• nzz am sunntig;

    Immer aufwärts auf der Karriereleiter

    Der schwedische Trainer Rikard Grönborg sorgt dafür, dass die ZSC Lions ihren Ansprüchen wieder gerecht werden. Seine Geschichte erzählt von Entbehrungen, Dosenravioli – und einem steilen Aufstieg. Von Nicola Berger  

    Das Aufregendste, was sich je in Great Falls, Montana, zugetragen hat, ist eine angebliche Ufo-Sichtung aus dem Jahr 1950, wie das Internet weiss. Great Falls hätte sich als Kulisse für David Lynchs Opus Magnum «Twin Peaks» ­geeignet, aber das Kleinstadtidyll, Ausserirdische und die Natur waren nicht das, was Rikard Grönborg anzog, damals 1998. Der Schwede war gerade 30 geworden und hatte in den USA die Universität abgeschlossen. Er war bereit, zum ersten Mal richtig Geld zu verdienen, eine sechsstellige Summe, irgendwo in der Privatwirtschaft. Doch dann kam der Anruf von den Great Falls Americans, einem Team der American Frontier Hockey League. Grönborg packte seine Sachen, stieg ins Auto und fuhr 15 Stunden durch die Prärie. Denn er war nicht nur bereit für das grosse Geld, sondern auch: für ein Abenteuer.

    Die Americans boten ihm 16000 Dollar pro Jahr, ein lächerliches Salär, man kann davon in den USA eigentlich nicht leben. Grönborg nahm den Job trotzdem an, er war ungebunden und dem Reiz des Eishockeys schon vor vielen Jahren erlegen. Heute lächelt er und sagt: «Ich war gerade am College gewesen, ich wusste, wie man sich ohne Geld durchschlägt. Ich weiss ein oder zwei Dinge über Dosenravioli.» Man sollte nicht den Fehler machen, Grönborg für einen Idealisten zu halten, auch wenn er mit seinem grauen Vollbart etwas Subversives ausstrahlt. Er war einfach ein Mann, der Eishockeytrainer sein wollte – und bereit war, dafür Umwege in Kauf zu nehmen.

    Es ist ein Mittwoch im November, Grönborg hat in Zürich Oerlikon gerade das Vormittagstraining der ZSC Lions beendet. Er hat es weit gebracht seit den Anfängen in Great Falls. 2006 kehrte er nach Schweden zurück und widerlegte dort auf imposante Art und Weise das «Peter-Prinzip». Das ist einer der Klassiker der nordamerikanischen Managementliteratur und besagt, dass ein Mitarbeiter so lange befördert wird, bis er auf dieser Position überfordert ist und seine Unfähigkeit das ganze Unternehmen belastet. Grönborg aber stieg so lange auf, bis die Karriereleiter nicht mehr weiter führte. Er war im schwedischen Verband: Scout, Assistent, Juniorencoach – und wurde dann Nationaltrainer. 2017 und 2018 gewann er WM-Gold.

    Siege gegen die Skepsis

    Nun ist er in Zürich gelandet, wo ihm bei der Vorstellung auch Skepsis entgegenschlug. Grönborg ist 51 Jahre alt, aber er hat auf Profistufe noch nie ein Klubteam betreut. Ähnliche Vorbehalte waren in Schweden geäussert worden, als Grönborg das A-Nationalteam übernahm. Einer, der sich daran ­erinnert, ist Olof Östblom, der Nationalmannschaftsmanager Schwedens. Er sagt: «Es hiess, ihm fehle die Erfahrung. Aber die Kritik ist schnell verstummt, denn Rikard hat einfach Spiele gewonnen.»

    Im ZSC ist das ähnlich – das Team ist in seiner Konstanz und Stabilität im Vergleich zur Vorsaison mit dem Fall in die Klassierungsrunde kaum wiederzuerkennen.

    Ein paar Monate ist Grönborg erst Trainer, das ist wenig Zeit, um ein Kollektiv auf Kurs zu bringen. Michel Zeiter etwa, als Spieler einmal eine Ikone im ZSC, hat sich bei seinem Amtsantritt im EHC Winterthur «drei bis fünf Jahre» ausbedungen, bis seine Vision umgesetzt und das Play-off möglich sei. Grönborg kann über solche Zeithorizonte nur milde lächeln. In seiner Zeit als Nationalcoach blieben ihm vor Turnieren nur wenige Tage zur Vorbereitung. Carl Klingberg hat sie mitgemacht, 2017, als der Stürmer des EV Zug mit Grönborg Weltmeister wurde. Er sagt: «Grönborg verliert keine Zeit, er ist sehr direkt. Er hat sehr klare Vorstellungen, was er von welchem Spieler erwartet, und kommuniziert das deutlich. Man weiss genau, woran man bei ihm ist.» Die klare, direkte Sprache, die natürliche Autorität: Es sind nicht die klassischen Merkmale der schwedischen Trainingslehre.

    Doch Grönborg wurde in den USA sozialisiert, in einem Land, in dem man ohne Entschlossenheit und Durchsetzungskraft nicht auskommt. Fast zwei Jahrzehnte hat Grönborg dort gelebt, er besitzt den US-Pass, schloss dort einen Bachelor in Journalismus und einen Master in Management ab, seine Frau ist Amerikanerin. Steckt im Trainer Grönborg mehr USA als Schweden? Der Manager Östblom sagt: «Nein. Seine grosse Stärke ist, dass er das Beste aus den beiden Kulturen auf sich vereint.»

    Im ZSC scheint seine Art anzukommen, der Verteidiger Severin Blindenbacher sagt: «Er gibt eine klare Linie vor und fordert viel. Die Intensität bei uns ist sehr hoch. Ich merke das selber: Wenn man es im Training ein paar Tage etwas ruhiger angehen lässt, fällt man im Vergleich zu den anderen Spielern sofort ab.»

    Die NHL-Ambitionen

    Die Frage ist, wie lange Grönborg dem ZSC erhalten bleiben wird. Das Klubmanagement versucht ja seit Jahren, auf dem Trainerposten etwas Kontinuität zu schaffen. Doch in diesem Jahrhundert blieb einzig der Kanadier Marc Crawford länger als zwei Jahre, von 2012 bis 2016. Zwei Winter, das ist auch der Zeitrahmen, für den Grönborg sich versprochen hat. Aus seinen NHL-Ambitionen hat er nie ein Hehl gemacht, auch wenn er heute sagt: «Ich fühle mich wahnsinnig wohl in Zürich, ich will so lange bleiben, wie der Klub mich will. Über die NHL sage ich nur, dass es viele europäische Trainer gibt, die das Format hätten, in der Liga zu coachen.»

    Bevor er eine Übereinkunft mit dem ZSC fand, verhandelte Grönborg auch mit den Buffalo Sabres – und mit dem HC Davos. Er sagt, er habe Respekt gehabt vor der Aufgabe; als er Erkundungen über die ZSC-Organisation einholte, habe ihm jemand gesagt, es handle sich um «den schwierigsten Job in Europa». Die Einschätzung muss von ­jemandem abgegeben worden sein, der noch nie etwas vom HC Lugano gehört hat, aber es zeigt, welchen Ruf der ZSC inzwischen hat, weil es in den letzten Jahren kaum jemand geschafft hat, die sehr hohen Ansprüche von Klub und Umfeld zu befriedigen. Grönborg sagt: «Den ZSC und mich verbindet, dass wir sehr hohe Erwartungen haben.»

    Im Fall Grönborgs war das schon bei den Junioren der Great Falls Americans so. Zu den Spielern, die der Coach damals betreute, gehört Patrick Dwyer, ein Stürmer, der es später in die NHL und für die USA an eine WM schaffte. Er sagt: «Grönborg hatte grossen Anteil an meiner Karriere. Er hatte für alles einen Plan und wusste genau, wie er uns weiterbringen konnte. Er ist ein erstklassiger Lehrer.» Dwyer ist inzwischen Assistenztrainer der Charlotte Checkers in der Farmteamliga AHL, er sagt, Grönborg sei eine Inspiration dafür, wie er selber als Coach arbeite.

    Auch Grönborg zehrt von den Erfahrungen aus Montana. Er sagt: «Ich habe dort wahnsinnig viel gelernt, ich war dort nicht nur Trainer, sondern bereitete auch die Ausrüstung vor und schrieb die Medieninformationen. Es half mir, ganzheitlich zu denken.» In Zürich ist es anders, im ZSC gibt es für fast alles Spezialisten. Grönborg sagt, seine Aufgabe sei eher die eines Managers: Informationen abwägen und dann Entscheidungen treffen. Er liegt damit oft richtig – so wie damals, als er in Great Falls unterschrieb und Dosenravioli essen musste. Die Entbehrung hat sich gelohnt: Er ist zu einem der bestbezahlten Trainer ausserhalb Nordamerikas aufgestiegen. Und es wirkt nicht so, als sei sein Aufstieg abgeschlossen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    NieUsenandGah

  • Irgendwie en Lotto-Sächser?!?

    Äxtra-Käseli öffne und punkte:
    - sicher riich werde, statt evtl. schweineriich
    - hohi Läbensqualität
    - churzi Wäg, vill Läbensqualität
    - grossi Sicherheit, meh (oder vill) Ziit näbed em Job
    - glücklichi Frau (unbezahlbar)
    - Schwede en Churztrip
    - Chance, dass de Bart näbed de Liibli hochzoge wird und nie meh en Trainer en Bart träge dörf

    Also für mich würd nümme vill fehle, und d'NHL chönt mich mal ...

  • :nick:


  • Isch so: wänn’d so ticksch wie dä Grönberg, dänn wottsch dich ufem höchschte Niveau mässe und bewiise > NHL, wänn d’Chance bechummsch.

    Das glaub ich au. Alles andere würd mich au enttüsche, au wänn's für euse Club natürli uncool isch.
    Aber wie de Larry schriebt: Wänn s'Agebot chunt - isch er weg. Und mer chan's ihm au nöd verüble.
    D'NHL isch eifach d'NHL - es git nüt grössers und bessers i de Hockey-Wält.

    Sötti er i de CH Erfolg ha, d.h. Meischter werde - dänn würd ich sogar wette, dass das Telefon chunt.....
    Er isch ja scho fascht en halbe Ami, und hät sich vo de USA us en Name als Coach gmacht.
    D.h. er weiss wie de Haas lauf in NA, und das isch für jede Clubbsitzer DE Vorteil, wänn er de
    ehemalig Schwedisch Nati-Trainer und Goldmedallie-Günner will hole. Will simmer ehrlich, dass er
    irgendwo in Europa e Nati trainiert hät interessiert nöd würkli de normali Club-Fan i de NHL.
    Und de müessti au überzügt werde.

    • Official Post

    Er hat beim ZSC den Spass zurückgebracht

    Rikard Grönborg hat die ZSC Lions mit seiner ruhigen, emsigen Art und seinem laufbetonten Eishockey zurück auf Rang 1 geführt.

    Simon Graf (TA)

    Fans waren keine zugelassen zu diesem merkwürdigen Abschluss der Regular Season. Aber der vielleicht grösste ZSC-Fan, sicher der einflussreichste, war am Samstag im Hallenstadion dabei: Präsident Walter Frey nahm für einmal nicht in seiner Loge Platz, sondern mitten in den leeren Rängen. Und natürlich war er danach einer der ersten Gratulanten für den Qualifikationssieg. Es herrschte nicht gerade aus­gelassene Freude, aber doch ­Genugtuung über das Erreichte, vermischt mit der Ungewissheit, wie es weitergeht.

    Rang 1 nach 50 Spielen ist, betrachtet man das grössere Bild, eine reife Leistung in der Saison nach dem Fall ins Playout. Von 2014 bis 2016 schienen die Lions unter Marc Crawford ein Abo zu haben auf den Qualifikationssieg. Und es ist kein Zufall, dass sie unter Rikard Grönborg dorthin zurückgefunden haben. Er lässt sie wie Crawford ihre grösste Stärke ausspielen: Er lässt sie laufen. Das ist nicht nur effektiv, es macht auch mehr Spass und ist unterhaltsamer. Die Zürcher erzielten nicht nur die meisten Tore (166), sie schossen auch klar am meisten aufs gegnerische Tor, fast 35-mal pro Spiel.

    Nie dreimal in Serie verloren

    Grönborg weist, ganz Coach, zuerst auf einen anderen Umstand hin, und das nicht ohne Stolz: «Wir haben in der ganzen Qualifikation nie mehr als zweimal nacheinander verloren.» Als einziges Team der Liga, wäre anzufügen. Dank ihrer Konstanz behaupteten sich die Zürcher knapp vor Zug, Davos und Servette. «Wir gerieten nie in Panik», sagt Captain Patrick Geering. «Es gibt ­immer schlechtere Phasen. Bei uns war vor allem der Dezember durchzogen. Aber wir wussten immer, dass wir uns an unserer Taktik festhalten können.»

    Grönborg strahlt als Headcoach Ruhe und Zuversicht aus. Man hat bei ihm das Gefühl, er wisse genau, was er tue – das hat auf das Team abgefärbt. Und im Finish fand es wieder zu seinem dynamischen Spielstil zurück, der ihm den exzellenten Saisonstart beschert hatte. Mit sechs Siegen aus den letzten sieben Spielen fingen die Zürcher den EVZ auf der Zielgeraden noch ab.

    Am Freitag, beim 1:5 in Biel, darf ihnen als mildernder Umstand angerechnet werden, dass sie ­anfangs schlicht überfordert schienen von der Szenerie in der ­leeren Bieler Halle. Am Samstag beim Showdown gegen die Zuger gingen sie damit von Anfang an professionell um.

    Die Zürcher machten das Beste aus einer bizarren Situation. «Ich sagte dem DJ, er solle die Musik lauter machen», erzählte der Liga-Topskorer Pius Suter schmunzelnd. «Das geht sonst wegen der Zuschauer nicht. Er drehte voll auf. Aber klar, mehrmals muss das nicht sein.»

    «Natürlich haben wir uns Rang 1 verdient. Aber den Titel müssen wir uns schon noch erarbeiten.»
    ZSC-Captain Patrick Geering zum Coronavirus.

    Dass sich die ZSC Lions und der EVZ nicht mögen, man sich als Gegner um den Titel emp­findet, blitzte im Verlaufe des Abends auch ohne Zuschauer durch. Vor allem nach einer ruppigen Attacke von Diaz. Treffen könnten sich die beiden Teams im Playoff indes erst im Final.

    Ist das schon der Titel?

    Aber wer weiss, vielleicht beschert den Zürchern dieses samstägliche 4:1 über die Zuger ja sogar den Meistertitel. Dann, wenn in dieser Saison gar nicht mehr gespielt wird wegen der Massnahmen gegen das Coronavirus. «Daran mag ich gar nicht denken», sagte Geering. «Natürlich haben wir uns Rang 1 verdient. Aber den Titel müssen wir uns schon noch erarbeiten.»

    Im Viertelfinal bekämen es die Zürcher mit Lugano zu tun, das ihnen in der Qualifikation mit seinem disziplinierten Spiel nach dem Trainerwechsel viel Mühe bereitete. Es könnte für sie da auch zu einem Wiedersehen mit ihrem Ex-Goalie Schlegel kommen, der zuletzt die Nummer 1 war. ZSC gegen Lugano ist ein Klassiker, in dem sich in acht ­Serien siebenmal das Auswärtsteam durchsetzte – zuletzt 2018 im Final die ZSC Lions im siebten Spiel in der Resega.

    Die Bianconeri haben seitdem Schlüsselfiguren wie Merzlikins, Furrer, Lapierre oder Hofmann verloren, die Zürcher scheinen eher noch stärker besetzt. Doch Geering sagt: «Gegen Lugano gibt es immer einen grossen Krampf.» 2018 schoss der Captain in Spiel 7 das wegweisende 1:0, nun will er ein neues Kapitel in dieser facettenreichen Rivalität schreiben.

    Irgendwann, wenn es losgeht.

    • Official Post

    Danke für's Posten Larry!

    Ist schon echte Schei...
    Es ist Playoff-Time, der Bart müsste wachsen, die Vorfreude gross sein, der Ärger noch grösser dass man 1 Woche quasi warten muss
    bis es endlich los geht, man müsste fachsimpeln welche Chancen und Gefahren in der aktuellen Paarung liegen, auch die anderen
    Paarungen durchgehen, am Donnerstag bereits nicht mehr gut schlafen, am FR immer auf die Uhr schauen obwohl man ganz genau
    weiss welches Datum man hat und was die aktuelle Zeit ist, in der Nacht nur noch knapp 4 Std. schlafen und ab 07:30 Uhr am
    Samstag morgen einfach allen auf den Geist gehen vor Vorfreude!!

    Und was ist jetzt? 2 Wochen warten auf ein eventuelles Playoff ...... jeeeeee ....... lässig. Ist wie an die kommenden Weihnachts-
    tage zu denken. Ja, sie kommen dann irgendwann, aber ist noch so weit weg dass man nie und nimmer dieses "Last Christmas"-Feeling
    haben wird.

    Ich könnte kotzen.

  • Du sprichst mir aus dem Herzen !
    [emoji838][emoji836]️[emoji837]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!