• Davos verlängert mit drei Ausländern

    Wie der HC Davos am Montag mitteilt, verlängern die Bündner die Verträge mit den drei Ausländern Simon Ryfors, Filip Zadina und Adam Tambellini vorzeitig bis und mit der Saison 2027/28.

    «Wir freuen uns, dass sich Simon, Filip und Adam so klar für den HCD bekennen und ihre Zukunft mit uns planen. Alle drei sind hungrig für mehr und wir erwarten auch in den nächsten drei Jahren Top-Leistungen von ihnen», sagt Sportchef Jan Alston über die Verlängerungen.

  • Hansson muss den EVZ verlassen

    Der EV Zug löst den bis 2026 gültigen Vertrag mit Niklas Hansson per sofort auf. Der 30-jährige Schwede gehörte zum Meisterteam von 2021/22.

    Der Verteidiger trug in jener Saison mit 49 Skorerpunkten massgeblich zum dritten Titel der Klubgeschichte bei und stand zudem von allen Zugern am längsten auf dem Eis. Werte, an die er in den folgenden Saisons auch aufgrund von Verletzungen nicht mehr herankam. Nun gehen Hansson und der EVZ getrennte Wege.

  • Der HC Bozen - Bolzano Foxes verstärkt sich mit dem 35-jährigen Verteidiger Mark Barberio 🆕. Der 281-fache NHL-Spieler lief in der besten Liga der Welt für Tampa Bay, Montréal und Colorado auf und war in den vergangenen drei Spielzeiten in der KHL aktiv. 2022 gehörte er sogar zum kanadischen Olympiaaufgebot. Zudem trug der Linksschütze zwei Saisonen lang das „C“ beim Lausanne HC 💪.

    Russki standart!!

  • Dazu gibt es vier Vertragsverlängerungen

    Der SCB holt sich langjährigen Import-Verteidiger des EHC Biel

    Nachdem sich die sportliche Führung der Bären neu aufgestellt hat, gibt der SC Bern auch einige personelle Entscheidungen bekannt. Unter anderen haben die Berner einen neuen Import-Verteidiger verpflichtet.

    Der SC Bern verstärkt seine Defensive mit der Verpflichtung von Aleksander Yakovenko. Der 27-jährige Verteidiger unterschreibt einen Vertrag für die Saison 2025/26. Zuletzt spielte der Verteidiger während vier Jahren für den EHC Biel, wo er stets mit guten Scorerwerten zu überzeugen wusste.

    Weiter wurden die Verträge von Joël Vermin und Romain Loeffel aufgrund erreichter Leistungsziele automatisch um eine Saison verlängert. Die beiden bleiben somit bis mindestens 2027 beim SC Bern.Zudem haben Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann ihre Verträge um jeweils zwei Jahre verlängert. Bei Ritzmann besteht zusätzlich eine Option auf eine weitere Saison.

    Zu den beiden Vertragsverlängerungen sagt Martin Plüss: "Wir freuen uns sehr über das Commitment von Fabian und Benjamin. Beide haben in der vergangenen Saison eine gute und solide Entwicklung gezeigt. Wir sind überzeugt, dass sie sich auch in den kommenden Jahren im Team weiter positiv entfalten werden."

    Russki standart!!

  • Dazu gibt es vier Vertragsverlängerungen

    Der SCB holt sich langjährigen Import-Verteidiger des EHC Biel

    Nachdem sich die sportliche Führung der Bären neu aufgestellt hat, gibt der SC Bern auch einige personelle Entscheidungen bekannt. Unter anderen haben die Berner einen neuen Import-Verteidiger verpflichtet.

    Der SC Bern verstärkt seine Defensive mit der Verpflichtung von Aleksander Yakovenko. Der 27-jährige Verteidiger unterschreibt einen Vertrag für die Saison 2025/26. Zuletzt spielte der Verteidiger während vier Jahren für den EHC Biel, wo er stets mit guten Scorerwerten zu überzeugen wusste.

    Weiter wurden die Verträge von Joël Vermin und Romain Loeffel aufgrund erreichter Leistungsziele automatisch um eine Saison verlängert. Die beiden bleiben somit bis mindestens 2027 beim SC Bern.Zudem haben Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann ihre Verträge um jeweils zwei Jahre verlängert. Bei Ritzmann besteht zusätzlich eine Option auf eine weitere Saison.

    Zu den beiden Vertragsverlängerungen sagt Martin Plüss: "Wir freuen uns sehr über das Commitment von Fabian und Benjamin. Beide haben in der vergangenen Saison eine gute und solide Entwicklung gezeigt. Wir sind überzeugt, dass sie sich auch in den kommenden Jahren im Team weiter positiv entfalten werden."

    Der ZSC war doch mal gerüchteweise an Ritzman dran.

  • Frauen-Hockey:

    Neue Torhüterin für die ZSC Lions

    Eveliina Mäkinen (30) schliesst sich den ZSC Lions an. Die finnische Torhüterin spielte die letzten zwei Saisons für den EV Zug, mit dem sie aufgestiegen ist und in der ersten Saison im Oberhaus auf Anhieb den Playoff-Final erreicht und zudem den Cup gewonnen hat. Vor ihrer Zeit in der Schweiz spielte Mäkinen in Finnland, in Schweden und in den USA. Für die Nationalmannschaft kommt sie auf drei WM-Einsätze und holte dabei zwei Medaillen (Bronze 2015 und Silber 2019).

    «Wir freuen uns sehr, Eveliina bei den Löwinnen willkommen zu heissen. Sie bringt wertvolle Erfahrung mit und überzeugt durch ihre professionelle Einstellung und Mentalität. Damit sind wir im Tor stark und ausgewogen besetzt – mit einer gesunden Konkurrenzsituation, die unser ganzes Team voranbringt», wird Lions-Sportchefin Christine Meier in einer Medienmitteilung zitiert.

    Alisha Berger (18) und Laura De Bastiani (29) komplettieren das Goalie-Team der Zürcherinnen.

  • Wenn ein Trainer solche Statements abgibt, schürt er logischerweise auch entsprechend hohe Erwartungen.
    Finde ich etwas ungeschickt oder arrogant von ihm.

    Denn entsprechend schnell ist dann auch sein Kredit verspielt, sollten die Erwartungen nicht erfüllt werden.
    Kennen wir ja von anderen Vereinen auch.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ein Trainer solche Statements abgibt, schürt er logischerweise auch entsprechend hohe Erwartungen.
    Finde ich etwas ungeschickt oder arrogant von ihm.

    Denn entsprechend schnell ist dann auch sein Kredit verspielt, sollten die Erwartungen nicht erfüllt werden.
    Kennen wir ja von anderen Vereinen auch.

    Also Bill Gilligan fragte 1988 die Spieler des SCB beim ersten Treffen, ob sie bereit seien, die Meisterschaft zu gewinnen.

    1989 war Bern - nach 10 Jahren - wieder Meister. Und bis 1992 - so lange blieb der gute Bill - hatten sie dann 3 Titel in vier Jahren.

  • Also Bill Gilligan fragte 1988 die Spieler des SCB beim ersten Treffen, ob sie bereit seien, die Meisterschaft zu gewinnen.

    1989 war Bern - nach 10 Jahren - wieder Meister. Und bis 1992 - so lange blieb der gute Bill - hatten sie dann 3 Titel in vier Jahren.

    aber war schon eine andere Fragestellung, er sagt wenn sich aus, dass er ein paar titel holen wird, kann auch der spenglercup sein, ok

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!