Hat jemand eine Ahnung wie die Saisonkartenbestellungen bei uns aussehen?
![]()
Hat jemand eine Ahnung wie die Saisonkartenbestellungen bei uns aussehen?
![]()
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Ich wollte schreiben, gross, rund mit Ecken und rot....aber deine Antwort ist natürlich genauer! ![]()
Ich kann mich nur wiederholen, wer aktuell nach Lausanne geht, hat mit seiner Karriere entweder abgeschlossen oder geht auf "Tutti".
Hügli, der Handel mit den Imports, das Abwerben von vielversprechenden jungen die dann doch nicht zum Zug kommen und das für die Schweiz ungewöhnliche Traden von Spielern, hätten für alle Spieler und Agenten mehrere Alarmzeichen genug sein sollen. LHC quasi der FC Sion auf Eis.
Nun triffts die Personalie Pedretti: (Ich fand ihn gut bei uns!!)
Marco Pedretti spielt seit der letzten Saison beim Lausanne HC. Nun wollten ihn die Waadtländer bereits wieder loswerden.
Wie Le Matin schreibt, wollten die Lausanner ihre Offensivabteilung ausdünnen und Flügelstürmer Marco Pedretti loswerden. Der LHC wurde sogar konkret und wollte den 31-Jährigen zu seinem Jugendclub HC Ajoie schicken. Der Stürmer hielt allerdings nichts von dieser Idee und will bei Lausanne bleiben. In der vergangenen Saison sammelte Pedretti in 40 Spielen lediglich fünf Scorerpunkte. Zuvor lief er je drei Jahre für die ZSC Lions und den EHC Biel auf. Zu Beginn seiner Karriere trug er ebenfalls das Trikot des HC Ambri-Piotta, der Rapperswil-Jona Lakers und Genève-Servette. Sein Vertrag in Lausanne läuft noch bis 2025.
https://sport.ch/lausanne-hc/11…eler-abschieben
Ich kann mich nur wiederholen, wer aktuell nach Lausanne geht, hat mit seiner Karriere entweder abgeschlossen oder geht auf "Tutti".
Hügli, der Handel mit den Imports, das Abwerben von vielversprechenden jungen die dann doch nicht zum Zug kommen und das für die Schweiz ungewöhnliche Traden von Spielern, hätten für alle Spieler und Agenten mehrere Alarmzeichen genug sein sollen. LHC quasi der FC Sion auf Eis.
Nun triffts die Personalie Pedretti: (Ich fand ihn gut bei uns!!)
Trotz Vertrag bis 2025
Lausanne wollte langjährigen NL-Spieler abschiebenMarco Pedretti spielt seit der letzten Saison beim Lausanne HC. Nun wollten ihn die Waadtländer bereits wieder loswerden.
Wie Le Matin schreibt, wollten die Lausanner ihre Offensivabteilung ausdünnen und Flügelstürmer Marco Pedretti loswerden. Der LHC wurde sogar konkret und wollte den 31-Jährigen zu seinem Jugendclub HC Ajoie schicken. Der Stürmer hielt allerdings nichts von dieser Idee und will bei Lausanne bleiben. In der vergangenen Saison sammelte Pedretti in 40 Spielen lediglich fünf Scorerpunkte. Zuvor lief er je drei Jahre für die ZSC Lions und den EHC Biel auf. Zu Beginn seiner Karriere trug er ebenfalls das Trikot des HC Ambri-Piotta, der Rapperswil-Jona Lakers und Genève-Servette. Sein Vertrag in Lausanne läuft noch bis 2025.
https://sport.ch/lausanne-hc/11…eler-abschieben
Man muss dort viel viel Geld verdienen können.... Er war eine Saison gut bei uns. Zwei Saison fand ich ihn so so la la. Aber klar, seine Wert wird nicht an Skorerpunkten gemessen.
Aber schön sucht Lausanne weiterhin ein Konzept wie man eine Mannschaft zusammenstellen könnte...
Die neue Eishockeysaison steht vor der Tür. Dabei wollen wieder viele junge Spieler den Durchbruch in der National League schaffen. Heute schauen wir auf die Teams, bei denen eigene Junioren vor dem Durchbruch in der ersten Mannschaft stehen.
Als Auswahlkriterien haben wir die jeweiligen Kaderzusammenstellungen auf den offiziellen Webseiten der Vereine zur Hand genommen. Dabei wurden nur Spieler beachtet, die Jahrgang 2003 haben oder jünger haben. Zudem müssen die Akteure aus dem eigenen Nachwuchs stammen und dürften bis jetzt maximal 20 Spiele in der National League absolviert haben. Die Spieler dürfen zudem nicht bereits an ein anderes Team verliehen sein. Teams, die nicht aufgelistet sind, haben keine Spieler im Kader, die unseren Anforderungen entsprechen.
Die ZSC Lions haben gleich drei Spieler im Kader, die in der kommenden Saison den Durchbruch in der National League schaffen wollen. Einer davon ist Supertalent Daniil Ustinkov. Der erst 16-jährige Verteidiger kam in der vergangenen Saison zu seinen ersten fünf Einsätzen auf höchster Stufe. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass man ihn langsam aufbaut und er auch noch in der U20 oder bei den GCK Lions zum Einsatz kommt. U20-Natispieler Nicolas Baechler kam in der abgelaufenen Saison ebenfalls zu seinem Debüt in der ersten Mannschaft. Der Stürmer dürfte in der kommenden Saison weiter an die erste Mannschaft herangeführt werden. Der Dritte im Bunde ist Vinzenz Rohrer. Der 18-jährige Österreicher spielte einst bei den Junioren der Lions, bevor er vor zwei Jahren in die OHL wechselte und auf diese Saison wieder zurückkehrte. Der Stürmer wird wohl zu seinem Debüt in der National League kommen, aber auch noch bei den Junioren oder bei den GCK Lions zum Einsatz kommen.
Die Zuger haben gar noch einen Spieler mehr in den eigenen Reihen als die Lions. Torhüter Christian Kirsch ist erst 17 Jahre alt und wird wohl Torhüter Nummer 3 sein. Dabei dürfte er von Leonardo Genoni und Luca Hollenstein profitieren und weiter dazulernen. Möglicherweise darf er bei einer Abwesenheit von einem der beiden ersten Torhüter auf der Bank Platz nehmen. Die beiden Brüder Leon und Tim Muggli werden ebenfalls an die erste Mannschaft herangeführt. Tim hat dabei schon erste Erfahrungen in der NL sammeln dürfen. Beide sind in der kommenden Saison auch noch in der U2o spielberechtigt. Der vierte Zuger ist Louis Robin. Er ist auf diese Saison hin nach zwei Spielzeiten aus der QMJHL zu seinem vorherigen Verein zurückgekehrt und will beim EVZ den nächsten Schritt in seiner Karriere machen.
Louis Füllemann absolvierte in der abgelaufenen Saison bereits zehn Partien für den SC Bern. Der talentierte Verteidiger war zudem an den EHC Basel verliehen und sammelte in der Swiss League erste Erfahrungen im Herreneishockey. Für die neue Saison ist der 19-Jährige in der ersten Mannschaft der Mutzen eingeplant. Der gleichaltrige Verteidiger Nick Meile hat in den letzten beiden Saisons ebenfalls zehn Partien für den SCB bestritten und war letztes Jahr zum SC Langenthal verliehen, wo er in 28 Partien zum Einsatz kam. Das Duo will sich in der kommenden Saison in der ersten Mannschaft festbeissen.
Für den jungen Letten Darels Dukurs wird es die erste Saison in der National League sein. Vorletzte Saison kam er bereits zu seinem Debüt in der ersten Mannschaft für die Tigers. In der vergangenen Saison spielte der Offensivspieler dann in Langnaus U20 und leihweise beim SC Langenthal in der Swiss League. Mit Lettland nahm er zudem an der U20-Weltmeisterschaft teil. Wenn er seine Leistungen aus der U20 mitnehmen kann, ist er ein sehr interessanter Spieler für die Zukunft.
Vor zwei Jahren wechselte der heute 19-jährige Mattheo Reinhard aus dem Nachwuchs des SC Bern in die Jugend des EHC Biel. In zwei Saisons bei der Bieler U20 hat er 75 Partien absolviert und dabei 86 Scorerpunkte gesammelt. Auf den Center darf man im Seeland sehr gespannt sein, denn er bringt jede Menge Talent mit. In der abgelaufenen Saison durfte er bereits 15 Spiele für die erste Mannschaft bestreiten und dabei erste Erfahrungen sammeln. Diese werden ihm bestimmt helfen, wenn er sich in der kommenden Saison in der National League festsetzen will.
Auch bei Kloten gibt es ein Youngster-Duo, das für Furore sorgen will. Es handelt sich dabei um Verteidiger Luca Deussen und Stürmer Mischa Ramel. Beide haben in der letzten Saison ihr Debüt in der NL gegeben. Ramel sorgte in der Swiss League für Spektakel. Beim EHC Winterthur sammelte der 19-Jährige in 36 Partien 31 Punkte. Mit der Schweiz nahm er zudem an der U20-WM teil. An dieser war auch sein Teamkollege Luca Deussen dabei. Auch er war in der letzten Spielzeit nach Winterthur verliehen.
Mats Alge wechselte in der letzten Saison zu den Lakers und zeigte dort in der U20 starke Leistungen. Als Belohnung kam er auch zum Debüt in der National League und durfte an der U20-WM teilnehmen. Dabei zog sich der Flügelstürmer eine Fussverletzung zu, die eine Operation nach sich zog und seine Saison vorzeitig beendete. In der neuen Saison will er wieder angreifen. Jonas Taibel kehrt auf diese Saison hin aus der QMJHL in der Schweiz zurück und will in der National League Fuss fassen. Auch er zeigte sein grosses Können in der abgelaufenen Saison und durfte an die U20-WM reisen. Die beiden Stürmer dürften in der kommenden Saison noch für die eine oder andere Schlagzeile sorgen.
Der Lausanne HC hat den verlorenen Sohn Kevin Pasche wieder zurückgeholt. Er war zuletzt Torhüter der U20-Nati und spielte die vergangenen beiden Saisons in der USHL in den USA. Zuvor war er bereits in verschiedenen Juniorenteams der Lausanner aufgelaufen. Benjamin Bougro überzeugte in der vergangenen Saison in der Swiss League beim HC Sierre und verdiente sich somit eine Chance in der höchsten Liga. Der 20-jährige Center hat sein Debüt in der NL bereits vor zwei Jahren erlebt und will nun so richtig Fuss fassen. Ähnlich sieht es bei Nicolas Perrenoud aus, der ebenfalls vorletzte Saison in der ersten Mannschaft debütierte. Auch er war zum HC Sierre verliehen. Die beiden Stürmer dürften also gemeinsam die erste vollständige Saison in der ersten Mannschaft erleben.
Wie einige andere Spieler ist Lorenzo Canonica erst auf die Saison hin zu seinem Stammverein zurückgekehrt. Der Center war zuletzt zweieinhalb Jahre in die QMJHL verliehen, wo er zu überzeugen wusste und deshalb an der U20-WM teilnehmen durfte. Beim 19-Jährigen darf man gespannt sein, was er in der National League zeigen wird. In der U20 der Luganesi zeigte er bereits sein grosses Potenzial, das er ab sofort auch in der National League präsentieren will.
Der 19-jährige Verteidiger Simone Terraneo hat sein NL-Debüt bereits hinter sich. Der Durchbruch ist ihm letzte Saison in der Swiss League bei den Ticino Rockets gelungen, wo er in 35 Partien 21 Punkte sammeln konnte. Zudem wusste er auch in der U20 von Ambri zu überzeugen. Bei ihm darf man gespannt sein, ob er in der National League ebenfalls seine ersten Scorerpunkte sammeln kann. Ein sehr spannender Mann im Team des HCAP ist zweifelsohne Tommaso De Luca. Der Offensivmann galt im diesjährigen Draft als Kandidat, wurde aber nicht gezogen. Nachdem er die letzte Saison in der WHL in 65 Spielen 49 Punkte gesammelt hatte, schien die Zeit reif, zu Ambri zurückzukehren und einen Anlauf in der National League zu nehmen.
https://sport.ch/nla/1140254/in…chritt-schaffen
Miranda bleibt bis 2027 in Genf !
Hockeyfans.ch - die aktuelle Eishockey Homepage von Fans, für Fans
Miranda bleibt bis 2027 in Genf !
Schade finde ich okey, aber ich hätte aus Genf lieber Karrer zurück als Miranda.
Schade finde ich okey, aber ich hätte aus Genf lieber Karrer zurück als Miranda.
Viel lieber - absolut! Einer der meist unterschätzten Verteidiger in der CH.
Wer ist der Lieblingsspieler der National League?: Wähle jetzt den Most Popular Player!
https://www.blick.ch/sport/eishocke…m=blick_app_ios
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wer ist der Lieblingsspieler der National League?: Wähle jetzt den Most Popular Player!
https://www.blick.ch/sport/eishocke…m=blick_app_ios
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zesi
Zesi
Es geht ja nicht um 1985.. ![]()
Wer ist der Lieblingsspieler der National League?: Wähle jetzt den Most Popular Player!
https://www.blick.ch/sport/eishocke…m=blick_app_ios
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Für mich natürlich Lino Martschini ![]()
Es geht ja nicht um 1985..
gabs nicht mal eine Umfrage welcher Torhüter, Verteidiger und Stürmer die beliebtesten Spieler ever beim ZSC waren?
Der EV Zug hat in der Saison 2022/23 trotz des Ausscheidens in den Playoff-Halbfinals als Titelverteidiger erneut einen Gewinn verbucht. Wie der Klub mitteilt, schliesst die EVZ Gruppe das Geschäftsjahr mit einem Plus von 596'553 Franken ab. Mit 35,31 Millionen Franken verbuchen die Zentralschweizer erneut einen Rekordumsatz.
2021/22 hatte der Umsatz 33,26 Millionen Franken und der Gewinn 602'345 Franken betragen. In der EVZ Holding AG resultierte ein Gewinn von 14'839 Franken, im Eissportverein betrug das Plus 18'842 Franken.
Das Geschäftsjahr 2022/23 war das erste, das nicht mehr von Covid-Restriktionen betroffen war. Zum positiven Ergebnis trug auch der Vorstoss in die Halbfinals der Champions Hockey League bei. (SDA)
Trotz dem Verpassen der Playoffs in der vergangenen Saison steht Fribourg-Gottéron finanziell weiterhin auf gesunden Beinen. Die Rechnung des National-League-Klubs schloss für die Saison 2022/23 mit einem konsolidierten Gewinn von 547’553 Franken ab. Die hohe Auslastung von 99 Prozent der 2020 eröffneten BCF-Arena bescherte der Gastronomie einen Rekordumsatz.
Dies ermöglichte den Freiburgern eine Rückzahlung des Covid-Darlehens in der Höhe von 1,5 Millionen Franken. Die andere Hälfte des Darlehens muss der Klub bis im Januar 2024 tilgen. (SDA)
Ja, das war glaube ich ein Promo-Angebot welches lange Zeit gelaufen ist, nachdem My Sports vor ein paar Jahren die BuLi nicht mehr angeboten hat. Zukünftig ist es egal wo du buchst, sowohl bei Sky als auch bei Blue TV wie auch bei Sunrise kostet My Sports CHF 25 bzw. ab September CHF 29.90. Es gibt keine "Kombirabatte" mehr.
Kommt denn eigentlich keiner auf die Idee, diese Abos zu teilen? Mindestens am Browser müsste man doch einloggen können, egal, wo man sich befindet.
Kommt denn eigentlich keiner auf die Idee, diese Abos zu teilen? Mindestens am Browser müsste man doch einloggen können, egal, wo man sich befindet.
Also wir teilen es in der Familie
und da geht der nächste zum LHC, allerdings ein eigener und nur für 1 Jahr:
2018 hat Théo Rochette den Lausanne HC in Richtung Nordamerika verlassen. Nach fünf Saisons in der QMJHL kehrt der Center nun zu den Waadtländer zurück und wird kommende Saison in der National League auflaufen.
Die letzten beiden Saisons trug Théo Rochette das C auf der Brust im Team der Québec Remparts. In der abgelaufenen Saison krönte er sich mit dem Team erst zum QMJHL-Champion und danach gewann er auch noch den CHL Memorial Cup. Rochette hat sich in den fünf Jahren in Nordamerika eindrücklich weiterentwickelt. Gedraftet wurde der mittlerweile 21-jährige Stürmer dennoch nicht. Jetzt kehrt der Stürmer dorthin zurück, wo er den Hauptteil seiner Eishockey-Ausbildung absolviert hat. Rochette schliesst sich dem Lausanne HC an. Vorläufig hat die Lausanner Zukunftshoffnung einen Einjahresvertrag unterzeichnet. Sportchef John Fust zeigt sich sicher, dass Rochette bereit sei für den Schritt in die National League. In der abgelaufenen Saison hat er seine Offensivqualitäten so richtig aufblitzen lassen. In 83 Einsätzen sind 46 Tore und 81 Assists zusammengekommen.
https://sport.ch/lausanne-hc/11…offnung-perfekt
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!