• Mir tut MB wirklich leid...Ich weiss nicht wie es hinter den Kulissen und im Training jeweils aussieht und wie er mit den Spielern umgeht. Aber die Spieler sind alle erwachsen, Vollprofis und wissen worum es geht.

    Wenn man sieht was für Trainergrössen es beim Z schon "verkackt" haben und die Mannschaft jeweils nicht bändigen konnte, dann kann man einem Frischling wie MB keinen Vorwurf machen. Es tut mir auch sehr leid, dass ich mir nun wünsche, dass eine Person seinen Job verliert. Aber ich wünsche mir, dass jemand diesen verwöhnten Schnöseln in den Arsch tritt!

    Diverse Diven in unserer Manschaft gehen mir teilweise richtig auf den Sack...diese Selbstverständlichkeit jeweils...sei dies bei einem geschossenen Tor oder sonst was....Die Spieler müssen aufwachen!

    Ich wüsste aber ehrlichgesagt auch nicht, wen ich aktuell an die Bande stellen würde, respektive wer das Profil hat um eine solch schwierig zu couchende Mannschaft auf den richtigen Weg zurückzubringen...

  • Zwei Bessere Ausländer hätte man sicher auch Verpflichten können. Die letzten beiden sind ja nicht gerade das Gelbe vom Ei:suff:

    Naja, ich finde Aaberg jetzt nicht soo schlecht, wenn man einsehen muss, dass es der ganzen Mannschaft nicht läuft...immerhin 11 Punkte aus 15 Spielen...Aber klar, er ist jetzt keiner, der den Karren alleine aus dem Dreck ziehen kann.

    Bei Andeoff muss ich sagen, sehe ich bis jetzt 0, wirklich NULL impact...ich verstehe nicht, was man an dem gesehen hat. Bis auf seine ständigen Provokationen und Ausraster auf dem Feld, sieht man überhaupt nichts...Da geb ich dir Recht!

  • Spannend - wir werden 2 mal Meister: „SL ist der Sportchef GOAT“, „der beste Sportchef der Schweiz“.

    Wir sind in einer kleineren Krise: „Der Trainer ist eine Katastrophe, aber der Sportchef konnte gar nicht anders aus Gründen A,B und C“.

    So einen Job hätte ich auch gerne.

    Bin auch der Meinung, in den letzten Jahren, hat man sich bei allen Entscheidungen für die leichte entschieden:


    - Coach aus der eigenen Organisation (und nicht nur ad-interim bis Ende Saison)

    - Alle Ausländer immer verlängert

    - Alle Schweizer immer verlängert, selbst IV Fälle.

    Würde jetzt SL nicht zum Teufel wünschen, auch völlig normal, dass man in guten Zeiten die „leichteren“ Entscheide trifft. Läuft in jeder Firma gleich.

    Aber man durchaus auch das Bild etwas komplexer zeichnen, als nur „der Trainer ist scheisse“.

    Abe ich bin auch jetzt überzeugt, dass es auch diese Saison noch gut kommt, ob mit Bayer oder ohne. Wir haben immer noch Qualität, vor allem bei den Schweizern, die kein Team matchen kann (Malgin, Ghetto, Weber, Kukan, Marti und evtl Rohrer). Kein anderes Team hat so viel high-end Schweizer (Lizenz) Spieler.

  • Einen Sportchef beurteilt man einfach nicht mit Zeithorizont 15 Spiele, sondern mit Horizont drei Jahre. Natürlich kann man jede Saison mit acht Ausländern anfangen, fragt mal in Bern, wo das hinführt. Natürlich kann man bei :waltismoney: um Finanzspritzen fragen um übermorgen Kirill Kaprizov mit einem 9-Jahresvertrag auszustatten. Macht man aber nicht, und unsere Situation hat damit nicht im geringsten etwas zu tun. Ich bin und bleibe absolut pro SL.

    • Hat 2006 beim SCB angefangen und innert zehn Jahren eine Mannschaft aufgebaut, was in sechs Titeln endete, davon drei bereits nach seiner Ära. Aber eben: Eine Mannschaft wird nicht für nächsten Frühling aufgebaut, sondern für die nächsten drei bis fünf Jahre. Darum wurde Bern ohne ihn noch drei Mal Meister, darum wurden wir trotz Bayer im Frühling auch noch Meister.
    • Hat bei uns 2017 angefangen. Kann für den Kossmannschen Betriebsunfall 2018 nichts dafür. Aber hat dann wirklich aufgebaut und keine zehn Jahre später gipfelte das in drei Titeln. Und die waren nicht zufällig, sondern wir waren jetzt zwei Jahre lang einfach eine Übermacht. Mit wahnsinnig starken Ausländern.

    Ich stimme zu, dass die Vertragsverlängerungen nicht alle notwendig sind. Und erst recht in der Dauer. Aber: 1) ist der Markt an fähigen Schweizer Spielern wirklich klein. Fragt mal in Zug nach, der Kläy versagt da für mich viel mehr als unser SL (und ihm laufen die Jungen davon). Und 2) waren wir vor nicht allzulanger Zeit in der Situation, dass uns ebenfalls alle davon gelaufen sind. Prassl, Miranda, Karrer, Simic, Truog. Nicht alle verlängerungswürdig, aber heute haben wir die Wahl dazu. Alle wollen verlängern. Und das ist die sehr viel bessere Situation, als wenn du niemanden mehr findest, der für dich spielen will. Fragt wieder in Bern nach.

    Üblicherweise gilt ja, ein Sportchef darf drei Trainer anstellen, mit dem Dritten muss er selbst gehen. Da ist er bei drei angekommen. Serge "ich werde mit Wien und Berlin Meister, imfall" Aubin, Bananenschachtlen-Bartli und MC waren seine gescouteten Anstellungen, der Rest kurzfristige Notlösungen. Und der Dritte ist halt selbstständig gegangen.

    Kurz: Pro SL. Niemand hat in den letzten 15 Jahren im Schweizer Eishockey mehr Meister produziert als er.

  • SL hat mMn gar nicht so einen freie Hand wie viele meinen: (Nicht nur) bei uns hat bei Personalentscheidungen, v.a. bei Vertragsverlängerungen von verdienstsvollen Spielern, der Präsi (und eventuell der CEO) auch ein gewichtiges Wort zu reden, siehe z.B. Causa „Segi“.

    :waltismoney:

  • SL hat mMn gar nicht so einen freie Hand wie viele meinen: (Nicht nur) bei uns hat bei Personalentscheidungen, v.a. bei Vertragsverlängerungen von verdienstsvollen Spielern, der Präsi (und eventuell der CEO) auch ein gewichtiges Wort zu reden, siehe z.B. Causa „Segi“.

    :waltismoney:

    Gibt‘s noch irgendein anderes Beispiel ausser Segi? Doch schon über fast 10 Jahre her und meines Wissens das einzige, welches bekannt wurde. Und entsprechend Konsequenzen hatte.

  • Einen Sportchef beurteilt man einfach nicht mit Zeithorizont 15 Spiele, sondern mit Horizont drei Jahre. Natürlich kann man jede Saison mit acht Ausländern anfangen, fragt mal in Bern, wo das hinführt. Natürlich kann man bei :waltismoney: um Finanzspritzen fragen um übermorgen Kirill Kaprizov mit einem 9-Jahresvertrag auszustatten. Macht man aber nicht, und unsere Situation hat damit nicht im geringsten etwas zu tun. Ich bin und bleibe absolut pro SL.

    • Hat 2006 beim SCB angefangen und innert zehn Jahren eine Mannschaft aufgebaut, was in sechs Titeln endete, davon drei bereits nach seiner Ära. Aber eben: Eine Mannschaft wird nicht für nächsten Frühling aufgebaut, sondern für die nächsten drei bis fünf Jahre. Darum wurde Bern ohne ihn noch drei Mal Meister, darum wurden wir trotz Bayer im Frühling auch noch Meister.
    • Hat bei uns 2017 angefangen. Kann für den Kossmannschen Betriebsunfall 2018 nichts dafür. Aber hat dann wirklich aufgebaut und keine zehn Jahre später gipfelte das in drei Titeln. Und die waren nicht zufällig, sondern wir waren jetzt zwei Jahre lang einfach eine Übermacht. Mit wahnsinnig starken Ausländern.

    Ich stimme zu, dass die Vertragsverlängerungen nicht alle notwendig sind. Und erst recht in der Dauer. Aber: 1) ist der Markt an fähigen Schweizer Spielern wirklich klein. Fragt mal in Zug nach, der Kläy versagt da für mich viel mehr als unser SL (und ihm laufen die Jungen davon). Und 2) waren wir vor nicht allzulanger Zeit in der Situation, dass uns ebenfalls alle davon gelaufen sind. Prassl, Miranda, Karrer, Simic, Truog. Nicht alle verlängerungswürdig, aber heute haben wir die Wahl dazu. Alle wollen verlängern. Und das ist die sehr viel bessere Situation, als wenn du niemanden mehr findest, der für dich spielen will. Fragt wieder in Bern nach.

    Üblicherweise gilt ja, ein Sportchef darf drei Trainer anstellen, mit dem Dritten muss er selbst gehen. Da ist er bei drei angekommen. Serge "ich werde mit Wien und Berlin Meister, imfall" Aubin, Bananenschachtlen-Bartli und MC waren seine gescouteten Anstellungen, der Rest kurzfristige Notlösungen. Und der Dritte ist halt selbstständig gegangen.

    Kurz: Pro SL. Niemand hat in den letzten 15 Jahren im Schweizer Eishockey mehr Meister produziert als er.

    Starker Post!

    Trotzdem wie Simms schreibt, man hat mit allem verlängert: Sigi, Riedi, Baechler etc. Vielleicht wäre die Blutauffrischung schon auf diese Saison hin nötiger gewesen. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Ich persönlich war sogar im Vorhinein schon nicht schlau :mrgreen:

    Ich vertraue SL, ihm haben wir zwei geile Saisons zu verdanken. Meinen Respekt auf Lebzeiten hat er.

    Platz 10 erreichen, alle nehmen den Finger raus und tägg, der dritte Chübel steht bei uns :jump:

    • Offizieller Beitrag

    Einen Sportchef beurteilt man einfach nicht mit Zeithorizont 15 Spiele, sondern mit Horizont drei Jahre. Natürlich kann man jede Saison mit acht Ausländern anfangen, fragt mal in Bern, wo das hinführt. Natürlich kann man bei :waltismoney: um Finanzspritzen fragen um übermorgen Kirill Kaprizov mit einem 9-Jahresvertrag auszustatten. Macht man aber nicht, und unsere Situation hat damit nicht im geringsten etwas zu tun. Ich bin und bleibe absolut pro SL.

    • Hat 2006 beim SCB angefangen und innert zehn Jahren eine Mannschaft aufgebaut, was in sechs Titeln endete, davon drei bereits nach seiner Ära. Aber eben: Eine Mannschaft wird nicht für nächsten Frühling aufgebaut, sondern für die nächsten drei bis fünf Jahre. Darum wurde Bern ohne ihn noch drei Mal Meister, darum wurden wir trotz Bayer im Frühling auch noch Meister.
    • Hat bei uns 2017 angefangen. Kann für den Kossmannschen Betriebsunfall 2018 nichts dafür. Aber hat dann wirklich aufgebaut und keine zehn Jahre später gipfelte das in drei Titeln. Und die waren nicht zufällig, sondern wir waren jetzt zwei Jahre lang einfach eine Übermacht. Mit wahnsinnig starken Ausländern.

    Ich stimme zu, dass die Vertragsverlängerungen nicht alle notwendig sind. Und erst recht in der Dauer. Aber: 1) ist der Markt an fähigen Schweizer Spielern wirklich klein. Fragt mal in Zug nach, der Kläy versagt da für mich viel mehr als unser SL (und ihm laufen die Jungen davon). Und 2) waren wir vor nicht allzulanger Zeit in der Situation, dass uns ebenfalls alle davon gelaufen sind. Prassl, Miranda, Karrer, Simic, Truog. Nicht alle verlängerungswürdig, aber heute haben wir die Wahl dazu. Alle wollen verlängern. Und das ist die sehr viel bessere Situation, als wenn du niemanden mehr findest, der für dich spielen will. Fragt wieder in Bern nach.

    Üblicherweise gilt ja, ein Sportchef darf drei Trainer anstellen, mit dem Dritten muss er selbst gehen. Da ist er bei drei angekommen. Serge "ich werde mit Wien und Berlin Meister, imfall" Aubin, Bananenschachtlen-Bartli und MC waren seine gescouteten Anstellungen, der Rest kurzfristige Notlösungen. Und der Dritte ist halt selbstständig gegangen.

    Kurz: Pro SL. Niemand hat in den letzten 15 Jahren im Schweizer Eishockey mehr Meister produziert als er.

    Punkt! Danke.

  • Blutauffrischung ist so ein schönes Wort. Kann man immer bringen wenn man nichts gross verändert und plötzlich nicht mehr gewinnt. Polemik eben, inhaltsleer. Wären wir auf den ersten beiden Plätzen, würde keiner was sagen.

    Aber Auffrischung um der Auffrischung willens ists eben auch nicht. Es müssen schon die richtigen Leute kommen und das ist dann nicht so einfach. Mit dem Knak für nächste Saison hat SL schon wieder einen sehr guten Move gemacht. Aber die gibts nicht wie Sand am Meer.

    Zudem war der Empörungsaufschrei hier dann auch nicht gross, im Gegenteil, als wir unsere Verteidigersenioren mit grosszügigen Verlängerungen ausgestattet haben. Das ist dann ja auch ok (finde ich auch). Ist aber das Gegenteil von Blutauffrischung.

    • Offizieller Beitrag

    Starker Post!

    Trotzdem wie Simms schreibt, man hat mit allem verlängert: Sigi, Riedi, Baechler etc. Vielleicht wäre die Blutauffrischung schon auf diese Saison hin nötiger gewesen. Aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Ich persönlich war sogar im Vorhinein schon nicht schlau :mrgreen:

    Ich vertraue SL, ihm haben wir zwei geile Saisons zu verdanken. Meinen Respekt auf Lebzeiten hat er.

    Platz 10 erreichen, alle nehmen den Finger raus und tägg, der dritte Chübel steht bei uns :jump:

    Ich hätte mit allen verlängert. Denn eben, was/wo sind die Alternativen für Sigi, Bächler, Riedi und Co.? Unsere Jungen sind es (noch) nicht, bei
    Weitem nicht. Und gestandene CHer Spieler mit etwas Format bekommst du fast nicht. Klar, du kannst einem Ken Jäger einen 15-jahr Kontrakt
    anbieten. War will man das? .......
    Einzig bei den Imports kann man SL durchaus in die Pflicht nehmen.

  • Beitrag von Daywalker (22. Oktober 2025 um 15:13)

    Dieser Beitrag wurde von ZSColin aus folgendem Grund gelöscht: Abo Pflichtig (22. Oktober 2025 um 15:54).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!