bedingung für saisonkarte next season: hymne text und mindestens 80% der LB lieder auswendig können. zusätzlich rhythmus test absolvieren. nur wer im takt bleiben kann erhält den eintritt/sk. für alle schulungen, bieten die zürcher sängerknaben ab juni 2025 kurse an; wird in 10 tagen online geschaltet.

Playoff Final vs. Lausanne
-
-
- Offizieller Beitrag
Die LB-Lieder sind ja gut uns recht, aber haben zu 90% nichts mit dem Spiel und dem Spielverlauf zu tun.
50 % der LB-Zuschauer sehen ja aber sowieso das Spiel nicht, weil die Sicht verdeckt ist. Von dem her auch egal für den LB.
Und ja - die Klatschen und der doofe Sechsliäutenmarsch bringen immer diesen blöden Klatsch-Rhythmus. Das nervt schon gewaltig.
Die Musik in den Unterbrüchen ist seit jeher sinnlos. -
Die drei Trompeten-Boys vor dem Spiel waren auch ein bisschen zum fremdschämen...
-
Die drei Trompeten-Boys vor dem Spiel waren auch ein bisschen zum fremdschämen...
Immerhin einer weniger als am letzten Do.
Wobei, ich finde das noch eine coole Idee, aber würde das nur beim wirklichen Einlauf der Jungs machen und nicht schon 7min. vor Beginn.
-
Die Diskussion über die Stimmung im Stadion kommt jede Saison mehrmals auf.
WIr haben in Zürich eine andere "Fan"-Basis als in anderen Städten, wo weniger Event-Publikum an den Spielen zugegen ist.
Teilweise komme ich mir eher vor wie an einer Modeschau, denn an einem Hockeymatch. Dies betrifft vor allem die weiblichen Gäste. Es ist ein "sehen und gesehen werden" und gehört teilweise zum guten Ton, ein Spiel des Z zu besuchen. Ist in anderen Stadien aber sicherlich auch so.
Wenn ich ZuschauerInnen sehe, die beim Stand von 1-0 und bei einem PP 2 Minuten vor Drittelsende die Plätze verlassen, dann ist das Hockeyinteresse schon eher gering(er), als Selfies, Insta-Posts etc. Vielleicht täusche ich mich auch und alle müssen immer zeitgleich pissen gehen
Der LB zieht sein eigenes Ding durch und zwar während 60 Minuten. Ich glaube wir sind uns einig, dass der LB hervorragende Arbeit leistet, was die Choreos etc. betrifft, aber noch viel Potenzial nach oben hat, was die spielbezogene Stimmung betrifft.
Aber jeder kann einen Teil dazu beisteuern und mit dem LB Kontakt aufnehmen (auch was die Fahnen betrifft).
Wir haben eine junge Kurve (Durchschnittsalter und Existenz), deshalb braucht es vielleicht auch ein wenig Zeit.
Schlussendlich wollen wir ja alle nur eines und zwar den gottverdammten Titel! -
Die Diskussion über die Stimmung im Stadion kommt jede Saison mehrmals auf.
WIr haben in Zürich eine andere "Fan"-Basis als in anderen Städten, wo weniger Event-Publikum an den Spielen zugegen ist.
Teilweise komme ich mir eher vor wie an einer Modeschau, denn an einem Hockeymatch. Dies betrifft vor allem die weiblichen Gäste. Es ist ein "sehen und gesehen werden" und gehört teilweise zum guten Ton, ein Spiel des Z zu besuchen. Ist in anderen Stadien aber sicherlich auch so.
Wenn ich ZuschauerInnen sehe, die beim Stand von 1-0 und bei einem PP 2 Minuten vor Drittelsende die Plätze verlassen, dann ist das Hockeyinteresse schon eher gering(er), als Selfies, Insta-Posts etc. Vielleicht täusche ich mich auch und alle müssen immer zeitgleich pissen gehen
Der LB zieht sein eigenes Ding durch und zwar während 60 Minuten. Ich glaube wir sind uns einig, dass der LB hervorragende Arbeit leistet, was die Choreos etc. betrifft, aber noch viel Potenzial nach oben hat, was die spielbezogene Stimmung betrifft.
Aber jeder kann einen Teil dazu beisteuern und mit dem LB Kontakt aufnehmen (auch was die Fahnen betrifft).
Wir haben eine junge Kurve (Durchschnittsalter und Existenz), deshalb braucht es vielleicht auch ein wenig Zeit.
Schlussendlich wollen wir ja alle nur eines und zwar den gottverdammten Titel!Sehe das etwas anders. Wenn ich mich bei mir umschaue, da finde ich keine solchen Modetussis, keine Selfies oder Instas...
Da haben wir ein älteres Päärchen (über 70) mit einem Freund, ein homosexuelles Päärchen über 50, ein junges Päärchen, ein paar Kollegen, Väter mit ihren Söhnen, ach ja, den primitiven Spinner der mit seiner Seualität ein Problem hat, dessen Vater, eine Kollegengruppe etc. etc. Da steht nie jemand auf, da klatscht keiner mit... ist einfach so in Zürich. Hat aber nichts mit Event Publikum zu tun.
Und von wegen spielbezogene Stimmung: Würde ich mir auch mehr wünschen, aber ist vom LB gar nicht gewollt, also kommt das auch nicht.
-
Sehe das etwas anders. Wenn ich mich bei mir umschaue, da finde ich keine solchen Modetussis, keine Selfies oder Instas...
Da haben wir ein älteres Päärchen (über 70) mit einem Freund, ein homosexuelles Päärchen über 50, ein junges Päärchen, ein paar Kollegen, Väter mit ihren Söhnen, ach ja, den primitiven Spinner der mit seiner Seualität ein Problem hat, dessen Vater, eine Kollegengruppe etc. etc. Da steht nie jemand auf, da klatscht keiner mit... ist einfach so in Zürich. Hat aber nichts mit Event Publikum zu tun.
Und von wegen spielbezogene Stimmung: Würde ich mir auch mehr wünschen, aber ist vom LB gar nicht gewollt, also kommt das auch nicht.
Ist evtl. auch je nach Sektor unterschiedlich. Ich bin im E2 und dort hat es auch weniger Saisonkartenbesitzer stelle ich fest.
Oder aber es sind Personen die ihre Karte immer weitergeben. Auf jeden Fall habe ich keine zwei Spiele die gleichen Nachbarn (in der gesamten Reihe). => ausser Frau Hrubec und in der Reihe vor mir die bekannten Jungs.
Aufstehen ist auch eher ein Fremdwort, für mich aber völlig okay.
Ich denke umgekehrt stört es aber den LB auch nicht, wenn der Rest nicht mitmacht. -
Sehe das etwas anders. Wenn ich mich bei mir umschaue, da finde ich keine solchen Modetussis, keine Selfies oder Instas...
Da haben wir ein älteres Päärchen (über 70) mit einem Freund, ein homosexuelles Päärchen über 50, ein junges Päärchen, ein paar Kollegen, Väter mit ihren Söhnen, ach ja, den primitiven Spinner der mit seiner Seualität ein Problem hat, dessen Vater, eine Kollegengruppe etc. etc. Da steht nie jemand auf, da klatscht keiner mit... ist einfach so in Zürich. Hat aber nichts mit Event Publikum zu tun.
Und von wegen spielbezogene Stimmung: Würde ich mir auch mehr wünschen, aber ist vom LB gar nicht gewollt, also kommt das auch nicht.
Von keinen Ultras gewollt. Machen ihr eigenes Ding. Kann ich mit Leben. Und der Aufbau einer Kurve braucht Zeit. Aber denke das kommt. Aktuell sicher auch schwieriger, weil der FCZ grade viele mögliche Kurvengänger bindet.
Und ja, es ist einfach so. Erfolg verwöhnt. Angenommen du bist ein Play Tourist. Gehst nur an Heimspiele. Wann hast du die letzte Niederlage gesehen....
Also hingehen, gewinnen und den früheren Zug nehmen.. so siehts aus.
-
Ist evtl. auch je nach Sektor unterschiedlich. Ich bin im E2 und dort hat es auch weniger Saisonkartenbesitzer stelle ich fest.
Oder aber es sind Personen die ihre Karte immer weitergeben. Auf jeden Fall habe ich keine zwei Spiele die gleichen Nachbarn (in der gesamten Reihe). => ausser Frau Hrubec und in der Reihe vor mir die bekannten Jungs.
Aufstehen ist auch eher ein Fremdwort, für mich aber völlig okay.
Ich denke umgekehrt stört es aber den LB auch nicht, wenn der Rest nicht mitmacht.Bei uns sinds schon immer die selben Leute.
Was mich völlig ungeachtet dessen einfach verwundert, wenn jemand es nicht schafft die Hände zum Klatschen zu benutzen, selbst in den spannendsten Situation oder um nochmals alle anzufeuern... dann gibst Du ihm so ne doofe Klatsche in die Hand, und ab geht die Post, da wird geklatscht und gehauen und gemacht... Lach. Das werde ich wohl nie verstehen.
-
- Offizieller Beitrag
Die Klatsche muss man bewusst weglegen, sonst passiert das automatisch.
Und es schafft es auch niemand, nach einem Sieg den doofen Sechseläuften-Ryhtmus nicht mitzuklatschen. Das ist wohl einfach so.
-
Die Klatsche muss man bewusst weglegen, sonst passiert das automatisch.
Und es schafft es auch niemand, nach einem Sieg den doofen Sechseläuften-Ryhtmus nicht mitzuklatschen. Das ist wohl einfach so.
Den Marsch mitklatschen am Ende ja, aber ohne Klatschhilfe. Gott hat im „Normalfall“ allen zwei Hände gegeben
-
Die LB-Lieder sind ja gut uns recht, aber haben zu 90% nichts mit dem Spiel und dem Spielverlauf zu tun.
50 % der LB-Zuschauer sehen ja aber sowieso das Spiel nicht, weil die Sicht verdeckt ist. Von dem her auch egal für den LB.
Und ja - die Klatschen und der doofe Sechsliäutenmarsch bringen immer diesen blöden Klatsch-Rhythmus. Das nervt schon gewaltig.
Die Musik in den Unterbrüchen ist seit jeher sinnlos.Ist mir auch schon mehrfach aufgefallen. Am lustigsten ist jeweils das Timing von „Mer wännd eu kämpfe gseh“.
-
Ist mir auch schon mehrfach aufgefallen. Am lustigsten ist jeweils das Timing von „Mer wännd eu kämpfe gseh“.
Aber dieses Lied könnte ein wenig „Kultstatus“ erhalten. Aber das Timing stimmt schon nicht immer. Ist halt dann eher die Melodie die dazu anregt mitzumachen
-
Sehe das etwas anders. Wenn ich mich bei mir umschaue, da finde ich keine solchen Modetussis, keine Selfies oder Instas...
Da haben wir ein älteres Päärchen (über 70) mit einem Freund, ein homosexuelles Päärchen über 50, ein junges Päärchen, ein paar Kollegen, Väter mit ihren Söhnen, ach ja, den primitiven Spinner der mit seiner Seualität ein Problem hat, dessen Vater, eine Kollegengruppe etc. etc. Da steht nie jemand auf, da klatscht keiner mit... ist einfach so in Zürich. Hat aber nichts mit Event Publikum zu tun.
Und von wegen spielbezogene Stimmung: Würde ich mir auch mehr wünschen, aber ist vom LB gar nicht gewollt, also kommt das auch nicht.
Sektor?
-
Der LB ist wie Rammstein, seit Jahren auf Tour, immer die selbe Abfolge der Lieder und ohne jeglichen Bezug zum Spielgeschehen / Publikum.
Aber ernsthaft, ich bin froh machen sie Stimmung und Lärm, sonst wäre es ja schrecklich in dieser Arena. Und klar, da muss erst mal was wachsen und gedeihen, da freue ich mich drauf.
-
Sektor?
Sage ich nicht, vielleicht bist Du ja der Spinner der mit seiner Sexualität ein Problem hat.
-
Sage ich nicht, vielleicht bist Du ja der Spinner der mit seiner Sexualität ein Problem hat.
DAS war exakt mein Gedankengang
-
Der LB ist wie Rammstein, seit Jahren auf Tour, immer die selbe Abfolge der Lieder und ohne jeglichen Bezug zum Spielgeschehen / Publikum.
Aber ernsthaft, ich bin froh machen sie Stimmung und Lärm, sonst wäre es ja schrecklich in dieser Arena. Und klar, da muss erst mal was wachsen und gedeihen, da freue ich mich drauf.
Musik bei den Unterbrechungen kann Ersatzlos gestrichen werden
-
Zürich hat ein Event-Publikum, sicher ausgeprägter als anderswo. Wir sind ja auch eine Weltstadt und haben noch anderes als nur Hockey zu bieten, deshalb ist öfters halt auch ein sehen und gesehen werden. Je nachdem, wo man sitzt (ich würde mal schätzen in der Regel die Reihen 1-3/4) sind oftmals von Spiel zu Spiel andere Leute da, die meist kurz vor Spielbeginn herumirren ihren Platz suchen oder komplett falsch sitzen. Das die nicht mitmachen, kann ich noch halbwegs verstehen, die checken's halt nicht. Dass aber langjährige SK-Besitzer wie versteinert 60 min. dasitzen, erstaunt mich, sogar in den Playoffs, wenn wirklich kuul wird.
Die immergleiche Abfolge der LB-Lieder finde ich halt strange, sehe da den Sinn nicht ganz oder das gehört evtl. zu ihrem Programm, bzw. Ritual.
-
ZSC vor Meistertitel - Lausannes Probleme haben viele GesichterIm Playoff-Final spricht nach dem 4. Spiel alles für den Titelverteidiger.www.srf.ch
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!