Zusatz "Lions" angehängt, warum auch immer. Auch fand keine wirkliche Fusion statt da GC weiter in der NLB existierte, vorher wie nachher. Nach den Einstieg von Frey beim ZSC hat GC einfach seine Aufstiegsaspirationen eingestellt. Dank endlich fähigen Leuten stellte sich beim ZSC aber schnell Erfolg ein. Das Publikum war auch das gleiche, ein paar wenige haben sich entfernt, viele neue sind gekommen. Alles gut!

    • Offizieller Beitrag


    Die ZSC Lions sind kein neuer Club, dem ZSC wurde nur der Zusatz "Lions" angehängt, warum auch immer. Auch fand keine wirkliche Fusion statt da GC weiter in der NLB existierte, vorher wie nachher. Nach den Einstieg von Frey beim ZSC hat GC einfach seine Aufstiegsaspirationen eingestellt. Dank endlich fähigen Leuten stellte sich beim ZSC aber schnell Erfolg ein. Das Publikum war auch das gleiche, ein paar wenige haben sich entfernt, viele neue sind gekommen. Alles gut!

    snowcat: Ja, der Vergleich hinkt ein wenig, ich weiss. Eine Fusion FCZ und GC wäre NIE dasselbe wie "unsere" Fusion.

    Larry: Ja und nein.
    1. ist zwar nach Aussen fast alles beim Gleichen geblieben. Aber "die interne Macht" haben die GC-ler im Verein grundsätzlich übernommen.
    Und 2. sind nicht nur endlich fähige Leute gekommen, sondern - und dies ist meiner Meinung nach genauso wichtig - endlich auch Geld, viel, viel Geld .......


  • Die ZSC Lions sind kein neuer Club, dem ZSC wurde nur der Zusatz "Lions" angehängt, warum auch immer. Auch fand keine wirkliche Fusion statt da GC weiter in der NLB existierte, vorher wie nachher. Nach den Einstieg von Frey beim ZSC hat GC einfach seine Aufstiegsaspirationen eingestellt. Dank endlich fähigen Leuten stellte sich beim ZSC aber schnell Erfolg ein. Das Publikum war auch das gleiche, ein paar wenige haben sich entfernt, viele neue sind gekommen. Alles gut!


    das ist jetzt aber brutal schöngeredet! :wink:

    NieUsenandGah

    • Offizieller Beitrag


    https://www.blick.ch/news/schweiz/z…-id8763039.html

    das neue stadion ist dann wohl geschichte...

    Sisyphus!
    Falls es diese Pinnwand in 20 Jahren noch gibt, wird dieser Fred auch dann
    noch quasi "bedient".......

    UND, es zeigt halt einmal wieder, dass die Leute um Zahner (den man sonst durchaus auch
    kritisieren darf) in Bezug auf das ZSC Stadion praktisch alles richtig gemacht haben!

    • Offizieller Beitrag

    Zürich ist und bleibt Links - Fakt (ob ich das gut finde sei dahin gestellt).
    Auch wenn ich dem Schreiberling grundsätzlich Recht gebe - in diesem Artikel wird
    ausschliesslich die Seite der Befürworter des Stadions eingenommen. Es gibt objektiv
    betrachtet durchaus den einen oder anderen Punkt, warum man gegen das Projekt
    sein kann und darf.

    Da ich - wie viele, viele von euch auch - in der Aglo wohne, kann ich diesem Theater
    leider nur von Aussen zuschauen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!