Nach einem Jahr der Unsicherheiten weiss Blick: UBS hält an Zürcher Hardturm-Stadionprojekt fest

wieder emal zürcher stadion frag...
-
-
- Offizieller Beitrag
Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme
-
- Offizieller Beitrag
Ausgerechnet VR Urs Zweifel torpediert Zürcher Stadion seit Jahren – Canepa und Fans rufen zum Chips-Boykott auf: Grosse EM-Kampagne von Zweifel bringt GC und FCZ auf die Palme
Wir werden dem Herrn Zweigel noch dankbar sein, wenn das Stadion - in dieser Variante - nicht kommt ...
-
- Offizieller Beitrag
Wir werden dem Herrn Zweigel noch dankbar sein, wenn das Stadion - in dieser Variante - nicht kommt ...
das problem ist, wenn diese variante bis vor bundesgericht verhindert wird, wird es in der stadt zürich vermutlich nie ein fussballstadion geben. dieser preis ist dann doch etwas sehr hoch…
dann lieber ein zu kleines, welches dafür immer ausverkauft ist und der saisonkartenverkauf jeweils bei 15‘000 gestoppt wird.
also nein, zumindest ich werde dem herrn zweifel nicht dankbar sein!
-
- Offizieller Beitrag
GC und FCZ können hoffen: Richter geben neuen Zeitplan für Zürcher Stadion bekannt
-
- Offizieller Beitrag
GC und FCZ können hoffen: Richter geben neuen Zeitplan für Zürcher Stadion bekannt
Irgendetwas stirbt zu Letzt, weiss gerade einfach nicht mehr so genau was es war ............
-
- Offizieller Beitrag
Die lange Behandlungszeit könnte darauf hiweisen, dass es eben rechtlich doch nicht ganz eindeutig ist.
Bin gespannt und wäre nicht überrascht ... -
- Offizieller Beitrag
Schauen Sie nur nach Zürich: Vielleicht ist die Stadt sportbegeistert, aber sie ist definitiv nicht fussballbegeistert. Viermal hat man abgestimmt, viermal Ja gesagt – aber ein Stadion gibt es immer noch nicht. Wann haben wir zum ersten Mal abgestimmt?
2003.
Das ist peinlicher als der Bau des Flughafens in Berlin! Ich bewundere die beiden Clubs, dass sie überhaupt überleben. Ein Stadion ist heutzutage so wichtig. So was ist nur in der Schweiz möglich. (Urs Fischer)
Urs Fischer im Interview: «Die Stadionfrage in Zürich ist peinlicher als der Flughafen in Berlin»Nach seiner Entlassung bei Union Berlin zog sich der Trainer lange zurück. Was er seither getan hat. Was ihn an der Schweiz nervt. Und warum er selbst einen…www.tagesanzeiger.ch(Abo)
-
- Offizieller Beitrag
So was ist nur in der Schweiz möglich. (Urs Fischer)
da hat er natürlich recht!
ABER: ein preis, den ich bereit bin zu bezahlen, um in einem politsystem zu leben, dass verhältnisse wie in anderen (offiziell auch demokratischen) staaten so nicht zulässt. ich denke in erster linie an deutschland, wo sie zwar die neusten und schönsten fussballstadien der welt haben, aber die bürger von der eigenen regierung täglich belogen und verarscht werden, ohne die möglichkeit sich dagegen zu wehren.
-
- Offizieller Beitrag
da hat er natürlich recht!
ABER: ein preis, den ich bereit bin zu bezahlen, um in einem politsystem zu leben, dass verhältnisse wie in anderen (offiziell auch demokratischen) staaten so nicht zulässt. ich denke in erster linie an deutschland, wo sie zwar die neusten und schönsten fussballstadien der welt haben, aber die bürger von der eigenen regierung täglich belogen und verarscht werden, ohne die möglichkeit sich dagegen zu wehren.
Genau. Und quasi über den Tisch gezogen werden weil irgendwelche (Berufs-)Lokalpolitiker sich bei vollkommen unnötigen Bau-Projekten
mit Steuergeldern "gesundstossen".Frustrierend ist es natürlich trotzdem in Zürich - keine Frage.
-
da hat er natürlich recht!
ABER: ein preis, den ich bereit bin zu bezahlen, um in einem politsystem zu leben, dass verhältnisse wie in anderen (offiziell auch demokratischen) staaten so nicht zulässt. ich denke in erster linie an deutschland, wo sie zwar die neusten und schönsten fussballstadien der welt haben, aber die bürger von der eigenen regierung täglich belogen und verarscht werden, ohne die möglichkeit sich dagegen zu wehren.
Wir müssten an unserem Politsystem rein gar nichts ändern, sondern nur die vielen Einsprache-, Rekurs (etc.) Möglichkeiten im Zusammenhang mit einem solchen Bau straffen (ich sage nicht abschaffen).
Und ja, es wurde viermal vom Volk abgestimmt, aber das Volk wird nicht gehört. Supersystem.
Es gibt überall was zu meckern, ich weiss.
-
da hat er natürlich recht!
ABER: ein preis, den ich bereit bin zu bezahlen, um in einem politsystem zu leben, dass verhältnisse wie in anderen (offiziell auch demokratischen) staaten so nicht zulässt. ich denke in erster linie an deutschland, wo sie zwar die neusten und schönsten fussballstadien der welt haben, aber die bürger von der eigenen regierung täglich belogen und verarscht werden, ohne die möglichkeit sich dagegen zu wehren.
Ich finde das politische System der Schweiz auch besser als das Deutsche. Aber warum braucht es zwei Abstimmungen über das gleiche Projekt? Warum kann man sowohl den Gestalltungsplan als auch die Bauwelligung durch 3 Instanzen klagen? Und warum kann eigentlich jeder in der Schweiz Einsprache erheben nur um zu verzögern? Ich denke da müsste man dringen über die Bücher nicht nur wegem dem Stadion.
-
Das Problem sind weder die Abstimmungen noch die Einsprachen, so soll es sein in einem Rechtsstaat.
Was hingegen deutlich geändert werden muss - die Gerichte müssen schneller arbeiten und insbesondere Bauprojekte mit 200+ Millionen Volumen sollten einfach Prio bei den Gerichten haben, so dass die Einsprachen in einem Jahr entweder angenommen oder abgeschmettert werden. -
Das Problem sind weder die Abstimmungen noch die Einsprachen, so soll es sein in einem Rechtsstaat.
Was hingegen deutlich geändert werden muss - die Gerichte müssen schneller arbeiten und insbesondere Bauprojekte mit 200+ Millionen Volumen sollten einfach Prio bei den Gerichten haben, so dass die Einsprachen in einem Jahr entweder angenommen oder abgeschmettert werden.Doch, die - in anderen Rechtsgebieten undenbare - Vielzahl von Einsprachen / Rekursen etc. die Möglich sind, sind ein Problem. Mann muss diese nicht komplett abschaffen, aber verringern. Wenn immer wieder die selbe Geschichte unter anderen rechtlichen Gesichtspunkten durch alle Instanzen prozessiert werden kann so schwächt das den Rechtsstaat mehr als es ihn stärkt.
Das mit "Gericht müssen schneller arbeiten" kannst Du vergessen. Mehr Stellen wird die Politik nicht bezahlen wollen (und das Volk auch nicht) und wieso 200 Mio+, dann ist der mit dem 190 Mio Projekt der gelackmeierte? Das ist nicht umsetzbar.
-
- Offizieller Beitrag
Aber warum braucht es zwei Abstimmungen über das gleiche Projekt?
es war jedesmal ein anderes projekt.
-
es war jedesmal ein anderes projekt.
Nein bei den Abstimmungen von 2018 und 2020 ging es um das gleiche Projekt.
Fussballstadion – Ja oder Nein - Zürcher Stadionabstimmung: Das muss man wissen - News - SRF
-
Möglichkeiten zu Einsprachen, Referenden sind richtig und wichtig. Jedoch sollten Volksentscheide zwingend respektiert werden. Als Befürworter oder Gegner, wenn die Volksmehrheit nicht meinem Gusto entspricht, gehört es zum demokratischen Prozess dies zu respektieren. Hier wird getäubelt wie ein Kitakind, welches mehr Schoggi will.
PS: Unterschriftenanzahl bei Initiativen oder Referenden sollten der aktuellen (wahlberechtigten) Bevölkerungszahl angepasst werden.
-
Möglichkeiten zu Einsprachen, Referenden sind richtig und wichtig. Jedoch sollten Volksentscheide zwingend respektiert werden. Als Befürworter oder Gegner, wenn die Volksmehrheit nicht meinem Gusto entspricht, gehört es zum demokratischen Prozess dies zu respektieren. Hier wird getäubelt wie ein Kitakind, welches mehr Schoggi will.
PS: Unterschriftenanzahl bei Initiativen oder Referenden sollten der aktuellen (wahlberechtigten) Bevölkerungszahl angepasst werden.
Du kannst nicht einfach geltendes Recht durch einen Volksentscheid aushebeln (oder dies so ins Gesetz schreiben).
Der richtige Weg wäre geltendes Recht durch einen Volksentscheid zu ändern zbsp. in dem man festlegt, dass der Rechtsweg via Einsprache nur einmal durch alle Instanzen gegangen werden kann und nicht dreimal wie heute.
-
Möglichkeiten zu Einsprachen, Referenden sind richtig und wichtig. Jedoch sollten Volksentscheide zwingend respektiert werden. Als Befürworter oder Gegner, wenn die Volksmehrheit nicht meinem Gusto entspricht, gehört es zum demokratischen Prozess dies zu respektieren. Hier wird getäubelt wie ein Kitakind, welches mehr Schoggi will.
PS: Unterschriftenanzahl bei Initiativen oder Referenden sollten der aktuellen (wahlberechtigten) Bevölkerungszahl angepasst werden.
Es gehört aber auch zum demokratischen Prozess, dass man Volksentscheide hinterfragen kann. Es kommt oft vor, dass man mehrmals über das gleiche abstimmt, weil immer mal wieder Initiativen zum gleichen Thema eingereicht werden.
Und zum PS: „man sollte“ ist immer einfach. Wenn dir das so wichtig ist, kannst du mit gutem Beispiel vorangehen: einfach eine entsprechende Initiative zur Änderung der notwendigen Unterschriftenanzahl in der Bundes-, Kantonsverfassung etc. lancieren und entsprechend Unterschriften sammeln
-
Es gehört aber auch zum demokratischen Prozess, dass man Volksentscheide hinterfragen kann. Es kommt oft vor, dass man mehrmals über das gleiche abstimmt, weil immer mal wieder Initiativen zum gleichen Thema eingereicht werden.
Was die Stadiongegner tun hat nichts mit Hinterfragen oder Demokratie zu tun. Sie täubeln einfach weiter, bis Ihnen das Ergebnis passt. Ist wie wenn ein Kevin bei Eile mit Weile so lange würfelt, bis er eine 6 bekommt.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!