• Offizieller Beitrag

    https://www.watson.ch/sport/eishocke…-gegen-norwegen

    Kein gutes Zeichen für die Zukunft......

    scheinen schlechte jahrgänge zu sein. und/oder das ch hockey hat ein ausbildungsproblem. sollte man diesem kommentarschreiber glauben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    Wie viele Male wurde unser Schweizer Hockey schon Tod geschrieben weil ein U-Team versagt hat? Und wie viele Male wurde unser
    Schweizer Hockey schon hochgejubelt wenn eine U-Auswahl (für Schweizer Verhältnisse) Erfolg gehabt hat? Eben. Wenn ein oder
    zwei Jahrgänge mal nicht so performen dann ist das halt so. Und auch vollkommen normal. Wie viele Leute spielen Hockey in der
    Schweiz?? Nicht sooooo viele .... Und wenn du dann keine Ausnahmekönner hast - immer für Schweizer Verhältnisse - dann gibt's
    halt eins auf die Fresse. Vollkommen normal.

    Wenn wir nicht sofort wieder aufsteigen und dann auch oben bleiben ..... DANN .... mache ich mir wirklich Sorgen über unser Hockey.
    Was aber im Umkehrschluss absolut NICHT bedeutet, dass man die ganze Junioren-Förderung durchleuchten muss.

    Nur etwas noch - und ich weiss das ist jetzt ketzerisch und wir von den allermeisten nicht so gesehen:

    Wenn wir gute und erfolgreiche Ausbildung betreiben, wo spielen dann unsere Top-Jungs? In Lausanne? Bei uns? In Lugano? In Bern?
    In Davos? In Fribourg? In Genf? ...... Nope.
    Unsere Josis, Suters, Hischiers, Meiers, Fialas, etc. spielen in der NHL. Und sogar in Schweden. Und was wenn der beschissene
    Ukraine-Krieg endlich fertig ist, evtl. KHL? Was ich damit sagen möchte: Es ist geil wenn wir möglichst viele NHL Spieler haben. Aber
    wenn wir nicht so viele Spieler "produzieren" die in der NHL oder im Ausland spielen, dann ist das sicherlich schade - kratzt mich
    aber Null-Komma-Nix. Sorry not sorry.

    • Offizieller Beitrag

    Von wo kam Weber zu uns? Und da war doch noch einer der aus dieser… wie heisst sie… kam. Und noch einer? Und…

    Isso. Und trotzdem - wenn du schon so eine (leicht) provokative Frage auf mein Posting stellst, dann stelle ich dir eine
    Gegenfrage:
    Wen hättest du lieber bei ZSC, Denis Malgin, Ghetto und Yannick Weber oder Pius Suter, Fiala und Siegenthaler? (Um nur
    "unsere" Jungs zu nennen. Weber ist ja nicht von uns, könnte daher auch z.B. einen Timo Meier oder so nennen).

  • Das war mehr als nur ein schwacher Jahrgang. Unsere U18 ist abgestiegen – und das Schweizer Eishockey steht am Scheideweg. 🚨 Jetzt den Artikel dazu von Thomas Roost lesen :

    https://www.mysports.ch/de/video/absti…ster-mit-ansage

    Ich habe mich hier drin bereits geäussert und meine Meinung kundgetan. Die Juniorenausbildung in der CH ist einfach schwach. Im Verhältnis zu anderen Ländern wohlgemerkt. Aber ich wurde nur blöd angezündet.
    Ich bleibe dabei, wir haben echt keine gute Ausbildung! Habe jetzt ca 8 Jahre gesehen, dass es so einfach nicht reicht, was die Clubs machen.

    So, nun verziehe ich mich wieder. :winke:

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mich hier drin bereits geäussert und meine Meinung kundgetan. Die Juniorenausbildung in der CH ist einfach schwach. Im Verhältnis zu anderen Ländern wohlgemerkt.

    Roost ist der absolute Fachmann auf dem Gebiet und er hat es ja mit Zahlen (Fakten) eindrücklich bewiesen.

    Im Moment (!) stimmt es in der Liga (dank den Ausländern) und der Nati (dank den NHL Spielern), aber wir verhalten uns wie ein Selbstmörder der vom Dach eines Hochhauses springt und sich denkt wenn er beim 2. Stock vorbeikommt: Bis jetzt ist alles gut gegangen!

    • Offizieller Beitrag

    Roost ist der absolute Fachmann auf dem Gebiet und er hat es ja mit Zahlen (Fakten) eindrücklich bewiesen.

    Im Moment (!) stimmt es in der Liga (dank den Ausländern) und der Nati (dank den NHL Spielern), aber wir verhalten uns wie ein Selbstmörder der vom Dach eines Hochhauses springt und sich denkt wenn er beim 2. Stock vorbeikommt: Bis jetzt ist alles gut gegangen!

    So lange in der Schweiz Top-Löhne gezahlt werden und die Zuschauer in die Stadien strömen ist grundsätzlich alles ok. Ob wir nun an der WM oder
    an den Olympischen Spielen Erfolg haben oder nicht - was ändert das für den Club-Fan? Praktisch nix.

    Ob die Schweiz nun in den U-Stufen "erfolgreich" ist oder nicht: Die CHL wird das Team gewinnen welche die höchste Lohnsumme zahlen und die besten
    Spieler verpflichten kann. Und auch das Niveau in der NL wird nicht brutal darunter leiden, wenn die U-Mannschaften und die Nati nicht erfolgreich ist.

    Okay, ist kein Sturm im Wasserglas - aber ganz ehrlich. Den meisten ist oder wäre eine PO-Finalqualifikation wichtiger als jedes Gold einer Nationalmannschaft.
    Bzw. den Meisten die für Eishockey (viel) Geld ausgeben.

  • Isso. Und trotzdem - wenn du schon so eine (leicht) provokative Frage auf mein Posting stellst, dann stelle ich dir eine
    Gegenfrage:
    Wen hättest du lieber bei ZSC, Denis Malgin, Ghetto und Yannick Weber oder Pius Suter, Fiala und Siegenthaler? (Um nur
    "unsere" Jungs zu nennen. Weber ist ja nicht von uns, könnte daher auch z.B. einen Timo Meier oder so nennen).

    Also wenn das schon (leicht) provokativ war. :)

    Aber richtig. Es geht nicht darum ob sie früher bei uns waren oder nicht. Denk dir einfach alle NHL Rückkehrer bei uns weg. Naja, ich möchte nicht auf diese Ex-NHL Qualität verzichten.

    Das ist aber die Konsequenz wenn wir, gemeint Schweiz, nicht ZSC, gar keine Spieler mehr dorthin bringen.

    • Offizieller Beitrag

    Also wenn das schon (leicht) provokativ war. :)

    Aber richtig. Es geht nicht darum ob sie früher bei uns waren oder nicht. Denk dir einfach alle NHL Rückkehrer bei uns weg. Naja, ich möchte nicht auf diese Ex-NHL Qualität verzichten.

    Das ist aber die Konsequenz wenn wir, gemeint Schweiz, nicht ZSC, gar keine Spieler mehr dorthin bringen.

    In diesem Punkt gebe ich dir durchaus Recht. Unsere Liga, bzw. der ZSC, profitiert von den NHL-Rückkehrern. Aber eben, es profitieren die paar "reichen Clubs",
    nicht mehr - nicht weniger.

  • Hier ein paar Gedanken meinerseits:

    Zu viel Veternwirtschaft im Unterhaus, habe das schon mehrmals geschrieben. Hier muss man den Hebel sofort ansetzen.

    Veternwirtschaft ist der Tod im Junioren-Eishockey, auf vielen ebenen.

    Wenn zbsp. Ein Junior mit dem Bentley/Porsche Cayenne vorfährt, der Bedienstete die Eishockeytasche bis in die Garderobe zieht oder weil einem Junior seine alleinstehende Mutter genannt „die Schöne“ und der Eishockeytrainer vom Sohn (gerade solo/ in einer Scheidung) und beide Jungs (bös gesagt) kaum gerade auf den Kuven stehen können, aber trotzdem fix im 1. Block spielen, tja dann läuft einiges schief. Oder der Vater eines Kindes die Carfahrten für die Auswärtsspiele ins Welschland/Tessin/Bündnerland bezahlt usw., usf…

    Ähnliche Machenschaften laufen in den ersten tieferen Auswahlmannschaften ab, bei denen noch Väter die Auswahlen „vorsondieren“ resp. entscheiden. Natürlich fallen die Entscheidungen hauptsächlich pro eigene Spieler/Verein wo man Vater oder angestellter ist. Da musst du als auswärtiger soviel besser sein um einen “eigenen“ zu verdrängen und dies in diesem Alter… schwierig…
    Da läuft so extrem viel falsch in diesen unteren Stufen, wenn man das mal mit eigenen Augen gesehen hat:shock:  :kotz:

    Es gab zig Entscheidungen bei denen die Top 3 und die Top 4 von anderen Vereinen aussondiert wurden, wären aber massiv weiter/besser als die 2+3 vom auslesenden Verband/Verein. Man versucht diese Gegner auf Vereinsseite so auszubremsen, eins auszuwischen. Die Nr.1+2 kann man kaum übergehen, aber die gleich dahinter…

    Es gibt hier auch kein Gremium dass diesen Personen gross auf die Finger klopft, man kennt sich ja und benötigt auch mal wieder Goodwil😉. Man schützt sich gegenseitig. Vater 1 wählt den Sohn von Vater 2+3 und umgekehrt, somit alle sicher im Kader dabei.

    Ähnliches gilt / gab es auch wenn sie rüber ins PEE WEE wollen/gehen und und und

    Es braucht auf den unteren Stufen zwingend ehem.Profis (Trainer, Spieler) die mehr oder weniger aufs Geld scheissen und eine faire Leistungsstruktur einführen. Klar bei so jungen Kindern kann sich dies in einem Jahr total verschieben, ist mir bewusst.

    Warum ZBsp kann/darf/soll en Yannik Blaser (nichts gegen ihn nur ein Beispiel von vielen) gleich nach der Karriere die U21 Elit von Rappi übernehmen und nicht in der U9 inkl. Zbsp die U15? Woher kommt seine jahrelange Fachkompetenz auf unteren Stufen welche sich andere halbprofessionel seit Jahren aufgebaut haben? Nichmal: nur ein Beispiel nichts gegen Blaser, aber so läuft es meistens, gleich ganz oben einsteigen, die Basis, das Unterhaus geht vergessen!

    Wo ist ein Andres Ambühl am besten aufgehoben, direkt nach seiner sensationellen Spielerkarriere? Man stelle sich mal vor er übernimmt fix eine U9 und führt diese hoch bis zur U15/U17 wo auch immer. Wäre dies ev.der bessere Weg als alle 2-3 Jahre ein neuer Trainer? Klar wenn du mit Team Büehli verschissen hast, hast du ein grosses Problem, aber das hast du auch beim Wechsel zum Folgetrainer in der nächsten Stufe.

    In Schweden/Finnland gehen ältere (längere Zeit vereinslos oder Karriere beendet) Trainer/Spieler ziemlich weit runter und lernen den Spielern das Hockey 1x1 möglichst früh und von grundauf. Das sind Trainer mit +-20 Jahren Trainer- & zig Jahre Spielererfahrung. Diese sind auf dem neusten Stand der Eishockeytechnik. Da steht personifiziertes Fachwissen in der U9/U11 wöchentlich mehrmals! Bei uns stehen dort in 90% der Vereine Väter an den Banden und schauen hauptsächlich auf ihre eigenen Kinder... Nicht falsch verstehen, diese Väter benötigen wir, ohne geht es schon garnicht, aber diese Kinder und Trainings müssten von Profis geführt werden und nicht von Vätern die sich erst ins Hockey einlesen müssen.

    Ich denke wenn du schon im Verhältnis zu anderen Nationen so wenig Junioren hast, müsstest du gerade im unteren Bereich professioneller arbeiten (da gehört für mich der Spass an vorderste Front, aber das geht professioneller!!) und vorallem muss man versuchen möglichst viele Junioren zu halten.
    Was da alles durchs Raster fällt nur schon wegen unqualifizierten Vätern/Müttern auf dem Eis :spinneli:

    Fragt mal ehem. Eishockeyspieler, warum diese aufgehört haben? Ich behaupte mal 50% wegen den Trainern! Zuviel!

    Mir ist natürlich bewusst, dass man immer Junioren verliert je älter diese werden und viele viele sind auch polysportiv unterwegs und das ist auch gut so.

    Aber wenn die Jungs der U15 bei 3-5 Trainings (nicht Sportschule) und 1-3 MS-Spiele pro Woche, ev. sogar noch zus. 1 Spiel auf tieferer/höherer Stufe sehen, dass sie von Vätern auf dem Eis übergangen werden, muss man nicht Atomphysiker sein um zu wissen was der nächste Schritt ist. Auch hier kenne ich mehrere solche Beispiele.

    Einbisschen wie in einer Firma im Angestelltenverhältnis: man verlässt selten bis nie die Firma/den Verein, sondern immer seine direkten Vorgesetzten.

    Ich denke dies war schon zu Larry‘s Spielervater Zeiten nicht anders mit der Veternwirtschaft und jeder erkennt sicher in seinem eigenen Verein ein paar Kopfschüttel Beispiele. Multipliziere dies x 250 Vereine und man sieht sofort wo der Hund begraben ist.

    Ich wette das ist heute noch so, von Norden bis Süden, von Osten bis Westen. Leider.

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Es muss in der Schweiz auf den unteren Stufen ein Umdenken stattfinden und professionalisiert werden!

    Wie?
    Ehemalige Spieler / Trainer, plus vermehrt Spieler der 1 + 2. Mannschaft der Lokalteams einbinden!
    Machbar? Ich denke schon!
    Einfach? NEIN, keinesfalls, gäbe aber eine grosse Verbesserung!

    Ich sprech hier zum Teil nichtmal nur die NLA /NLB Vereine an, sondern der ganze Kuchen drum rum. Logo auch bei den NLA/NLB Vereinen gibts Steigerungspotential, aber hier schleichen wenigstens ein paar Profi-und Skillstrainer rum. Wieviele Junioren hat der EHC Wetzikon/EHC Dübendorf (x-beliebiger Verein!) und wieviele Pofi/Halbprofi Trainer? Wieviele dieser Trainer schauen sich wöchentlich 1-2x Trainings der Stufen bis U13 an? Feedback? Verbesserungen?

    Wir hatten mal einen Schweden dem ist sogar unser Farmteam am allerwertesten vorbei gegangen.
    Aber viele heulen jetzt wegen der U18 oder Swiss League rum.

    Die faulen Äpfel liegen aber viel weiter unten in der Kiste begraben.

    Russki standart!!

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke dies war schon zu Larry‘s Spielervater Zeiten nicht anders mit der Veternwirtschaft und jeder erkennt sicher in seinem eigenen Verein ein paar Kopfschüttel

    Ja hat etwas. Aber Du übertreibst natürlich etwas :mrgreen: ausserdem setzen sich die ganz guten immer durch.

    Was aber stimmt und unbedingt ändern muss: Es müssen Profis von Anfang an dabei sein und keine Väter!

  • Ja hat etwas. Aber Du übertreibst natürlich etwas :mrgreen: ausserdem setzen sich die ganz guten immer durch.

    Was aber stimmt und unbedingt ändern muss: Es müssen Profis von Anfang an dabei sein und keine Väter!

    Ich erkenne in Sbornajas Zeilen leider sehr viele Erlebnisse.
    Larry, wenn du sagst, die guten setzen sich immer durch, stimmt dies nur teilweise.
    80% der guten, die vergrault werden, wechseln den Club. Die kann man vermutlich gut halten. Ausser beim neuen Club haben sie deutlich weniger Eiszeit, weil zu viele auf den Füssen trampeln. Aber 20% der vergraulten, hören auf oder wechseln die Sportart.

    Mir ist bewusst, nicht jeder wäre nachher ein NLA-Spieler geworden, aber trotzdem verlieren wir viele unterwegs.

    Gerade eben, haben 3 Spieler der U14/U16 aufgrund Trainer-Issues (Kommunikationsskills, Trainingskills und Bevorzugung Trainerkinder) gewechselt.

  • Falls du noch eine hast, würde mir eine Anekdote zur PeeWee Auswahl interessieren. Wir sind dort gerade drin.
    Kannst mir auch gerne per PN senden, wenn wir hier damit nur stören. ;)

  • Ja hat etwas. Aber Du übertreibst natürlich etwas :mrgreen: ausserdem setzen sich die ganz guten immer durch.

    Was aber stimmt und unbedingt ändern muss: Es müssen Profis von Anfang an dabei sein und keine Väter!

    Naja, evtl. nuuur ein bisschen… :mrgreen::cool:

    Bezgl. aufhören/setzen sich immer durch…:

    Oder diese Spieler hören leider auf/gehen in andere Sportarten… auch hier kenne ich Beispiele von super Talenten die massiv besser als der Rest waren, aber intern keine Unterstützung, Lobby oder Väter mit Kohle/eigenem Geschäft hatten.

    Eishockeyprofi zu werden hat im Unterhaus mit massiv Kohle zu tun. Natürlich gibt es ein paar Beispiele die in Wohnblöcken grossgeworden sind (quasi die Messi, Marado oder Tevez‘ Story des Eishockeys oder Bauernsöhne, kann man bezgl. Subvetionen auch diskutieren.. welcher Bauarbeiter erhält Subventionen vom Staat usw…), aber mMn. 70% der NLA Profis sind wohlbehütet in Einfamilienhäusern und in gut situierten Familien gross geworden. Siehst du praktisch in jeder Doku. Das würde ja bedeuten die anderen (Wohnblöckler/„armen“) können nichts

    Sag mir 5 Dokus über NLA Spieler / Schweizer NHL Profis die in Wohnblöcken gross geworden sind…

    Bleibe dabei: In der Schweiz Eishockeyprofi zu werden ist im Unterhaus eine Geld und Lobby Frage. Leider .

    Kannst du drehen und wenden wie du willst: Geld/Lobby Frage.

    Bist du „arm“ und ohne internen „Götti“ oder massiv besser als der Rest, bin ich überzeugt dass du rausgeekelst / ausgebremst oder hintergangen wirst. Hab einige solche Beispiele im Umfeld in versch. Vereinen : Verbänden gesehen und nein, nicht mein Sohn und auch nicht verwandt mit mir!

    Wen möchte das Volk/die NLA Oberen den sehen? Einen 08/15 Hanswurst oder einen Spieler der Sohn von XY ist dessen Vater zig NLA Spiele gemacht hat. Also wenn es um die Aussondierung geht verliert 08/15 Hanswurst jeden Cut gegen den Jungen dessen Vater ein Namen hat, auch wenn der Hanswurst besser wäre/ist.

    Es sind nicht die Besten in der NLA sondern die „vermögenden“ mit der besten Lobby und noch ein paar die sich nicht unterkriegen lassen und den wiklich harten Weg gehen.

    Es gibt natürlich immer Ausnahmen! Aber ich schätze diesen Anteil auf unter 30%.

    Fair? Was ist schon fair… wahrscheinlich ists und gehörts zum Teil des Games/Geschäfts das schon ganz weit unten beginnt, dazu.

    Wir haben die Spieler um besser zu sein als wir sind und dies in jedem Jahrgang, nur machen wir zuwenig daraus… Soihäfeli soideckeli

    Russki standart!!

    Einmal editiert, zuletzt von Sbornaja (3. Mai 2025 um 09:02)

  • Ich erkenne in Sbornajas Zeilen leider sehr viele Erlebnisse.
    Larry, wenn du sagst, die guten setzen sich immer durch, stimmt dies nur teilweise.
    80% der guten, die vergrault werden, wechseln den Club. Die kann man vermutlich gut halten. Ausser beim neuen Club haben sie deutlich weniger Eiszeit, weil zu viele auf den Füssen trampeln. Aber 20% der vergraulten, hören auf oder wechseln die Sportart.

    Mir ist bewusst, nicht jeder wäre nachher ein NLA-Spieler geworden, aber trotzdem verlieren wir viele unterwegs.

    Gerade eben, haben 3 Spieler der U14/U16 aufgrund Trainer-Issues (Kommunikationsskills, Trainingskills und Bevorzugung Trainerkinder) gewechselt.

    Supreme, freut micv dass du dies bestätigst, dachte ich nenne dich noch in meinem Text obwohl wir uns nicht kennen.
    Du verstehst mich und ich bin doch schon einige Jahre aus dem „Geschäft“, höre aber dass es noch schlimmer wurde… 🤦🏼‍♂️ (eigentlich fast unmöglich!)

    Was da unten abgeht geht unter keine Kuhhaut!

    Russki standart!!

  • Falls du noch eine hast, würde mir eine Anekdote zur PeeWee Auswahl interessieren. Wir sind dort gerade drin.
    Kannst mir auch gerne per PN senden, wenn wir hier damit nur stören. ;)

    Früher gab es glaube icv nur 2 Schweizer (Deutschschweizer) Auswahlen, heute gen glaube ich mehrere (Z, Kloten, Davos, SCB?)

    Hab etwas den Überblick verloren.

    Aber damals wars bei engen Angelegenheiten in den Try Outs einfach eine Geldfrage und wie braun Zungen von Eltern wiklich werden können…

    Rest über PN, hab mir so oder so nucht nur Freunde gemacht hier drin.

    Viele wissen es, aber man sprichts nicht an… Uuuups, sorry vergessen, wird der Alkohol sein :suff:

    Russki standart!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!