Playoff Final vs. Lausanne

    • Offizieller Beitrag

    Die Klatsche muss man bewusst weglegen, sonst passiert das automatisch.

    Und es schafft es auch niemand, nach einem Sieg den doofen Sechseläuften-Ryhtmus nicht mitzuklatschen. Das ist wohl einfach so.

    Meine landet immer gleich unter dem Sitz... gestern musste ich einen Platz rüberrutschen, es herrschte dann fast Panik, weil kein Klatschfächer da war :wink:

    • Offizieller Beitrag

    Die LB-Lieder sind ja gut uns recht, aber haben zu 90% nichts mit dem Spiel und dem Spielverlauf zu tun.

    50 % der LB-Zuschauer sehen ja aber sowieso das Spiel nicht, weil die Sicht verdeckt ist. Von dem her auch egal für den LB.

    Und ja - die Klatschen und der doofe Sechsliäutenmarsch bringen immer diesen blöden Klatsch-Rhythmus. Das nervt schon gewaltig.
    Die Musik in den Unterbrüchen ist seit jeher sinnlos.

    Alli Lieder händ en Rhythmus, wo dLüüt aafanged dezue klatsche, da isch nöd dä Sächsilüütemarsch tschuld.


    Das mit dä Musig während dä Unterbrüch isch scho vor 20 Jahr kritisiert worde und zwar direkt bim ZSC. Ich verstah ächt nöd, wieso das immerno so gmacht wird, da muess doch öpper, wo öppis zsäge hät bim ZSC, dMusig i dä Unterbrücht fordere, andersch chan ich mir sone Sturheit oder Ignoranz nöd erchläre.

  • Alli Lieder händ en Rhythmus, wo dLüüt aafanged dezue klatsche, da isch nöd dä Sächsilüütemarsch tschuld.


    Das mit dä Musig während dä Unterbrüch isch scho vor 20 Jahr kritisiert worde und zwar direkt bim ZSC. Ich verstah ächt nöd, wieso das immerno so gmacht wird, da muess doch öpper, wo öppis zsäge hät bim ZSC, dMusig i dä Unterbrücht fordere, andersch chan ich mir sone Sturheit oder Ignoranz nöd erchläre.

    Ich empfinde es so (ohne Gewähr auf Richtigkeit), dass wenn gesungen wird bzw. der Pegel laut ist, auf Musik verzichtet wird. Ist die situative Stimmung aber mau, drückt der DJ auf den Knopf. Und zum Thema Klatschfächer: Gib dem Affen ein Spielzeug in die Hand und er wird es benutzen, as simple as that. Würden irgendwelche Sponsoren blau/weiss/rote Perücken verteilen, würde sich auch Frau Rüdisühli eine über die Rübe stülpen, obwohl sie (ohne Klatschfächer) weder mitklatscht, noch ein simples Choreoblatt hochhält. Schaut euch das Foto der Choreo an, da halten nicht mal 50% der Zuschauer das grosse Papier hoch, das sagt doch schon vieles. Wir sind gesättigt. Es gibt keine Wellen mehr die durchs Stadion branden, es sind ganz einfach andere Zeiten. Bei uns im Block ist es unter den wenigen konstanten Zuschauern schon zum running gag geworden zu rufen: Heeee, ich gseh nüüt, hock mal ane! Immer wieder lustig. Vor allem wenn dann der eine oder andere Playofftourist denkt, dass sich jetzt dann gleich zwei kloppen werden.

    Und ja, ich klatsche mittlerweile auch für den besten gegnerischen Spieler (sofern er mir charakterlich passt, soviel Un/Sportlichkeit muss sein).

  • Das das mit der Musik empfindest du nach meinem Empfinden falsch. Die geht einfach an, sobald es einen Unterbrucht gibt. Total bescheuert.
    Kommt dazu, dass der DJ seinen Musikgeschmack allen Zuschauern aufzwingt.

    Es gab gestern aber ganz sicher Unterbrüche wo nichts lief... Würde ich sogar wetten. @Colin: Kannst du bitte das Game nochmals schauen? Danke.

    • Offizieller Beitrag

    Es gab gestern aber ganz sicher Unterbrüche wo nichts lief... Würde ich sogar wetten. @Colin: Kannst du bitte das Game nochmals schauen? Danke.

    Muss ich nicht (deswegen. Werde mir aber heute Abend das Game nochmals in voller Länge geben - keine Frage!)

    Warum auch immer.... Aber gestern hatten wir im 2. Drittel sicher bei der Hälfte aller Unterbrüche keine Musik vom DJ. Im 3. Drittel nur noch ganz am
    Anfang. Kam ja auch kein "im Huus"........ Warum weiss ich nicht und ist ganz klar die Ausnahme.

    Aber ja, wenn die Stimmung "brodelt" spielt der DJ keine Musik ein. Wird halt von jedem etwas anders wahrgenommen was eine "brodelnde Stimmung" ist
    und was nicht.

    Und back to topic:
    Was glaubt ihr, wird's morgen im unteren Rang voll? Bin gespannt, habe in der SLA noch nie an einem Public Viewing teilgenommen. Aber ich kann morgen
    nicht früher losfahren, daher morgen nix Auswärts live im Stadion..... ;(

  • Nein, ohne Dich als Kurven-Maskottchen, ohne Deine LHC-Bierbecher-Fänger-Fähigkeiten und ohne Deinen eineiigen Zwilling ist die Auswärtsfahrt ja nur halb so lustig. Ist der Unglücksnagellack eigentlich schon wieder ab?

  • Nein, ohne Dich als Kurven-Maskottchen, ohne Deine LHC-Bierbecher-Fänger-Fähigkeiten und ohne Deinen eineiigen Zwilling ist die Auswärtsfahrt ja nur halb so lustig. Ist der Unglücksnagellack eigentlich schon wieder ab?

    Der muss zwingend weg.. oh ja :mrgreen:

    • Offizieller Beitrag

    Nein, ohne Dich als Kurven-Maskottchen, ohne Deine LHC-Bierbecher-Fänger-Fähigkeiten und ohne Deinen eineiigen Zwilling ist die Auswärtsfahrt ja nur halb so lustig. Ist der Unglücksnagellack eigentlich schon wieder ab?

    Yup, als erstes am Morgen weggemacht!! Tja, Wette verloren, Wettschuld eingelöst, den ganzen Auswärtsmatch ziemlich schräg und heftig "angemacht" und
    zur schlechter Letzt noch das Game verloren......

    :schtrunz:

  • Wer wird am meisten forciert?

    Die Top-Spieler der Playoff-Finalisten im Eiszeiten-Vergleich

    Im Playoff-Final zwischen den ZSC Lions und dem Lausanne HC sind die Eiszeiten häufig ein Thema. Generell wird oft gesagt, dass die Zürcher ihre Top-Spieler eher forcieren und die Waadtländer vier Linien durchlaufen lassen. Wir haben uns daher die Eiszeiten einmal genauer angeschaut.

    Hinweis: Die Statistiken stammen von sihf.ch.

    Um ein genaues Bild zu bekommen, schauen wir drei verschiedene Statistiken an. Die Eiszeiten über die gesamten Playoffs, die Eiszeiten im Playoff-Final und speziell noch die Eiszeiten der Stürmer, da hiervon die Aussage stammt, dass die ZSC Lions ihre Top-Spieler forcieren.

    Eiszeiten pro Spiel über die ganzen Playoffs 2024/25

    Hinweis: Wir nehmen nachfolgend ausschliesslich die Eiszeiten der Top-Spieler unter die Lupe. Es werden also nur die Spieler mit mehr als 18 Minuten Eiszeit pro Spiel beachtet.

    Lausanne HCTOI/GPZSC LionsTOI/GP
    D. Sklenica (D)23:11 Min.M. Lehtonen (D)22:23 Min.
    G. Bayreuther (D)23:07 Min.D. Kukan (D)21:26 Min.
    A. Glauser (D)22:22 Min.Y. Weber (D)20:22 Min.
    T. Rochette (C)21:16 Min.D. Malgin (C/W)20:16 Min.
    D. Riat (W/C)19:23 Min.S. Andrighetto (W/C)19:50 Min.
    K. Jäger (C/RW)19:18 Min.J. Fröden (RW)19:44 Min.
    A. Oksanen (LW/C)18:58 Min.P. Geering (D)19:41 Min.
    A. Suomela (C)18:38 Min.D. Grant (C/W)18:04 Min.
    T. Bozon (LW)18:23 Min.
    A. Marti (D)18:16 Min.

    Beim Lausanne HC kommen zehn Spieler auf eine Eiszeit von über 18 Minuten pro Spiel, bei den Lions sind es hingegen nur deren acht. Ein Unterschied ist allerdings, dass die Waadtländer im Viertel- und Halbfinal insgesamt dreimal in die Overtime mussten. Diese dauerte zweimal über 80 Minuten.
    Das schlägt sich natürlich auch in den durchschnittlichen Eiszeiten pro Partie nieder. Positiv ist allerdings bei beiden Teams, dass sich unter den Stürmern mit der höchsten Eiszeit viele Schweizer befinden. Blicken wir erst mal auf die Eiszeiten in den bisherigen vier Playoff-Finalspielen.

    Eiszeiten pro Spiel im Playoff-Final 2024/25

    Lausanne HCTOI/GPZSC LionsTOI/GP
    A. Glauser (D)22:25 Min.M. Lehtonen (D)23:05 Min.
    G. Bayreuther (D)22:03 Min.D. Malgin (C/W)21:49 Min.
    T. Rochette (C)20:53 Min.J. Fröden (RW)21:40 Min.
    D. Sklenica (D)19:23 Min.S. Andrighetto (W/C)21:22 Min.
    A. Marti (D)19:19 Min.D. Grant (C/W)20:19 Min.
    K. Jäger (C/RW)18:12 Min.Y. Weber (D)20:13 Min.
    A. Suomela (C)18:01 Min.D. Kukan (D)20:12 Min.
    J. Lammikko18:58 Min.
    P. Geering (D)18:46 Min.

    Im Playoff-Final ist die Situation definitiv eine andere. Bei den ZSC Lions werden Denis Malgin, Jesper Fröden, Sven Andrighetto und Derek Grant klar forciert. Die vier Stürmer bekommen jeweils mehr Eiszeit, als der Grossteil der Mannschaft des Lausane HC. Bis anhin hat sich aber das Forcieren der vier Stürmer ausbezahlt, denn es sind die vier besten Scorer der Lions in dieser Finalserie. Aus Sicht der Waadtländer können nur Théo Rochette, der auch sehr viel Eiszeit erhält, und Andrea Glauser mitzuhalten.

    Rochette ist gar der einzige Spieler mit drei Toren in der Finalserie. Die drei Treffer erzielte Rochette allesamt in der dritten Finalpartie und hatte damit den Hauptanteil am ersten Sieg der Waadtländer im diesjährigen Playoff-Final.

    Malgin, Fröden, Andrighetto und Grant haben unter anderem so viel Eiszeit, weil sie in jedem Spiel im Powerplay forciert werden. Alle vier Spieler dürfen in der Finalserie im Schnitt rund vier Minuten pro Partie in Überzahl agieren und bekommen so die Möglichkeit, den Unterschied zu machen. Bislang geht das für die ZSC Lions sehr gut auf, schliesslich führen die Zürcher die Finalserie mit 3:1 an und haben drei Meisterpucks.

    Beim Lausanne HC wird die Eiszeit in Überzahl auf mehr Schultern aufgeteilt und kein Spieler steht im Schnitt pro Spiel mehr als 2:14 Minuten im Powerplay auf dem Eis. Auch bei fünf gegen fünf erhalten die vier erwähnten Stürmer der ZSC Lions mehr Eiszeit, dort ist der Unterschied allerdings kleiner.

    Vor dem womöglich entscheidenden Spiel fünf stellt sich natürlich jetzt für den Lausanne HC und Coach Geoff Ward die Frage, ob man ebenfalls anfangen soll, die Spieler zu forcieren. Eigentlich kann die Antwort auf die Frage nur lauten: "Wenn nicht jetzt, wann dann?"

    Die Top-Spieler der Playoff-Finalisten im Eiszeiten-Vergleich
    Wer wird am meisten forciert?
    sport.ch


    sport.ch | Sport. Live-Ticker. Highlights. News. Video. Radio. Streams. Jetzt.
    Sportliebhaber, Journalisten, Blogger, Sportler und Experten berichten über Fussball, Raiffeisen Super League, Challenge League, UEFA Champions League, UEFA…
    www.sport.ch


    Russki standart!!

    Einmal editiert, zuletzt von Sbornaja (23. April 2025 um 18:56)

    • Offizieller Beitrag

    Cool - danke für's posten! :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich ZuschauerInnen sehe, die beim Stand von 1-0 und bei einem PP 2 Minuten vor Drittelsende die Plätze verlassen, dann ist das Hockeyinteresse schon eher gering(er), als Selfies, Insta-Posts etc. Vielleicht täusche ich mich auch und alle müssen immer zeitgleich pissen gehen :suff:

    die gehen nur bier holen für ihre begleiter! ob frauen immer zeitgleich pissen müssen, weiss ich nicht. was die aber immer zeitgleich müssen, ist zusammen aufs wc. das war aber schon so, bevor es eishockey gab! :mrgreen:

  • Diese Betrachtung finde ich interessant, vielen Dank.

    Gestern hatte ich den Eindruck, dass wir über 4 Linien gesehen den leicht frischeren Eindruck hinterlassen haben.
    Hoffentlich bleibt dies so...

  • Bei uns sinds schon immer die selben Leute.

    Was mich völlig ungeachtet dessen einfach verwundert, wenn jemand es nicht schafft die Hände zum Klatschen zu benutzen, selbst in den spannendsten Situation oder um nochmals alle anzufeuern... dann gibst Du ihm so ne doofe Klatsche in die Hand, und ab geht die Post, da wird geklatscht und gehauen und gemacht... Lach. Das werde ich wohl nie verstehen. ^^

    Wenn man das Bierchen oder den Rotwein in der linken Hand hat, dann kann man die Klatschpappe immer noch gelangweilt an den Oberschenkel, die Schulter oder wo auch immer hinhauen. Eigentlich ganz praktisch:wink:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!