Champions Hockey League

  • gemäss presseberichten, waren einige spieler noch am vortag mit einer magen-darmgrippe im bett... zum glück alle fit am spieltag, einer musste aber in der pause sich nochmas übergeben. dennoch reichte es zum sieg. wow! congrats!

  • Es war sicher nicht unser bestes Spiel, aber es hat gereicht und nur das zählt.
    Eine starke Willensleistung, die für den Rest der Saison doch optimistischer stimmt als auch schon.

    Gratulation an das Team und den Staff, inkl Marc Crawford.

  • Wurde Gestern eigentlich noch lange gefeiert im Stadion? Ich habe das Gefühl, dass es sich äusserst schnell geleert hat


    Das würde mich jetzt nicht wundern. Nach dem Titel gegen Lausanne in der letzten Saison war auch wenig los. Enttäuschend damals. Anders als in der Vorrunde. Hier würde ich sagen, Kölntouristen ?

    Was das Spiel anbelangt, bin ich die Körperliche Härte, sei es DEL oder NLA nicht mehr gewohnt. Um den Torwart herum aufzuräumen, Faustschlag, Stockcheck, ähm, da würden in den Ligen die Strafen hageln. Erinnert an die früheren schönen :fight:Zeiten. Die Schweden mit glücklicherweise Schusspech, 2 mal Pfosten und auf Andrighetto ist eigentlich wie immer Verlass. Das 2-0, wie er bedient wird und vollendet erinnert auch an O´Donnell von der DEG. Genau die gleiche One Timer Stärke in der gleichen Position öfters.

    Und was ist jetzt mit den CHL Abneigern oder den vielen Jubel Endspielfans ? Doch Stolz ins Büro ? :wink:

    Grüss

    ZSC/DEGShanahan

    ZSC/DEGShanahan

  • Gratulation an das Team und den Staff, inkl Marc Crawford.

    hab gestern nach dem Spiel im Stadion noch die letzten zwei Minuten auf SRF2 reingezogen, inkl. Post Game Interview auf dem Eis. Ich hätte von Marco Bayer erwartet dass er irgendwie Marc Crawford erwähnt hätte, 90% des Erfolg geht auf ihn zurück. Fand das sehr enttäuschend

    Ich hoffe wenigstens dass eine Medaille per Post an Marc zugestellt wird, wenn der gesamte Staff inkl. Spieler von GCK die wohl kaum eine Minute gespielt haben, eine Medaille abholen konnten, dann sollte doch für Marc auch etwas übrig bleiben

  • Die ZSC Lions sind die Könige Europas

    Mit einem 2:1 im Final über Färjestad sichern sich die Zürcher zum zweiten Mal nach 2009 den Titel in der Champions League. Ein gutes Zeichen fürs Schweizer Eishockey.

    Simon GrafKristian Kapp

    Kristian Kapp(Ticker),

    Simon Graf(Text)

    Publiziert: 18.02.2025, 19:46Aktualisiert vor 57 Minuten

    2


    Spieler der ZSC Lions feiern den Sieg im Champions Hockey League Finale gegen Färjestad BK in Zürich, 18. Februar 2025.

    Es ist geschafft: Die ZSC Lions gewinnen die Champions League.

    Foto: Claudio Thomas (Freshfocus)

    Was für eine Dramatik, was für ein Kampf, was für ein Triumph! Die letzten Minuten mussten die ZSC Lions nochmals gehörig leiden. Lange hatte Malgin den Schweden Knöpfe in die Beine gedribbelt, doch in der 51. Minute beging er eine Dummheit: Er checkte einen Gegner kopfvoran in die Bande, musste auf die Strafbank und sah von da aus, wie Aslund für Färjestad auf 1:2 verkürzte. Und so mussten sich die ZSC Lions ihren Sieg noch hart erdauern, sehr hart. Doch sie schafften es, brachten ihren Minimalvorsprung irgendwie über die Zeit.

    Damit wiederholten sie 16 Jahre nach ihrem ersten Triumph in der Champions Hockey League dieses Kunststück. Anders als damals, als sie im Final-Rückspiel im Exil in Rapperswil-Jona gegen Magnitogorsk 5:0 gewonnen hatten, mussten sie diesmal gegen ein spielstarkes Färjestad bis zum Schluss leiden. Die Schweden verstanden es exzellent, die Geometrie der Banden auszunutzen, um sich in der offensiven Zone festzusetzen. Doch die Zürcher verteidigten leidenschaftlich und waren mit ihren schnellen Gegenstössen immer wieder gefährlich.

    Andrighetto, der Torschütze vom Dienst

    Vor allem die Toplinie mit Andrighetto, Malgin und Balcers kombinierte sich immer wieder zu Chancen. Und in der 18. Minute verwertete Andrighetto einen Abpraller zum 1:0. Färjestad drängte in der Folge vehement auf den Ausgleich, doch die ZSC Lions hielten dagegen und hatten einen Hrubec in Hochform und den Pfosten, der insgesamt dreimal für den geschlagenen Tschechen rettete. So erhöhte Andrighetto in der 33. Minute nach einem mustergültig vorgetragenen Konter mit einem wuchtigen Direktschuss auf 2:0.

    ZSC Lions - Färjestad 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)


    Die ZSC Lions verpassten in der Folge einige Möglichkeiten, die Partie vorzeitig zu entscheiden, und mussten zuletzt nochmals zittern. Doch am Schluss hatten sie das Glück der Tüchtigen und durften sich als Champions von Europa feiern lassen. Passend zum Final wurde der zweifache Torschütze Andrighetto zum wertvollsten Spieler der Champions-League-Saison gewählt.

    2008/09 waren die ZSC Lions in der vom russischen Erdgasriesen Gazprom finanzierten Champions League als klare Aussenseiter angetreten, diesmal stiegen sie als Mitfavorit in den Wettbewerb, den sie als Schweizer Meister als eines ihrer Saisonziele deklariert hatten. Ihre Reise durchs europäische Eishockey begann Anfang September in Hamar und Tampere, und mit zwei 4:1-Siegen untermauerten sie schon früh ihre Ambitionen. Von insgesamt 13 Spielen gewannen sie 11 und verloren nur eines. Wie vor 16 Jahren wurden sie im Verlaufe ihrer Champions-League-Kampagne zu einem Team auf einer Mission.

    Die nordische Dominanz gestoppt

    Ihr Triumph stärkt nicht nur ihre Reputation im europäischen Eishockey, er ist auch ein gutes Zeichen fürs Schweizer Eishockey. Lange hatten sich die Schweizer Teams in der 2014 neu lancierten Champions League schwergetan, vergangenes Jahr durchbrach Servette mit dem Titel dank eines 3:2 im Final gegen Skelleftea die nordische Dominanz, nachdem sechsmal schwedische und zweimal finnische Teams gesiegt hatten. Nun doppelten die ZSC Lions nach.

    Lange waren Anspruch und Wirklichkeit der National League auseinandergeklafft, wenn sich die Schweizer Clubteams mit der internationalen Konkurrenz massen, jetzt haben sie aufgeholt. Das ist auch der Erhöhung auf sechs spielberechtigte Ausländer geschuldet, aber nicht nur. Viele Schweizer wie Andrighetto, Malgin, Kukan, Weber oder Geering spielten wichtige Rollen im funktionierenden Kollektiv der ZSC Lions.

    Interessant wird zu sehen sein, wie das Team mit diesem Triumph umgeht. 2009 scheiterten die Zürcher Europameister im Playoff-Viertelfinal 0:4 an Fribourg. Wie hungrig sind die Löwen nun noch? Aber zuerst darf einmal gefeiert werden.

  • hab gestern nach dem Spiel im Stadion noch die letzten zwei Minuten auf SRF2 reingezogen, inkl. Post Game Interview auf dem Eis. Ich hätte von Marco Bayer erwartet dass er irgendwie Marc Crawford erwähnt hätte, 90% des Erfolg geht auf ihn zurück. Fand das sehr enttäuschend

    Ich hoffe wenigstens dass eine Medaille per Post an Marc zugestellt wird, wenn der gesamte Staff inkl. Spieler von GCK die wohl kaum eine Minute gespielt haben, eine Medaille abholen konnten, dann sollte doch für Marc auch etwas übrig bleiben

    Tagi:

    Coach Marco Bayer vergass in der Stunde des Triumphs seinen Vorgänger Marc Crawford nicht. Der Kanadier hatte in der Altjahrswoche seinen Job wegen eines Burn-outs niedergelegt und erholt sich nun im fernen Vancouver. «Crawford hat einen grossen Anteil daran, was wir heute erreicht haben», sagte Bayer. «Ich durfte im Halbfinal gegen Servette übernehmen. Aber bis da war er in der Verantwortung gestanden. Er hat eine exzellente Vorarbeit geleistet, und wir sind immer noch ab und zu in Kontakt.»

  • Interessant wird zu sehen sein, wie das Team mit diesem Triumph umgeht. 2009 scheiterten die Zürcher Europameister im Playoff-Viertelfinal 0:4 an Fribourg. Wie hungrig sind die Löwen nun noch? Aber zuerst darf einmal gefeiert werden.


    Ja, das habe ich gestern mir auch so gedacht. Wird man jetzt noch mit dem gleichen Feuer in die Play-offs gehen ?

    ZSC/DEGShanahan

    ZSC/DEGShanahan

  • Wurde Gestern eigentlich noch lange gefeiert im Stadion? Ich habe das Gefühl, dass es sich äusserst schnell geleert hat - liegt wohl auch daran, dass Heute nicht 1. Mai ist und alle frei haben 😅.

    Ich war bis 1 Uhr dort und die Spieler waren mehrheitlich am essen und „geniessen“. Eine richtige Feier mit Alk und Ausschweife habe ich nicht gesehen. Da hatten die ehemaligen Spieler der Mannschaft 2009 deutlich mehr Spass. :mrgreen:


    Aber die Jungs aus dem Limmat Block hätten sich beschwert, dass die Spieler nicht mehr herausgekommen sind. Ich denke die Mehrheit dieser Spieler ist Kraft- und Gesundheitsbedingt direkt nach Hause ins Bett? :nixwiss:

    Einmal editiert, zuletzt von Supreme (19. Februar 2025 um 10:57)

  • Aber die Jungs aus dem Limmat Block hätten sich beschwert, dass die Spieler nicht mehr herausgekommen sind. Ich denke die Mehrheit dieser Spieler ist Kraft- und Gesundheitsbedingt direkt nach Hause ins Bett? :nixwiss:


    Das war doch nach dem Meistertitel 2024 auch nicht anders oder ? Sonst müsste das an uns vorbei gegangen sein. 2018 nachdem wir mit dem Bus aus Lugano zurück kamen war das noch anders. Ich vermute auch mal, der ZSC hat halt auch hochbezahlte Stars und das verändert sich dann auch mit dem Fankontakt.

    ZSC/DEGShanahan

    ZSC/DEGShanahan

  • Das war doch nach dem Meistertitel 2024 auch nicht anders oder ? Sonst müsste das an uns vorbei gegangen sein. 2018 nachdem wir mit dem Bus aus Lugano zurück kamen war das noch anders. Ich vermute auch mal, der ZSC hat halt auch hochbezahlte Stars und das verändert sich dann auch mit dem Fankontakt.

    ZSC/DEGShanahan

    Naja 2024 blieben sie ja auf dem Eis mit den Fans. Was möchtest du denn noch?

    Die Zeiten der Clubbesuche mit Schlittschuhen ist schon lange vorbei.

  • Hoffe das Experiment mit den 2. Minuten Strafen setzt sich nicht durch bin kein grosser Fan davon.

    Ich war zu Beginn auch skeptisch. Mittlerweise muss ich gestehen, dass ich das noch eine spannende Angelegenheit finde. Die Mannschaft welche in Unterzahl ist, wird etwas gezwungen ein aktiveres PK zu spielen - da man sonst doppelt Bestraft werden kann. Das es Gestern ein Tor so früh in der Strafe gab war doch auch ein kleines bisschen unglücklich... Kann passieren.

  • Ich war zu Beginn auch skeptisch. Mittlerweise muss ich gestehen, dass ich das noch eine spannende Angelegenheit finde. Die Mannschaft welche in Unterzahl ist, wird etwas gezwungen ein aktiveres PK zu spielen - da man sonst doppelt Bestraft werden kann. Das es Gestern ein Tor so früh in der Strafe gab war doch auch ein kleines bisschen unglücklich... Kann passieren.

    Spannend wars auf jeden Fall, habe fast einen Herzinfarkt bekommen, nach dem 2:1. Aber es ändert halt die Dynamik des Spiels schon etwas und da bin ich halt ein Kleingeist.:rofl:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!