Eishockey-Arena Zürich

    • Offizieller Beitrag

    Nicht jeder Profi ist in seinem Fach spitze. Ändert aber nix an der Tatsache dass die SV ein grosser Caterer ist für CH Verhältnisse ..... :lehrer:

    Und es gibt kaum viele Alternativen, welche eine solche Stadionsgastronomie abdecken können; ist nicht in erster Linie ein Angebotsproblem; das können noch viele. Die Frage nach gesichertem Personal vor Ort ist herausfordernd ...

  • Wieso nicht eine der grösseren städtischen Wurst-, Buger-, Döner- oder Pizzabuden einbinden? Mir sind Züri, auch bei der Verpflegung.

    Weil sich das mutmasslich nicht lohnen würde… Du müsstest dann ja mit mehreren Buden zusammenarbeiten, die eine macht Pizza, die andere Würste etc. Du kannst nicht ein permanentes „Street Food Festival“ anbieten mit verschiedenen Gastrobuden. Was man auch nicht vergessen darf, es ist nicht das Hallenstadion, wo die Gastronomie nebst dem Hockey auch sonst sicher jeden zweiten Tag zumindest teilweise ausgelastet war mit Konzerten etc. Da hast du dann andere Skaleneffekte.

    Wo ich aber mit den Vorrednern durchaus einverstanden bin: man darf ruhig den SV Service auch mal zitieren und mit ihnen „Optimierungspotenziale“ ausloten basierend auf dem negativen Feedback.

  • Weil sich das mutmasslich nicht lohnen würde… Du müsstest dann ja mit mehreren Buden zusammenarbeiten, die eine macht Pizza, die andere Würste etc. Du kannst nicht ein permanentes „Street Food Festival“ anbieten mit verschiedenen Gastrobuden. Was man auch nicht vergessen darf, es ist nicht das Hallenstadion, wo die Gastronomie nebst dem Hockey auch sonst sicher jeden zweiten Tag zumindest teilweise ausgelastet war mit Konzerten etc. Da hast du dann andere Skaleneffekte.

    Wo ich aber mit den Vorrednern durchaus einverstanden bin: man darf ruhig den SV Service auch mal zitieren und mit ihnen „Optimierungspotenziale“ ausloten basierend auf dem negativen Feedback.

    an Tagen ohne Events hast du dafür keine Personalkosten. und wenns die Pizza Andrigettho, Horstwurst oder den Malginburger auch ubter der Woche in der Stadt gibt, würden nur Waldaffen und Murmeltiere keinen kaufen.


    Grössenmässig schon nicht vergleichbar, aber in Winti gibts Momos und Hotdogs - nicht von SV Service.

  • Ich behaupte mal, es liegt sicher nicht am bestehenden Personal. Das ist bemüht, sehr sogar. Die Qualität machts aus und die Preise, das liegt klar an der Leitung (SV oder ZSC als Auftraggeber). Bezüglich Öffnungszeiten und Besetzung bestimmt vermutlich der ZSC, auch hier kannst Du Dich natürlich todsparen...

  • Jein. In die Breite darf man - soweit ich weiss - nicht mehr bauen, da gibt's kein Grundstück mehr welches man nutzen dürfte. Man könnte höchstens
    höher bauen, das kostet dann aber Unsummen. Nicht die Bau-Kosten am Stadion, nein. Grund: Da das Stadion dann offiziell als "Hochhaus" gelten würde
    und somit in unserer Stadt ganz ganz andere Vorgaben hätte und eingehalten werden müsste. Jährliche Vorgaben, die unfassbar teuer sind und sich nur
    rentieren, wenn "das Hochhaus" extrem ausgelastet/genutzt würde.

    Also, bevor das passiert, wird noch seeeehr sehr viel Wasser die Limmat in den Aargau fliessen.

    Jetzt mal rein theoretisch, wie willst du mehr Zuschauerplätze schaffen, wenn du nur noch in die Höhe bauen kannst?

  • Der ZSC sollte sich darum kümmern das seine Kunden mit dem Angebotenen nicht zufrieden sind.

    Denke sie bekommen genügend (negative) Rückmeldungen.

    Es wäre an der Zeit das Problem anzupacken.

    Die Reaktion geht ja eher in die Richtung: "Eigentlich ist alles top. Der Zürcher hat einfach immer etwas zu motzen"

  • Glaube der Challenge ist vor allem auf Mitarbeiter Seite. SV kann die Mitarbeiter unter Umständen auch für andere Events aufbieten. Würde dies ein kleinerer Caterer machen, müsste er 200 Leute finden, die Lust haben 30 Abende a 5-6 Stunden zu arbeiten - gibt einfacheres.

    Von dem her kann ich nachvollziehen, dass man mit SV zusammen arbeitet.

    Der ZSC könnte hingegen sehr wohl Einfluss auf die Qualität haben. SV bietet ja auch bei Kantinen von absolutem Low-Budget bis zu Restaurant Qualität, kommt halt drauf an, was die Vertragspartei will. Aber der ZSC könnte die definitiv mal zitieren und schauen, dass es besser/abwechslungsreicher, etc wird.

    Aber man gibt ja lieber den Zuschauern schuld.

  • Denke der Vertrag mit der SV Group dürfte langfristig sein.

    Wird sich also kurzfristig nichts ändern.

    Ist so. Und bei allen Unkenrufen. Es gibt eben gar nicht soviele Anbieter die das überhaupt stemmen können. Da braucht es massiv mehr als ein wenig Innovativ in der Küche😉.

  • Glaube der Challenge ist vor allem auf Mitarbeiter Seite. SV kann die Mitarbeiter unter Umständen auch für andere Events aufbieten. Würde dies ein kleinerer Caterer machen, müsste er 200 Leute finden, die Lust haben 30 Abende a 5-6 Stunden zu arbeiten - gibt einfacheres.

    Von dem her kann ich nachvollziehen, dass man mit SV zusammen arbeitet.

    Der ZSC könnte hingegen sehr wohl Einfluss auf die Qualität haben. SV bietet ja auch bei Kantinen von absolutem Low-Budget bis zu Restaurant Qualität, kommt halt drauf an, was die Vertragspartei will. Aber der ZSC könnte die definitiv mal zitieren und schauen, dass es besser/abwechslungsreicher, etc wird.

    Aber man gibt ja lieber den Zuschauern schuld.

    Das People Business ist die grosse Herausforderung. Und ich vermute stark, dass der ZSC in allen Teilen mitreden kann und wünsche anbringen kann. Aber wissen wir den, was der ZSC will und vorgibt?

  • Der ZSC könnte hingegen sehr wohl Einfluss auf die Qualität haben. SV bietet ja auch bei Kantinen von absolutem Low-Budget bis zu Restaurant Qualität, kommt halt drauf an, was die Vertragspartei will. Aber der ZSC könnte die definitiv mal zitieren und schauen, dass es besser/abwechslungsreicher, etc wird.

    Dem kann ich nur beipflichten. Unsere Kantine wurde jahrelang vom SV Service geführt. Das Essen und auch die Auswahl waren zu 90% top, ebenso sehr abwechslungsreich. Aber wenn halt der Auftrag zum Beispiel war, ein Konzept mit klassischem „Stadionfood“ zum Preis von x, dann kommt halt das was man bestellt hat.

    • Offizieller Beitrag

    Weil sich das mutmasslich nicht lohnen würde… Du müsstest dann ja mit mehreren Buden zusammenarbeiten, die eine macht Pizza, die andere Würste etc. Du kannst nicht ein permanentes „Street Food Festival“ anbieten mit verschiedenen Gastrobuden. Was man auch nicht vergessen darf, es ist nicht das Hallenstadion, wo die Gastronomie nebst dem Hockey auch sonst sicher jeden zweiten Tag zumindest teilweise ausgelastet war mit Konzerten etc. Da hast du dann andere Skaleneffekte.

    Wo ich aber mit den Vorrednern durchaus einverstanden bin: man darf ruhig den SV Service auch mal zitieren und mit ihnen „Optimierungspotenziale“ ausloten basierend auf dem negativen Feedback.

    Naja, Lausanne hat Zuhause vor dem Stadion ein effektives Streetfood-Festival vom Feinsten! Von dem her ........

  • Naja, Lausanne hat Zuhause vor dem Stadion ein effektives Streetfood-Festival vom Feinsten! Von dem her ........

    Das ist aber Äpfel mit Birnen verglichen… In Lausanne fahren Anbieter für Spieltage mit ihrem Foodmobil vors Stadion. Diese Mobile können an Tagen ohne Hockey an allen anderen möglichen Standorten hingefahren und eingesetzt werden. Beim ZSC reden wir aber von der Stadiongastronomie, die man bspw. An einem Mitwochnachmittag nicht einfach in Altstetten vor den Bahnhof verlegen kann…

  • Beitrag von Mitsch 2006 (24. Juli 2025 um 14:03)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (24. Juli 2025 um 14:03).
  • DIE HANDBALL-EM 2028 DER MÄNNER FINDET IN ZÜRICH STATT

    Noch nicht feststeht, in welcher Halle gespielt werden wird.

    Der Verband hat Offerten von der SwissLife Arena und dem Hallenstadion vorliegen und wird im Anschluss den „Arena-Entscheid“ fällen.

    In Zürich werden zwischen Donnerstag 13. Januar und Dienstag 18. Januar 2028 (plus Aufbau und Abbau) zwei Vorrunden-Gruppen à je vier Teams ausgetragen. In einer der beiden Gruppen ist die Schweiz als Gastgeberin gesetzt. Den anderen Gruppenkopf kann der SHV wählen und hat sich dabei für Deutschland entschieden – vorausgesetzt, die Deutschen schaffen die Qualifikation.

  • Einzigen Vorteil, den ich sehe: Familien wie meine, die oftmals Mühe haben den Sitzplatz im Forum loszuwerden, können nun werbewirksam in die Kamera lächeln. Ja Herrn und Frau Fulehung gibts :oldie:
    Aber eigentlich sehe ich den Sinn nicht. Und wo man dem TV-Kamera-Argument vom ZSC widersprechen muss: Bei MySports und Blue TV sind in den Apps gar keine Screenshots möglich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!