• Offizieller Beitrag

      

    33101-1024x943.jpg
    «Der Treffer zählte»: ZSC-Legende Meier.

    MITTAGESSEN MIT ...

    Ernst Meier



    Der ewige ZSC-Präsident blickt dem Abschied aus dem Zürcher Hallenstadion mit Wehmut entgegen – und wühlt mit Freude in seiner Anekdotensammlung.

    Thomas RenggliThomas Renggli

    Ernst Meier verkörpert den ZSC und das Stadtzürcher Eishockey wie kaum ein Zweiter. Und der Ort, an dem er zum Mittagessen einlädt, ist für Sportfreunde mit romantisch-historischem Flair an Attraktivität nicht zu überbieten: das Restaurant «Blume» in Schwamendingen, wo der Schlittschuh von Arno Del Curto, das Trikot von Ari Sulander, der Stock von Auston Matthews und eine original signierte Autogrammkarte von Wladimir Krutow zu bewundern sind. Am vergangenen Sonntag feierte Meier mit seiner Frau Susi im Kreis seiner besten Freunde den achtzigsten Geburtstag.

    In Meier macht sich in diesen Tagen auch leise Sentimentalität breit. Das letzte Saisonspiel des ZSC, der immer noch Schweizer Meister werden kann, hat in einer Beziehung wirklich ultimative Bedeutung. Es wird nach 71 Jahren die Dernière im Oerliker Hallenstadion sein – ab kommendem Herbst geht die Geschichte der ZSC Lions in der neuen Swiss Life Arena in Altstetten weiter: «Dann sind wir ein halber Aargauer Klub», sagt Meier lachend.

    In der «Blume» in Schwamendingen blickt er nochmals zurück – und allein die spontanen Erinnerungen an seine persönlichen Highlights sind von grossem Unterhaltungswert.

    _ «1959 spielte beim ZSC ein kanadischer Stürmer namens Dave Maguire. Er war einer der Ersten in der Schweiz, die die Kunst des slapshot perfektionierten. Als er von der blauen Linie wuchtig abzog und dem gegnerischen Torhüter keine Chance liess, durchschlug der Puck das Tornetz. Zunächst verweigerte der Schiedsrichter den Treffer. Doch als ich mit meinen Kollegen in der Nordkurve lautstark brüllte und protestierte, kontrollierte der Referee das Tornetz und fand prompt ein Loch. Der Treffer zählte.»

    _ «In der ersten Saison nach dem Zusammenschluss mit dem Grasshopper Club verfolgte ich im Winter 1998 ein Heimspiel gegen den SC Bern neben Walter Frey und dessen Frau Barbara. Plötzlich näherte sich ein SCB-Fan und wollte Frey ein Bier über den Kopf leeren. Ich wehrte ihn ab – mit dem Resultat, dass sich der Gerstensaft über meine Frau ergoss. Darauf packte ich den Rabauken am Wickel – und musste mich am nächsten Tag imBlickals ‹Würger vom Hallenstadion› bezeichnen lassen.»

    _ «Legendär war die Verpflichtung von Wladimir Krutow zu Beginn der 1990er Jahre. Dabei kommt mir nicht nur der Sieg gegen das ‹Grande Lugano› 1992 in den Sinn, sondern auch die verspätete Lohnzahlung. Mit dem damaligen Finanzchef Luzi Stamm hatte sich Krutow auf einen Lohn von ungefähr 120 000 Franken geeinigt – sowie einen Franken Bonus für jeden Zuschauer, der im Vergleich zur Vorsaison mehr kommen würde. Bei uns ging dieser Vertragspassus vergessen – nicht aber bei Krutows Frau Nina. Sie führte Buch – und kam im Nachhinein auf eine ausstehende Lohnsumme von 15 860 Franken. 2001 wollten wir Krutow anlässlich einer Benefizveranstaltung für die ZSC-Junioren einen Check in dieser Höhe übergeben. Doch der Russe winkte ab – und bestand auf Barzahlung. Grund: Zu Hause hätte er das Geld versteuern müssen. Also schickten wir den Finanzchef unserer Sponsorenvereinigung zur Bank und überreichten Krutow das Geld in einem Umschlag.»

    Ernst Meier lacht zufrieden, wenn er in seinen Erinnerungen schwelgt. Ab nächster Saison ist das Hallenstadion als Eishockeyarena Schnee von gestern. Meier aber wird seinem Herzensklub ewig treu bleiben – auch in Altstetten. Von Walter Frey hat er zwei Karten auf Lebzeiten erhalten.

  • "...bestand auf Barzahlung. Grund: Zu Hause hätte er das Geld versteuern müssen. Also schickten wir den Finanzchef unserer Sponsorenvereinigung zur Bank und überreichten Krutow das Geld in einem Umschlag.»

    Und somit hat der ZSC Beihilfe zur Steuerumgehung geleistet. :oldie:

    Zum Glück ist das Ganze verjährt. :blosswech:

  • Mir händ i de Halle mal es Mätschli gha 8) Vor öppe 20 Jahr oder meh...

    Mer chönt suscht am Mäntig eifach grad i de Halle bliebe :suff: :geil:

    Mir au. Es geils Feeling gsi de match im HaSta! 😎

    Und vor öppä 4-5Jahr hämmer ganz churz mite 1. Mannschaft ufs iis derfe. Aber dSpieler hend sich denn sehr sehr schnell verzoge. Händ wohl kei verletzig welle riskiere 😂😂😂

    • Offizieller Beitrag

    Mehr als ein Stadion

    Wenn die Spieler früher im Hallenstadion das Eis verliessen, rochen sie nach Rauch und Bier statt nach Schweiss, denn das Publikum paffte, trank auf den Rängen ohne Hemmungen. Nach 72 Jahren läuft für den ZSC die Zeit in der Arena aus, in der er am Ende nur noch geduldet war.

    Daniel Germann (NZZ)

    Vor dem Hallenstadion an einem schmucklosen grauen Kandelaber hängt ein blaues Schild. In weissen Buchstaben steht auf diesem: «ZSC-Lions-Platz – Schweizer-Eishockeymeister 1934, 1949, 1961, 2000, 2001, 2008, 2012, 2014, 2018.» Es ist keine offizielle geografische Adresse. Das Schild war von Anhängern des Klubs in einer wilden Aktion montiert worden. Die Stadt duldet es bis heute.

    Dieses Dulden ist neben einem Zeichen der Anerkennung auch eine Art Symbol für eine über 70-jährige Zweckverbindung geblieben, die in der kommenden Woche zu Ende geht und nie frei von Spannungen gewesen war. Noch ein, maximal zwei Spiele. Dann endet der gemeinsame Weg des ZSC mit dem Hallenstadion. Im Herbst zieht der Klub von Oerlikon in die neue Arena in den Westen der Stadt nach Altstetten um.

    Das Hallenstadion wurde in den 1930er Jahren als grösste Mehrzweckarena der Schweiz gebaut. In ihm fanden unter anderem zwei Eishockey-Weltmeisterschaften, mehrere Pferdesportveranstaltungen, Rad- und Motocross-Rennen und Tennis-Turniere statt. Am Stephanstag 1971 erschien Muhammad Ali trotz allen Widerständen im Hallenstadion und schlug den Deutschen Jürgen Blin k. o. Seit 1955 war die Arena Bühne von fast 2000 Konzerten. Am 14. April 1967 endete der erste Schweizer Auftritt der Rolling Stones im Hallenstadion mit zerbrochenem Mobiliar, ramponierten Stühlen und einem Polizeieinsatz, der bis heute legendär ist.

    Der ZSC als eigentliche Konstante im Hallenstadion

    Und inmitten dieses Kaleidoskops von Veranstaltungen jeglicher Couleur wurde der ZSC zur eigentlichen Konstante im Veranstaltungsprogramm. Der ZSC und das Hallenstadion gehören in der öffentlichen Wahrnehmung zusammen. Im Herbst 1950 zog der Klub von der offenen Eisbahn auf dem Dolder in die Arena um. Der Publizist Werner Schweizer, ein langjähriger und intimer Kenner von Klub und Arena, schreibt im Buch «Löwenherz», vor dem ersten Match am 18. November, einem 5:5 gegen den EHC Arosa, sei der Vorstand des ZSC vor der Arena gestanden und habe daran gezweifelt, dass tatsächlich Zuschauer kommen würden. Es kamen 8000.

    Der Match gegen Arosa wurde zum ersten von vielen emotionalen Abenden des Zürcher SC in jener Arena. Manchmal gewann der ZSC, viel öfter aber verlor er. Es wurde getrunken, geraucht, gekifft, gefeiert, gejubelt, oft aber auch gelitten. Beat D’Altri, ein langjähriger Anhänger des Klubs, sagte der NZZ jüngst: «Das Hallenstadion war eine Art rechtsfreier Raum. Hier wurde geduldet, was in jedem anderen Stadion der Schweiz umgehend einen massiven Polizeieinsatz ausgelöst hätte. Die Spieler rochen nach dem Match mehr nach Rauch und Bier als nach Schweiss.» Trinken, rauchen, johlen: ZSC-Fans feiern 1973 den Aufstieg ihres Klubs in die Nationalliga A.

    Trinken, rauchen, johlen: ZSC-Fans feiern 1973 den Aufstieg ihres Klubs in die Nationalliga A.

    Keystone Das Publikum im Rücken: Die Spielerbank des ZSC im Aufstiegsspiel 1973 gegen Davos.

    Das Publikum im Rücken: Die Spielerbank des ZSC im Aufstiegsspiel 1973 gegen Davos.

    Keystone

    Den Höhepunkt der Ekstase erreichte die Stimmung im Hallenstadion im Frühjahr 1992, als der ZSC als krasser Aussenseiter das «grande Lugano» des John Slettvoll in den Viertelfinals aus den Play-offs warf. Acht Jahre später und nur drei Jahre nach der Fusion mit der Eishockeysektion des Grasshopper-Clubs feierten die neuen ZSC Lions dort ihren ersten Titel nach 39 Jahren lähmender Erfolglosigkeit, vier Auf-, aber auch drei Abstiegen und mehr als einem Beinahekonkurs.

    Der ZSC hat im Hallenstadion nicht nur rauschende Siege gefeiert. Viel öfter musste er auch bittere Niederlagen hinnehmen. Oft spielte er vor gut gezählten 800 Zuschauern in der klirrenden Kälte des Ovals und verlor Schlüsselspiele gegen den SC Herisau oder den HC Ajoie. Der 1992 verstorbene Hallenstadiondirektor Sepp Vögeli drohte mit Bevormundung, erwog die Verbannung des Klubs aus seiner Arena, ehe er sich seiner doch wieder erbarmte. Wahrscheinlich war es ein Akt der Wiedergutmachung, dass Vögeli kurz vor seinem Tod noch den glorreichen Play-off-Erfolg des ZSC über Lugano miterleben durfte.

    Es würde Vögeli heute wohl das Herz brechen, wenn er miterleben müsste, wie sein Klub nach der laufenden Play-off-Serie den Schlüssel der Arena abgibt und nach Altstetten in die neue Swiss-Life-Arena weiterzieht. Die Wirtschaftlichkeit diktiert den Tapetenwechsel. Im Hallenstadion sind den ZSC Lions die Hände gebunden. Obwohl er der regelmässigste Mieter war, genoss er in der Planung der Arena nie oberste Priorität.

    Als der Klub 1998 (falsch! 2009) aus dem Nichts die Champions Hockey League gewann, musste er sowohl den Halbfinal als auch den Final gegen das russische Topteam Metallurg Magnitogorsk im Exil in Rapperswil-Jona bestreiten. Das Hallenstadion wurde für Art on Ice umgebaut. Solche traute man dem ZSC offensichtlich nicht zu.

    Das Hallenstadion gehört zu den populärsten Arenen der Welt. Vier Jahre in Folge war es in seinem Zuschauersegment die bestgebuchte Lokalität. Vor dem sechsten Finalspiel der ZSC Lions 2008 gegen Genf/Servette beschied das Management der Arena der Klubführung, das Stadion müsse bis spätestens 23 Uhr geräumt sein, weil die Arena für ein Konzert des Dire-Straits-Gitarristen Mark Knopfler umgebaut werden müsse.

    Der Match ging in die Verlängerung, danach ins Penaltyschiessen. Als der dritte Titel der Lions nach der Fusion feststand, war es bereits 23 Uhr 20. Noch während der neue Meister den Pokal und die Medaillen erhielt, begann die Stadion-Crew mit der Demontage von Tornetzen und Banden. Ein euphorisierter Anhänger schnappte sich eine Bandentür und machte sich mit dem exklusiven Play-off-Souvenir auf den Heimweg, ehe ihn ein Ordner abfing.

    Ein Zuhause auch für Arno Del Curto

    Chaotische Szenen wie jene gehörten zum ZSC und seiner Zeit im Hallenstadion. Arno Del Curto, der unter dem Zürcher Anhang bis heute Kultstatus geniesst und in den ersten Wochen als Coach in Zürich in einer Radfahrer-Kajüte des Sechstagerennens nächtigte, pflegt bis heute eine innige Beziehung zu der Arena.

    Vor dem Beginn der diesjährigen Play-offs sagte er der NZZ, er habe einen eigenen Hallenschlüssel besessen und damit freien Zugang zu allen Konzerten gehabt. «Ich war hier zu Hause, sah jedes Konzert. Wer nie mit einem Bier und einer Bratwurst in der Hand im dritten Rang sass und die Sprüche dieses leidensfähigen Publikums hörte, wird die Seele des ZSC nicht verstehen.»

    Im Winter 2008 reiften die Pläne der ZSC-Führung um den Präsidenten Walter Frey, in Altstetten am anderen Ende der Stadt eine neue, eigene Arena bauen zu lassen. Das neue Heim der ZSC Lions kostet rund 200 Millionen Franken und fasst 12 000 Zuschauer. Es soll helfen, den Klub von den Zuwendungen seiner spendablen Gönner unabhängiger zu machen.

    Der Einzug verzögert sich, weil es bei der Dachkonstruktion zu baulichen Mängeln gekommen ist. Im Rahmen von Qualitätskontrollen wurden in der Woche vor Weihnachten 2021 Unregelmässigkeiten bei der Montage und am Material einzelner Schrauben der Dachträger festgestellt. Die Bauarbeiten wurden aus Sicherheitsüberlegungen vorübergehend gestoppt.

    Statt wie vorgesehen beim Meisterschaftsstart im September werden die ZSC Lions den ersten Match in ihrer neuen Arena nun irgendwann im Oktober bestreiten. Vorübergehend ins Hallenstadion zurückkehren können sie nicht. Die Kompressoren für die Eisaufbereitung werden nach dem letzten Play-off-Match demontiert, die Banden sind bereits nach Herzogenbuchsee verkauft.

    Vielleicht ist das die letzte Rache des Hallenstadion-Geistes, der im Umfeld dieses Klubs so lange sein Unwesen getrieben hat. Die wilde Zeit der 1980er und 90er Jahre ist nur noch Erinnerung. Mit dem Umbau im Winter 2004/2005 hat die alte, verruchte Arena mit ihren Holzbänken und der Radrennbahn einiges vom ursprünglichen Charme verloren. Selbst der Präsident Walter Frey sagte jüngst, den alten Groove, der das Hallenstadion so einzigartig gemacht habe, gebe es nicht mehr.

    Deshalb ziehen die Lions nun weiter. Im besten Fall verabschieden sie sich mit einem Meistertitel aus der Arena, von der sie geprägt wurden, die sie aber mindestens ebenso sehr geprägt haben. Der Klub verliert ein Stück seiner ursprünglichen Identität, das Hallenstadion und Oerlikon aber verlieren drei Buchstaben, die für immer eng mit ihnen verbunden bleiben werden. Zurück bleibt das illegale Schild des «ZSC-Lions-Platzes». Es wird auch künftig daran erinnern: Da war doch einmal etwas.

  • Toller Bericht, danke für`s posten Larry.

    Tja da gäbe es dann nur ein Lied welches passend für den Abschluss der Hallenstadiongeschichte wäre:
    "Glaubed nöd a Geister, glaubed nöd a Geister, de ZSC wird (im bestenfalle "ISCH") Schwiezermeister!!

    Da käme auch mir das Augenpippi!!

    Russki standart!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!