• Jeff Tomlinsons Geheimnis

    Der Trainer, der nichts sah

    In den letzten beiden Jahren seiner Karriere war Jeff Tomlinson im Schweizer Eishockey äusserst erfolgreich – obwohl er erblindet war. Das ist die unglaubliche Story des früheren Kloten-Headcoachs.

    https://www.tagesanzeiger.ch/jeff-tomlinson…en-737299057223

    Leider Abo. Unglaubliche Geschichte!:shock::shock::shock:

    Gibt ja jetzt dann auch noch ne Story auf MySports zum Thema:

    Blindes Vertrauen – Die unglaubliche Geschichte von Jeff Tomlinson

    • Offizieller Beitrag

    Die bettel-armen Bündner aus Davos ...... ha-ha-ha-ha-ha........ !!!!! Ich liebe es jeweils, mit meinen HCD-Freunden über die armen Davoser und
    reichen Zürcher zu diskutieren. Nicht falsch verstehen, wir zahlen ganz sicher Super-Löhne. Mir sind Züri! Aber eben, man kann sich als Spengler-Cup
    Fan ja sooooo schön darin suhlen, das Armenhaus der Liga zu sein und verächtlich auf die bösen Städter ZH/BE/Laus/GE zu schauen (und dabei zu
    vergessen, dass Davos auch eine Stadt ist.....)

    Jäger und Egli, verdienen sicher viel, viel weniger als in Züri, Lugano, Zug, etc. (Lausanne zahlt anscheinend wirklich sehr sehr gut, v.a. für Spieler aus
    dem "Mittleren Segment"!) - hmm, ganz klar.

  • Das mit den langen Verträgen wird solange weitergehen bis der erste Verein damit auf die Schnauze fällt. Und so wie es aussieht sind wir nicht bereit diese Verträge abzuschließen. bis auf ganz wenige Ausnahmen (Marti,Ghetto). Und Egli und Jäger sind schon gute Spieler,aber nichtsgut um sie 6 und 7 Jahre zu verpflichten.

  • Das mit den langen Verträgen wird solange weitergehen bis der erste Verein damit auf die Schnauze fällt. Und so wie es aussieht sind wir nicht bereit diese Verträge abzuschließen. bis auf ganz wenige Ausnahmen (Marti,Ghetto). Und Egli und Jäger sind schon gute Spieler,aber nichtsgut um sie 6 und 7 Jahre zu verpflichten.

    Hat Malgin dazumal nicht auch für 5 Jahre unterschrieben? (Bin nicht mehr sicher)

    Aber ja, der Trend geht sicher zu langfristigen Verträgen und bei gestandenen Spielern und Eigengewächsen wird das bei uns nicht anders sein.

    Und so viele CH-Rosinen gibts nun mal auch nicht mehr, von dem her ist es wichtig, hat man einen Nachwuchspool wie wir, auf dem man wenigstens was aufbauen könnte/kann.

  • Die bettel-armen Bündner aus Davos ...... ha-ha-ha-ha-ha........ !!!!! Ich liebe es jeweils, mit meinen HCD-Freunden über die armen Davoser und
    reichen Zürcher zu diskutieren. Nicht falsch verstehen, wir zahlen ganz sicher Super-Löhne. Mir sind Züri! Aber eben, man kann sich als Spengler-Cup
    Fan ja sooooo schön darin suhlen, das Armenhaus der Liga zu sein und verächtlich auf die bösen Städter ZH/BE/Laus/GE zu schauen (und dabei zu
    vergessen, dass Davos auch eine Stadt ist.....)

    Jäger und Egli, verdienen sicher viel, viel weniger als in Züri, Lugano, Zug, etc. (Lausanne zahlt anscheinend wirklich sehr sehr gut, v.a. für Spieler aus
    dem "Mittleren Segment"!) - hmm, ganz klar.

    Kann das mit den Löhnen so bestätigen. Lausanne zahlt Top.

  • Überrascht mich jetzt nicht so.

    Umso wichtiger für uns unsere Jungen (Schwendeler, Bünzli, Ustinkov) weiter ans A-Niveau heranzuführen.

    Wird wohl immer schwieriger werden andere schweizer Verteidiger zu verpflichten.

    Die kaufen sich grade eine ziemlich schlagkräftige Truppe zusammen! Geld scheint keine Rolle zu spielen. Bei einem Zuschauernschnitt von 3999 kommt natürlich auch richtig was zusammen! Zumal man auch mit allen Imports lange Verträge gemacht hat. Und das aufrüsten soll ja noch weiter gehen.,

  • Die bettel-armen Bündner aus Davos ...... ha-ha-ha-ha-ha........ !!!!! Ich liebe es jeweils, mit meinen HCD-Freunden über die armen Davoser und
    reichen Zürcher zu diskutieren. Nicht falsch verstehen, wir zahlen ganz sicher Super-Löhne. Mir sind Züri! Aber eben, man kann sich als Spengler-Cup
    Fan ja sooooo schön darin suhlen, das Armenhaus der Liga zu sein und verächtlich auf die bösen Städter ZH/BE/Laus/GE zu schauen (und dabei zu
    vergessen, dass Davos auch eine Stadt ist.....)

    Jäger und Egli, verdienen sicher viel, viel weniger als in Züri, Lugano, Zug, etc. (Lausanne zahlt anscheinend wirklich sehr sehr gut, v.a. für Spieler aus
    dem "Mittleren Segment"!) - hmm, ganz klar.

    Habe gestern zufällig im Sportpanorama bei srf einen Beitrag über Davos gesehen. Was für dumme Jammeris sind denn das.... und am andern Tag verkünden sie stolz den nächsten Toptransfer.

  • Die kaufen sich grade eine ziemlich schlagkräftige Truppe zusammen! Geld scheint keine Rolle zu spielen. Bei einem Zuschauernschnitt von 3999 kommt natürlich auch richtig was zusammen! Zumal man auch mit allen Imports lange Verträge gemacht hat. Und das aufrüsten soll ja noch weiter gehen.,

    Gibt wohl genügend Zürcher privat "Sponsoren" wür mich nicht wundern...schaut euch mal die Autonummern an dort oben....

  • «Crazy Money in the Mountains» oder cleveres HCD-Management?
    Der HC Davos sichert sich nach Ken Jäger auch noch Dominik Egli, ausserdem bleibt Sandro Aeschlimann. Eismeister Zaugg fragt sich: Mit viel Geld oder Verstand?
    www.watson.ch

    Die Wahrheit dürfte wohl irgendwo dazwischenliegen…

    Zitat

    Einer, der einen recht guten Überblick hat, behauptet, Ken Jäger werde in Davos bis 2033 siebenmal 700'000 Franken kassieren. Bei Egli seien es bis 2032 sechsmal 800'000 Franken. Sandro Aeschlimann dürfte sich über ein Jahressalär von etwas mehr als 600'000 Franken freuen. Da wären wir dann wieder dort, als der Spruch «Crazy Money in the Mountains» kreiert worden ist.

    (…)

    Es dürfte rund um die grossen HCD-Transfermeldungen wohl so sein, wie es Gaudenz Domenig sagt: «Wir gehören zu den sechs Klubs mit den höchsten Budgets der Liga.» Also ein Klub, der gute, aber keine überrissenen Löhne zahlt. Nicht mehr «Crazy Money in the Mountains». Aber immerhin «Good Money in the Mountains». Mehr Geist (cleveres Management) als Geld.

  • Lüthi jammert, dass ihr Angebot weder finanziell noch von der Vertragsdauer eine Chance hatte.

    Aktuell beherrschen Davos und Lausanne die Transferfront. Die andern scheinen sich mit den "durchschnittlichen" Spielern begnügen zu müssen. Bei Davos und Lausanne kannst du sagen, dass sie das Projekt Meister mit allen möglichen Mittel anstreben! Wobei sich eigentlich auch Zug und Fribourg in dieser Gruppe sehen. Bern und Genf sind im Moment noch nicht in dieser Liga.

    Beim ZSC kommst du in eine sehr erfolgreiche Mannschaft. Viel Eiszeit nur bei guter Leistung garantiert. Das Kader ist grade auch wegen den Jungs von GCK sehr breit. Da hat sich schon der eine oder andere Möchtegern Star aus dem Tessin, Emmental und Co. die Zähne am Druck ausgebissen!

    Unf trotzdem wird diese Mannschaft in den nächsten 3-5 Jahren einen Umbruch erleben. Im Grunde genommen eine Top Chance für jeden Spieler mit Ambitionien.

    In Davos wird das Kader bis 2055 ja fix mit all den langen Verträgen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!