Umfrage zu Segi
-
-
Warst du dabei, als Segi unterschrieb, dass du genau weisst wieviel er verdient?
Die Summen, die hier teilweise geboten werden, sind erstens falsch und zweitens meist weit überrissen.
-
-
- Offizieller Beitrag
Ich kann gut damit leben.
Dumm fand ich die Ankündigung von Salis, bei Seger "an die Schmerzgrenze zu gehen" beim Vertrag.
Ist ja wohl klar was dabei rausgekommen ist....und da kann man Seger nicht mal einen Vorwurf machen!
-
-
- Offizieller Beitrag
-
Drink Hard, Work Hard
Rekordnationalspieler Mathias Seger verkörpert die Essenz des
Eishockeys. Und alles, was diesen Sport vom modernen Spitzenfussball
unterscheidet.Text Daniel Ryser
Früher Abend im Restaurant Nordbrücke in Zürich-Wipkingen: Beginn einer
Kneipentour mit dem ZSC-Captain Mathias Seger. Er kommt eine
Viertelstunde zu spät und entschuldigt sich höflich. Die kleine Tochter
ist vom Bett gefallen. Er musste sie in den Arm nehmen und trösten. Der
35-Jährige wohnt mit seiner Frau, einer Psychologin, deren Schwester,
Mann und zwei Kindern in einer Wohngemeinschaft in einem schönen alten
Haus mit Garten in Oerlikon. In der Nordbrücke freut sich der
Ostschweizer, dass es das St. Galler Lokalbier Schützengarten gibt.Auf dem Eis ist Mathias Seger einer der härtesten Spieler der Liga: Der
Rekordnationalspieler, seit vierzehn Jahren im Dienst des ZSC, reisst,
schubst und checkt, prescht als Verteidiger mit der Scheibe immer wieder
vors gegnerische Tor, wirft sich in die Schüsse der Gegner, baut sich
vor ihnen auf, prügelt sich, diskutiert zum grossen Ärger der
gegnerischen Fans laut und lange mit dem Schiedsrichter. Seger ist der
König der Strafbank. Keiner hat mehr Strafminuten gesammelt als er, beim
ZSC nicht und in der Nationalmannschaft auch nicht. Er sagt, er liebe
diesen Sport, weil er vielfältig sei: Taktik wie beim Schach,
Schnelligkeit, Ausdauer, Härte wie beim Boxen. «Ein harter Bodycheck, im
richtigen Moment eingesetzt, kann die Moral des Gegners zerstören und
ein ganzes Spiel drehen.»Seine kräftigen Arme sind übersät mit Blessuren, Souvenirs der ständigen
Stockschläge. Die Nase ist zu breit und zu flach – viermal hat er sie
gebrochen bisher. Seit einem mehrfachen Jochbeinbruch trägt Seger Stahl
im Schädel, und der obere Rand des linken Ohrs ist zerfetzt von einem
Puck. Ausserdem: gebrochene Füsse, gebrochene Fersen, überdehnte Bänder,
gequetschte Rippen, ein gebrochenes Handgelenk, drei ausgeschlagene
Zähne, gebrochene Finger, eine schwere Gehirnerschütterung. «Die Brüche
sind kein Problem», sagt Seger. «Da weiss man, dass man nach ein paar
Wochen wieder fit ist. In den Play-offs ist man auch bereit, mit einem
gebrochenen Knochen aufzulaufen. Dann spritzt einem der Arzt die
Schmerzen für die Länge des Spiels weg. Hauptsache, man kann der
Mannschaft helfen. Aber die Gehirnerschütterung hat mich richtig
fertiggemacht: Ich war monatelang ausser Gefecht gesetzt und wusste
nicht, wann ich wieder fit sein würde.»Barwechsel: Spaziergang vom Restaurant Nordbrücke Richtung Langstrasse,
wo sich bis vor kurzem Segers Lieblingskneipe befand, die Olé-Olé-Bar,
eine alte Kreis-4-Spelunke mit einer Jukebox voller Rockmusik, die
kürzlich dichtmachte, weil die 78-jährige Wirtin nach vierzig Jahren
genug hatte. Der Besitzer einer Currywurstbude an der Langstrasse
spendiert, nachdem er Wurst und Pommes frites serviert hat,
Jägermeister-Shots: «Ich muss mit dir anstossen, Segi», sagt er. «Du
hast uns schon so viel Freude bereitet.» Segi – so nennen ihn
Eishockeyfans, Sportjournalisten und seine dreijährige Tochter. Segi
prostet dem Fan zu und sagt: «Viel Freude. Aber auch einiges Leid.» Das
möge stimmen, sagt der Currywurstbudenbesitzer euphorisch. «Aber seit du
zu uns gekommen bist, leiden wir auf hohem Niveau.»Eine meisterliche Ära
1996 wechselt der gelernte Maschinenmechaniker Mathias Seger als
18-Jähriger von seinem Heimatverein, dem Erstligisten EHC Uzwil, nach
Rapperswil in die Nationalliga A.Zwei Jahre später bietet ihn der damalige Nationalcoach Ralph Krueger
für die WM im eigenen Land auf – zusammen mit einem anderen jungen
Spieler: Mark Streit, der heute als Captain der New York Islanders in
der National Hockey League mit einem 20-Millionen-Dollar-Vertrag
ausgestattet ist. Die beiden kennen sich bereits aus der
U18-Nationalmannschaft. Die jungen Verteidiger laufen den alten Helden
Sutter, Salis, Kessler davon – und die Schweiz wird sensationell
Vierter. Seither hat Seger an vierzehn Weltmeisterschaften teilgenommen
und an drei Olympischen Spielen. 1999 folgt das Engagement beim ZSC. Es
ist der Beginn einer Ära.Seger wird für den Club, der seit 1961 keine Meisterschaft mehr gewonnen
hat, zum Glücksbringer. Gleich in Segers erster Saison in Zürich gewinnt
der ZSC den ersten Titel seit 39 Jahren und den erst insgesamt vierten
in der Vereinsgeschichte. Daraufhin stösst Mark Streit zum Team. 2001
verteidigt der ZSC den Titel. Als Streit, gefeiert als bester
Verteidiger in der Geschichte des Schweizer Eishockeys, 2005 in die NHL
wechselt, löst Seger ihn als Captain ab. Es ist sein persönliches
Krisenjahr: Pünktlich zur Eröffnung des neuen Hallenstadions spielt der
ZSC unter Seger katastrophal und steigt um ein Haar ab. Die Kritik ist
heftig: Seger sei keine Leaderfigur.«Als ich Captain wurde, hatte uns ja nicht nur Streit verlassen, mehrere
langjährige Teamstützen waren gegangen. Wir hatten gut eingekauft,
merkten aber schnell: Zwanzig gute Spieler reichen nicht, wenn sie noch
kein Team sind. Langsam wuchsen wir zusammen. Und ich fand meine Rolle.
Ich musste lernen, mich vor zwanzig Leute in der Kabine hinzustellen und
auch mal laut zu werden.» Zwei Jahre später führt Seger den ZSC zum
nächsten Meistertitel. «Das war eine riesige Befriedigung.» 2009 stellt
der Verein die Eishockeywelt auf den Kopf: Er gewinnt gegen den
Favoriten Metallurg Magnitogorsk die Champions League.«Es war der grösste Wahnsinn meiner Karriere», sagt Seger. «Wir schlagen
europäische Spitzenmannschaft um Spitzenmannschaft, und die Presse
schreibt fortlaufend: ‹Jetzt ist Endstation.› Dann stehen wir im Final
und fliegen im Charter nach Russland, vorne die Mannschaft, hinten die
Fans. Wir spielen 2:2, die russischen Stars sind entgeistert, und die
Journalisten schreiben: ‹Das ist das Ende. Jetzt haben die Zürcher den
russischen Bären geweckt. Beim Rückspiel werden sie massakriert.› Dann
gewinnen wir 5:0.» 2012 holt die Mannschaft in Segers dreizehntem Jahr
den vierten Titel.Zukunft als Hausmann
Aber die Leistungen auf dem Feld, sagen die Experten, seien nur zur
Hälfte dafür verantwortlich, dass Mathias Seger zu einer der grossen
Figuren des Schweizer Eishockeys wurde und beim ZSC zur
Integrationsfigur. Mindestens so wichtig sei «seine Persönlichkeit», wie
der langjährige ZSC-Radioreporter Walter Scheibli sagt. «Was ihn
aussergewöhnlich macht, ist, dass er neben dem Eisfeld ein wahnsinnig
sozialer Mensch ist. Er hat im Club auch gleich die Rolle eines
Sozialarbeiters übernommen. Und so ist er hier zur Kultfigur geworden.
Das Erfolgsmodell Seger gründet auf der Kombination vieler Faktoren, die
in diesem Sport einen guten Captain ausmachen: Härte, Bodenständigkeit,
Teamgedanken, Sozialkompetenz.»«Der ZSC ist die jüngste Mannschaft der Liga. Dass der Club trotzdem so
erfolgreich ist, hat viel mit Seger zu tun», sagt Mark Streit, sein
früherer Mannschaftskollege, als er sich im Januar während eines
wochenlangen Spielerstreiks in der NHL beim SC Bern fit hält. «Ich habe
in der Kabine nie einen wertvolleren Spieler erlebt als ihn», sagt
Streit. «Obwohl ihn gerade die Jungen wegen seiner sensationellen
Karriere bewundern, stellt er sich nie über einen Spieler, sondern immer
hinter ihn. Wenn es dir schlecht läuft, baut er dich auf. Wenn du einen
fantastischen Lauf hast, sorgt er mit seiner bodenständigen Art dafür,
dass du nicht abhebst. Und immer, in all den Jahren, ist er mit bestem
Vorbild vorausgegangen: Er kämpft bis zum Umfallen. Auch jetzt wieder
spielt er eine gute Saison, nachdem die letzte fantastisch war und mit
der Meisterschaft gekrönt wurde. Versuch mal, eine solche Leistung immer
wieder neu abzurufen, wenn du so lange am selben Ort spielst. Da musst
du schon sehr geerdet sein.»Ein Topsportler, auf dem Feld ein grosser Kämpfer und Teamplayer, neben
dem Feld ein sozialer, reflektierter Mensch, mit dem es zudem auch noch
Spass macht, ein Bier zu trinken: Wer Mathias Seger kennen lernt, fühlt
sich zuerst einmal als schlechter Mensch. Ein Mann ohne negative
Eigenschaften?«Das glaubt auch nur, wer ihn nicht gut kennt», sagt seine Frau Anina
bei einem Treffen im Haus der Segers in Zürich-Oerlikon mit Blick auf
das Hallenstadion. Auf dem Küchentisch liegt Kinderspielzeug, in der
kleinen Stube stapeln sich Bücher, und die dreijährige Tochter malt ein
Bild im Zimmer nebenan. «Was das Eishockey angeht, ist er eigentlich
ziemlich egoistisch», sagt Anina Seger. «Keine der jährlich
stattfindenden Weltmeisterschaften lässt er aus, und als ich schwanger
wurde, war klar, dass ich als Psychologin beruflich reduzieren würde.»
Klar, seine sportliche Karriere sei zeitlich beschränkt, das habe den
Entscheid vereinfacht. «Aber wenn es um das Eishockey geht, braucht man
ihn nicht vor eine Entscheidung zu stellen.»Sie ist sehr direkt. «Im Gegensatz zu ihm», sagt sie. Abseits des
Eisfelds könne Seger ziemlich schweigsam sein. «Ich stamme aus einer
Psychologenfamilie. Es wurde mir wohl in die Wiege gelegt, über alles zu
reden, Probleme immer sofort anzusprechen. Es kommt vor, dass ich zu ihm
sage: Los jetzt, Segi, rück raus damit. Wo liegt das Problem?»Seger sagt, er sehne sich manchmal danach, bei der Arbeit nicht mehr
ständig von Presse und zehntausend Leuten bewertet zu werden,
gleichzeitig habe er Respekt vor diesem Schritt. 2015 läuft sein Vertrag
beim ZSC aus. Er wird hier dann sechzehn Jahre ohne Unterbruch gespielt
haben – schon jetzt hat keiner für den ZSC mehr Spiele absolviert.
Vielleicht, sagt er, werde er danach erst einmal eine Zeit lang Hausmann
und kümmere sich um die Tochter. «Meine Frau hat wegen mir
zurückgesteckt. Mir ist klar, dass dies kein permanenter Zustand ist.»Der Holzhacker, der im Bus lebt
Letzten April stieg Mathias Seger, nachdem der ZSC mit dem Siegtor zwei
Sekunden vor Schluss in Bern Meister geworden war, morgens mit dem
goldenen Meisterpokal ins Tram, um nach durchzechter Nacht nach Hause zu
fahren. Ein «Leserreporter» schoss ein Foto, «20 Minuten» machte aus dem
Foto eine Schlagzeile, der Zürcher Verkehrsverbund danach eine teure
Werbekampagne.Er habe die Sache unterschätzt: «Obwohl ich Rekordnationalspieler bin,
konnte ich bis zu jenem Foto durch die Strassen laufen, ohne ständig
angesprochen zu werden. Unsere Ausrüstung schafft eine angenehme
Anonymität.» Das unterscheide Eishockeystars von Spitzenfussballern. Und
nicht nur das. «Ich habe mich trotz des Erfolgs nie als Popstar gefühlt.
Wenn, dann eher als eine Art Rebell und als ein wenig verrückt. Denn ich
glaube, man muss ein wenig verrückt sein für diesen Sport. Wir gehen
täglich raus und hauen unsere Körper gegeneinander, wir schmeissen uns
in Schüsse rein, die mit zweihundert Stundenkilometern geflogen kommen.»
Zu viele Homestorys in der «Schweizer Illustrierten», wie man sie hin
und wieder von Fussballern lese, wo sich einer mit Gelfrisur strahlend
mit Wohnung oder fettem Auto zur Schau stelle, könne man sich als
Eishockeyprofi nicht erlauben. «Es ist verpönt. Du würdest beim Gegner
zur Zielscheibe werden. Die würden dich kaputt machen auf dem Feld.»Kürzlich kam ein junger Spieler zu Seger und fragte ihn, ob er sich ein
fettes Auto kaufen solle. Seger riet ihm, das Geld lieber sicher
anzulegen. «Ich war erstaunt: Er hat meinen Rat befolgt.» Im Eishockey
wechselten Spieler weniger schnell von Team zu Team. «Das fördert das
soziale Gefüge einer Mannschaft.»0000343460.psd
Seine Vereinstreue – Seger spielt jetzt im vierzehnten Jahr für den ZSC
– hat den Ostschweizer zum Aushängeschild des Zürcher Eishockeys
gemacht. Der Fankult führt zu wilden Gerüchten über den Mann, von dem
bekannt ist, dass er im Gegensatz zu Teamkollegen keinen der teuren BMWs
oder Cadillacs fährt, die man manchmal vor dem Trainingszentrum des ZSC
beobachten kann, und dass er zum Training mit dem alten Rennvelo seines
Vaters fährt. Ist man einen Abend lang mit Seger unterwegs, belagern
einen Fans mit Geschichten und Gerüchten. Geschichten, von denen sie
überzeugt sind, dass sie hundertprozentig wahr sind, ich schwörs, Alter!– Mathias Seger lebt in einem Bus vor dem Hallenstadion.
– Mathias Seger gibt Bassunterricht.
– Mathias Seger hackt zu allen Tages- und Nachtzeiten Holz im Garten
seines Hauses, um sich fit zu halten.– Mathias Seger hat im Jahr 2000, als der FC St. Gallen Meister wurde,
als geladener Ehrengast die Kabine der Spieler des FC St. Gallen
gestürmt und die Mannschaft im Alleingang abgefüllt, nachdem er
schockiert festgestellt hatte, dass die Fussballer ihren Titel zögerlich
wie kleine Mädchen feierten.Ein Topspieler wie Seger verdient in der Schweiz im Jahr einen
anständigen sechsstelligen Betrag. Warum fährt er trotzdem einen alten
VW-Bus? Kürzlich liess er die 170 000 Kilometer alte Rostlaube sogar
abschleifen und neu lackieren. «Autos interessieren mich nicht», sagt
Seger. «Was mich interessiert, ist eine gute Versicherung für meine
Tochter. Aber der Bus? Ich besitze ihn seit mehr als zehn Jahren. Früher
fuhr ich damit oft an irgendwelche Partys und schlief dann drin. Oder
ich fuhr zusammen mit meiner Frau ans Paléo-Festival in Nyon. Unsere
Tochter liebt es, wenn wir zu dritt irgendwohin fahren und dann
hintendrin übernachten. Meine Frau hat den Bus zudem eine Zeit lang in
eine mobile Bar umfunktioniert, die man für Partys und Apéros mieten
konnte.»Die letzten Bierbäuche
Es ist ein Uhr morgens. Der DJ in der Rockerkneipe Le Cactus spielt zum
dritten Mal in ohrenbetäubender Lautstärke «Gimme Shelter» von den
Rolling Stones. Seger bestellt eine neue Runde: «Als Profi komme ich
nicht viel raus. Wenn ich mal losziehe, bin ich häufig der Letzte, der
heimgeht.»Mathias Seger kommt aus einer anderen Zeit. Wer das heutige
Hallenstadion besucht, könnte meinen, er kommt aus der Steinzeit: Ein
Spiel der ZSC Lions im neuen Hallenstadion ist eine ziemlich propere
Angelegenheit. Auch vor dem Eishockey hat der Sauberkeitswahn nicht
haltgemacht. Lag das Eisfeld im Hallenstadion einst unter einer Decke
von Zigaretten- und Grasrauch, herrscht im neuen Stadion eine virtuelle
Atmosphäre, die an Spielstätten in den USA erinnert: laute Jingles
während den kurzen Spielunterbrechungen, Popcorn, PlayStation, immer
wieder Werbung via Stadion-TV, gesponserte Gewinnspiele, rauchfrei,
Animationsgesänge ab Stadionlautsprecher.«Die Frage stellt sich schon, ob es heute überhaupt noch verträglich
ist, wenn ich als Captain des ZSC sage, dass ich gerne ein Bier trinken
gehe», sagt Seger. «Verstosse ich damit gegen meine Vorbildfunktion? Der
Druck der Öffentlichkeit, ein sauberes Leben zu führen, ist enorm
geworden. Die internationale Anti-Doping-Behörde diskutiert ja schon
darüber, Alkohol auf die Liste der verbotenen Substanzen zu nehmen. Die
Gesellschaft wird immer cleaner. Soll ich jetzt sagen, du darfst das
alles nicht schreiben? Soll ich es verheimlichen, dass wir auch heute
noch als Team gerne einen draufmachen? Es ist vielleicht die dümmste
Message, die es gibt, und trotzdem steckt in ihr viel Wahrheit: Wir
gehen zusammen ein Bier trinken, haben Spass und deshalb sind wir ein
besseres Team.»Dann erklärt Mathias Seger die Professionalisierung des Eishockeysports
anhand von Bierbäuchen: «Bis vor zehn Jahren war das Motto im Eishockey
unter anderem: Drink hard, work hard. Der Donnerstagabend gehörte der
Mannschaft. Der Freitag nach dem Mannschaftsdonnerstag war häufig
ziemlich hart. Trotzdem gab man alles für das Team. Wenn man sah, einer
hatte einen wirklich schlimmen Kater, dann hat man sich vorgedrängt und
gesagt: Diese Übung übernehme ich, mach du mal besser eine Pause. Solche
regelmässigen Abende gibt es nicht mehr. Es ist bedauerlich, aber
verständlich: Der Spielplan ist dichter geworden, die Trainings
häufiger. Und während man früher bis achtzehn oder zwanzig Uhr in seinem
Dorfclub spielte, so wie ich in Uzwil, und dort von einem ziemlich rauen
Männerbundgefühl geprägt wurde, wo man die Taschen der älteren Spieler
tragen musste, wechselt man heute schon als Dreizehnjähriger zu einem
Grossclub. Dort besucht man eine Sportschule und wird geprägt vom
Konkurrenzdenken, das in Nachwuchsmannschaften herrscht. Das fördert
nicht unbedingt den Teamgedanken, dafür sind die Jungen aber technisch
wahnsinnig gut. Und heute denkt jeder junge Spieler daran, irgendwann in
der NHL spielen zu können. Das war früher noch so weit weg. Stell das
Bild einer nackten Mannschaft von vor fünfzehn Jahren neben das Bild
einer heutigen Mannschaft: Da hast du einerseits einen ziemlich
untrainierten Haufen und einige Bierbäuche, die Hälfte davon Raucher,
und rechts hast du Topathleten mit Sixpacks.»Das Team geht vor
Der Vater war gelernter Dreher, die Mutter medizinische Laborantin,
später wurde der Vater – selbst ein leidenschaftlicher Eishockeyspieler
– Eismeister der Stadt Uzwil. Zuerst begann der ältere Bruder. Mit vier
Jahren zog sich Mathias erstmals die Schlittschuhe an. Seither, sagt er,
sei er immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen. «Ich hätte mit
achtzehn zum grossen HC Lugano wechseln können. Mein Vater hielt mich
ab, obwohl ich in Lugano deutlich mehr verdient hätte: Geh besser zu
Rapperswil, sagte er, das ist ein kleiner, aufstrebender Club, und die
Verteidigung ist noch nicht besetzt mit Nationalspielern. Ich folgte
seinem Rat. Es war der richtige Entscheid. In Rapperswil stand ich jedes
Spiel auf dem Eis.»Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Diese bescheidene Analyse einer der
grössten Eishockeykarrieren dieses Landes teilt Edgar Salis nicht. Der
42-Jährige ist ein ehemaliger Teamkollege und WG-Mitbewohner Segers,
selbst ehemaliger Nationalspieler, knüppelharter Verteidiger und
heutiger ZSC-Sportchef. «Der ZSC ist ein Club der Extreme», sagt Salis.
«Wir standen in den letzten vierzehn Jahren mehrmals sportlich vor dem
Totalabsturz. Dreimal hiess es: Wenn die Mannschaft das nächste Spiel
nicht gewinnt, ist der Trainer weg. Einmal wären wir fast abgestiegen.
Immer hat die Mannschaft das Steuer rumgerissen, zweimal wurde sie
danach sogar noch Meister. Und mittendrin Segi, der ruhende Pol, der
Kämpfer, einer, der als Spieler eigentlich nichts sensationell kann,
aber alles sehr gut, und der als Mensch überragt. Wirf alle Zutaten, die
einen idealen Captain ausmachen, in einen Mixer, und unten kommt Seger
raus.»Es gibt einen Eishockeyfilm namens «Miracle», die Verfilmung eines
Ereignisses, das das Sportmagazin «Sports Illustrated» zu einem der
Top-20-Sportmomente des letzten Jahrhunderts erkor und die International
Ice Hockey Federation zum Eishockeyereignis des letzten Jahrhunderts: An
der Olympiade von Lake Placid 1980 – mitten im Kalten Krieg – besiegte
das Team der USA, bestehend bloss aus Amateuren und Collegespielern, die
hoch favorisierten Vollprofis und Serienweltmeister der Sowjetunion
sensationell 4:3 und holte olympisches Gold.In der Verfilmung – es ist Segers Lieblingsfilm über Eishockey –
beschwört Kurt Russell in der Rolle als Trainer der US-Mannschaft den
Glauben, dass ein Team, in dem alle am gleichen Strick ziehen, alles
schaffen kann. «Seger ist beseelt vom Glauben, dass ein funktionierendes
Team Berge versetzen kann», sagt Edgar Salis. Bei der Siegesfeier nach
dem letzten Titelgewinn in Bern überliess es Seger seinem
Assistenzcaptain Patrick Bärtschi, den Pokal als Erster hochzustemmen.Alles ist politisch
Er sagt, für ihn gehöre letztlich alles zusammen: eine gut
funktionierende Gesellschaft, ein gut funktionierendes Hockeyteam, der
Sport, das Soziale, das Politische – «deshalb kann ich mit dem heutigen,
immer stärker ausgeprägten marktwirtschaftlichen Individualismus nicht
viel anfangen. So kann eine Gesellschaft nicht funktionieren – und ein
Eishockeyteam auch nicht.» Als nach dem letzten Titel vier Spieler zwei
Tage nach der Finalissima nach Las Vegas flogen, stiess das beim Captain
auf Unverständnis. «Wir als Team haben ein Jahr für diesen Titel
gearbeitet. Die Leute in Zürich wiederum haben uns unterstützt, mit uns
gelitten. Jetzt sollten wir auch zusammen feiern können.»Seine Volksnähe führt dazu, dass ihn Fans immer wieder für Projekte
einspannen wollen – etwa für ihren Kampf gegen das Hooligan-Konkordat.
«Als Captain muss ich mit kritischen Äusserungen zu diesem Thema
vorsichtig sein, denn ich will meinem Club nicht in den Rücken fallen»,
sagt Seger. «Als Privatperson kann ich die Haltung der Fans durchaus
nachvollziehen. Mich stört es, dass ständig neue Gesetze geschrieben
werden, die uns immer mehr einschränken. Viele Probleme, denen auf diese
Art begegnet wird, basieren auf sozialen Entwicklungen. Etwa in der
Bildung: Da werden Schulklassen zusammengespart, gleichzeitig wird das
in der Bildung oder im Sozialen gesparte Geld dreifach für Repression
ausgegeben, um Auswüchse zu bekämpfen, die durch Vernachlässigung des
Sozialstaates entstanden sind.»Der Befürworter eines starken Sozialstaates als Captain,
SVP-Vizepräsident Walter Frey als ZSC-Verwaltungsratspräsident und
Finanzier: Funktioniert das problemlos?«Ja, das tut es», sagt Seger.
Walter Frey ist 1997 beim ZSC eingestiegen, als der Club mit der
GC-Eishockeyabteilung fusionierte. Seither deckt Frey ein jährliches
Defizit von mehreren Millionen Franken. Bis zu seinem Einstieg und der
Fusion galt der ZSC als Arbeiterclub, als Underdog im Kampf gegen die
damals extrem erfolgreiche Mannschaft aus Kloten, die Anfang der
Neunziger viermal nacheinander Meister wurde.«Ich bin kein SVP-Wähler. Aber wenn ich meinen Sport ausüben will, muss
ich mich abgrenzen können. Muss ich mit der Führung meines Clubs
politisch einverstanden sein? Nein. Walter Frey verlangt von uns
Spielern auch nicht, dass wir auf dem Wahlzettel ein Kreuzchen bei der
SVP machen. Ich bin mit einigen meiner Mitspieler ja ebenfalls komplett
anderer Meinung, trotzdem harmonieren wir auf dem Feld. Wir begegnen uns
im Sport auf einer anderen Ebene. Das schätze ich. Und dass Walter Frey
jährlich mehrere Millionen in den Sport investiert und Hunderte
Jugendliche davon direkt profitieren, dieses soziale Engagement kann ich
nicht schlecht finden.»Verlagerung ins Niederdorf. Die letzte Station der Tour heisst
Gräbli-Bar: Hier sind um diese Zeit die Freaks daheim. Ein älterer Mann
schläft mit dem Kopf auf dem Tresen. Eine Frau tanzt in einer Ecke. Sie
trägt eine Sonnenbrille. Zwei Schränke in Lederjacken trinken Espresso,
schweigen sich an und starren ins Nichts. «Ich mag diese Bar», sagt
Seger und bestellt ein letztes Bier.Am nächsten Nachmittag läuft er in Oerlikon zum Training auf. Zwei Tage
später spielen die ZSC Lions gegen den Genève-Servette HC, am Samstag
gegen den EV Zug, am Sonntag gegen den HC Lugano, am Dienstag gegen
Ambri-Piotta, am Samstag wieder gegen Genf. Fünf Spiele in elf Tagen. Es
läuft gut: Der ZSC gewinnt sie alle. Gegen Ambri eröffnet Seger mit
einem Schuss von der blauen Linie den Torreigen seiner Mannschaft.•Quelle: Tages-Anzeiger, Magazin
-
-
Das ist ein sehr interessanter Artikel, Kompliment an den Journalist. Segi ist wahrlich ein interessanter Typ, ein Relikt aus der guten alten Zeit.
-
Einer für unter's Hallendach, ganz grosses Kino Segi
-
Einfach ein guter Typ..
-
endlich mal wieder ein guter artikel....! danke segi
-
- Offizieller Beitrag
Schon ein bisschen sehr viel Lobhudelei. Aber wenn man sieht, mit wie viel Credit er als Captain bei uns gestartet ist, schon echt eine geile Karriere! Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht, aber Segi ist unterdessen wirklich (und berechtigterweise) Kult!
-
Heute startet die 15. Saison von Segi bei uns. Mehr Kult geht nicht!!! Nr. 15 und 31 under's Halledach!!!!
Und so nebenbei, die damalige Vertragsverlängerung um 3 Jahre war nicht die schlechteste Entscheidung (dafür gibt es andere, aber darum geht es mir hier nicht).
Eifach nur danke schön Segi!!! ÖISE KÄPTEN!!!
-
- Offizieller Beitrag
Das mit dem Hallendach eilt nicht - er spielt ja noch!
Wird dann mal ein ganz emotionaler Moment werden wenn er sein letztes Spiel für uns macht.
Schön dass von der Meistertruppe 2000 immer noch einer dabei ist!
-
-
Bei jedem Spieler wäre ab 34 nur jeweils 1-Jahres-Vertrag mit Option angezeigt. Alles andere widerspräche dem Leistungsprinzig.
Ich habe schon bei Blindenbacher leer geschluckt, denn gerade er hätte bei mir nur eine solche Option bekommen, weil bei ihm Preis-Leistung fast noch nie stimmte.
Dass Seger ein Top-ZSCler ist und Loyalität bei ihm gross geschrieben ist, schätze ich sehr, aber er hat auch eine fürstliche Bezahlung für seine langjährigen Dienste erhalten und tolle Erfolge feiern dürfen. Ich denke, der ZSC wäre ihm ausser einem grandiosen Abschied mit Spezialspiel dann auch nichts schuldig. -
Zitat von zsc79
Bei jedem Spieler wäre ab 34 nur jeweils 1-Jahres-Vertrag mit Option angezeigt. Alles andere widerspräche dem Leistungsprinzig.
Ich habe schon bei Blindenbacher leer geschluckt, denn gerade er hätte bei mir nur eine solche Option bekommen, weil bei ihm Preis-Leistung fast noch nie stimmte.
Dass Seger ein Top-ZSCler ist und Loyalität bei ihm gross geschrieben ist, schätze ich sehr, aber er hat auch eine fürstliche Bezahlung für seine langjährigen Dienste erhalten und tolle Erfolge feiern dürfen. Ich denke, der ZSC wäre ihm ausser einem grandiosen Abschied mit Spezialspiel dann auch nichts schuldig.Verstehe den Sinn Deines Posts nicht ganz. Was ist jetzt genau Deine Aussage? Oder ist das einfach milder Senf Deinerseits? Oder möchtest Du die Leistungen von Seger schmälern? Ein Abschiedsspiel ist wohl das absolut mindeste.
Das Trikot gehört ans Hallendach. Zudem hoffe ich, dass er uns als Juniorentrainer oder in einer sonstigen Funktion im Verein erhalten bleibt. Er ist nicht einfach ein loyaler Spieler der 15 Jahre bei uns gespielt hat - Er ist DIE Integrationsfigur dieses Jahrhunderts. Sein grandioser Charakter wird auch noch da sein, auch wenn er wegen dem Alter nicht mehr auf Topniveau spielen kann. Und der soll uns noch möglichst lange erhalten bleiben. So ein Spieler/Charakter wirst du in der heutigen Zeit wahrscheinlich nicht mehr finden...
-
Zitat von Eierchopf
Verstehe den Sinn Deines Posts nicht ganz. Was ist jetzt genau Deine Aussage? Oder ist das einfach milder Senf Deinerseits? Oder möchtest Du die Leistungen von Seger schmälern? Ein Abschiedsspiel ist wohl das absolut mindeste.
Das Trikot gehört ans Hallendach. Zudem hoffe ich, dass er uns als Juniorentrainer oder in einer sonstigen Funktion im Verein erhalten bleibt. Er ist nicht einfach ein loyaler Spieler der 15 Jahre bei uns gespielt hat - Er ist DIE Integrationsfigur dieses Jahrhunderts. Sein grandioser Charakter wird auch noch da sein, auch wenn er wegen dem Alter nicht mehr auf Topniveau spielen kann. Und der soll uns noch möglichst lange erhalten bleiben. So ein Spieler/Charakter wirst du in der heutigen Zeit wahrscheinlich nicht mehr finden...
-
dr seger isch e ussergwöhnliche spieler u mönsch. är isch sicher nid nume mit de ungerstützig vo z fans mpp worde. de z cha sech glücklich schätze e söttige capitano z haa
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!