• Bin immer noch der Meinung, dass es nur den "Zündfunken" braucht, und plötzlich stampft der ZSC wieder alles in Grund und Boden - denn das Personal hat man dazu. Das letzte Mal war dies erst in der ersten Play-off Runde der Fall (...OK, das ist wohl "ultima ratio", denn sonst ist's vorbei...). Ob's dann grad zum Titel langt, ist eine andere Frage, schliesslich kommen in diesem Format viele Unwägbarkeiten zusammen.

    Dass Arno sich bisher nicht als Nothelfer und Feuerwehrmann auszeichnen konnte, liegt an seinem Lebenslauf. In Davos hatte er die Zeit, um dem Team seine Philosophie einzuimpfen, und dieses auch mit gutem Personal zu besetzen. Letzteres ist in Zürich bereits erledigt. Und selbst in einem mehr und mehr "zurückgesparten" HCD, konnte dieser sich mit "Arno-Hockey" lange erstaunlich über Wasser halten. Ob es dann irgendwann der Abgang zuviel war in Davos, oder Arno seine Magie einbüsste, ist schwierig zu beurteilen - vermutlich trifft beides etwas zu. Im Falle des ZSC kann man sich - wie dies nun mehr und mehr gemacht wird - die Frage stellen, ob ein Systemwechsel zu diesem Zeitpunkt wirklich die beste Idee war. Andererseits hat der ZSC eine derart hochdekorierte Truppe beisammen, dass es rein vom Können her eigentlich möglich sein müsste. Arnos Hockeyphilosophie ist ja nicht von einem anderen Stern - welcher Trainer fordert nicht schnelle Abspiele bzw. schnelles Umschalten zwischen Angriffs- + Verteidigungsmodus? Habe noch keinen Trainer befehlen hören, dass man die Scheibe möglichst selber von hinten bis nach vorne über's Eis tragen soll. Aber eben, vermutlich liegt es nicht an Taktik und System, und Arno ist eher als Sportpsychologe gefordert.

    Mit Arno del Curto hat man den ultimativen Joker auf dieser Position geholt, quasi ein "Atomblock" auf der Trainerbank. Wenn es Arno nicht richten kann, der medial wie ein Heiliger verehrt wird, wer dann? Das hat den Vorteil, dass man nicht einfach gemäss alter Väter Sitte den Trainer grillt, wenn es nicht läuft, sondern zuerst anderes hinterfragt. Da wäre Arno schon mal einen Schritt weiter als andere renommierte Grössen des Trainerberufes in Zürich und anderswo...

    • Offizieller Beitrag


    Bin immer noch der Meinung, dass es nur den "Zündfunken" braucht, und plötzlich stampft der ZSC wieder alles in Grund und Boden

    Der SCB hat es damals, noch mehr als der ZSC letzte Saison, vor gemacht. Auf den letzten Drücker noch in die PO's gerutscht (Punktgleich mit dem 9.!), ein Sieg in Zürich nach Penaltys und es lief plötzlich! Ich weiss es kann klappen aber ich kann wirklich im Moment nicht daran glauben.....

  • «Das hat mit Professionalität zu tun»

    Nach dem 1:4 gegen Genf ist der ZSC tiefer denn je im Strichkampf. Sportchef Sven Leuenberger äussert sich zur Misere.

    Mit welchen Gedanken verliessen Sie am Dienstagabend das Hallenstadion?
    Ich dachte weniger ans Spiel selber, sondern versuchte mir Gedanken zu machen, wie wir, der ganze Staff, von aussen, die Mannschaft wieder aufbauen können. Dass die Leistung nicht gut war, sah ja jeder, der im Stadion war.

    Wie beurteilen Sie den mit 1:4 verlorenen Match gegen Genf?
    Die Schlüsselfrage ist: Was passierte in diesen ersten eineinhalb Minuten, in denen wir 0:2 in Rückstand gerieten? Dass danach eine Unsicherheit kommt, erstaunt ja nicht wirklich. Aber was ist das wirkliche Problem? Wir hatten zuvor in Zug einen Match, in dem wir spielerisch nicht schlechter waren. Es fehlte im Abschluss die Kaltblütigkeit, und genau dann müsstest du defensiv mehr überzeugen. Doch gegen Genf war genau das nicht der Fall. Darum stellen wir uns nun die Frage: Wie können wir dem Team helfen? Und gleichzeitig muss sich das Team aber auch selber helfen können.


    Haben Sie sich darum schon nach dem Spiel entschieden, das Mittags-Training am Mittwoch abzublasen und stattdessen ein Team-Meeting einzuberufen?
    Nein. Wir machten unmittelbar nach dem Spiel ein Krafttraining, damit die Körper mehr Zeit erhalten, sich zu erholen im Hinblick auf den Freitag-Match. Geplant war, dass der Mittwoch zum Regenerations-Tag wird. Das Team-Meeting haben die Spieler selber ins Leben gerufen.

    Haben Sie mittlerweile die Antwort gefunden, wie dieser Mannschaft zu helfen ist?
    Spielern, denen es nicht gut läuft, versuchst du, auch gute Szenen zu zeigen und mit Einzelgesprächen zu helfen. Aber es gibt nicht die eine Massnahme, die alles löst. Du kannst eine Mannschaft möglichst gut vorbereiten und von ihr verlangen, das eigene Spiel umzusetzen. Nehmen wir die zwei frühen Gegentore: Wir haben beide Male genug Spieler hinten, der dritte Mann ist jeweils zurück. Wir treffen dennoch Fehlentscheide, die vom Gegner ausgenützt werden. Das ist eine Frage von Konstanz und Konzentration. Und von Eigenverantwortung. Wenn du nicht in Topform bist, dann musst du das Einfache und nicht das Komplizierte tun. Dann muss es über den Kampf gehen. Das müsste eigentlich jeder wissen.

    Haben wirklich noch nicht alle den Ernst der Lage erkannt?
    Das ist bloss die erste Frage. Falls die Spieler diese Frage mit Ja beantworten können, lautet die nächste: Können sie damit auch umgehen? Als Spieler musst du deine mentalen Stärken und Schwächen kennen. Das gehört für mich zur täglichen Vorbereitung vor dem Training dazu: Zu wissen, was wann zu tun ist.

    Nach neun Spielen und nur drei Siegen: Was hat der Trainerwechsel von Serge Aubin zu Arno Del Curto gebracht?
    Ein Trainerwechsel soll ja vor allem ein Impuls sein. Darum ist unser Problem eigentlich dasselbe wie vor einem Jahr. Ich hatte wirklich geglaubt, dass wir die Lektion letzte Saison gelernt haben. Offensichtlich ist das nicht der Fall.

    Eigentlich profitiert nur eine Sturmlinie, jene mit Bodenmann/Suter/Hollenstein, vom neuen System …
    Das waren aber schon klar mehr als neun Spiele lang unsere besten Spieler. Ein Simon Bodenmann zum Beispiel: Er ist jeden Tag parat, ist ein Profi. Genau darum möchtest du Spielertypen wie ihn im Team haben. Du kannst sie in allen Situationen einsetzen. Natürlich hat auch er Schwankungen und schlechte Spiele. Aber ein wirklich guter Profi hat eben weniger Schwankungen im seinem Spiel. Und wir haben im Moment einige Spieler, die nicht so spielen, wie das alle erwartet haben.

    Welche Massnahmen sind nur acht Spiele vor Qualifikationsschluss noch möglich? Ein weiterer Coach-Wechsel, wie das vielleicht hier und dort schon thematisiert wird, würde das Team ja auch nicht wirklich in die Verantwortung nehmen …
    Solche Gedanken sind mir fern, damit habe ich mich nicht einmal eine Sekunde lang beschäftigt. Wie gesagt: Wir können die Spieler möglichst gut vorbereiten und ihnen helfen. Aber grundsätzlich müssen die Spieler aufs Eis gehen mit Einsatzbereitschaft und Leidenschaft. Es geht nur noch darum, das Playoff zu erreichen, um nichts mehr anderes.

    Aber eben: Es ist nur eine Linie, die mit dem neuen System wirklich gut umgeht. Was ist mit dem Rest? Können die es nicht? Wollen die es nicht?
    Egal, ob es ein «Aubin-System», ein «Arno-System» oder ein «Hans-Kossmann-System» ist: Wir hatten unter all diesen Trainern gute und schlechte Spiele. Konstante Leistungen sahen wir aber nur im Playoff 2018. Und auch dort verloren wir rund ein Drittel der Spiele. Damit du zwei Drittel der Spiele gewinnst, musst du jeden Tag und in jedem Match 100 Prozent geben. Ansonsten kannst du es vergessen. Das hat mit Professionalität zu tun.

    Sie glauben immer noch an ein Happy End?
    Im Moment denke ich nur daran, das Playoff zu erreichen.

    Viele Spieler waren bereits letzte Saison dabei, als es ähnlich harzig zu und her ging zu diesem Zeitpunkt. Am Ende wurden sie Meister. Also denken viele jetzt doch «Das kommt schon gut …»
    Ich weiss nicht, was in allen Köpfen vor sich geht. Es muss einfach etwas Positives kommen nun. Es kann nicht sein, dass wir nach jedem zweiten Match immer über diese Fragen diskutieren müssen. All Ihre Fragen, die Sie mir jetzt stellen, die stellen wir uns intern ja auch. Aber nur die Mannschaft kann die Antworten liefern.

    Was stimmt Sie selbst positiv, dass es reicht fürs Playoff?
    Wenn wir genau das machen, was uns gesagt wird, wenn wir mit der Intensität vom Zug-Match spielen, dann werden wir öfter gewinnen als verlieren. Ich sagte das schon vor dem Trainerwechsel, ich sage das jetzt nochmals: Es geht am Ende gar nicht um den Trainer, sondern nur darum, wie man diese Mannschaft wecken kann.

  • wenn man schon keine Tore schiesst, dann ist das die einzige Möglichkeit, um im Spiel zu bleiben.
    hoffen wir mal (wieder), dass wir die nächsten 2 Spiele mit weniger Druck angehen + punkten können...

    • Offizieller Beitrag


    wenn man schon keine Tore schiesst, dann ist das die einzige Möglichkeit, um im Spiel zu bleiben.
    hoffen wir mal (wieder), dass wir die nächsten 2 Spiele mit weniger Druck angehen + punkten können...

    Weniger Druck? Come on - der Druck ist jetzt erst recht gross geworden, mit den geholten Punkten aus den
    letzten paar Spielen und der daraus resultierende Tabellenstand.

    Ich bin auch nicht für eine Entlassung von AdC - absolut nicht. Wie ich bereits geschrieben habe, ich hätte
    ihn schon gar nicht geholt! Aber jetzt ist er hier, wir haben noch immer die Chance die PO's zu erreichen,
    es liegt sicher nicht an ihm, die Hoffnung bleibt als letztes übrig, in den Händen und Füssen hätten wir's
    ja - z.Z. nur nicht im Kopf, usw. usw.
    Und wer weiss, wenn wir die P0's erreichen, dann..........

    • Offizieller Beitrag


    klar haben sie den „Punkte holen Druck“, aber gegen Biel/Bern erwartet nach dem Spiel gegen Genf niemand ein Tor oder gar Punkte, deshalb könn(t)en sie theoretisch lockerer auflaufen.

    "Theoretisch" schon - aber praktisch spricht die aktuelle Tabelle eine andere Sprache.
    WIR BRAUCHEN WIRKLICH DRINGEND PUNKTE. Ich erwarte wie immer nichts anderes
    als 3 Punkte, egal wie!
    (Ok, mit 2 Punkten wäre ich auch schon zufrieden.... :floet: )

  • jein, ich gehe davon aus, dass sie sich zu Hause gegen jemanden unter dem Strich viel mehr selber unter Druck setzen, als gegen Biel auswärts oder gegen Bern.
    dh das „wir dürfen nicht verlieren ist präsenter und lässt dich verkrampfen, sobald es nicht läuft)

    aber momentan bricht beim ersten Gegentor sowieso fast alles zusammen, was man sich vorgenommen hat, daher wäre die stabile Defensive schon wichtig.

    • Offizieller Beitrag


    https://m.tagesanzeiger.ch/articles/19042152

    Hätten wir doch Wallson behalten sollen? :nixwiss: :mrgreen:

    Und trotzdem ist der Hockey-Spieler AUCH ein Mensch. Und menschlich hat's einfach gar
    nicht gepasst mit den Schweden, sorry.

    Kent in Ehren: Aber genau so wie er's beschrieben hat, haben wir die PO Serien letztes Jahr
    gegen den EVZ, SCB und Lugano gewonnen. Und Kossmann als "Skandinavier" zu verkaufen
    finde ich doch ein bisschen schräg, to say the least.......

  • Und trotzdem ist der Hockey-Spieler AUCH ein Mensch. Und menschlich hat's einfach gar
    nicht gepasst mit den Schweden, sorry.

    Kent in Ehren: Aber genau so wie er's beschrieben hat, haben wir die PO Serien letztes Jahr
    gegen den EVZ, SCB und Lugano gewonnen. Und Kossmann als "Skandinavier" zu verkaufen
    finde ich doch ein bisschen schräg, to say the least.......

    Das ist mir auch durch den Kopf. Er schreibt ja auch von den ganzen NHL Teams die jetzt so spielen. Ich glaube da sind auch nicht viele Skandinavier an der Bande (Keiner?!).

    Das hat doch einfach mit modernem, dem heutigen Athleten zugeschnittenem, System zu tun.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist mir auch durch den Kopf. Er schreibt ja auch von den ganzen NHL Teams die jetzt so spielen. Ich glaube da sind auch nicht viele Skandinavier an der Bande (Keiner?!).

    Das hat doch einfach mit modernem, dem heutigen Athleten zugeschnittenem, System zu tun.

    Absolut! Und natürlich hat man jetzt nicht nur die modernen Athleten, sondern eben auch den skandinavischen Einfluss der dort geborenen Spieler und wie sie taktisch
    schult wurden - gerade in der NHL. Dass sich das dann auch auf andere Länder überträgt - völlig normal. Sicher gibt's noch feine Unterschiede. Aber es kann mir keiner
    sagen, dass die Schweden z.B. unterdessen ein ganz anderes Hockey spielen als die Kanadier. Und zwar auf allen Stufen! Vielleicht ist der grösste Unterschied noch die
    unterschiedliche Spielweise wegen den ungleich grossen Icerinks.

    • Offizieller Beitrag

    «Arno ist hier keine One-Man-Show»

    Für die neuen Assistenzcoaches Michael Liniger und Mathias Seger ist der Strichkampf der ZSC Lions auch eine Bewährungsprobe. Gerade Seger fehlt in dieser Situation jegliche Erfahrung.

    Kristian Kapp (TA)

    Arno Del Curto überrumpelte die Eishockey­-Schweiz, als er vor fünf Wochen das Traineramt beim ZSC übernahm. Auch ­Michael Liniger und vor allem Mathias Seger erwischte er auf dem falschen Fuss. Liniger, der 39-jährige frühere Mittelstürmer, der vor zwei Jahren bei den GCK Lions ins Trainermetier ­einstieg, ist seit Tag 1 Del Curtos Assistent, eine Woche später kam Seger dazu.

    Der ZSC-Kultspieler schlechthin, der nach 19 Jahren im Club letzten Sommer zurücktrat, wurde direkt von Del Curto angefragt. Natürlich sei er überrascht gewesen, sagt Seger. «Aber es war eine Riesenchance für mich, mit dem erfolgreichsten Coach der Schweiz zusammenzuarbeiten. Da musste ich nicht lange überlegen.»

    Das mit dem Erfolg ist aber, zumindest im Moment, so eine Sache. Liniger und Seger erleben bei ihrer Premiere einen rauen Alltag. Im Strichkampf hat es bislang wenig Siege, fast doppelt so viele Niederlagen und vor ­allem viel negativen Druck gegeben. Der Meister hat in den letzten sechs Spielen der Regular Season nur etwas zu verlieren.


    Die gewollte Nähe

    Liniger kennt die Arbeit immerhin schon von letzter Saison, als er im Playoff Meistercoach Hans Kossmann assistieren durfte. Zudem hat er eine Liga tiefer bereits Erfahrungen als Assistent und kurz auch als Headcoach sammeln können. «Die Situation nun ist aber anders», sagt Liniger, «letzte Saison wurde von mir ­wenig erwartet.»

    Der Strichkampf beschert nicht nur den Spielern ein emotionales Auf und Ab. Liniger spürt diese Achterbahnfahrt der Gefühle vor allem an Spieltagen und am Morgen danach: «Am Matchtag fühlst du dich immer gut, die Verzweiflung kommt dann beim Aufarbeiten von schlechten Spielen. Danach beginnst du wieder Lösungen zu finden.»

    Liniger: «Segi darf Segi sein»

    Seger bringt einen Vorteil mit, den Del Curto und Liniger explizit wollten, und ein Manko, für das er zwar nichts kann, das er aber so schnell wie möglich ­beheben muss. Der Vorteil: die Nähe zur Mannschaft. «Segi darf Segi sein», sagt Liniger, «der ­Respekt der Spieler vor ihm ist immer noch gross.»

    Der Nachteil: mangelnde ­Erfahrung. Momente, in denen er dies spüre, gebe es täglich, sagt Seger. Er habe sich vor dem Amtsantritt gefragt, ob er den Job dennoch annehmen könne, ob er das schon könne, Assistenzcoach einer National-League-Mannschaft sein. Die ehrliche Antwort nach einem Monat sei vorerst eher Nein, er sehe sich als Assistent des Assistenten Liniger, bei dem er genauso lerne.

    Helfen, aufbauen

    Was er könne, was er versuche, und das ist in der aktuellen Situation der Lions vielleicht genauso wichtig wie das fachliche Handwerk des Trainers: Druck vom Team nehmen, helfen, Vertrauen wieder herstellen. «Die Verunsicherung im Team ist da, da geht es um einfache Dinge. Und viele Gespräche», sagt ­Seger. Er weiss aus der Erfahrung von über 1300 Partien als Profi aber auch: «Das Selbstvertrauen aufzubauen, liegt zu rund 90 Prozent am Spieler selbst.»

    Liniger und Seger teilen sich die Aufgaben im Training auf, indem sich der ehemalige Center vorwiegend um die Stürmer, der Verteidiger um die Abwehrspieler kümmert. In der Matchvorbereitung lässt ihnen Del Curto beim Bearbeiten des Videomaterials und dem Scouten des Gegners zudem freie Hand. Vor allem Liniger schneidet die Bilder zusammen. «Und wir reden sehr viel miteinander, alle drei», sagt Liniger. «Arno ist hier keine One-Man-Show. Natürlich trifft er als Headcoach den letzten Entscheid, das ist normal. Aber wir zwei haben dennoch einen grossen Einfluss.»

    «Unsinn erzählen kannst du dir höchstens einmal leisten.»Michael Liniger

    Doch hören Spieler, gerade Imports aus Nordamerika mit NHL-Erfahrung, überhaupt auf relativ junge Schweizer Coaches? «Ich musste mir generell den ­Respekt der Spieler erarbeiten», sagt Liniger, «gerade jener, die ich noch nicht so gut kannte.»

    Bei GCK coachte er vor allem junge Spieler. «Dennoch kann ich viel von jener Arbeit profitieren. Auch ein 30-Jähriger will Inputs. Vielleicht glaubt er dir halt nicht beim ersten, sondern erst beim dritten Mal . . .» Beide, Seger und Liniger, kennen die andere Seite zur Genüge. Darum sagt Liniger: «Die Spieler, ob Schweizer oder Ausländer, müssen merken, dass du weisst, wovon du sprichst. Unsinn erzählen kannst du dir höchstens einmal leisten, danach verlierst du die Mannschaft.»

    (Redaktion Tamedia)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!