Fussball allgemein

  • Genau so isses. Ich freue mich für die Betroffenene (Frauen) und die Leute die's interessiert. Eben - schön für sie.
    Aber für mich ist's halt nix. Und in unserer ach so aufgeklärten, offenen Gesellschaft fühlt sich halt dann doch manch einer "getriggert" - sei es
    durch Frauenfussball oder ein klitzekleines Posting - und muss dies auch zwingend kommentieren uns seine Meinung zum Besten geben.
    Was auch vollkommen ok ist. Schade nur, wenn's dann wie du sagst abdrifftet in Hasskommentare - leider.

    À propos triggern: hättest ja einfach nichts posten können…

    • Offizieller Beitrag

    Kaum Einfluss auf die normale Liga. War ja in De ähnlich, sehr viele Zuschauer an der WM 2011. Aber obwohl eine der besten Frauenligen ein Zuschauerschnitt unter dem, der Super League und weiterhin alimentiert von der Männerteams

    Alles normal. Gibt es in vielen Sportarten, dass man sich an den Grossereignissen interessiert und nachher weniger.

    Es schauen ja auch viele Menschen eine Fussball-WM, die sonst fast gar nie Fussball schauen. Und bei anderen Sportarten ist es natürlich noch extremer.

    • Offizieller Beitrag

    Es ist ein Grossanlass in der Schweiz. Für mich auch überraschend, dass es soo gross ist und so viele Leute die Spiele sehen wollen.

    Aber auch hier: Erfreulich für die Organisatoren und die Beteiligten. Kein Grund, irgend etwas schlechtzureden.

    so ist es! es ist aber auch kein grund etwas besserzureden, vor allem nicht das sportliche.

    ich mag den hype und die resonanz den frauen (und den organisatoren) ehrlich gönnen. sei es vor ort oder im tv. der triste ligaalltag vor 200 zuschauern holt sie schnell genug wieder ein.

    dieses turnier ist wirklich top organisiert, in jeder beziehung. fanmärsche (auch mit tausenden beteiligten), sind tatsächlich auch solche und keine saubannerzüge. stimmung in der fanmeile top und friedlich, in den vollen stadien ebenso. ich war selber schon in der europaallee während einem spiel. es stehen zwar bei jedem eingang 3-4 bis auf die zähne bewaffnete polizisten rum, aber nicht wegen fanrandalen, sondern wegen möglich attentaten. es sind auch die selben sperren aufgestellt wie an weihnachtsmärkten mittlerweile üblich.

    auch sind die frauen auf dem platz immer noch bedeutend fairer und weniger wehleidig unterwegs, als ihre männlichen kollegen. trotzdem ist ein spiel der besten männer mit einem spiel der besten frauen kaum zu vergleichen, beinahe eine andere sportart. der sportliche wert des frauenfussballs zeigt sich dann sehr deutlich, wenn eine an der em teilnehmende, und nun im viertelfinal stehende, nationalmannschaft gegen 14- und 15-jährige buben (sicher, einige davon körperlich schon fast männer) im vorfeld 1:7 verliert.

    als jahrzentelanger männerfussball konsument, kann ich mich trotz aller oben genannten vorteilen, nicht wirklich für frauenfussball erwärmen. einfach darum, weil mich der gezeigte sport zu wenig überzeugen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Du misst den "sportlichen Wert" ernsthaft mit einen Vergleich gegen 14-15 jährige Buben; ernsthaft (es war übrigens die U17)? Somit sagtst du eigentlich aus, dass der Frauensport generell keinen "sportlichen Wert" hat.

    Du kannst fast jede Sportart aufzählen; die Frauen haben im 1:1 (fast) nirgends eine Chance. Handball, Volleyball, Kugelstossen, Speerwerfen usw. Usw.!!!

    Schau dir das an:

    Sendung «Einstein» belegt: Frauen sind die Heldinnen im Fussball - Tagesschau - Play SRF
    Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem weltweit einzigartigen…
    www.srf.ch
    • Offizieller Beitrag

    Du misst den "sportlichen Wert" ernsthaft mit einen Vergleich gegen 14-15 jährige Buben; ernsthaft (es war übrigens die U17)? Somit sagtst du eigentlich aus, dass der Frauensport generell keinen "sportlichen Wert" hat.

    Du kannst fast jede Sportart aufzählen; die Frauen haben im 1:1 (fast) nirgends eine Chance. Handball, Volleyball, Kugelstossen, Speerwerfen usw. Usw.!!!

    Schau dir das an:

    https://www.srf.ch/play/tv/tagess…3f-1ec51c4dd91d

    Nope, es war die U15

    https://www.blick.ch/sport/fussball/frauen-fussball/frauen-nati/haeme-nach-1-7-gegen-u15-nati-stars-muessen-kommentare-deaktivieren-id20993231.html

    Und heeeee..... Frauen können ALLES genau so gut wie Männer. Also wenn ich meinen geliebten Feministen so zuhöre. Aber ich weiss schon was du meinst
    und bin grundsätzlich bei dir.
    Es ist für mich und viele andere halt nur einfach so, dass bei Sportarten in denen es vor allem über die Physis geht die Damen halt nicht so sehr interessieren.
    Dass sie für ihren Sport durchaus genau gleich viel leisten spricht den Frauen heute fast kein normal denkender Mensch mehr ab. Nur ist zur Bewertung der
    Attraktivität halt auch eben auch dieses "physische Element" wichtig. Darum wird Frauen-Eishockey auch niemals so interessant wie Männer-Eishockey sein.

    Beim Fussball kann man diesbezüglich aufholen, da neben den physischen Attributen eben auch die Technik und das Spielverständnis, die Taktik, etc.
    eine grosse Rolle spielen. Ob es aber jemals dazu kommt, dass der Frauen-Fussball das gleiche Ansehen, bzw. die gleiche "Gewichtung" erhält? Maybe....

    Im Einzelsport wie z.B. im Skifahren oder Tennis spielt dieses physische Element eine untergeordnete Rolle. Man, bzw. Frau, "kämpft" nicht körperlich
    gegeneinander. Daher werden die Ladies diesbezüglich auch als (fast) ebenbürtig wahrgenommen. Und das ist auch gut so.

    • Offizieller Beitrag

    À propos triggern: hättest ja einfach nichts posten können…

    Hätte, hätte, Fahrrad.......

    Ich wollte eigentlich nur Kund tun, dass es erstaunlich ist, wie viel Euphorie diese EM, die mich nicht interessiert, generiert. Am TV sind die
    beiden, Kommentator und Expertin (weiss nicht wer's war) auf jedenfalls abgegangen wie ein Zäpfchen, als die CHer Nati den Ausgleich
    erzielt haben. Und nein, habe es nicht geschaut. Aber es wurde am nächsten Tag im Radio gesendet.

    Ich finde das im übrigen auch vollkommen ok. Mich hat's halt echt gewundert und mich gefragt, ob ich jetzt mit meiner Meinung nun eher
    die Minderheit bin oder nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Du misst den "sportlichen Wert" ernsthaft mit einen Vergleich gegen 14-15 jährige Buben; ernsthaft (es war übrigens die U17)? Somit sagtst du eigentlich aus, dass der Frauensport generell keinen "sportlichen Wert" hat.

    Du kannst fast jede Sportart aufzählen; die Frauen haben im 1:1 (fast) nirgends eine Chance. Handball, Volleyball, Kugelstossen, Speerwerfen usw. Usw.!!!

    Schau dir das an:

    https://www.srf.ch/play/tv/tagess…3f-1ec51c4dd91d

    ich messe nicht die leistung, sprich den sportlichen wert, sondern das ergebnis dieser leistung. die leistung ist nämlich bei männlein und weiblein dieselbe. allesamt geben sie vollgas, geben ihr möglichstes und gehen somit an ihre persönliche leistungsgrenze. darum ist der sportliche wert selbstverständlich derselbe, in jeder sportart!

    was hingegen nicht dasselbe ist, ist das jeweilige ergebnis dieser sportlichen leistung, sprich die attraktivität des gezeigten für den zuschauer. konkret im fussball (trifft aber auch auf sehr viele anderen sportarten zu): die frauen sind den männern ua. in dynamik, schnelligkeit, athletik, kraft etc. doch ziemlich stark unterlegen. deshalb macht frauen fussball zum zuschauen normalerweise auch nicht dasselbe vergnügen, wie den männern beim kicken zuzusehen. eben weil ua. die ganze kraft, schnelligkeit und dynamik fehlt. es gibt aber durchaus sportarten, in welcher dieser vergleich viel weniger krass oder gar zugunsten der frauen ausfällt. zb. sind die frauen im skifahren den männern viel näher, als sie es im fussball sind. schaue mir dementsprechend auch viele damenrennen während eines winters an. im eiskunstlaufen, synchronschwimmen uä. sind die frauen den männern sogar überlegen (gibts überhaupt männersynchronschwimmen? aber falls ja, das kann nicht ästhetisch sein!). aber für das alles kann, ausser der natur, niemand was! isso, weil isso!

    wenn ich erwähne, dass die frauen nati gegen 14- und 15 jährige buben verliert (ja, es war die u15 von luzern), dann nicht um den frauenfussball ins lächerliche zu ziehen, sondern um aufzuzeigen, was dem frauenfussball fehlt um ihn für mich so attraktiv zu machen, dass ich mir viele spiele im tv ansehe oder mich gar um tix für ein em spiel im stadion bemühen würde.

  • trotzdem ist ein spiel der besten männer mit einem spiel der besten frauen kaum zu vergleichen, beinahe eine andere sportart. der sportliche wert des frauenfussballs zeigt sich dann sehr deutlich, wenn eine an der em teilnehmende, und nun im viertelfinal stehende, nationalmannschaft gegen 14- und 15-jährige buben (sicher, einige davon körperlich schon fast männer) im vorfeld 1:7 verliert.

    als jahrzentelanger männerfussball konsument, kann ich mich trotz aller oben genannten vorteilen, nicht wirklich für frauenfussball erwärmen. einfach darum, weil mich der gezeigte sport zu wenig überzeugen kann.

    Naja, dasselbe gilt aber auch wenn du um 18 Uhr ein Spiel FCZ gegen Yverdon schaust und danach ein Spiel wie PSG gegen Real… Aber trotzdem gehst du regelmässig FCZ schauen :mrgreen:

    • Offizieller Beitrag

    Naja, dasselbe gilt aber auch wenn du um 18 Uhr ein Spiel FCZ gegen Yverdon schaust und danach ein Spiel wie PSG gegen Real… Aber trotzdem gehst du regelmässig FCZ schauen :mrgreen:

    stimmt natürlich! :nick:

    darum habe ich in einem nachfolgepost auch geschrieben:

    „deshalb macht frauen fussball zum zuschauen normalerweise auch nicht dasselbe vergnügen, wie den männern beim kicken zuzusehen“

    das „normalerweise“ bezieht sich genau auf solche spiele wie eben fcz-yverdon. die machen tatsächlich auch äusserst selten spass und reissen die zuschauer kaum von den sitzen! da aber der fcz eine lebenseinstellung, als bekennender agnostiker gar sowas wie religionsersatz ist, darf man das in diesem falle nicht so eng sehen! :wink:

    für die fcz frauen würde ich darum, zumindest für gewisse spiele, auch ins stadion gehen. unsere frauen hatten die letzten jahre (glaubs) 2 cupfinale im letzi. ich konnte beide male arbeitstechnisch nicht dabei sein. hätte ich nicht arbeiten müssen, wäre ich gegangen. zusammen mit etwa 9000 anderen, darunter mehrere hundert südkürvler. aber eben, da gehts mir weniger um den frauenfussball, als viel mehr um den fcz! :wink:

    aber zugegeben: hätte es sich um den männer cupfinal mit fcz beteiligung gehandelt, hätte ich himmel und hölle in bewegung gesetzt, um nicht arbeiten zu müssen…:mrgreen:

    • Offizieller Beitrag

    Frauen-Fussball: Uefa rechnet mit 20 bis 25 Millionen Verlust für Frauen-EM

    Frauen-Fussball: Uefa rechnet mit 20 bis 25 Millionen Verlust für Frauen-EM
    Nadine Kessler, die Leiterin der Abteilung Frauenfussball beim europäischen Fussballverband (Uefa), schwebt auf einer Rosawolke: «Die Schweiz hat sich in den…
    weltwoche.ch

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!